-
Gesamte Inhalte
334 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von uwe602
-
Mit diesen "Einbauverstärkern" wurde mal eine Kleinserie Projektoren ausgestattet, um die TK-Anlagen im Landfilmeinsatz der DDR für kleine Einsätze handlicher zu machen, das schwere Schaltgerät und der seperate Verstärker waren dann nicht nötig. Der Umbau beeinhaltete außerdem ein eingebautes Tonlampennetzteil (12V/21W) sowie Betrieb des Motors und der Projektionslampe über im Projektor angebrachte Schalter mit Netzspannung 220V. Nur diesen Verstärker im Projektor nachzurüsten geht nicht ohne Weiteres nicht, da im Projektor keine Betriebsspannung dafür vorhanden ist. Grüße Uwe
-
Linke Taste - Gong, falls einer eingebaut ist. zweite von links - Pausenmusik, falls eine entsprechende Audioquelle an der Rückseite angeschlossen ist. dritte von links - Lichtton, zwei Projektoren können an der Rückseite angeschlossen werden. vierte darf im Kinobetrieb nicht gedrückt sein - Servicetaste fünfte von links - zum Ausschalten der Tasten eins bis drei. Dann noch ganz rechts Netz einschalten und alles wird gut - wenn der Verstärker in Ordnung und natürlich eine entsprechende Box angeschlossen ist. Grüße aus Freital Uwe
-
Wenn es zum Testen sein soll und Du keinen Wert auf die originale Optik legst, dann kannst Du eine übliche PA-Box 50-200W / 8 Ohm nehmen und einen Übertrager !00V/8Ohm dazwischenschalten. Gibt es u.a. auch beim großen C.recht günstig. Grüße Uwe
-
DDR-Werbefillme - Ehrenamtliche Helfer gesucht für Sichtung des Filmmaterials
uwe602 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
Das ist ja genau das, was ich mit Sachverstand meine. Ich habe die Bremsrollen z.B. komplett neu angefertigt und den Mittelteil nur 2mm ausgedreht, damit der Film im Randbereich aufliegt und im Mittelbereich nicht beschädigt wird. Die Besenstielmethode ist etwas russisch, erfüllt aber sicher den gleichen Zweck. -
Kombination 100nF+100Ohm sollte es tun. Gibt es beim "C" auch fertig vergossen im Plastgehäuse.
-
DDR-Werbefillme - Ehrenamtliche Helfer gesucht für Sichtung des Filmmaterials
uwe602 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
Die TK rächt sich, so meine langjährige Erfahrung, nur für mangelnden Sachverstand. -
Frag mal bei TET (Tonfilm und Elektrotechnik) Da werden Sie geholfen. Gruß Uwe
-
Theaterbaufirma zur Vorhangüberholung + -reparatur gesucht
uwe602 antwortete auf Martin's Thema in Allgemeines Board
Wir haben unsere Vorhangzugwinden so umgebaut, dass bei Überlast (hängenbleiben der Mechanik, egal an welcher Stelle) ein Scherstift den Kraftfluß zur Seiltrommel unterbricht. Somit werden größere Schäden zuverlässig vermieden. Grüße aus Freital Uwe -
"Danke" für vielen und vor allem sachbezogenen Antworten auf meine Frage, die mich bei der Lösung des Problemes in der Mehrzahl nicht im Geringsten weitergebracht haben. Ein ehrliches Dankeschön an Jens. Der Tipp mit den 5V war gut, die waren aus dem Ruder gelaufen. Neue Elkos - abgeglichen - geht wieder. Uwe
-
Noch etwas fällt mir gerade ein. Im Originalzustand haben die seitlichen Lampenhaustüren Sicherheitsschalter verbaut, die durch die Schließriegel betätigt werden. Bei alten Meos schwächeln diese manchmal, dann gibt es keine Lampenzündung.
-
Filmrißschalter ist in der Nähe der unteren Zahnrolle (Nachwickelrolle). Wenn dieser nicht betätigt ist, dann reagiert kein Taster der Steuerung. Sobald er eingeschaltet ist, sollte die obere Hälfte der grünen Zentralstarttaste leuchten. Wenn diese dann gedrückt wird zündet der Brenner, der Motor fährt an und nach ca.8sek öffnet die Lichtabschlußklappe und die Tonlampe (Laser) wird zugeschaltet. Mit den schwarzen Tastern können die Funktionen auch einzeln eingeschaltet werden." Klappe auf" geht nur wenn der Motor läuft (verriegelt) Das Fotozellenkabel zum Abgreifen der NF endet an einer Lötleiste hinter der Tonschwungmasse(Gehäuseschranktür Rückseite) Um dort mit dem Lötkolben zu hantieren, habe ich immer die Schwungmasse abgezogen, geht nach Lösen der Schraube einfach und schafft etwas Platz. Beste Grüße aus Freital
-
Kann mir jemand sagen durch was oder welche Fehler der CP500 beim starten in den Notbetrieb schaltet? Was geschieht technisch gesehen, wenn die Bypass-Taste gedrückt wird? Danke und Grüße aus Freital
-
Filmverleih im Nordseepark - Frau Reifegerste- Ich glaube sie hat auch eine 35mm Kopie im Verleih. Gruß Uwe
-
Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Den alten Beitrag hatte ich leider nicht gefunden, aber da steht alles, was ich benötige. Stromlaufplan ist ja auch dabei. Nochmals danke!!!
-
Hallo in die Runde, die Saalverdunkler von Ruhstrat (motorgetriebener Stelltrafo) haben als Steuerung neben dem Nockenschaltwerk zwei Schaltschütze (rechts/links) und ein Relais für die Diastellung. Kann mir jemand sagen, welche Schaltkontakte in dem "Diarelais" vorhanden sind, um es gegebenenfalls ersetzen zu können? Es müssen mehrere Kontaktpaare sein, denn das Relais hat viele Anschlüsse. Einen Stromlaufplan habe ich leider nirgends gefunden. Danke und Grüße aus Freital Uwe
-
Ja Martin, das siehst Du richtig. Das waren die ersten MEO5, die wir damals neu bekamen. Da hatte jede Platine ein seperates Blechgehäuse. Die hatten auch noch massive, unkaputtbare Relais drin und waren mit den offenen Nachfolgetypen nicht austauschbar.(andere Führungsschienen und andere Stecksockel) Ich erinnere mich noch an einen Spruch unseres damaligen Kreistechnikers als er die offenen Nachfolgetypen das erste Mal sah:"Mit diesen Spielzeugrelais wird es wohl nicht lange gehen". Grüße Uwe
-
Für Meo 5XB Spul Mitnehmplatte für Spul mit 9mm Loch ?
uwe602 antwortete auf Hans van der Vlist's Thema in Technik
Ein solches Teil habe ich gerade gefunden. Ich würde es Dir gegen Porto zukommen lassen. Wenn Du möchtest, dann sende mir Deine Adresse per PN. Beste Grüße aus Freital Uwe -
Gab es denn von der "Feuerzangenbowle" überhaupt DDR-Kopien?
-
Danke für die Info. Ich möchte einen defekten Danfoss durch einen baugleichen ersetzen (automatische Lüftungsanlage). Leider gibt es zu dieser Anlage keine detailierte Anleitung, aus der hervorgeht, wie der FU angesteuert wird. Nun suche ich eine Möglichkeit, die Programmierung "blind" von dem alten FU auf den neuen zu übertragen. Der Defekt liegt im Leistungsteil, eine Phase defekt, die interne Steuerung des FU ist noch funktionstüchtig. Wenn es nicht "blind" geht, dann bleibt natürlich noch der aufwändige Weg, jeden Parameter aufzurufen und in den neuen FU einzugeben. Muß zu diesem Zweck eigentlich zwingend ein Motor angeschlossen sein, wenn man den Umrichter unter Spannung setzt?
-
Ich habe eben meine gesammelten Werke durchsucht. Wenn Du mir eine PN mit Deiner Adresse schicken willst, dann lege ich Dir so eine Abgriffschelle in einen Briefumschlag, dann hast Du sie original. Gruß Uwe
-
Passende Schlauchschelle könnte funktionieren, aber pass auf, dass keine scharfe Kante auf der Innenseite ist. Der dünne Widerstandsdraht ist sehr schnell beschädigt und dann ist der Widerstand hin. Grüße Uwe
-
Hallo in die Runde, kennt sich hier jemand mit o.g. Frequenzumrichtern etwas tiefgründiger aus (Anschluß, Programmierung, Fehlersuche)? Die sind u.a. in Lüftungsanlagen zur Steuerung der Gebläsemotoren eingesetzt. Wenn ja, dann würde ich gern mal einen telefonischen Support in Anspruch nehmen, fühlt sich da jemand berufen? Danke schon mal im Voraus. Uwe
-
Ein festes Ende und den verschiebbaren Abgriff des Widerstandes in Reihe zur Phase. Dann kannst Du Dir das Drehmoment an der Abgriffschelle nach Wunsch einstellen. Grüße aus Freital Uwe
-
Und der Röhrenverstärker ist nicht mehr zu reparieren? Dann kannst Du die Fotozellen lassen und die Anlage verliert nicht ihre Originalität. Andernfalls natürlich Umbau auf Fotodiode. Bei Interesse kann ich dabei helfen. Grüße aus Freital Uwe
-
Danke für die Infos. Das erscheint mir nachvollziehbar und somit sollte ich den Fehler finden. Wie funktioniert der "Luftzwangschalter" und was hat der in der unteren Trommel zu suchen? Ich habe ihn noch nicht gefunden. Soll der den Luftstrom der damals üblichen externen Kühlgebläse überwachen? Danke und Grüße uwe