Zum Inhalt springen

Fabian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.064
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von Fabian

  1. Ich denke nicht, dass der Printfilmverbrauch da auch nur irgendetwas mit zu tun hat. Abgesehen davon wird m.W. nach schon lange kein neuer Printfilm mehr hergestellt; das ist alles aus der tiefgefrorenen Reserve, die (laut dem, was Kodak vor Jahren mal gesagt hat) aber noch ewig reichen wird.
  2. Die Fotos stammen leider ohne Quellenangabe und Kontext (Es handelt sich um einen Unterwasserumbau; hier ohne das mitangebotene äußere Gehäuse abgebildet) von eBay. Hier der Link: https://www.ebay.de/itm/285407979263
  3. Schlaganfall?
  4. Fabian

    TK35 An- und Auslauf

    Das wird so nicht funktionieren. Davon abgesehen: Die TK35 läuft doch sogar halbwegs sanft an?
  5. Also ich habe hier nichts gelesen, das ich auch nur im Ansatz schlimm finden würde, wenn es in meiner Abwesenheit über mich geschrieben worden wäre.
  6. Thanks, that is good to know! I am already curious how it will turn out, will give it a try soon.
  7. Ja ich vermute auch dass das einfach nur ein Fehler ist 😅 Wer wirbt schon damit, dass sein Entwickler vor nem halben Jahr abgelaufen ist.
  8. Zum Glück verkauft dir fotoimpex hier ( https://www.fotoimpex.de/shop/fotochemie/foma-fomadon-lqr-entwickler-fuer-umkehr-prozess-250-ml-konzentrat.html ) welchen, der erst am 28.02.2023 abläuft.
  9. Mal eine ganz kurze Frage: Ich habe vor 13 Jahren Fomapan 100 R neu gekauft und den seitdem durchgehend hier im Haushaltsgefrierschrank gelagert. Hat jemand von den Erfahrenen hier eventuell eine grobe Belichtungsempfehlung für mich?
  10. Elmo CL16 nur dann, wenn du Sprachverständlichkeit bei Lichtton hasst. 🤣 Ich habe sicher schon 5 von den Kisten in der Hand gehabt; bei allen klang der Lichtton, als würde ein Teppich vor dem Lautsprecher hängen. Ich vermute inzwischen, dass die Spaltoptiken Schrott sind. Keine Ahnung, was die sich dabei gedacht haben...
  11. https://www.ebay.com/itm/394663349673?hash=item5be3c4cda9:g:uWIAAOSwNjNkVvgs Ich versuche gerade zu verstehen, was da jemand verkaufen will. Die Optik hat ja nen Arri-Standard-Mount, sogar diese Passnut oben ist da. "Arriflex-Cine-Xenon" ist auch eingefräst. Aber es gibt weder eine Blende noch eine Fokussiermöglichkeit? Mein erster Gedanke war ja, dass das einfach ne umgebastelte Projektionsoptik ist, aber so wirklich sieht es ja auch nicht danach aus...
  12. Perfekten Bildstand wirst du mit den meisten TKs nicht hinbekommen. Aber was den Kufendruck angeht: So fest wie nötig, so lose wie möglich. Sprich du löst die Kufen bis der Bildstand merklich schlechter wird und ziehst sie dann wieder etwas an.
  13. Super, der zweite komplett sinnbefreite Post in diesem Thread.
  14. Ja und warum gab es wohl keine Ersatzteile? An den Fähigkeiten der ARRI-Leute damals habe aber auch weder ich noch sonst jemand hier je gezweifelt. Ich verstehe nicht so ganz, wie da überhaupt drauf kommst. Es geht u.A. viel mehr darum, dass es m.M. nach nicht ok ist, gezwungen zu sein, deren Dienste in Anspruch zu nehmen. Oh, das war die Antwort, nach der ich gesucht hatte! Ich hatte schon sowas in die Richtung vermutet, aber ich hab mich nicht wirklich getraut, das Hebelchen fester nach rechts zu drehen. Danke, jetzt weiß ich Bescheid!
  15. Hmm, da tue ich mich irgendwie schwer damit. Siehst du da was Positives, an der Welt von damals? Ich meine, wieso gab es denn damals keine Reparateure außerhalb der Hersteller? Ich unterstelle einfach mal, weil die Marktmacht riesig war und die Hersteller das einfach erzwingen konnten. Zu ihrem erheblichen Vorteil. Von gegenseitigem Respekt sehe ich da garnichts. Man hatte wahlweise alles oder nichts. Und wer nichts hatte, bei dem blieb das auch so. Aber vielleicht lese ich dich auch völlig falsch. Unabhängig davon nochmal zum ursprünglichen Thema: Ich kann mir doch gerade bei dir gut vorstellen, dass du in der Vergangenheit schon häufig verzweifelt bist, weil dir (offensichtlich irgendwo existierende) Unterlagen einfach nicht zugänglich waren?
  16. Das mag sicherlich ein Stück Wahrheit dran sein. Aber aus dem Begriff Vertragswerkstatt geht ja schon hervor, dass beidseitige kommerzielle Interessen im Vordergrund standen. (Dieselbe Debatte gab/gibt es ja auch im Kfz-Bereich in Bezug auf Vertragswerkstätten vs. freie Werkstätten, wo letztere regelmäßig darum kämpfen müssen, nicht durch irgendwelche Tricksereien der Hersteller vom Markt ausgeschlossen zu werden.) Unabhängig davon ist es unerheblich, was Hersteller zulassen. Mit seinem Eigentum kann man machen was man will; die freie Wahl der Reparaturstätte ist nichts, worum man beim Hersteller betteln muss. Insbesondere in Bezug auf Rückwirkung gebe ich die hier natürlich Recht, was die aktuelle Rechtssituation angeht. Trotzdem ist dieser ganze Themenkomplex seit einigen Jahren schon eine Debatte, die hier (wie weltweit) sehr intensiv geführt wird. Wie die rechtliche Situation in 10 Jahren aussieht, mag ich mir hier noch nicht ausmalen; aber ich denke deutlich liberaler. Ich wollte mich hier auch weniger auf den Aspekt "wie sieht es rechtlich aus?" (ich bin kein Jurist...) als "was ist legitim?" konzentrieren. Und in meiner Wahrnehmung geht die öffentliche Debatte (und mit ihr zeitverzögert die Gesetzgebung) zuletzt schon sehr in die Richtung, dass solche Veröffentlichungen nicht nur legtitm sind, sondern auch gefordert werden. Ich zitiere dazu auch nochmal aus meinem Link des BMUV:
  17. Das hat auch absolut niemand behauptet. Davon abgesehen wirkt auch der Rest deines Posts relativ wirr. Mit mangelndem Respekt vor geistigem Eigentum oder sogenannten "Raubkopien" bei denen es um Softwareprodukte geht, hat das wahrlich nichts zu tun. Es geht hier zuerst einmal um physikalische Güter, nämlich um Kameras. Und diese Kameras, die wurden nicht gestohlen; für die wurde sehr viel gutes Geld bezahlt. Dafür hätte man seinerzeit eigentlich schon die Serviceunterlagen mit dazu bekommen sollen (nicht damit man, wie du hier unststellst, seine Kamera mal eben selbst reparieren kann. Sondern damit man sich mit den Serviceunterlagen an einen feinmechanischen Fachbetrieb seiner Wahl wenden kann. Und nicht auf die 'autorisierten Fachbetriebe' angewiesen ist). Heute ist man weiter und für viele Arten von Geräten ist es inzwischen verpflichtend, solche Informationen zur Verfügung zu stellen. Bei anderen wird das demnächst geschehen. Siehe dazu auch den Link am Schluss. Und zu guter letzt sprechen wir hier von einer 70 Jahre alten Kamera, die seit Jahrzehnten nicht mehr verkauft wird und für die besagter Hersteller auch schon lange keinerlei Service mehr anbietet. Um es direkt zu sagen: Dieser "Beitrag" war einfach mal 100% am Thema vorbei. https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit-digitalisierung/konsum-und-produkte/faq-recht-auf-reparatur
  18. Danke Chris, dass du das mit dem Greiferwerk nochmal so bestätigst; den Eindruck hatte ich schon beim Überfliegen der Anleitung von Dom Jaeger auf cinetinker. Davon werde ich auf alle Fälle die Finger lassen und erstmal drauf hoffen, dass der Langzeitschmierstoff noch seinen Zweck tut. Siehst du das jetzt vor allem rechtlich so, oder auch moralisch? Bei ersterem kann ich dir auf jeden Fall zustimmen: Wenn man weiß, dass es da eine Firma gibt, die "hinterher" ist, dann tut man sich da keinen Gefallen. Zumindest nicht wenn man das unter seinem Namen veröffentlicht und gleichzeitig in Deutschland wohnhaft ist. Die Amis z.B. scheinen da ja deutlich entspannter zu sein. Im Endeffekt braucht man immer etwas Augenmaß. (Nebenbei: Ich denke aber, da wird sich in den nächsten Jahren auch in Deutschland rechtlich viel ändern. Siehe 'Recht auf Reparatur'.)
  19. Kein Thema. 😄 Das Ding wird eventuell nicht so gut sein. Vermutlich auch einfach zu nichts gut sein. Aber man zahlt hier eben vor allem für die Marke 🙂
  20. Ui. Ab morgen ist bei mir der neue BAUER P9 vorbestellbar.
  21. Ja da hast du absolut Recht und so sehe ich das auch. Falls meine Schreibweise wie ein Vorwurf an wen auch immer klang: so war es nicht gemeint. Das war einfach meine Bilanz der Situation. Wiegesagt: Bei vielen tollen Dingen aus der Vergangenheit gibt es gescannte Dokumentation im Internet; aber natürlich leider nicht bei allem, wie eben auch leider hier. Aber zum "warum sollte das jemand tun?": Ich habe schon oft selbst Dinge eingescannt um sie eben der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Gerade das Hochladen auf Seiten wie archive.org hilft auch, zu verhindern, dass solches Material irgendwann unwiederbringlich verloren geht. Gerade bei so doch zahlenmäßig gering verbreiteten Dingen wie professionellen Kinokameras sehe ich da leider schon die Gefahr.
  22. Das wird jetzt ein wenig obskur hier...
  23. Wie meinst du das jetzt konkret? Ich sage jedenfalls regelmäßig und gerne "danke" wenn man mir hilft 🙂
  24. Das ist aber nur ein Tutorial, das irgendwer geschrieben hat, wenn ich das richtig sehe. (Also damit will ich auf keinen Fall sagen, dass das in irgendeiner Weise schlecht wäre; mir ging es hier nur darum, dass ich es schade finde, dass man die originalen Serviceunterlagen von ARRI nicht so ohne Weiteres bekommt)
  25. Hmm, also für mich und jeden den ich kenne ist dieses Manual zumindest jetzt gerade nicht zugänglich. Und ich mutmaße, dass du, der sich sicherlich sehr intensiv mit dieser Kamera und ihrer Wartung befasst hat, es auch nicht hast. Von daher unterstelle ich hier schon, dass zumindest Information unter Verschluss gehalten wird. Mir ging es bei meinem Post aber auch garnicht so sehr um die Rolle von ARRI. Die verhalten sich da relativ "normal", wie es Firmen eben tun. Nur bei vielen anderen (älteren) Gerätschaften, mit denen ich so vertraut bin, hat halt irgendwann mal jemand das Service Manual eingescannt und ins Netz hochgeladen. Hier ist das bisher anscheinend leider noch nicht passiert 😞
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.