-
Gesamte Inhalte
2.064 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Fabian
-
Klar, dass das Ding vor allem zur Produktionszeit "unter Verschluss" war. Trotzdem wundert es mich ein wenig, dass es das nach all den Jahrzehnten nicht im Internet gibt. Vor allem, weil Arri selbst ja schon länger keinen Service mehr dafür anbietet. Vom "Isoflex LDS 18 Spezial A" werde ich mir wohl auch mal eine kleine Tube bestellen, das ist glücklicherweise ja halbwegs gut verfügbar.
-
Ich glaube er wollte einfach nur wissen, was die verschiedenen Leute so machen. Nicht was objektiv am Sinnvollsten ist und so.
-
Womit scannst du selbst? Dem Scanner mit Raspi-Camera, den du hier glaube ich vor paar Jahren mal vorgestellt hattest? Darauf sowas selbst zu bauen hätte ich ehrlichgesagt ja auch große Lust 🙂
-
4) Nächstes Thema das mir durch den Kopf geistert: Schmierung. Ich bin echt überrascht, wie wenig über das Thema Wartung im Internet geschrieben wird (gemessen daran, wie verbreitet diese Kamera dann doch ist). Hier hat aber jemand viel Nützliches notiert: http://cinetinker.blogspot.com/2019/02/arri-16st-service.html Insbesondere zum Thema Öl mache ich mir gerade Gedanken. Damit soll man laut Arri ja eher sparsam umgehen, aber es wird im Handbuch auch erwähnt, dass nach 12 Monaten Stillstand die zwei Ölstellen abzuschmieren sind. (Das ist auch der einzige Hinweis an den Benutzer in Bezug auf Schmierung). Laut 'cinetinker' ist das Originalöl "a relatively viscous, golden oil called Chronosynth 1/8". Ich vermute mal, dass dieses Uhrmacheröl schon seit Jahrzehnetn nicht mehr hergestellt wird; zu bekommen ist es jedenfalls nirgendwo. Ich habe jetzt mal nach etwas Recherche das Dr. Tillwich Sorte 3-5 bestellt; scheint für diesen Anwendungszweck jedenfalls nicht völlig falsch zu sein. Wo wir schon dabei sind: Gab es eigentlich mal ein offizielles Service Manual zu dieser Kamera?
-
Macht Sinn. Aber gerade die Kosten für "Film auf Kern" finde ich nirgendwo. Die andere Preisliste enthält nur wesentlich teurere Abtastungen von Positivmaterial. Naja, ich habe es jetzt heute nicht geschafft; aber ich rufe da die Tage einfach mal an.
-
Danke dir, genau nach solchen Tipps habe ich gesucht 🙂 Ich versuche aber gerade noch deren Preisliste zu verstehen. Es heißt da "Sonderpreise für Kameraspulen", ohne dass irgendwo die Spulengröße steht. Was darf ich da hinschicken? Eine 30,5m-Spule? Einen 122m-Bobby? Eventuell rufe ich morgen mal an und frage nach.
-
Wie Thomas schon sagt: Diesen "Ölring" haben die Dinger alle. Das Bild sieht trotzdem immer absolut großartig aus, wie du schon beobachtet hast. (Den Preis fand ich auf den ersten Blick hoch, aber wenn man ein wenig drüber nachdenkt, eigentlich in Ordnung. Die Dinger haben vor 10 Jahren immer so 500-650€ auf eBay gebracht. Seitdem ist gut Zeit vergangen, zuletzt mit starker Inflation. Und viele gibt es halt auch nicht, von daher: voll im Rahmen)
-
Ich denke nicht, dass 16mm Film 4K Auflösung hergibt; schon garnicht das, was ich so fabriziere. Aber ich denke auch: Wir haben 2023 und der 4K-Scan ist nicht gerade erst gestern erfunden worden. Sprich, ich sehe eigentlich nicht ein, weshalb ich heute noch irgendwas in sub-standard HD scannen sollte, wenn es seit gefühlten 15 Jahren besser geht. Und noch zuletzt: Ich denke schon, dass man auf dem 4K-Scan mehr sieht. Vermutlich keine reine Bildinformation; aber man hat halt mehr von der Kornstruktur des Films. Und da sehe ich nichts negatives drin, vor allem dann, wenn man vor hat, das weiter digital zu bearbeiten. (Letzter Gedanke: 16mm in 4K scannen ist vermutlich ähnlich sinnvoll, wie überhaupt auf 16mm zu filmen...)
-
Nachdem ich die letzten 10 Jahre Schmalfilmmäßig persönlich eher so garnichts unternommen habe, versuche ich mir gerade wieder einen groben Überblick über die Preise zu verschaffen. Ich finde z.B. bei Andec die Preise für ECN2-Entwicklung voll in Ordnung. Aber was es dann kostet, das Material in 4k scannen zu lassen, finde ich schon heftig. Geht das nur mir so? Gibt es hier irgendeinen Konsens, wo man sein Material am besten zu einem halbwegs erträglichen Kurs scannen lassen kann? Oder ist das so in Deutschland schlicht nicht möglich?
-
Die nächste Frage: 3) An einem der drei Drehhebel des Revolvers (hier konkret links unten) befindet sich so ein Mini-Hebelchen. Es ist gefedert, man kann es nach rechts drehen und wenn man es loslässt, dann springt es wieder in die abgebildete Ausgangsposition zurück. Weder im Handbuch noch via Google konnte ich rausfinden, wozu das Ding dient.
-
Ich musste gerade auch feststellen, dass er erst im Dezember auf seinem gerade neu erstellten YouTube-Kanal ein erstes und einziges Video hochgeladen hat. Vermutlich unbeachtet von uns allen 😞
-
Super, danke für den Hinweis! Habe mir direkt mal Bananenstecker in der Größe aus China bestellt. Das Gehäuse werde ich demnächst mal versuchen zu drucken.
-
Nachdem ich schon lange immer wieder nach einer Ausschau gehalten hatte, ist mir nun endlich eine Arriflex 16 ST zugelaufen. Da mir dazu so einige Fragen im Kopf rumgeistern, habe ich mal diesen allgemeinen Thread erstellt. Was mich gerade konkret beschäftigt: 1) Leider fehlt bei meiner Ausrüstung das Stromkabel. Sprich, dieses kameraseitig 2-polige Ding mit der Nase nach oben, zwecks Verriegelung. Ich vermute, einen damit kompatiblen Stecker kriegt man nirgendwo mehr neu zu kaufen? Ich tendiere gerade dazu, mir erstmal ein Provisorium zu bauen und später mal zu versuchen, so eine Stecker 3D zu drucken. Aber vielleicht geht es ja auch viel einfacher? Und falls jemand so ein Kabel abzugeben hat: Schreibt mir gerne eine PN! 🙂 2) Was ich leider auch nicht habe: Den originalen Koffer oder irgendein Transportbehältnis für Kamera + Objektive und Zubehör. Nachdem vermutlich nirgendo überflüssige Arriflex 16 ST Koffer rumliegen (falls doch, gerne PN an mich 🙂 ), wollte ich mich nach einer Alternative umsehen. Ich dachte zuerst an sowas in Richtung Peli-Case (es scheint da inzwischen bezahlbare Knock-offs zu geben). Was denkt ihr dazu, oder was würdet ihr euch holen?
-
Verkaufsanzeigen in "Biete" selber löschen
Fabian antwortete auf zelluloid8's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Man nennt es Feedback. Normalerweise ist man für sowas dankbar. Mich als Reaktion darauf hier noch so oberlehrerhaft als Trottel hinzustellen, hätte ich von dir ehrlichgesagt nicht erwartet.- 21 Antworten
-
- 2
-
-
-
- anzeige löschen
- anbieten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Verkaufsanzeigen in "Biete" selber löschen
Fabian antwortete auf zelluloid8's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Also zumindest das scheint aktuell nicht zu funktionieren. Habe vor paar Tagen via "melden" darum ersucht, meine aktuelle Anzeige gelöscht zu bekommen; leider bisher ohne Reaktion. Ist so halt auch ein bisschen blöd, weil Leute ihre Zeit vergeuden, mich anzuschreiben, obwohl der Artikel längst verkauft ist. (Wenn man das Angebot wenigstens bearbeiten könnte...)- 21 Antworten
-
- anzeige löschen
- anbieten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich kann mir die Frage wohl selbst beantworten: Andec scheint es auf Anfrage (im E6-Prozess?) zu entwickeln.
-
Jetzt bin ich gerade auf den Thread hier gestoßen. Bekommt man denn den 7250 in Deutschland noch irgendwo entwickelt? Ich habe hier noch 122 Meter rumliegen, die ich eigentlich mal verdrehen wollte...
-
Also, um die Frage von Lichtspieler zu beantworten: Ja.
-
Die Tür ist in anständigem Zustand und war an einer FP30 verbaut; vielleicht kann sie ja jemand gebrauchen, der an seiner Maschine nur eine total verbastelte hat. Nur für Selbstabholer in Aachen. Wenn die Tür in den nächsten zwei Wochen keiner holt, geht sie zum Schrott.
-
Help to recognize the film 35mm KEYSTONE KOPS.
Fabian antwortete auf Spiker's Thema in Allgemeines Board
Es gibt ne Menge verschiedener Schriften für Mono-Lichtton. Und Chris hat natürlich völlig recht, das ist eine ganz klassische Monotonspur. -
Vielen Dank euch allen für die Höhenmaße, das hilft mir schonmal sehr!
-
Sehr schön, eure Maschinen! Ich habe ja leider nur einen FP23-Kopf mit dem besagten 1kW Lampenhaus, ohne weiteres Zubehör. Ich habe schon länger vor, mir aus einer abgesägten FP30-Säule auch so einen Unterbau zu bauen. Mal sehen, wann ich das schaffe... 😄 Aber eine Frage an euch beide: Könnt ihr mir verraten, auf welcher Höhe bei euch die Tischplatte ist? Also die Fläche, auf der der FP23-Kopf steht. Besten Dank! 🙂
-
Sehr interessant, das wusste ich nicht!
-
Über QSFP+ kann man prinzipiell alles mögliche übertragen und das wird auch bereits gemacht. Konkreterweise sowohl Ethernet als auch InfiniBand. Und Fibre Channel lief ja auch einfach über GBICs. Zudem wüsste ich nicht, dass es irgendeinen Kabelstandard für PCIe gäbe. Von daher ist das garantiert irgendetwas anderes, das "zweckentfremdet" wurde. Und wiegesagt, ich bilde mit halt ein, schon mal gehört zu haben, dass es QSFP+ wäre. Habe aber gerade kein Kinosystem zur Verfügung, an dem ich das checken könnte.