-
Gesamte Inhalte
2.065 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Fabian
-
Klebeband für 35mm Klebepresse Wie lange noch?
Fabian antwortete auf Thomas007's Thema in Tips und Tricks
Habe hier noch mehrere Stangen ARRI-Klebeband im Metallröhrchen. Alter sicherlichlich 25 Jahre oder so. Ist völlig unbrauchbar geworden. Der Träger hat sich gelblich verfärbt (vielleicht war das damals aber auch normal) und die Klebeschicht ist zu einer schleimigen Masse geworden, die seitlich an den Rollen klebt. Völlig unbenutzbar. Wenn man das auf einen Film klebt, kann man direkt versuchen, das mit Waschbenzin wieder abzubekommen. Überhaupt habe ich den Verdacht, dass Trockenklebestellen nicht langzeittauglich sind. Regelmäßig habe ich alte Kopien mit so richtig schmierigen Trockenklebestellen in der Hand. Bisher dachte ich da immer, dass bestimmt irgendein Volltrottel einfach Tesafilm benutzt hat. Inzwischen habe ich aber alleine wegen der Menge solcher Klebestellen eher den Eindruck, dass die Menschheit vielleicht doch garnichtmal so dumm ist :) Vermutlich taugt eine Trockenklebestelle um ne Kopie für ein paar Wochen/Monate damit vorzuführen. Für 20 Jahre Archivierung scheinen aber auch die meisten Filmklebebänder nicht zu taugen. -
Klebeband für 35mm Klebepresse Wie lange noch?
Fabian antwortete auf Thomas007's Thema in Tips und Tricks
Ich kann mir zumindest vorstellen, dass Kinoton noch auf lange Sicht Filmklebeband liefern können wird. -
Mal am Rande gesagt: Das ist doch eigentlich ein klassischer Sachmangel, sollte also der Händler problemlos auf Gewährleistung gegen ein einwandfreies Produkt tauschen? Ist natürlich sicherlich oft nicht wirklich praktikabel, vor allem wenn es mehr um die Aufnahmen als um die Filmkosten geht. Mir ginge es nur an einem gewissen Punkt dann auch ums Prinzip, gerade auch bei der aktuellen Preisentwicklung.
-
Hallo Manfred, ja, das mit zulöten und dann wieder sauber ausfräsen lassen hab ich mir auch schon überlegt. Ist vermutlich auch das einzig rentable. Ich weiß zwar noch nicht was Kinoton für Masken haben will, aber ich krieg gerade den Eindruck, dass es nicht billig wird :)
-
Meinst du mit Blanko-Maske eine Maske, die noch ausgefeilt werden muss, um die (ansatzweise) korrekte Formatgröße zu haben? Genau solche Dinger möchte ich eben nicht haben. Man wird doch vermutlich bei Kinoton auch normgerechte Masken bestellen können, nehme ich mal an?
-
Der OSM 950 mag das Beste sein, was man bekommen kann. Vermutlich auch das einzig Brauchbare. Wenn man spontan nach 9,5mm-Projektoren sucht, findet man ansonsten immer nur Geräte, die mehr nach 1925 aussehen als nach BAUER P7/P8. Wenn man ihn alle Jubeljahre mal angeboten bekommt, scheint man für den OSM 950 absurde Preise zu bezahlen. Für meinen P7 habe ich 50€ bezahlt, läuft seit Jahren leise und einwandfrei. Ich nehme natürlich nicht für mich in Anspruch, im 9,5er Bereich auch nur ein bisschen Durchblick zu haben. Aber so stellt sich die Situation von außen betrachtet eben dar.
-
Weiß vielleicht jemand von euch, was bei Kinoton neue Einzelformatmasken kosten? Ich hätte für meine Maschine eben gerne für jedes Format eine normgerechte und vor allem unverfeilte Maske, was man so ohne Weiteres gebraucht ja nicht findet.
-
Ich bin für ein solches Treffen immer zu haben.
-
Mittwoch 19.02. läuft GRAVITY im Filmstudio an der RWTH Aachen. Scope, SRD, Ernemann 15, 12m-Leinwandbreite.
-
Ich wollte gerade schon schreiben: Offensichtlich ist nichtmal mehr die Berlinale vor dem konsequenten Filme-auf-Zimmerlautstärke-Spielen sicher, dass sich in der letzten Zeit in diesem Land breit macht. Meines Erachtens nach eine elementare Sache, an der das Kino auch ein wenig kaputt geht. Man muss schon weit durchs Land reisen um mal einen Film in der Lautstärke geboten zu bekommen, für die er produziert wurde.
-
Hat eure dreigruppige Maschine wirklich drei separate Kessel?
-
@preston sturges Habt ihr NO CUNTRY FOR OLD MEN auf 35mm gebucht um ihn bewusst analog zu zeigen, oder war da kein OmU-DCP zu bekommen?
-
Seid doch nicht immer so hasserfüllt! Es gibt auch andere Möglichkeiten filmographische Inhalte zu konsumieren als ins Kino zu gehen. Mein neues Smartphone hat übrigends eine höhere Auflösung als die meisten 35mm-Kopien, die ich bisher in der Hand hatte. Den Wunsch darauf Spielfilme zu gucken habe ich zwar trotzdem nicht, aber falls es mal nicht anders gehen sollte, werden es sowohl ich als auch der Film überleben.
-
Ich wüsste auch nicht, was der Betreiber falsch macht. Die Bude scheint immer rappelvoll zu sein und ordentlich Geld abzuwerfen. Kulturelle Verantwortung hat man als Betreiber eines Multiplexkinos in einer Millionenstadt meines Erachtens nach nicht.
-
ALso ich könnte dir was in Aachen anbieten, aber das ist natürlich auch ein Stück.
- 12 Antworten
-
Wo wohnst du denn? Ich vermute fast überall in der Republik wird sich momentan jemand finden der dir einen gebrauchten Projektor wahlweise schenkt oder zumindest für wenig Geld überlässt.
- 12 Antworten
-
Jens, ich hab mir mal erlaubt, deinen Link zu fixen: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_album.php?set_albumName=KreuzFp20 So sollte es gehen :)
-
Das sieht krass aus, hab ich so noch nie gesehen. Habs mir auch gerade mal bei meiner FP angeguckt, da ist keinerlei sichtbare Verschiebung zu erkennen.
-
Ok, nachdem ich jetzt mit der Neuverkabelung soweit fertig bin, dass die Maschine wieder läuft, ist wohl davon auszugehen, dass die Tasten nur für Start/Stop vorgesehen waren und man die Klappe per Fernbedienung oder Matrix steuern sollte. Finde ich trotzdem ein bisschen komisch, dass man das bei einer portablen Maschine so umgesetzt hat.
-
Preisgestaltung Fomapan Umkehrentwicklung bei Wittner
Fabian antwortete auf Fabian's Thema in Schmalfilm
Wenn man mal im Beruf ist, sieht man das sicher nochmal anders. Aber als Student entbehrt es wirklich jeglicher Rationalität, solche Beträge für zwei Minuten Film fragwürdiger Qualität auszugeben. Selbst entwickeln wäre wirklich die einzige interessante Option. Vielleicht setze ich mich nach der Klausurphase damit mal auseinander, wenn ich lustig bin :) -
Nachdem ich inzwischen erfreulicherweise auch eine portable Kinoton FP23 besitze, die ich mir spielbereit herrichten möchte, habe ich diverse Fragen die ich loswerden möchte. Die erste ist noch recht trivial: Nahezu alle Kinoton/Philips-Maschinen haben auf der Stirnseite mindestens vier Taster, sprich Motor an/aus Klappe auf/zu. Die FP23 hat nur ein grün/rotes Tasterpaar. Weiß jemand wie das von Kinoton vorgesehen war? Eventuell sone Art Automatikstart? Oder war die verwendung einer externen Fernbedienung zwingend nötig? Achja, es handelt sich bei meiner Maschine um eine Version ohne Frequenzumrichter und mit elektrischer Friktion zum oben draufschrauben (die ich allerdings leider nicht habe). Die Version ist, abgesehen von der fehlenden Rückwärtslaufmöglichkeit ziemlich identisch zu der von MichaelB hier vorgestellten: http://www.filmvorfu...0-kinoton-fp23/
-
Für euch natürlich nichts Neues, aber ich durfte gerade mit Entsetzen feststellen, dass Wittner sage und schreibe 50€ dafür haben möchte, mein windiges 30,5m Röllchen Fomapan-16mm-SW-Film zu entwickeln. Hatte das jetzt schon seit ein paar Jahren im Gefrierfach liegen und dachte mir, es wäre ja mal wieder ganz lustig was mit Schmalfilm zu machen. Aber bei den Preisen schmeiß ich den Film doch lieber in die Tonne und filme wieder mit der 5D. Bei aller Liebe zur Analogtechnik, aber das geht dann doch entschieden zu weit. Wollte ich nur mal gesagt haben.
-
Es wurde ja schon öfter darüber diskutiert, inwiefern man Filmprojektoren auf LED-Licht umbauen kann. Habe gerade beim Rumklicken in einem thailändischen Filmtechnikforum diesen ganz interessanten Beitrag gefunden: http://www.peoplecin...egin=0&ID=15290 Details kann ich dazu leider nicht nennen; ich kann leider kein Thailändisch...
-
Woran erkennt man nicht ozonfreie Xenonlampen ?
Fabian antwortete auf Joerg's Thema in Allgemeines Board
Jo OFR bedeutet meiner Erfahrung nach nicht wirklich viel. Habe hier mehrere OSRAM XBO 1600W HSC OFR die neu sind, aber schon etwas länger (wsl. mind 15 Jahre) auf Lager liegen. Die produzieren alle Riesenmengen an Ozon; in geschlossenen Räumen nicht zu verwenden. -
Wieso muss ich die Folgekosten tragen, wenn ich mit einem fehlerhaften Produkt beliefert wurde?