Zum Inhalt springen

eastwood

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.193
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von eastwood

  1. @Micky

     

    3D macht sicherlich einen Film inhaltlich, schnitttechnisch oder von den Einstellungen nicht besser, allerdings kann (eventuell) ein Film dadurch interessanter gemacht werden.

     

    Leider ist im Gegensatz zu den Staaten das Thema der Splatterfilme immer im "Untergrund" vertreten. Deshalb sollte man ernsthaft darüber nachdenken, ob nicht lieber solche Filme als uncut (jetzt nicht dieser gepostete Film!) z.B ab 25 aufwärts in die Kinos kommen können.

     

    Von mir aus auch z.B. diese Filme FSK ab 30 J. und exklusiv NUR im Kino und NICHT auf Scheibe! Es gibt genügend Fans die herzllich gern für sowas auch 20 Euro hinlegen, wenn Sie dafür etwas geboten bekommen, was Sie z.B. NUR IM KINO erhalten. Außerdem hat man damit den Vorteil, das wirklich gefährdete Personen, wie Kinder, vor sowas bewahrt werden und Leute in den Genuß kommen, welche das ganze als filmisches Erlebnis wahrnehmen. Immerhin kann so ein Film auch Kunst sein! Dann aber eben wirklich GUTE Splatter.

  2. @cinemartin

     

    Was hat denn bitteschön ein schlechter Horrorfilm mit dem Untergang von 3D zu tun hat????? NICHTS!!!!!

     

    Keiner hat je behauptet das die Zukunft nur mit 3D zu tun hat. 3D ist und bleibt ein guter Effekt, der es ermöglicht neue Zielgruppen anzusprechen und wieder mehr Tickets zu verkaufen.

     

    Höhere Ticketverkäufe bestätigen das und liegen entgegen solcher Aussagen, die wieder mal belegen, das manche Leute einfach nicht der Realität ins Auge sehen mögen. Sorry cinemartin, aber ich teile Deine Aussage zu 0%.

  3. @oceanic

    grundsätzlich ok, was ich nur nicht verstanden habe, aber eventuell war es ja ein Schreibfehler, das ist Deine Aussage mit:

     

    "...um in 24-48 Monaten Break Even zu erreichen"

     

    Wer braucht denn 24 Stunden für so eine Übertragung????

     

    @cinerama

     

    Du schreibst: "Das ist der springende Punkt, das Festplattenauslierungen alsbald der Vergangenheit angehören - als Relikt einer Epoche der "Kinofilmverleiher, in der noch interimsweise besondere "packages" für Kinostarts ausgeliefert wurden. "

     

    Was bitte werden denn heutzutage für besondere packages für den Kinostart geliefert? Die Pakete sind alle DCI und haben zum Start nichts besonderes an sich! Also dieses Argument, so sehe ich es, zählt nicht.

  4. Eigentlich müßte man die exakten Stromkosten auf jedes Produkt runterrechnen. Poppcorn, Eis, Ticketverkauf etc.

     

    Der Stromverbrauch im Vorderhaus ist bedeutend höher als im Hinterhaus (Saal, BWR). Kaum jemand verbraucht "hinten" mehr als "vorne", es sei denn er hat eine 30 Watt Energiesparleuchte und verkauft nur Gummibärchen... gebe jensg da 100% Recht!

     

    Wenn man ein Ticketingsystem nimmt, so müßte man auch die Mehrkosten für Strom, Service und Wartung aufrechnen und den normalen Abrisskarten ggü. stellen. Ich glaube auf so eine Idee ist keiner gekommen und die meisten arbeiten ohne große Bauchschmerzen mit elektronischen Ticketsystemen (welches auch von Vorteil ist).

     

    @jensg Du schreibst:"3kW Digital braucht ca. 4,5kW/h , macht etwa 1€ die Stunde. " das bedeutet allerdings ja nicht das der 35er oder die 70mm Maschine nichts verbraucht. Dann müßte man schon "analogen Stromverbrauch" mit "digitalem Stromverbrauch" vergleichen. Aber selbst wenn es 1KW/h mehr wäre, dann frist die Außenbeleuchtung oder das Foyer sicherlich mehr und man sollte erst mal dort versuchen Strom zu sparen. Deshalb finde ich so eine Diskussion über Stromkosten wirklich Pfennigfuchserei und man kann es auch wirklich übertreiben was sowas an Rechnungen angeht. Meine persönliche Meinung.

  5. Sehe ich total anders Preston!

     

    Aber wir dürfen ja unterschiedliche Meinungen haben. Schließlich sind wir beide ja Europäer...-

     

    Uns als Betreiber kann es doch völlig egal sein, was sich für wen rechnet oder nicht? Oder stellst Du jede Produktion auch so in Frage und sagst gleich: Das rechnet sich für die nicht, also laßt es... Entscheidend ist doch für Dich, das es sich für Dich rechnet und nicht für einen anderen? Du machst doch in deinem Haus auch Oper...Und da rechnet es sich sehr wohl für Dich! Und die großen Kritiker der Digitalisierung haben auch geschrien als Herr W. in N. digitalisierte. "Das rechnet sich nicht...das ist unfug..."=Am Ende verdient er mehr und ist erfolgreich, so wie Du! Trotz aller Unkenrufe.

     

    (Anmerkung: Übrigens wäre es schön, wenn Du eine PN bekommst, diese auch zumindest zu beantworten. Aber hast du sicher vergessen. Ich nehme mal an, Du hattest zuviel um die Ohren.)

     

    Auch DTS war schon todgesagt und man sieht die Leben immer noch. Bei XDC hieß es auch mal, "ach die sind bald tod"-jetzt wird in Austria fleißig umgebaut...Also da wäre ich grundsätzlich vorsichtig mit Aussagen wer, wann, wie und weshalb vom Markt verschwindet.

     

    @carstenk

     

    Nochmal! es geht doch nicht um eine "Kosten/Bandbreitenfrage". Entscheidend ist doch für alle Beteiligten, das man auch als "kleiner" was davon hat. Und muß es immer nur Deutschland sein? Auf der ganzen Welt sind die Kinobetreiber in der Digitalisierung weiter als in Deutschland!!! im ehemaligen "Ostblock" werden die Neubauten sofort digitalisiert, die Menschen dort reden nicht nur, sondern machen einfach...In Deutschland wird leider zuerst alles erst mal schlecht geredet...

  6. @carstenk

     

    Das entscheidende find ich, das damit auch kleinere Häuser eine digitale Fassung im Haus haben. Außerdem wird doch eh schon LiveContent in die Häuser gespielt. Z.B. in Stuttgard mit großem Erfolg...Wer weiß was da noch alles kommen wird! Weiß jemand was den Betreiber so eine Oper kostet? Wer stellt das Equipment? Was ist zu tun? Wen spreche ich an?

     

    Aber zurück zur Grundthematik:

    Ich erinnere nur an das damalige Chaos von "Unsere Erde". Wollte man den digital spielen, gab es später keine Wechselfestplatten. Wenn Du aber den Film im Haus empfangen hast, ist er erst mal da. Dann kannst Du, wenn Du den Schlüssel hast doch auch spielen, und es entfällt das Argument: Wir haben keine Wechselfestplatte...

     

    Aber was hat denn der Übertragungsweg (Festplatten Versand, Sat, DSL usw.) mit Speicher zu tun????

    Du schreibst: "Aber wie gesagt - für solche Ansätze brauchen die Kinos viel mehr InHouse-Speicher, Kinomanagementsysteme, etc. pp.

    Zukunftsmusik, wenn das massenhaft installiert sein soll für die erhofften Renditen. " Wenn Du die Filme per Festplatte angeliefert bekommst, ist doch die gleiche Fragestellung da?

     

     

     

    Die einzige Frage ist doch ehr, wer zahlt das Empfangsequipment? Wenn das geklärt ist ...prima! Mir soll es doch egal sein, wer mir den Film anliefert. Hauptsache ich kann spielen und ich habe ein volles Haus.

  7. @carstenk

     

    ja aber wenn Du alles über einen DCI Server spielst oder spielen kannst, dann ist es doch so einfach wie bei 35mm. Ein Format, ein Projektor.

     

    Wüßte nicht, das dieses System nur bestimmte Formate frißt.

     

    Hat jemand schon weitere Erfahrungswerte?

  8. Das Fraunhofer Institut hat eine Software, wo Du eigene DCPs erstellen kannst. Damit kannst du die DCPs auch über deinen Doremi Server ausspielen und sparst Dir die teuere Zweitanschaffung für einen Beamer. Und deine Ausspielqualität wird besser, da Du ja über einen 2K oder 4K Projektor spielst.

     

    Soll auch nicht so teuer sein. ca. 3000 Euro für die Software spielt sich schnell ein.

  9. Aber T-J. Also ganz ehrlich, glaubst Du wirklich das es einen Schaden bringt, wenn eine super miese "Handykopie" auftaucht?

    Ich verwehre mich auch gegen sowas an Diebstahl, aber wer schaut sich sowas wirklich an? Das kann doch nur mega Schrott sein, wenn jemand sowas "abfilmt". Für mich ist Kino nur Kino ab Weinwandgröße von min. ab 2,30 Breite aufwärts. Alles andere ist "Kinderkino"...Meine Meinung.

     

    Warum sollten Hacker auftreten? Das DCP spielt doch nur, wenn Du wirklich das komplette DCP bekommst. Dann müßte man auch die Übertragung von Wechselfestplatte auf den Server in Frage stellen, da könnte es theoretisch auch zu Bitfehlern kommen. Schließlich ist das genauso eine Übertragung von einem Medium auf ein anderes, oder sehe ich das falsch?

  10. Find ich eigentlich sehr gut, denn dann kann ja auch jeder, egal ob großes oder kleines Lichtspieltheater die Filme empfangen und wenn er beim Verleih bucht auch spielen.

     

    Das Thema der kaputten Wechselfestplatten hat damit auch endlich ein Ende gefunden.

     

    @T-J

    Wenn die Signale, egal ob über Sat. oder Leitung verschlüsselt sind, nützt Dir das anzapfen nichts! Und wie schon hier geschrieben brauchst Du ja auch noch einen Key. Ich denke da ist eine 35mm Kopie ehr von einem Spediteur geklaut worden, als auf diesen Wegen. Hab sogar mal Transportkoffer vor der Haustür stehen sehen. Da braucht jemand nur einfach den Koffer mitnehmen, so leicht geht das, wenn fahrlässig gehandelt wird.-

     

    Außerdem kann ich es auch grundsätzlich nicht mehr hören das Raubkopierer in den Kinos sitzen sollen. Ich denke da werden ehrliche Filmtheaterbetreiber und Zuschauer in die falsche Ecke gedrängt. Wenn ein Film in Russland ehr auftaucht, als eine analoge Kopie im Haus, dann wird es wohl kaum ein Zuschauer abgefilmt haben, oder der Vorführer geklaut haben.

  11. @carstenk

     

    Das Problem was sich mit einer CS Linse stellt ist, das die Pixel gestretched werden. Dies führt im wahrsten Sinne des Wortes zu einer Verzerrung. Und gerade dies möchte die DCI nicht. (Aber man kann sicherlich zukünftig auch mal umdenken)

     

    Ich persönlich halte davon wenig, denn wenn man das gesamte Panel nutzt und aufzoomt, hast du größere Pixel auf der Leinwand. Man kann also nur einen Tod sterben. Entweder gestretchte kleine Pixel oder größere. Oder aber ein Standardformat, alles in adapted Scope...(Find ich aber langweilig). Dann lieber echtes CS mit Linse. Aber ich bin ja nicht die DCI. Das ist eine rein persönliche Meinung!

  12. @Filmtechniker

     

     

    danke für den Englischunterricht!! Gut das hier auf der Insel eine andere Sprache gesprochen wird... :wink:

     

    Grundsätzlich ist bei jedem Lichtdurchtritt von Materialien ein Verlust zu verzeichnen. Egal in welchem Agregarzustand.

     

    Setzt man also eine CS Linse davor, so ist immer das Bild (auf der Leinwand) dunkeler, als wenn man das Objektiv wegschwenkt (DIES ABER IMMER UNTER GLEICHEN RAHMENPARAMETERN!)

     

    @stefan2 Der genannte Projektor ist und bleibt nichts anderes als ein Projektor! Somit ist die Aussage "ein 3D Projektor" falsch! erst das entsprechende Equipment macht aus einem 2K oder 4K Projektor eine 3D Projektionseinheit!

     

    Deine Aussage: "Und kompatibel mit allen 3D Verfahren ist die SRX zudem." ----> können die Maschinen von Christie, NEC, Barco, Kinoton auch!!!

     

    "Der Aufpreis für die 4k Anlage ist knapp 10%, zugunsten einer Zukunftssicherheit sicherlich gut angelegt." Wenn Du ein 2K DCP bekommst, dann nützt dir auch nicht wirklich ein 4 K Projektor, da er es höchstens hochrechnet.

  13. @carstenk

     

    Klar darfst Du eine CS Linse vor deine Maschine bauen (bislang), aber es ist eben nicht DCI compl. Nix anderes habe ich geschrieben!

     

    Was meinst Du denn mit:"Lineare CS-Projektion blendet große Lichtanteile aus, anamorphotisch bringt alles Licht auf die Leinwand. "?

  14. Was soll denn eine zusätzliche Linse an mehr Licht bringen? Ein Mehr an Linsen bedeutet weniger Licht bei gleichen Rahmenbedingungen.

     

    Die DCI sieht eh keine anamorphotischen Projektionsoptik vor. Dies ist nicht DCI compl. Wird zwar geduldet, aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht compl.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.