-
Gesamte Inhalte
1.730 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Über Dent-Jo
- Derzeit Schaut Forenübersicht an
- Geburtstag 01.01.1984
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Oberfranken
-
Interessen
Film- u. Phonotechnik
Letzte Besucher des Profils
16.714 Profilaufrufe
-
Schrittmotor der FP30E z.B. in TK35 oder FP23 einbauen
Dent-Jo antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Und wozu soll das gut sein? Die Elektronik dafür bringst Du dann wahrscheinlich in einem 750er PKW-Anhänger unter, von dem dann ein Multicore zu den Schrittmotoren in der TK geht. Vielleicht ist da noch Platz für die Steuerung der Wickelfriktion und den Wiedergabeverstärker. Ich würde das Gehäuse der TK allerdings vorher abbeizen lassen und feinvergolden. Weitere Ideen zur High-End-Veredelung der TK: Her damit! -
Der TO scheintkein wirkliches Interesse zu haben. Er hat nur diesen einen Beitrag jemals verfasst. Und bedarf offenbar keiner Hilfe, weder in Worten, noch materiell...
-
Naja... Wenn Du einen alten Porsche aus den 70er Jahren hast, defekt, nicht fahrbereit usw, dann wirst DU da durchaus mehr als 1200€ bekommen. Nur eben für einen SOnolux nicht. Ich hab auch noch 4 davon rumstehen, falls wer einen "günstig" haben mag... 😉 Irgendwpo geistert bei Kleinanzeigen noch einer rum. Nach Angaben des Verkäufers hat er sich 150€ vorgestellt und der ist auch ziemlich komplett...
-
Ich denke auch, dass es der Kondensator ist. Im schlimmsten Fall, und das kann auch sein, wurde der Motor des Projektors irgendwann einmal längere Zeit überlastet, so dass sich der Läufer innen überhitzt und die Blechpakete, die gegeneinander mit Isolierlack elektrisch isoliert waren, haben teilweise Verbindung untereinander, was zur Folge hat, dass der Motor kraftarm, langsamer dreht und der Läufer recht schnell warm wird. Aber keine Panik: Tausche einmal den Kondesator gegen einen gleicher µF und mindestens der gleichen Voltzahl oder höher, dann ist das Problem ziemlich sicher behoben. Den gleichen Projektor habe ich auch noch irgendwo rumliegen. Die Antriebsriemen in den Armen sind meistens auch hin.
-
Das wurde hier im Forum schon oft diskutiert. Und das Ergebnis war immer alles andere als berauschend. Für zu Hause ist Xenon oder Halogen 400W die beste Wahl. Immer noch.
-
So groschoppmotoren gibts ähnliche oft in der Bucht...
-
Hmmm. 😂 Dann beim Lesen evtl . eine Zahnbürste benutzen...😉
-
Mal was neues: Äußerst "GÜNSTIGER" Bauer Sonolux II: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bauer-sonolux-2-filmprojektor-35mm-projektor-wanderkino/3005486017-172-23046
-
Eigentlich eine schöne Maschine. Das Tongerät favorsiere ich sehr. 😉
-
Da kann man nur mutmaßen, da keiner weiß, was Ihr da wirklich verkabuliert habt. 1. Möglichkeit: Die Maschine wird auch über Vorschalwiderstände angefahren und dann auf Vollast geschaltet, indem die 3 Widerstände, die zu jeder Motorwicklung in Reihe liegen, gebrückt werden. Das geschieht ggf. über einen zweiten Schaltschütz. Und das funktioniert nicht, daher auch der Geruch, da die Vorschaltwiderstände heiß werden und eben etwas riechen. Schaltschütze und Kabel prüfen. Ggf ist der Verzögerungsschütz (früher so ein zäh gebremstes Ding mit Quecksilberneigungsschalter) defekt. 2. Möglichkeit, aber unwahrscheinlicher: Nur 2 Phasen kommen am Motor an. -> Verkabelungsfehler, alte Leitung defekt, oder Schaltschütz defekt 3. Möglichkeit, aber noch unwahrscheinlicher: Motor müde. Glaube ich aber eher nicht. Ganz ehrlich: Falls ihr die alte Verkabelung dringelassn habt: Die ist 70 Jahre alt. Und der Schaltschütz ggf. auch.... Wenn Du die Maschine ein wenig hobbymäßig nutzen willst, tust Du gut daran, den alten Kram zu erneuern.
-
Frage zu Siemens 2000: Bildlampe funktioniert nicht
Dent-Jo antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Na dann kann es sein, dass... - eine Drahtverbindung sich gelöst / abgeschweißt hat. Auch die Lampemsockelzuleitung im Sockel, zum Widerstand, etc. an den Anschlüssen prüfen. Am besten bei gezogener Lampoe mittels Ohmmeter bei stromlpos gemachtem Gerät jede Leitung einzeln durchmessen. Ist ja nun wirklich nicht schwer, abgesehen davon, dass man etwas schlecht dran kommt. - der Schalter einen defekt hat. Das sind doch diese Kippschalter, die über den Drhknopf vorne betätigt werden. - Falls das Amperemeter ein Dreheiseninstrument ist, kanns auch daran liegen, dass die Wicklung durch ist. Mehr kommt fast nicht in Frage. -
Ich hab da bestimmt noch 4 oder 5 Kisten voll davon...
-
Der war schon öfter drin.
-
Eben jener. Allerdings hab ich den Wagen nicht dazu.
-
Ja ich weiß, Clemens. Von den Tektronix suche ich eigentlich nur noch den 556. Ja genau, der 555 mit dem schweren separaten Netzteil. Und den gut 100 Röhren. 😉