-
Gesamte Inhalte
1.783 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Über Dent-Jo
- Geburtstag 01.01.1984
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Oberfranken
-
Interessen
Film- u. Phonotechnik
Letzte Besucher des Profils
17.095 Profilaufrufe
-
https://www.ebay.de/itm/297226227362?_skw=35mm+film&itmmeta=01JSK9ANM92MKJ540WXP37BT29&hash=item4534104ea2:g:684AAOSwQ4tn9C5o&itmprp=enc%3AAQAKAAAAwFkggFvd1GGDu0w3yXCmi1dN6j1ucBfaTr1wCA2HXNSqdlPisM%2FlisJmCPZi2a6CaJ3NHcXYrGtz56asLY41qxvHrTmF1N9d1mYxOYtDHDert%2BmfoOpBFvxmEGKb4sqSdR6SkkIxm3CBIJtz%2FieII2YbzCwXlYiHIXU5Q8aQjJtjFtMyW5bs5LntfGO8oIw2%2F5t1%2F2tSU3jmuj%2Fdj%2FtoKmfFRqaDM4uTPmNvIDwJG1XjW8yo70amgBxIlRAEB9VEDw%3D%3D|tkp%3ABk9SR7zaqunMZQ Grade gefunden.
-
Wieviele Anschlüsse hat sie? 2 oder 3 ist Mono, 3 oder 4 ist Stereo. Erklärung: 2 Leitungen ist auf jeden Fall Mono. 3 Leitungen aus der Zelle kann bedeuten: 1x Masse, 2x Signal Kann man machen, wenn z.B. am Verstärkereingang ein Übertragertrafo verwendet wird. 3 Leitungen kann auch Stereo bedeuten: 1x Masse, 2x Signal von zelle 1 und 2 (asymetrisch). 4 Leitungen Stereo, 2 je Zelle. Theoretisch könnten es auch 5 Leitungen sein: 2x 2 Signal von den Zellen und eine Masse. Auf Deinem Bild hat die Solarzelle in der alten Bauer-Photozellenkapsel nur ein Feld. Stereozellen haben 2 Felder. Die erwähnten KOM- Zellen von Jens sind hervorragend für Stereo geeignet, werden aber nicht mehr hergestellt. Waren eigentlich Positionssensoren. Positionssensoren gibts zwar noch, aber leider nicht mehr in dieser passenden Größe, sondern nur viel kleiner. Und selbst hier ist es schwer, noch etwas zu bekommen. Ich habe mir teilweise eine selbst gebaut aus 2 einzelnen BPW34, die ich am Rand ganz fein so zugeschliffen habe, dass zwischen den beiden Zellen nur ein ganz schmaler Spalt entstand, und die beiden dann mit Sekundenkleber zusammengeklebt. Man muss sie dazu so anschleifen, dass sie nicht ganz einen 90° Winkel bilden, dann reduziert sich der effektive Spalt geometrisch noch etwas mehr. Ist ein bißchen Fummelei, aber geht. In der Not frisst der Teufel fliegen. Oder redest mal lieb mit Jens, ob er Dir eine on den Koms gibt... Wichtig ist, dass sie schnell sind, und dass die Wellenlänge einigermaßen passt. Eine für UV-Licht wäre logischerweise damit nicht geeignet.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Dent-Jo antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
--bitte löschen-- -
Es geht sogar ein IR Filter aus einem Diaprojektor. Einziges Problem ist, dass die recht heiß werden. Logisch. Und wenn sie nicht aktiv gekühlt werden, zerspringen die. Theoretisch geht sogar eine Weißlicht LED. Habe ich irgendwann mal spaßeshalber ausprobiert. Die Photozelle / Solarzelle dürfte allerdings eine Monozelle sein, keine Stereozelle. Ziemlich deutlich erkennbar.
-
Jonas, vielleicht solltest DU einmal generell einen Hilfethread machen, indem Du als ANfänger nach und nach Deine Fragen äußerst. Außerdem würden Bilder vom jeweiligen Teil, von dem Du sprichst, hilfreich sein. Man kann so nur vermuten, dass der Projektor umgebaut wurde auf 1000w Halogen. 400W 36V wären vermutlich die bessere Option gewesen, da bei der 400W Lampe die Glühwendel eher punktförmig ist. Dagegen hat die 1000W Birne eher ein Leuchtfeld, läßt sich dadurch nicht so gut auf das Bildfenster fokussieren. Beachte bitte auch, dass bei diesen Maschinen i.d.R. immer irgendwo Netzspannung frei zugänglich ist. Z.B. eben der Lampensockel. Ob die Rotlicht LED ihre Versorgungsspannung auch im Inneren des Projektors bezieht, kann so auch niemand sagen. Ggf. benötigst Du dafür ein externes Netzgerät mit guter Glättung, um Störgeräusche im Ton zu vermeiden. Objektiv: Es gibt keine speziellen SOnolux-Objektive. Es gehen die normalen Kinoobjektive. Für zu Hause im Zimmer benötigst Du Brennweiten 40-55mm, je nach Leinwandgröße und Abstand dazu. Die sehen in etwa so aus: https://www.ebay.de/itm/356800877847?_skw=isco+objektiv&itmmeta=01JS93FMSAXKTFEMXB5H4RWCRM&hash=item5312fd5517:g:7kgAAOSwAS9oA8Mn&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1e2xIlwU8kj5bJQFq%2FkEZAhX%2F9ns8fkyJd8PiGvo5dHMl1dNj4%2FNendeCJHrsTIzT2UuS9R7oFR3ncSaqOzi8Srwq6TiGGwIblLg%2BLEIgeSfteizVddKRbNP8LQZGNR5vj9GtLKd8g0QRmn6OYjYr57VS%2BlkYAaoyZBmIDK9Wl1bQ%2B4K7t5CCDTAAaxd1jl%2BxdkLX6nod8xxiTtkyRCjmYEV2BNveVInB7oBnWJklhWStQ15f%2BNh6POmPqXZuWhe%2Fs%3D|tkp%3ABk9SR-LNvqPKZQ Das ANgebot ist nicht von mir. Der Preis ist eigentlich Wucher für die silbernen Altglasmonokel. Alternativ geht auch ein Weitwinkel-Varioobjektiv aus dem Fotobereich. Wirst dann allerdings ein passendes ALurohr als Adapter benötigen, mit entsprechendem Innen und AUßendurchmesser. Gibts auch meist passend in der Bucht zu kaufen. Und zum Schluss, was mir noch einfällt: Filme. Bekommt man zwar schon auch, aber die goldenen Zeiten, wo man vieles auch mal günstig bekommen hat, sind lange vorbei...
-
Umbau des GS1200 zur Longplay Maschine 2.0 (neue Wickelmotoren)
Dent-Jo antwortete auf Thomas007's Thema in Schmalfilm
Besten Dank! -
Umbau des GS1200 zur Longplay Maschine 2.0 (neue Wickelmotoren)
Dent-Jo antwortete auf Thomas007's Thema in Schmalfilm
Das ist eine der vielen wirklich professionellen Umbauten von Thomas. Sehr schön! Thomas, kannst u vielleicht zu den selbst gebauten SPulen näheres sagen? Wie hast Du die gemacht? Insbesondere die Seitenteile? CNC? -
Letztlich ist es doch mehr oder weniger Elektroschrott, der nur in einigen Ausnahmefällen reparierbar sein dürfte, wenn einmal ein Defekt auftritt.
-
Das ist wohl so. Angeblich steigt mit zunehmendem Verfall einer Nitrokopie das Risiko der Selbstzündung.
-
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kinofilmprojektor-ernemann-7-b-zeiss-ikon/3051926850-79-4028 E7b mit dem kleinen Lampenhaus, aber Preis auch viel zu hoch.
-
Genau so gehts mir auch damit. Deswegen hab ich auch gar nicht gefragt preislich..
-
SAE 30 ohne Additive oder halt H/MG 68 ISO Oel. sagt die Forumssuche. Guckst Du hier: Und die B5 von Bauer ist ja wie fast alle Werke fast allen Bauerwerken ähnlich.
-
Ja es stimmt. Allerdings wurden dazu vermutlich große Teile der Bildmechanik entfernt. Benutzt wurden die hauptsächlich wegen dem kontinuierlichem Filmtransport. Ich denke aber, dass das nur in Zeiten des sw-Fernsehen noch der Fall war und relativ bald dann nicht mehr. Es gab ja in den 50er 60er Jahren bereits ABtaster der Fernseh-GmbH mit modifizierten Bauerköpfen.
-
Wieder was gelernt. Das Grundproblem dürfte aber dennoch schon etwas bestehen bleiben mit leicht verwaschenem Bild. Und die Lichtausbeute ist meines Wissens dennoch besser bei Mechau, da es wohl keine Umlaufblende etc. gibt.
-
Ich vermute, der Preis wirds sein. Der Inserent ist auch nicht ganz ahnungslos. Kennt sich mit einigen Grundbegriffen aus. Sollte mich fast nicht wundern, wenn man ihn hier im Forum treffen könnte.