Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.726
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo

  1. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Das wurde hier im Forum schon oft diskutiert. Und das Ergebnis war immer alles andere als berauschend. Für zu Hause ist Xenon oder Halogen 400W die beste Wahl. Immer noch.
  2. So groschoppmotoren gibts ähnliche oft in der Bucht...
  3. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Hmmm. 😂 Dann beim Lesen evtl . eine Zahnbürste benutzen...😉
  4. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Mal was neues: Äußerst "GÜNSTIGER" Bauer Sonolux II: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bauer-sonolux-2-filmprojektor-35mm-projektor-wanderkino/3005486017-172-23046
  5. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Eigentlich eine schöne Maschine. Das Tongerät favorsiere ich sehr. 😉
  6. Da kann man nur mutmaßen, da keiner weiß, was Ihr da wirklich verkabuliert habt. 1. Möglichkeit: Die Maschine wird auch über Vorschalwiderstände angefahren und dann auf Vollast geschaltet, indem die 3 Widerstände, die zu jeder Motorwicklung in Reihe liegen, gebrückt werden. Das geschieht ggf. über einen zweiten Schaltschütz. Und das funktioniert nicht, daher auch der Geruch, da die Vorschaltwiderstände heiß werden und eben etwas riechen. Schaltschütze und Kabel prüfen. Ggf ist der Verzögerungsschütz (früher so ein zäh gebremstes Ding mit Quecksilberneigungsschalter) defekt. 2. Möglichkeit, aber unwahrscheinlicher: Nur 2 Phasen kommen am Motor an. -> Verkabelungsfehler, alte Leitung defekt, oder Schaltschütz defekt 3. Möglichkeit, aber noch unwahrscheinlicher: Motor müde. Glaube ich aber eher nicht. Ganz ehrlich: Falls ihr die alte Verkabelung dringelassn habt: Die ist 70 Jahre alt. Und der Schaltschütz ggf. auch.... Wenn Du die Maschine ein wenig hobbymäßig nutzen willst, tust Du gut daran, den alten Kram zu erneuern.
  7. Na dann kann es sein, dass... - eine Drahtverbindung sich gelöst / abgeschweißt hat. Auch die Lampemsockelzuleitung im Sockel, zum Widerstand, etc. an den Anschlüssen prüfen. Am besten bei gezogener Lampoe mittels Ohmmeter bei stromlpos gemachtem Gerät jede Leitung einzeln durchmessen. Ist ja nun wirklich nicht schwer, abgesehen davon, dass man etwas schlecht dran kommt. - der Schalter einen defekt hat. Das sind doch diese Kippschalter, die über den Drhknopf vorne betätigt werden. - Falls das Amperemeter ein Dreheiseninstrument ist, kanns auch daran liegen, dass die Wicklung durch ist. Mehr kommt fast nicht in Frage.
  8. Ich hab da bestimmt noch 4 oder 5 Kisten voll davon...
  9. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Der war schon öfter drin.
  10. Eben jener. Allerdings hab ich den Wagen nicht dazu.
  11. Ja ich weiß, Clemens. Von den Tektronix suche ich eigentlich nur noch den 556. Ja genau, der 555 mit dem schweren separaten Netzteil. Und den gut 100 Röhren. 😉
  12. Oszis gehören zu meinen regelmäßigen Gästen auf dem Reparaturtisch, allerdings mag ich die ältere Version von Hameg lieber. Ich habe oft beobachtet, dass die Y-Verstärker häufig defekt sind, wenn das Oszi eben nicht ganz anständig gehandhabt wurde. Hier eine der EIngangstransistorstufen. Und richtig: Service manuals gibts meist kostenfrei im Netz. Ich mag die älteren sehr gerne. Z.B. das Tektronix 555 mit 4 Kanal Eingangsverstärker. Ich mag einfach die Röhrentechnik, auch wenn das 555 grob gerundet 1kw braucht. Aber wie ich anderswo schon sagte; Ein Hobby erhebt keinen Anspruch darauf, Sinn zu ergeben. Es soll niemandem schaden und v.a. Spaß und Freude machen. Nur ists mit den Oszis langsam wie mit anderen reparierten DIngen: Ich hab langsam genug davon.
  13. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Stimmt, aber besser als dass es in den Schrott wandert. Allerdings ist es eine Preisfrage, wenn man so damit umgegangen ist.
  14. Dent-Jo

    HInweise auf Ebay-Artikel

    So Weiter gehts: 2 35mm Mini Schneide- und Betrachtungstische von Elmo. Ich brauchs nicht, habn Steenbeck https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/elmo-cap-35bii-35b2-35mm-projektor-schneidegeraet-schnittpult/2997760305-175-17037 und: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/elmo-jamieson-cine-275-projektor-schnittpult-schneidegeraet-film/2997752130-175-17037 Außerdem eine Meo5, falls den Zigarettenautomaten jemand mag... https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kinoprojektor-meopta-meo-5-xb-35mm/2992226043-172-2545
  15. Suche gebrauchte Leinwand, möglichst perforiert, Abmessung wie oben angegeben, in etwa. Wer was hat und die auch zusammengefaltet versenden kann, bitte melden.
  16. Das stimmt auch, ohne Zweifel, und ich habe selbst verschiedene Schnittfassungen von Spielfilmen zu Hause. Meist von Filmen, die man als Komplettversion auf 16 oder 35mm nicht bekommt. Und es ist auch schön sich diese anzusehen. Aber manchmal kommt mir dabei doch das Gefühl auf, dass was fehlt.
  17. Da hast Du völlig Recht. Das ist der Grund, warum ich hauptsächlich 35 und 16mm sammle. 8mm auch, aber da ists eher mal was, wenn von den Kindern Freunde da sind und wir einen kurzen Film"Ausflug" machen. Da gibts dann immer große ungläubige Augen. 😁
  18. Nein, eben anders herum. Das Diaobjektiv ist zu klein für ein Dia.
  19. Ja genau. Und beim Netzgerät der Tonlampe am besten anfangen. Mitm Oszi.
  20. So gesehen hast Du Recht. Ja Objektiv ist definitv Diprojektor, allerdings nur der Form nach. Die Eintrittsöffnung ist zu klein, als dass da ein Kleinbilddia dahinter passt. Jetzt seh ichs auch. Den rest: 3D Drucker können recht viel heute. Allerdings ist es dafür zu sauber.
  21. Also so ganz 100% sicher bin ich mir da doch nicht, ob dieses schrottige Plastikmodell nicht echt ist. Aber ich habe recht wenig Erfahrungen mit 3D. Wenn man die Rückseite sehen könnte. Aber das ist wahrscheinlich schon der entscheidende Hinweis, dass es fake ist.
  22. Es tritt aber schon bei anderen Acetatkopien auch auf? Oder nur bei der einen?
  23. Ohne Worte. Wie immer.
  24. Martin: Ein Wackelkontakt ist das definitv auch nicht, Zumindest keinesfalls an den Lautsprechereingängen. Mitm Oszilloskop ggf. mal die Spannungsversorgug des Rotlichts ansehen. Wenns bei Digital auch auftritt, dann nicht, dann Prozessor / Endstufe prüfen.
  25. Das ist definitv keine elektrostatische Aufladung. Das klingt eher wie ein gestörtes AUf- und Zuregeln eines Verstärkerteils, davon einer bestimmten, höhenverstärkenden Komponente. Mal anderen Prozessor versuchen. Ggf. auch eine andere Endstufe. Tippe eher auf Prozessor / Vorverstärker. Falls das Netzgerät des roten Lichts vom Tongerät ein Schaltnetzteil ist, da auch evtl. mal ein anderes anschließen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.