-
Gesamte Inhalte
1.769 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo
-
Die gibts auch bei Pollin. Gibts in verschiedensten Größen und mit allen möglichen Pinzahlen. Sicher gibt es bessere, aber als billigsten Ramsch würde ich die nicht bezeichnen. Billigster Ramsch sind manche Chinchbuchsen und Stecker, auch in vergoldeten Ausführungen. Ich nutze die seit Jahren bei Umbauten oder Selbstbauten. Sind robust und kontaktsicher. Ich bin zwar nicht vom Fach in diesem Metier, aber: Bei Amateurfunkgeräten, auch sehr hochwertigen teueren werden die heute immer noch verwendet. Also ich kann sie lange Jahre erprobt sehr empfehlen. Sicher gibts praktischere oder auch robustere, aber schlecht sind die nicht.
-
Ich weiß nicht, was Du hier vorhast: Beide von Dir angegeben Seiten gibt es nicht: Filmprojektor-Service.de und Kino-Technik.de WAS SOLL DAS HIER???
-
Verstehe das nicht, kann mir bitte jemand helfen
Dent-Jo antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Tips und Tricks
Der klassische B-Fehler....? -
In Petflaschen nicht, aber in vielen anderen Kunststoffverpackungen und Produkten. Es gibt sogar irgendwelche Untersuchungen, die zum Ergebnis hatten, dass gerade wohl in Deutschalnd erheblich mehr BPA aufgenommen wird, als irgendwelche EU Grenzwerte vorsehen. Das ist aber wie gesagt auch o.T., wie häufig vom Martin. Und hat keinen Einfluss auf das Asbestthema.
-
Ersteinmal willkommen und Hallo. Gehe ich recht in der Annahme, dass Du nach einem guten funktionablen Gerät suchst, dass qualitativ etwas hermacht für NORMAL 8mm Film? Solche Diskussionen gab und gibt es bereits sehr viele und kommen immer wieder mal. Als erstes sei auf die Forensuche verwiesen, da findest sicherlich Beiträge genau dazu. Als zweites: Wir sprechen hier - und so beginnen diese Threads immer - von alten bis sehr alten Gebrauchtgeräten, die - egal ob sie noch funktionieren oder nicht - Wartung, Service und ggf. Reparaturen brauchen, teilweise auch aufwändigerer Art. Wie stehts da bei Dir? Wie weit kennst Du Dich elektronisch und mechanisch mit der Technik aus? Wieviel traust Du Dir zu? Der Umgang mit Messgerät und Lötkolben ist das mindeste, ebenso entsprechende Kenntnisse im Umgang und zur Sicherheit mit elektrischen Spannungen, etc. Sonst bist Du schnell am Ende. Auch wenn die Kiste jetzt noch geht: Es kommt der Tag. Ganz sicher!! Und Werkstätten gibts kaum mehr, ebenso wenig original Ersatzteile. Als drittes: Wenn unter zweitens alles supi ist: Der Siemens 800 ist ein recht gutes Gerät für Normal8. Von Eumig gibts einige, die auch nicht schlecht sind. Beim Siemens sei auf das Problem mit Lampe hingewiesen: Diese muss als teuerer Altbestand entweder erworben werden, oder das Beschaffungsproblem durch Umbau auf Halogenspiegellampe beseitigt werden. Design hin oder her: Es ist ein guter Projektor, langlebig robust und wartungsarm. Bolex ist auch sehr gut. Bauer T10 bin ich kein Fan, ebenso wenig vom Pantalux: Letzterer hat einen ungeregelten Bürstenmotor, der hochtourig läuft, einen Heidenkrach macht und vor Benutzung eine Totalüberholung braucht. Die hohe Drehzahl ist dem geschudet, dass auf der Motorachse auch das Lüfterrad zur Kühlung der Lampe sitzt. Über das Gleichlaufthema sprechen wir hier lieber erst gar nicht. Kodaskop 8 sieht auch gut aus, bin mir nur beim Motor nicht mehr sicher, ob das ein ruhig laufender Kurzschlussläufer ist oder auch so ein schrecklicher Bürstenmotor. Ich hatte vor vielen Jahren mal einen offen, aber daran genau erinnere ich mich nicht mehr. hab auch selber keinen hier. Wie gesabt... Siemens 800... Der Movector hat wohl auch einen entsprechenden Bürstenmotor. So. Und zu guter Letzt, weil ichs gerade sehe. Normalerweise spare ich das Asbestthema immer großflächig aus, um überzogene Reaktionen hier zu vermeiden. Denn vieles wird heißer gekocht, als es gegessen wird. Aber da Du von Deinem kleinen Kind - ich vermute Söhnchen - sprichst, will ich es ausnahmsweise doch wieder mal aufwärmen, nur für Dich als Anregung: Die allermeisten alten Projektoren bis in die 50er Jahre, teilweise auch noch spätere, enthalten Asbest in leichter flüchtiger Form: Als Asbestpappe in Lampen- und Vorwiderstandsluftkanälen, als Gewebeummantelung von elektrischen Leitungen, als Isolierschichten z.B. unter verbauten Lüsterklemmen, etc. Das mindeste, worüber man vor der Benutzung einer solchen Mühle nachdenken sollte, ist das Entfernen dieses Zeugs und entsprechende Reinigung im Freien. Unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen. Auch dazu finden sich "Tipps" hier im Forum.
-
Danke!!
-
BTW: Weiß jemand, wo man genau diese Kohlerollen herbekommt? @perryflynn: Haben die Dimmer, die Du noch für den Schrott da hast, die Kohlerollen noch dran? Kann man die bekommen?
-
Kömma den sinnlosen Dread etzat schließen? Is ja furchtbar.
-
Nicht verzagen: Wir sind hier doch gerade im Schmalfilmfourm...
-
Naja, der Bildstrich hat nun nicht wirklich so viel damit zu tun, ob der Projektor ein Selbsteinfädler ist... Und ja: Es liegt am Bildstrich. Wie oben geschrieben.
-
Abgesehen davon, dass das mal wieder völlig ot ist hier, aber zur Erklärung: @DC hats schon gesagt: Und warum genau muss Fleisch teuerer werden? Wieder eine sinnlose Staatsreglementierung, die zu nichts führt und nur alles schlechter macht? Ich bin nun nicht unbedingt ein Fan des amerikanischen Kapitalismus, aber der ist mir immer noch lieber, wie das, was hier bei uns die letzten Jahre so getrieben wird in dieser Hinsicht.
-
Meine, dass bestimmte Industriefette heute auch noch aus tierischen Produkten gewonnen werden...
-
Gabs da nicht auch mal irgendwann was automatisches von Zeiss ikon? 60er 70er Jahre? Stefan? Weißt Du was? Ich bild mirs ein, in Bild und Ton irgendwann mal was gesehen zu haben... Die hatten da ja immer so BWR-Neuaustattungen drin vorgestellt. Ich meine, da war was... Ich hab noch einen für das kleine Bauerlampenhaus. Ist zwischen Kopf und Lampenhaus und wird über einschiebbare Umlenkspiegel in Betrieb gesetzt.
-
So in etwa kenne ich das auch. Allerdings noch ohne Automation. 😄
-
Martin, abgesehen davon, dass ich keine fertig abgepackten Wurst- und Fleischwaren kaufe, kein vegetarier und kein veganer bin, brauche ich jetzt erstmal eine Aspirin.🤕
-
Siemens 2000 ohne Ton:Vorderer Schwenkarm raste nicht ein
Dent-Jo antwortete auf Radlfritz's Thema in Schmalfilm
Im Zweifel eine sehr gute Alternative! -
Siemens 2000 ohne Ton:Vorderer Schwenkarm raste nicht ein
Dent-Jo antwortete auf Radlfritz's Thema in Schmalfilm
Ist die Transistorvariante. Zum Spulenarm: Alles, was oben steht. Wennd as nicht hilft: Ausbauen, zerlgene, reinigen, fetten, wieder einbauen. Transistorverstärker: In jedem Fall alle Elkos und Kondensatoren tauschen. Evtl. braucht der noch etwas mehr Zuwendung. -
Martin, ein Schluss ist immer soetwas wie "Kurzschluss", also Wiederstand 0 Ohm = ganz nierdrig. Wiederstand ganz hoch = hochohmig = kein Schluss = keine Verbindung. Alles klar? Ich wage fast zu bezweifeln, dass der Trafo in dem Elmo defekt war. Eher der Xenonkolben, wenn es so einer war.
-
Lieber Martin, das ist leider gaaanz falsch: Ein hoher Widerstand bedeutet: keine / kaum Leitfähigkeit. Also genau das Gegenteil von Wicklungsschluss. Im Gegenteil: Ein Wicklungsschluss liegt vor, wenn entweder mehrere Windungen derselben Wicklung untereinander oder Windungen von 2 oder mehr verschiedenen Wicklungen zueinander Kontakt haben: Im ersten Fall wird mindestens der Trafo stark warm und i.d.r. brummt er sehr stark, bin zum Durchbrennen von Wicklungen. Im zweiten Fall kann man Spannung messen zwischen eigentlich galvanisch getrennten Wicklungen. Zum Vorgehen beim Projektor: Im Prinzip Richtig, aber: Ich würde das Teil aufschrauben, einstecken und mit einem Spannungsmessgerät für Wechselspannung (auf geeignete Spannungsfestigkeit achten!) messen, 1) ob Netzspannung am Trafo ankommt, 2) ob am Trafo sekundär Spannung rauskommt. Wenn ja: Am Funktinsschalter Schaltkontakte prüfen, häufig oxidiert, Auch wenn Sie in den kleinen Mikroschaltern drin sind.
-
Was mir noch einfällt, was gerne mal kaputt geht: Wackelkontakt am Schukostecker...
-
Aus welcher Gegend kommst du denn? Schöne Grüße aus Oberfranken.
-
Nunja, diejenigen, die es sich leisten können, zu diesem niedrigen Preis ins Kino zu gehen (von denen, die es sich leisten können und ohnehin ins Kino gehen, abgesehen), haben auch meist nicht soviel Geld, sich an der Kinokasse mit Süßigkeiten usw. zu kinoüblichen Preisen einzudecken. Oder anders gesprochen: Das Kino verändert in der Hauptsache die Zielgruppe durch den erniedrigten Preis. Wenn auch nur - vermutlich - kurzfristig, bis die Werbekampagne wieder rum ist. Da gabs früher mal so Aktionen bei Praktiker (Baumarkt). War wohl keine so gute Idee...
-
Soweit eine gute Idee. Aber wie Chris schon schrieb: Feinechanik- alias Nähmaschinenöl ist sehr gut geeignet, die Schmierfilze zu tränken und funktioniert gut. Mache ich auch seit Jahren so. Außerdem ist es leicht erhältlich.
-
Das ist mir geläufig, lieber Martin. Aber wenn ich die Kabelenden in der Lüsterklemme sehe... Da hat er bestimmt eher einen Lötkolben irgendwo, denn eine Crimpzange. Und: bei der geringen Leistung des TK-Motors wird da nix passieren. Einen 2000W Heizlüfter ist da etwas anderes. Übergangswiderstände bei hoher Stromstärke und so vielleicht schonmal was davon gehört... Richtig. Abgesehen davon, würde durch die Bearbeitung mit einem derartigen 30W Lötkolben das "Werkstück" danach in jedem Fall defekt sein. Auch richtig. Und wieviele sind abgebrannt deswegen? Wahrscheinlich keine einzige TK. Dagegen mit Heimsauna, E-Autos und Elektroheizern siehts anders aus.Hier in unserer Gegend ist eine Heimsauna abgebrannt und mit ihr das gesamte 2-Familienhaus wegen Erhitzung der Anschlussklemmen, trotz richtigem, VDE-Konformen Anschluss.