Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.770
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo

  1. Ich würde einen defekt im Netzteil des eingebauten Verstärkers vermuten, und/oder defekte Elkos im Verstärkerteil. Dass de Ton immer dumpfer wurdeund nach Ein-undAusstecken wieder gin, deutet schon etwas darauf hin. Da die Elkos im Netzteil gleich alt sind, würde ich davon ausgehen, dass da auch was in die ewigen Jagdgründe geflogen ist. Möglicherweise gleichrichter und falls vorhanden Spannungsstabilisation auch gleich mit. Sicherungen, möglicherweise auch IM Gerät schon geprüft mit Multimeter? Sichtprüfung alleine ist nicht zuverlässig.
  2. Suche bevorzugt auf 35mm, aber auch gerne 16mm die Immenhoffilme der 50er Jahre. Bitte nicht den Zwillinge-vom-Immenhof-Schnulzenfilm aus den 70ern. Den habe ich schon. 😉
  3. Das Prinzip des ersten Fax. Später ging es anstatt Kohlepapier mit Thermopapier und einem dünnen Stichel, der elektrisch das Thermopapier / Silberpapier verfärbte durch "verkokeln". Das Papier wurde auch auf eine Trommel gespannt. Das Prinzip ist eigentlich bei vielen Bildübertragungen dasselbe: Es muss irgendwie zerlegt werden. In diesem Fall (ohne den Film gesehen zu haben), vermutlich schraubenförmig. Im Amateurfunkbereich gabs früher mal sowas, das nannte sich RTTY. Ganz am Anfang mit Bildröhren mit extrem langer Nacheluchtzeit, später über die Soundkarte am PC und sogar in Farbe. Beim Fernsehen (sw) warens halt Zeilen, am Anfang bogenförmig mit Nipkowscheiben, oder auch mit Spiegelrädern. Die Filmabtaster der Fernseh-gmbh aus den 50ern haben den Film konuierlich transportiert und es wurde elektronisch Zeile für Zeile abgetastet, ähnlich den Colorvisiongeräten aus den 70en für Super8 von Nordmende. Das aber alles nur als gaaaaang grober Abriss und Übersicht. Man könnte wochenlang darüber sprechen.
  4. Da gabs doch vor längerer Zeit schonmal Anfragen diesbezüglich. Ergebnis war, dass es da eher nichts gibt.
  5. Hat bei mir immer funktioniert. Nur dieses eine Mal eben nicht. Mache ich auch nie wieder.
  6. Das geht eine ganze Weile gut mit den Fassungen, aber irgendwann ist Wechsel angesagt. Auf die Verwendung einer 2er Porzellanlüsterklemme als Sockel sei hingewiesen. 😉 Gibts im Baumarkt. Aufmachen nicht unbedingt. Wie in einigen anderen Threads schon geschrieben: Die E8b hat Pertinaxzahnräder zur Kraftübertragung auf den Hauptwellen. Die zerbröseln gerne mal. Beschleunigen kann man das (hab ich anderswo schon erwähnt), wenn man die Aufwickelfriktion mit 1800M statt 600m Spulen betreibt.
  7. Das ist eine der hochpäzisen Angaben, wie sie nur und ausschließlich unser lieber Simon auf Lager hat. Hut ab!
  8. Kann ich auch ein Lied von singen. Kürzlich Revox G36, Tonbandgerät, kein Schmalfilm, bezahlt, immer noch nicht bekommen. Konto eingeschränkt. Ärgerlich. Darf man das hier veröffentlichen? Wäre schön.
  9. Es gibt schon noch ein paar ganz wenige (weit weniger als früher, da hat Chris Recht), die gerne mit Film, auch mit 35mm, was anfangen wollen würden, aber einerseits die Kosten, andererseits ist es im 35mm Sektor schwer geworden, an Kopien zu kommen, und wenn, ja... dann sind wir wieder beim Thema Kosten.
  10. Dent-Jo

    Manta Manta 2

    Dafür gehörst gkaut. Und zwar richtig.
  11. Dent-Jo

    Reizgas

    Ein wirklich wahres Wort zu unserer heutigen Zeit, lieber Lichtspieler.
  12. Ich hatte mir damals von meopta den Farbmischkopf eines Axomat Vergrößerers besorgt, den auf WeißlichtLed umgerüstet. Funktionierte sehr gut. Bei Glühlampen ist der Infrarotanteil sehr hoch und stört die Blenenregulierung einiger Digitlkameras. Auch im manuellen Betrieb teilweise, merkwürdigerweise. Durch diese Anordnung konnte über den Farbmischkopf auch jeder Rotstich entfernt werden und die Ausleuchtung war optimal. Ich hatte damals aber Einzelbildabfotografie, nicht durchlaufende Abfilmung.
  13. Ist das möglicherweise der Grund, warum in manchen Cineolexen gar kein Vorhang aufzufinden ist?
  14. Das heißt gar nichts... Schon vielfach erlebt in anderen Bereichen.
  15. Wohl kaum gegen Entflammbarkeit. Früher war die aus Asbestgewebe. Aus bekannten Gründen heute nicht mehr. Ich denke, das Material an sich ist bereits sehr schwer entflammbar. Die Imprägnierung wird andere Dinge abdecken. Hier der link eines Herstellers von Feuerwehrschutzbekleidung zur Aufbereitung der Klamotten: Imprägniert wird da, aber nur gegen Feuchtigkeit usw. Feuerwehrbekleidung soll nach dieser ANleitung auch nicht mit anderer Wäsche gewaschen werden, um das Anhaften von Fasern, die brennbar sind, zu verhindern. https://www.s-gard.de/wp-content/uploads/2021/04/Pflegeleitfaden_Feuerwehrschutzbekleidung_Stand_2018.pdf Also kurz: Quatsch von vorne bis hinten. Übrigens: Der Bezug von Kinosesseln ist auch gegen Entflammbarkeit imprägniert. Die Holzkonstruktionen drunter, auf denen die Polsterung aufgebracht ist (vorwiegend bei älteren, wie es bei heutigen ist, weiß ich nicht) ist ebenfalls gegen Entflammbarkeit imprägniert. Frag doch mal, ob die jährlich auch ausgebaut werden müssen und dann....? Kurz: Hier in Ofr würde man sagen, er derf nachts net. Weil ihm nix bessers einfällt.
  16. Bestätigt mal wieder meine Ansicht: Die Leut wern immer blöder, die Bürokratie immer überbordender und der Wahnsinn greift immer weiter um sich. Mich würde es auch interessieren, wie Dein Fall ausgeht und was den Irren sonst dann noch dazu einfällt. Halte uns doch bitte auf dem Laufenden.
  17. Wieviele Filme hast Du? Bist Du sicher, dass ein 4000M Turm das Richtige ist? Immer Film auf und abbauen nur für einmal Filmschauen zu Hause? Warum nicht 1800M Betrieb? Nur einmal Rollenwechsel pro Film, das ist erträglich und bei 14qm seeeehhhr platzsparend. Du wirst auch noch erleben, dass nicht die technische Ausrüstung das ist, was den Platz braucht. 😉 Sie Dich also vor, dass Du genug Lagerfläche bereit hältst.
  18. E8b ist nicht schlecht, Du solltest Dir aber unbedingt zumindest das Benutzerhandbuch genau durchlesen. Du scheinst nicht so wirklich mit dem Thema vertraut zu sein. Jeder Projektor hat seine Bedürfnisse und seine Macken, die gerne mal kaputt gehen. Gerade auch die 8b. Eine 9 oder 10 wäre die deutlich bessere Wahl gewesen. Oder eine Bauer. Du wirsz noch merken, was Du noch alles brauchen könntest oder wirst. Und auf welche technische Probleme Du vermutlich Du noch stoßen wirst. Aber dafür ist hier das Forum (noch) genau das richtige, trotzdem alles heute digital ist. Kohlebogen im Wohnzimmer / Heimkino ohne geeigneten Abzugslüfter nach draußen ist (fast) wie Holzofen ohne angeschlossenes Ofenrohr. Naja fast. Wie groß ist denn Deine Leinwand? Bis 3 Meter Breite bekommt man 400w Halogen ein ganz gutes Bild hin, auch wenn die Lichtfarbe nicht ganz passt. Also Trafo eignet sich ein altes TK Schaltgerät, bei dem man sich die entsprechenden Trafoabgriffe raussucht. Auf die Gefahren beim Umgang mit Hochdrucklampen bei Verwendung derselben (Xenonkolben) sei in diesem Zusammenhang hingewiesen. Du bist ein bißchen spät dran mit dem Sammeln von 35mm Film. Das, was es noch gibt, ist preislich wahnsinnig teuer. Einen Projektor hast Du nun. Ich vermute, ich weiß welchen Du über ebay Kleinanzeigen erworben hast. Filmtechnisch kann so ein Hobby aber sehr ins Geld gehen... Wie betreibst Du die 8b, wenn Du keine Drehstrom hast? Frequenzumrichter? Anlaufkondensator? Letzterer kann in kalten Räumen mit Film dazu führen, dass Sie nicht gemächlich langsam anläuft beim starten auf der 1/2 Hebelstellung.
  19. Dent-Jo

    Filmnostalgie

    Also... Ich frage mich ja schon seit längerem, was Du mit diesen eigenartigen Aussagen genau bezweckst? Ich lese schon lange auch Deine Beiträge immer mit, weil viele Dinge hier im Forum mich interessieren. Manchmal finde ich, dass Du oft interessante Sachen schreibst, aber weit öfter erscheint es mir doch recht wirr. Vielleicht liegt das aber auch an meinem Verstand, der dafür zu wenig flexibel ist. Im Niveau versuche ich zumindest flexibel zu bleiben.
  20. Ein echter Martin. 😅 Aber man sieht hier: Der ideelle Wert, kann manchmal den reellen Wert stark übersteigen.
  21. Ja, ich denke auch, Stefan hat Recht. Zu hoher Übergangswiderstand am Steckverbinder. Bei hohen Strömen werden die warm / heiß.
  22. Ich fand die Idee mit den 500€ äußerst anregend...
  23. Dent-Jo

    Siemens P800

    Ich hab sowohl die eine, alsauch die andere Variante. 48Hz stört mich nicht. Im Gegenteil: Seitdem im Kino digotal projeziert wird, fehlt mir dort irgendwie irgendwas ganz gewaltig. Als störend hab ich das nie empfunden. Wir waren vor Längerem Mal in London in einer 70mm Vorführung. In GB findet sich das häufiger noch, auch 35mm, und was soll ich sagen: Wunderbar!!
  24. Dent-Jo

    Siemens P800

    Ich meine, einer von meinen beiden hat die, beim anderen fehlt sie auch. Bin mir aber nicht ganz sicher. Wird selten benutzt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.