Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.771
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo

  1. Doch, die Bildfrequenz hängt ausschließlich von der Drehzahl der Scheibe ab. Und: gleich viele Bilder pro Scheibenumdrehung, egal ob weiter draußen oder drinnen. Herrgott, ist des so schwer zum verstehen. Etz fängts langsam an, fad zu werden. Der freie Platz zwischen den Bildern wird um so größer, je weiter außen auf der Scheibe man sich befindet. Eine Schallplatte mit schneller Musik dreht sich ja auch nicht unbedingt schneller, als eine mit langsamer. Ach ja: Bei CDs ist es übrigens so: Sie werden von innen nach außen abgetastet, und je weiter außen der Laser abtastet, umso langsamer dreht sie sich.
  2. Diese Beobachtungen ließen sich endlos in verschiedensten Abteilungen fortsetzen. Technik, Rundfunk, Musikinstrumente, usw, etc. pp. Schade ums Eintrittsgeld. Dafür haben die nichtssagende Maschinen aus der Nanotechnologie aufgestellt. Silberne Blechhaufen, dazu überhaupt nichts über deren Funktion erklärt, usw. Damit kann erstens keiner was anfangen, und zweitens gehe ich ins Museum, weil ich etwas "Altes" sehen möchte und ggf. Einzelheiten zur Technik, Geschichte, und Funktion erfahren will, und nicht ausrangierte, 5 Jahre alte Kisten, die auf den Schrott gehören. Das Deutsche Museum ist wirklich ein Trauerspiel. Nicht zu vergleichen mit dem, was man vor 15 Jahren dort noch sehen konnte.
  3. Du meinst es vermutlich genau andersherum: Wenn die außen liegenden Bilder abgetastet würden, müsste wegen der erhöhten Bahngeschwindigkeit, die Scheibe lngsamer drehen um die Bahngeschwindigkeit konstant zu alten. Innen eben schneller dann.
  4. Lieber Lichtspieler, wie gesagt, damals Holzapparate waren auch für die Aufnahme gedacht. Deswegen habe ich starke Zweifel, dass es mit einer gegenläufigen Schlitzblende funktioniert... Sirecord... Ein professionelles Aufnahmegerät aus früheren Zeiten auf 1" Band auf Spulen. Also im Prinzip ja, ein Videosystem. Wohl im Profibereich der 60er 70er Jahre anzutreffen. Einzelne Modelle hatten eine Videobandbreite von etwas mehr als 5MHz. Eine Entwicklung von Grundig um die Ingenieursgruppe Meyer. Siemens hats nur mit vertrieben. Bei Grundig hieß es BK200, 300 und einige Subtypen.
  5. Falsch: Ich denke eher, dass sich die ganze Glasscheibe mit Mechanik bewegt. Schau Dir mal das Gehäuse an: Das hat rechts hinten so eine senkrechte Schublade. Das Objektiv wäre ja äußerst lästig. Und: Nein, ich glaube nicht, dass es wie beim Lebensrad funktioniert. Bei dem ja die gegenläufig laufenden Schlitze der gegenüberliegenden Seite zu einem stehenden Bild verhelfen. Damit kannst Du niemals eine solche Scheibe mit dieser Genauigkeit aufnehmen. Und dieses Gerät dürfte sowohl für Aufnahme und Wiedergabe gemacht worden sein. Friedemann, das ist sehr nett von Dir. Meins funktioniert noch, und mehr als mal zur Demonstration, dass es sowas gab, wird er ohnehin nicht betrieben. Da ist mir das Wechseln nach 10 Minuten zu lästig auf die Dauer. Das Teil war damals schon nicht besonders praktikabel. Aber genau wie der in diesem Thread vorliegende Apparat, technisch äußerst reizvoll. Ich bin immer noch mit VCR beschäftigt.🔎🪚🧷🪒🪚🪓 Und jüngst sind mir auch noch zwei sirecords (Grundig BK200, 300, etc.) zugelaufen...😁
  6. So einen hab ich auch noch hier stehen... Neben mechanischen Problemen (z.B der Platteneinzug), die man irgendwie beseitigt bekommt, ist es das größte Dilemma, wenn das Abtastnadelsystem verschlissen ist. Friedmann, ich denke, dass eben nur die Bildscheibe intermittierend angetrieben wird und die Sektorenblende koninuierlich läuft, wie bei einem normalen Projektor. Ich vermute, dass der Antrieb der Bildscheibe über die Achse der Sektorenblende erfolgt. z.B. durch eine Scheibe, auf der nur ein einzelner Zahn eines Zahnrades sitzt. Pro Umdrehung schaltet dieser die Bildscheibe ein Stück weiter über den Zahnkranz des großen Rades, auf das offenkundig die Bildscheibe montiert wird. Dieses große Rad muss außerdem seitlich versetzbar sein, damit die Bildspirale auch immer vor dem Objektiv zu liegen kommt.
  7. Ich denke, das wird sie auch. Die alten Lytax 16mm Projektoren hatten nicht direkt ein Malteserkreuzgetriebe, sondern eine Art verbogene Schnecke, die für den intermittierten Transport desFilmes durch die Schaltrolle sorgte. Ich könnte mir vorstellen, dass es hier ähnlich ist, da das große Rad in dem Apparat, auf das vermutlich die Bildscheibe kommt, einen Zahnkranz außen herum hat. Ich vermute, dass der Bildstand nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Sicher wird man Unterschiede haben im Vergleich außen und innen. Die Schärfe dürfte auch ganz in Ordnung sein: Schaut Euch mal das Foto von der Scheibe an: So schlecht sehen die Einzelbilder nicht aus. Was ich eher zu bedenken gebe: Die Kapazität einer solchen Scheibe. 3 Sekunden? 5?
  8. Da magst Du Recht haben...
  9. @ Maximum: Hättest Du die anderen Threads komplett gelesen, die @brotsuppe eröffnet hat, wüsstest Du warum: Das Pertinaxzahnrad sitzt zwischen Motor und Königswelle: D.h. die gesamte Kraftübertragung, auch auf die Aufwickelfriktion geht über dieses Pertinaxzahnrad. Irgendwann ist es halt soweit. Ob es ausschließlich an den 1800m Friktionen lag, darf gerne bezweifelt werden. Es wird generell auch einer natürlichen Alterung unterlegen sein. Es ist allerdings schon ein Unerschied, ob die Aufwickelfriktion eine fast volle 600m Spule bis zum Ende mit dem korrekten Filmzug aufwickelt, oder über einen wesentlich längeren Zeitraum eine fast volle 1800m Spule mit viel größerem Durchmesser. Siehe dazu weiter oben @Filmmechanikers Äußerung, die auch völlig korrekt ist. Da der Projektor vermutlich original mit den 1800m Trommeln ausgeliefert wurde, und auch einen wirklich sehr gepflegten EIndruck macht, würde ich mich an Deiner Stelle nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, was die Betriebsstunden anbelangt. Aber schön: War mir dieses Mal eine Lehre: Nächstes Mal äußere ich mich nicht mehr dazu. Ich habe zwar eine E8b nur überholt und mangels Notwendigkeit noch kein E8b Werk repariert, aber bei anderen Typen (E9, E10, E7b, E2, Bauer Bxx, kann ich dahingehend durchaus mitreden. Wie siehts bei Dir aus, @Maximum? Nur vorgeführt oder auch mal tiefergreifend repariert? He? Auf 2x E8b hab ich auch einige Zeit vorgeführt.
  10. Ändere das mit den 1800 M Trommeln!
  11. Ah ja. Wieder was gelernt. Ich bin selber nicht unbedingt der Klangfilm Anhänger. Einen 8 Kanal Uniphon hab ich noch rumliegen, da war einmal ähnliches. Daher eben mein Ratschlag. 😉
  12. Du solltest DRINGEND einmal die ein- und auskoppel-Cs rund um den Übertrager testen bzw. tauschen. Sonst wirds möglicherweise bald wieder ein neuer. Meist hat es einen Grund, warum der das zeitliche gesegnet hat. Kann schon sein, dass er korrodiert war, aber genauso wahrscheinlich ist eine elektrische Ursache. Nur weil Siemens auf den Cs steht, halten die auch nicht ewig... Aber ansonsten eine schöne Reparatur! Empfehlenswerterweise die anderen auch wechseln.
  13. Und Kopien gehören prinzipiell dem Filmverleih. Bei DEFA Kopien mag es anders aussehen. Da wurden wohl LKWs aus dem Filmhauptlager, unterwegs zur Müllverbrennungsanlage, über Vitamin B, teilweise von Sammlern umgeleitet. Aber das ist eine andere Geschichte. Somit kann man wohl schon sagen: Existiert der Verleih nicht mehr, ist es schwierig, nachzuweisen, wem eine Kopie gehört, auch wenn der Verleih von einem anderen übernommen wurde. Soll nicht heißen, dass es nicht möglich wäre. Aber stellenweise sprechen wir hier von 50-60 Jahre alten Schinken. Und carsten hat schon Recht: Je neuer, um so wahrscheinlicher, dass da was nicht passt. Mit Ausnahme der Geschichte von den Filmlagersten... Einen Handel sollte man damit vielleicht trotzdem nicht unbedingt gewerblich tätigen. ;D
  14. Wohl eher Versandhandel. Bzw. Kauf von defekten, in diesem Zustand fast wertlosen, Einzelstücken. Simon, was Du brauchst, ist das, was keiner von uns bedienen kann: Lobbyismus. Dann klappts auch mit dem Zoll. 😉
  15. Falsch ist es möglicherweise nicht. Es geht allerdings das Gerücht, das zahlreiche Kopien von selbständigen Lageristen und Subunternehmern gegen Geld in Umlauf gebracht wurden, da Lagermieten ausstanden und diese nicht vollständig von denen beglichen wurden, denen die Kopien gehörten, zu einer Zeit, als das 35mm-Format bereits nicht mehr gefragt war. Nun ist es dementsprechend schwierig, das nachzuweisen. Könnte ich mir vorstellen. Bei alten Kopien ist es wiederum fraglich, ob es den Verleih überhaupt noch gibt.
  16. Auweia. Von 1994... Ja, die Rente rückt näher...
  17. Kann ich mir nicht vorstellen. Du meinst sicher gebrauchte sehr alte, evtl. im gelieferten Zustand defekte Artikel. Ich bestelle ab und an dergleichen auch aus fernen transatlantischen Ländern. Früher musste ich die beim Zoll abholen, jetzt regeln das die Versandunternehmen. Habe mich damals lang und breit mit mehreren Zollbeamten unterhalten: Keine Chance. Bei neuer Ware (und i.d.R. gebrauchter auch) ist die Steuer in Höhe der MWST 19% zu entrichten. Diese wird leider nicht nur auf den Warenwert gerechnet, auch wenn dieser nachweisbar ist, sondern auch auf Portokosten. Oftmals sehr ärgerlich.
  18. Ich kenne die E8 zwar von innen, zerlegt habe ich bisher noch keine, da es nicht nötig war. Und selber habe ich E7b bevorzugt und Bauer.
  19. Sehe ich so wie @Rince. Oder willst Du einen Nebenjob bei der Polizei annehmen? Im Ernst: Warum willst Du derjenige sein, der sich bei seiner Kundschaft unbeliebt macht. ich würde mir denken: Wenns die anderen nicht stört: Ich kann nicht überall sein und alles kontrollieren. Das wäre ja fast so, als ob Du draußen spazieren gehst, und nach Ordnungswidrigkeiten anderer Leute Ausschau hältst und diese zur Anzeige bringst. Das ist aber nicht Deine Aufgabe. Dafür gibts tatsächlich die Polizei. Und letztere würde ich nur bemühen, wenn grobe Einschränkungen für Andere damit einhergehen würden. Oder was glaubst Du, was es auf andere Kunden für einen Eindruck macht, wenn die Polizei kommt und Publikum bei Laufendem Film oder danach aus dem Kino zerrt? Wenn etz einer den ganzen Film mitfilmen würde.... Ja ok, da siehts anders aus. Möglicherweise. Und da kannst Du selbst immer noch vom Hausrecht Gebrauch machen, weil er sich an die Spielregeln nicht hält.- Aber gleich den großen Hammer würde ich vermutlich auch nicht auspacken. Bedenke: Raubkopien wurden schon fast immer aus Studio- und Laborebene gemacht, weil die Qualität deutlich besser war, als im Kino von der Leinwand abfilmen...
  20. Hm. Lieber Chris, ich glaube da sprechen Erfahrungen und Meinungen. Du bist auch kein großer Freund der FH66 / 77. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Pflegeleichter und zuverlässiger als eine TK (meine Meinung). Aber ich denke, darum geht es hier jetzt ja auch nicht. Ich denke mir nur, da hebn sie doch offenbar einiges an stationären zur Verfügung. Und dann aber die TK... Ich weiß ja nicht. Zum Anfangen mit 35mm ja ok. Aber dauerhaft... ich weiß nicht. Und Horst: Hast Du damit auch 60 Jahre alte Kopien gespielt?
  21. Die BPW34 gibts bei pollin sehr günstig. Hab sie zumindest nirgends billiger finden können. ABER: überlegt euch gut, ob ihr NICHT-Polyesterkopien mit der tk35 wirklich schreddern wollt. Baut euch doch lieber eine Bauer oder ernemann auf 1800m um, dann reicht 1-2 mal Rollenwechsel pro Film, was erträglich ist. Die tk war zwar sehr belibt, aber durch die vielen Umlenkrollen mit der spitzwinkligen Filmumlenkung und einigen anderen etwas unausgereiften Konstruktionsmermalen ist das nix gscheits für Acetatfilm. Fast jede stationäre Maschine ist besser. Selbst eine Frieseke ist deutlich besser dagegen. Oder von mir aus auch den Zigarettenautomat (meopta5).
  22. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/kinoprojektor-ernemann-viii-b-in-dortmund-abzuholen/2294439291-168-1369 sogar mit Objektivrevolver und Gleichrichter Aber nochmal: Um himmelswillen nicht mehr die 1800m Trommeln direkt fahren, wenn er repariert ist. Wie eingangs geschrieben...
  23. Auch alles von der Mechanik etwas gereinigt? Nur neues Öl alleine bringts nicht immer. Der abnehmbare Greifermechanismus arbeitet mit Rückstellfedern. Wenn die nicht schnell genug arbeiten könne, weil die Mechanik verharzt ist, dann gehts nicht. Auf ausreichend große Schlaufen geachtet beim Film einlegen?
  24. Also für 160 überlege ich ja selbst schon... Aber ich habe schon einen und brauche keinen zweiten.
  25. Die goldenen Isco Anamorphoten gehen auch bei geringerem Abstand. Sind aber selten und nicht ganz billig. Möller Anamorphoten gehen in jedem Fall, sind aber meist nur für mehrere hundert Euro zu bekommen. Die schwarzen Anamorphoten, die häufig im Kino im EInsatz waren habenm einen zu hohen Mindestabstand. Das Bild wird nicht scharf. Und: Drückt man die Projektionsweite, stimmt das Seitenverhältnis des Bildes nicht mehr, zumindest wenn man unter den Mindestabstand, den der Anamorphot kann, kommt, und tatsächlich noch ein scharfes Bild hinbekommt. Möller ist die beste Wahl, aber seeeehr teuer.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.