-
Gesamte Inhalte
1.767 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo
-
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Ich habe so einen Umbau auf Halogen auch vor langer Zeit einmal gemacht. Den SPiegel drinlassen und entweder einen Adapter herstellen, der in die original Fassung passt, oder einen, der in den Halter der Fassung passt. Drehmaschine nötig. Die Tonlampe hat keine 30w. Sie hat um die 5W. Umbau auf Halogen möglich. Bei Verwendung stärkerer Halogenlampen treibst Du die Fotozelle / Solarzelle mühelos in die Sättigung, weitab vom verzerrungsfreien Arbeitspunkt. Runterreglen bringt auch nur sehr marginal was, da der Rotlichtanteil zunächst ansteigt bei niedriger Betriebsspannung einer Glühlampe. Wer es etwas nobler mag, baut auf 3-5W Weißlicht LED um. Rotlicht LED geht auch, da meist eh nur das rötliche Spektrum genutzt wird. Die BPW 34 habe ich auch in einem meiner S2000 drin, da die alte Zelle hinüber war. Kann man 1:1 anschließen. ABER!!!: Der Röhrenverstärker hat, wenn der Projektor im Tongerät eine gläserne Vakuumphotozelle hatte, eine Saugspannung für dieselbe. Das ist einfach eine Gleichspannung zwischn 80 und 140V, die am Verstärkereingang, über einen Widerstand auf die Fotozelle gegeben wird. Dieser Widerstand muss vor Inbetriebnahme UNBEDINGT im Verstärker abgelötet werden. Sonst ist die BPW34 sofort hinüber. Die BPW34 ist eine Solarzelle. Die braucht keine Saugspannung und liefert bei Belichtung ihrerseits eine Ausgangsspannung. Bei dem Dimmerumbau sehe ich folgendes Problem: Dimmer halten sehr lange, aber irgendwann ist der Halbleiter der sog. Phasenanschnittssteuerung hinüber und der Dimmer gibt die volle Netzspannung auf das angeschlossene Bauteil, in dem Fall die Projektionsbirne, die dann logischerweise sofort durchbrennt. Ich habs da lieber etwas solide. Auch angesichts dessen, dass die nicht mehr hergestellt werden. -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Zu den Betriebsanleitungen: Das sind USER MANUALS. Keine Instandsetzungs- oder Serviceanleitungen, geschweige denn eine Anleitung wo steht, wie Sie in 50 Jahren alte Kondensatoren adäquat beschaffen können. Und wie man den Film in den Projektor einlegt, weiß hier so ziemlich fast jeder. Außer ein paar Aushilfsvorführer im Digitalforum^ Ich sag ja ohnehin: Immer erst ausprobieren und nur wenns nicht geht, dann kann man mal eine BDA lesen. ;))) -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Klaus, Du kannst vom Aussehen her NIEMALS sagen, ob ein Kondensator noch in Ordnung ist. Ich hatte schon Kondensatoren, die keine Kapazität (messbar) mehr hatten, dafür konnte ich 10Ohm Gleichstromwiderstand messen. Und äußerlich war der wie neu. Also vergiss diese Illusion. Messen ist IMMER das EINZIGE was hilft. -
Mein Mitgliedsname läßt vielleicht erraten, was ich beruflich sonst so noch treibe. In unserer Branche sitzt man bei Corona an der Quelle, bzw. den Leuten direkt im Mund. Ist es da nicht wahrscheinlich, dass man sich hier mit als erstes ansteckt? Es gibt einige Kollegen im Landkreis, die es hatten, aber KEINEN der deswegen im Krankenhaus war. Ich will das Thema nicht übermäßig ausdehnen und von Impfproblemen berichten. Aber zwei Dinge noch: Das, was ich oben geschrieben habe, ist die Meinung, die ich habe und die ich bei den allermeisten meiner Kontaktpersonen in der Arbeit erfahren habe. Sie sollte niemanden als dumm darstellen, sondern allenfalls meine und deren Denkweise, die eben auch aufs Kino gemünzt ist, darstellen.
-
Auweia.
-
Also... da ich berufsbedingt ganztägig maskiert bin, habe ich die Maske ziemlich satt. Viele Menschen, zu denen ich Kontakt habe sind der gleichen Meinung. Edeka hat angekündigt, dass Sie die Maskenpflicht nicht aufrecht erhalten werden. Ich gehe bislang immer bei REWE einkaufen. Wenn die die Maske weiter wollen, bin ich Kunde dort gewesen und gehe zukünftig zu EDEKA. Und: Im Kino würde ich als Kunde das genauso handhaben. Warum willst Du päpstlicher als der Papst / Staat sein? Ich denke, die meisten Menschen, die geschäftsfähig sind, sind mündige und volljährige Bürger und können selbst entscheiden, was für sie gut ist. Zum Schutz der Mitarbeiter.... Habt Ihr keine Plexischeibe an der Theke? Und wenn ein Mitarbeiter unter die Menschen muss, kann er da keine Maske aufsetzen? Aber nur so ein paar Gedanken. 😉
-
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Entweder Lüfterrad verzogen oder, es ist ja schließlich auch auf der Motorseite mit der Motorwelle verbunden, hat sich da etwas gelöst, das Rad ist verrutscht und schleift. Merkwürdig, obwohl das eigentlich eine Durchgängige Schraube ist. Das Lüfterrad selbst ist auch auf der Achse mit Schrauben festgeklmmt. Da wird der Bär begraben sein. Hat es sich möglicherweise auch verschoben. Ich würde das nochmal genau inspizieren, denn sonst kann das Problem auch während dem Betrieb wieder auftreten, nämlich wenn es weiter wandert. An den Schrauben kann es nicht liegen. Hast Du schonmal drüber nachgedacht, diese Arbeiten jemand zu überlassen, der sich wenigstens ein bißchen auskennt? -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Tausche Sie einfach so nweitmöglich 1:1, wie oben geschrieben. Da steckt eigentlich keine große Wissenschaft dahinter. -
Freilich etwas ölen. Z.B. mit Feinmechaniköl. Der Siemens 2000 hat zwar keine gezahnte, aber auch eine mit Filzscheibe. Die war sogar gefettet. War: Fett verharzt.
-
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Ah ja, auf dem Gebiet bin ich zwar nicht so oft, aber selten doch auch mal reparaturmäßig zu Gange. Die Platten dazu finde ich interessanter.... 😉 -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Fummel an dem Regler lieber nicht zu viel rum! Die Blattfedern, die die Gewichte halten, brechen gerne leicht ab. Da reicht schon zu viel Drehzahl. Wenn z.B. der Schalter aufgrund eines defekten Cs kurzgeschlossen ist. Das Prinzip ist einfach: Kommt der Motor auf Touren, zieht es die 3 blattgefederten Gewichte nach aussen und der Schaltkontakt wird unterbrochen, so dass der Motor keinen Strom mehr bekommt. Also ohne Entstöreinrichtung ein ausgezeichneter Breitbandstörer. Dadurch wird er langsamer, der Schalter schließt und der Motor gibt wieder Gas. Es stellt sich ein Gleichgewicht ein. Ich würde wie gesagt unbedingt an den beiden roten markieretn Löchern unter der Abdeckung, wo auch die Bürsten sind, das Lager ölen. Die Kohlen nur bei Bedarf tauschen, die sind i.d.R. noch brauchbar. Hatte noch keinen, wo sie runter waren. Selbst bei der einen vergammelten Kiste waren die Kohlen noch gut. -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Der grundgedanke, also weg vom Fliehkraftregler, ist sehr vernünftig. Ein Gleichstrommotor geht zwar, aber nicht ohne Tachogenerator o.ä. zur Regelung, da der Gleichlauf sehr darunter leiden wird. Da denke hat Simon schon recht: Frequenzumrichter um AC Motor ist die deutlich bessere Wahl. Am besten in Verlängerung der Blendenwelle hinten als Direktantrieb dran, dann hat man auch keine Riemen mehr. Kühlung für die Lampe muss man sich dann noch was überlegen. -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Ach ja.... die Diskussion mit dem Motor: Entscheidend ist Leistung ist Arbeit Brotzeit W = P / t mit P = U*I: W = U*I/t Und hier lieber Simon siehst Du ganz genau: Das was ein motor arbeiten kann (ist W) ist dirket proportional zu I, der Stromstärke und U der Spannung. Oder wie Helge schon indirekt schrieb: Hat man 2 Motoren gleicher Leistung, aber unterschiedlicher Betriebsspannung, so gilt: Ist die Betriebsspannung des einen Motors hoch, die des anderen niedrig, muss die Stromstärke des ersten niedrig, die des zweiten hoch sein, damit eben P = const. gilt. Beide können aber dieselbe Arbeit oder eben auch da P= U*I dieselbe Leistung bringen. Entscheidend ist nicht Ampere oder Volt, sondern das produkt aus beiden. Das ist so ähnlich wie mit der Wärme... Hast Du etwas das 400 Grad heiß ist, heißt das nicht, dass Du damit mehr beheizen kannst, als wenn Du etwas hast , was nur 50 Grad heiß ist. Nimm als Beispiel den Lötkolben und den Vorlauf einer Zentralheizung. Aber das mit der Thermodynamik schweift nun doch zu sehr ab... -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Der ist absolut geeignet. Ich habe auch keinen Regeltrafo. Und wie einer vorher schon schrieb: Den Lampenstrom kannst Du über den Drehknopf am Projektor etwas regulieren. Und ob der Motor ein paar Volt hin und her bekommt. Piepegal. Der wird eh über den Fliehkraftregler geregelt. -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Dann ist der ganz prima! Du gibts am 240 oder 260V Anschluss die Netzspannung 230V rein und bei 110V kommt dann in etwa das raus, was Du brauchst. Eher ein paar Volt weniger, was nicht stört. Im Zweifel mit einem Multimeter nachmessen. Vorsicht ein bißchen, die Steckverbinder sind nicht mehr ganz sicherheitskonform. Ich hätte da zwar keine Bedenken, wenn aber Kinder da sind und den Stecker in die Finger kriegen... Man muss eben überlegen und das Risiko abwägen. Auch mit einer Stricknadel in der Steckdose kanns ein bißchen AUA! machen. 😉 Aber der ist genau richtig. Etwas groß bemessen, aber sehr gut benutzbar. Schönes Teil! -
Aber die lassen wir hier lieber ganz weg. Denn die haben primär mit Film nix zu tun.
-
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Quatsch. So riesig sind die in der Spartrafo version nicht. Ich habe einen 1KW hier in einem Gehäuse mit Steckdosen, umschaltbar von 110 auf 125V mit den Maßen ca. 22x12x18cm -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Brücke bedeutet: Die Heizspiralen vom Widerstand runter, sind mit 3 Schrauben an den Steckpins festgeschraubt und stattdessen ein 1,5mm² oder mind. 0,75mm² Kupferdraht (keine Litze) nehmen und alle 3 Pins miteinander verbinden. Den Widerstand kann man dazu ganz einfach nach öffnen der Abdeckung herausziehen, der ist gesteckt. Dann kannst Du mit 110V dran und es ist alles gegessen. Trafo: z.B. https://www.ebay.de/itm/134060502873?_trkparms=ispr%3D1&hash=item1f36a0ef59:g:xi8AAOSwIt9iKFgh&amdata=enc%3AAQAGAAAA4OwHiLn4RXUENZAYiUaybb0MqGzZnr608NPd4Icnbs5A5gJJ8EqIRX42pnvrCwkWwHCWOQThULDw55oLLFR6GF%2BBhlGbiTCel88VeBai06mi2akdmbu3NP6I2d0CMwLmK9o%2FebHfMnvnEU3DPVXNt3YlQJLryj0mgXYjoxu8LSHV3Mad%2F04XIcoIx40H8Ozg8fNQ8vli7Ghx834qdDVFsXqbNpJmwQlscwuacn6stJkgfsNoWWXbG%2B6J8i4Hn%2B9kqUfClO9y1NgfpFoWPmrQLthJzWbdNzelspA3GJgv%2BRhQ|tkp%3ABFBMqPK4h_Zf 1KW reicht, n bißchen suchen. -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Warum machst Du es so kompliziert... Es gibt noch 375W Sockellampen dieses Typs, aber auch hier brauchst Du einen anderen Widerstand. Wir alle wissen, warum ein Transformator nicht das dümmste ist. Hat außerdem den Vorteil, wenn es doch nochmal ein anderer älterer Projektor wird, brauchst Du mit demselben Problem nicht wieder ganz von vorne anfangen. Ich sag etz nix mehr. -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Klaus, nochmal: Du kannst nicht einfach eine 230V Lampe ODER eine 100V Lampe anderer Leistung als auf dem Widerstand angegeben, einbauen. Es mag zwar schon so sein, dass z.B. die 230V Lampe dunkler ist, aber das Bild wird stark rötlich, da die Lichtfarbe dann durch den zu geringen Strom nicht mehr stimmt und ins rötliche geht. Und wie war das gleich? P = i * U, oder: wenn du die halbe Spannung anlegst, also 100V ca., wird auch nur der halbe STrom fliesen. Bedeutet: P=1/2*U*1/2*I = 1/4U*I Oder: Du erhältst dann nur 1/4 der Leistung von dem was auf der Packung steht. Logisch? Mein Rat: NARVA 500W 100V Lampen gibts mitunter bei ebay NOS in großer Zahl. Ich habe mich damit reichlich eingedeckt, da ich wie SIlas ein paar mehr Projektoren habe und hier und da benutze. 500W sind NIRGENDS zu hell. Auch nicht zu Hause im Kämmerchen. Wenn Du eine 230V Lampe benutzen willst, musst Du den Widerstand für die Lampe brücken, NICHT den für den Motor. Hach je... -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Von dem Zeiss habe ich ein einziges Mal einen in Tonfilmausführung gesehen. Scheint aber eine Rarität zu sein. Die Stummfilmversion bekommt man sehr häufig. Zu Bauer: Die P-Serie finde ich schrecklich, aus den vorgenannten Problemen. Der P5 in der Kettenversion, wenn er einmal ein bißchen umgebaut ist, ist wunderbar. Und wie gesagt der Selecton (nicht der P8!) ist auch sehr gut, wenn auch etwas lichtschwach. Der Leitz ist auch gut^ -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Hui! So eine schöne Sammlung!! So viele habe ich nicht. Es sind glaube ich 6 Stück. Ich bin ansonsten mehr auf der Selecton II S und O Schiene unterwegs. Der graue Lytax ist auch gerne gesehen. Und ein Leitz G1 steht auch noch. Ansonsten mag ich ohnehin mehr 35mm... Da habe ich zwar nicht mehr unmengen wie früher, aber doch mehr als eigentlich gut ist. 😉 -
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
Dent-Jo antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Das könnte gehen, aber mach das nur kurzzeitig. Erstens dürfte der Funkenflug am Fliehkraftregelschalter oder das Bürstenfeuer an den Motorkohlen stark zunehmen. Zweitens kannst Du Dir damit, wie ich schon geschrieben habe, den Untersatzverstärker mit hörbaren und nichthörbaren Störern so in die Sättigung treiben, dass gar kein Ton mehr rauskommt. Mein Rat: Lass es. Bestell Dir die Cs, und wenn Du noch nicht hast einen guten günstigen Lötkolben und bei ebay Lötzinn (da ist es günstiger) und dann tausche wie geschrieben die ganzen Cs aus. Wenn dann noch Probleme sind, melde Dich. Kleiner Tipp noch: Wenn die Netzleitung porös ist: Austauschen. Die kleinen Schraubösen, mit denen sie am Motorklemmbrett festgemacht ist, kann man wieder verwenden und anlöten. Oder Du crimpst neue dran. Soweit zur ersten Hausaufgabe. 😉 -
Der Antriebsmotor fürs Werk könnte auch aus einer Ernemann 8(a) sein. Am besten einen Frequenzumrichter dran hängen, bei dem man eine schöne Anfahrrampe hat. Ruckartig (also bei direktem Anschluss an 3~ 380V) sollte man das Werk nicht anfahren. Einerseits wegen sofortigem Filmriss, andererseits wird das Werk das nicht lange mitmachen. Du könntest den auch mit 1 Phase 230V betreiben, dann in 3eck Schatung mit Startkondensator. Er läuft dann zäher und langsamer an. Dann reicht ein einfacher Ein/Aus Schalter. Hab ich bei einer FH66 so gemacht. Geht. Zu den Wickelmotoren hat Chris schon geschrieben. Kann man schon verwenden. Aber für 1800m Spulen würde ich doch eine Filmzugregelung verwenden, wenn schon keine Friktion vorhanden ist (welche bei 1800m auch an ihre Grenzen kommt.
-
Devry 35 mm Portable Filmprojektor Modell E S
Dent-Jo antwortete auf meissnersigi's Thema in Technik
Zwei dumme ein Gedanke. Ich war mir nicht sicher, ob die Frage ernst gemeint war...