-
Gesamte Inhalte
1.767 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo
-
Ich schließe mich Claus an, besser ein anderes N8 Modell anschaffen. Die Mechanik ist nicht schlecht von dem Gerät. Schlecht ist der Bürstenmotor im Gerät, die Aufmachung der Elektrik und die Führung des Antriebsriemens. Letzterer ist nur zu tauschen, wenn man eine Gliederkette öffnet, durch die er geschlungen ist. Der Motor ist gleichlaufmäßig eine Katastrophe und wahrscheinlich ist der Entstörfilter auch über die Jahre defekt. Reparieren kann man das im Prinzip. Aber für das gleiche Geld gibts bei ebay Projektoren, bei denen man vielleicht auch mal einen ANtriebsriemen tauschen muss, die aber im wesentlichen funktionieren. Und ja, es sind alles Normal8 Filme.
-
Stimmt auch nicht. Sind FH77. Erkennbar an den Kippschaltern und der grauen Farbe. FH99 war grün und DEUUUUUTLICH größer.
-
Laserlicht läßt sich auch nicht wirklich über gängige Methoden zur Projektion in Schmalfilmprojektoren verwnden und die Leistung....
-
Ich würde pauschal orakeln, dass der Lichtstrom dem Film am wenigsten schadet. Wobei man da näher definieren müsste, wieweit und in welcher Menge die Infrarotanteile beteiligt sind. Grundsätzlich sind wärmearme Lichtquellen denke ich zu bevorzugen. Glühlicht ist da eher gegenteilig veranlagt, häufig aber das Mittel der Wahl im Heimbereich. Gedanken haben sich dazu auch andere gemacht und den Kaltlichtspiegel in Kinoprojektoren (evtl. auch im Schmalfilmbereich?) entwickelt... Schade dass es mit LED-Licht noch nichts zufriedenstellendes gibt. Ich bin da in der Werkstatt gerade mit innen verspiegelten Pyramidenstümpfen und LED-Panels á 50W am experimentieren und grübeln...
-
Und auch nicht in den Projektor im Kino ohne entsprechende Feuerschutzmaßnahmen... Vielleicht ist ein Steenbeck doch die bessere Alternative...
-
Liebe Technikspezialisten und Sammler, hat jemand von Euch den Schaltplan für die B14 studio Ausführung? Ich brauche insbesondere den Teil für die Elektrik im Tisch. Damit täte ich mich bedeutend leichter als alles mühevoll nachmessen zu müssen. Für den Klangfilm Unterschrank brauche ich ihn nicht unbedingt, wenn es den aber gibt, freue ich mich auch. Vielen Dank !!!!
-
Ich hatte vor Jahren mal eine Sonolux restauriert, die ich aber nicht mehr habe. In der Gallerie habe ich ein Bild von der Zelle gefunden:
-
Ich habe leider kein Bild zur Hand, aber es ist eine Metallkapsel, in der die Zelle sich befindet, mit Plastikdeckel mit dem Bauerlogo drauf und seitlich ragt ein ca. 7mm langer Kontaktstift heraus. Aber wie gesagt: Original schön und gut, aber wenn Du doch mal einen Film damit vorführen willst, bau die BPW34 ein...
-
Das ist irgendeine sehr alte Zelle, aber vermutlich nicht die originale. Du brauchst entweder eine originale in der Bauerkapsel mit Bajonett, oder - das empfehle ich - verwendest gleich eine Solarzelle, z.b. bpw34. Vergiss dann aber nicht, die Saugspannung im Verstärker abzuklemmen, sonst ist die Solarzelle defekt. BPW34 gibts sogar bei ebay. für ein paar cent und damit funktionierts dann auch vernünftig. Diese alten tauben und dumpfen Photozellen machen doch keinen Spaß.
-
ich würde prüfen: Zuleitungen zur Photozelle und die zugehörigen Stecker. Irgendwelche Kontakte zur Masse/Erdung, etc, die nicht sein sollten? Ggf. die Photozelle extern mit provisorischem Kabel mit dem Verstärker verbinden. Das zeigt auch gleich, ob die Zelle in Ordnung ist. Ist es die original Photozelle, oder hat jemand in das Zellengehäuse eine Photodiode oder Solarzelle eingebaut? Das wäre meine Vermutung. Letztere haben einen wesentlich höheren Ausgangspegel und könnten so den Verstärker zum Selbstschwingen anregen... Von der Zellenvorspannung des Verstärkers abgesehen, die nicht so gesundheitsfördernd sind für SI-Photodioden oder Solarzellen.
-
Es gab mal was unter linux. Ein sehr mächtiges Programm. Leider nur unter der Eingabeaufforderung mit ellenlangen Befehlen nutzbar, ohne graphische Benutzoberfläche. Ich komme aber gerade nicht drauf, wie es hieß. Damit ließen sich auch hochauflösende Bilder ohne Reduktion der Auflösung verarbeiten.
-
Im Prinzip hast du Recht. Aber die Kiste hat nicht wirklich funktioniert. Und ich bin nicht so der Fan vom meoclub. Der Vorgänger, besonders mit der Röhrenverstärker Version, mit dem kann ich mich eher anfreunden.
-
Also wie eine elektrische Magnetkupplung funktioniert das setze ich dir hier jetzt nicht auch noch auseinander. Noch dazu, wo das ganze eigentlich zugegebenermaßen etwas Off topic ist und völlig nebensächlich.
-
So. Hier ein Foto für alle ungläubigen. Vielleicht war das Gerät eine Spezialanfertigung oder ein Typ, von dem es nicht viele gab. Es stammt von einer Uni. Ich habe es damals zerlegt, da ich die Spaltoptik anderweitig benötigte. Der Verstärker war eine Katastrophe. Alle potis kratzten schrecklich. Jedenfalls ist deutlich zu erkennen was ich meine. Ich denke es hatte was mit Einzelbildprojektion zu tun.
-
Martin, Ich habe ihn damals zerlegt, da ich die Spaltoptik für einen Sternbeck Tisch benötigt habe. Das Schwungrad habe ich vielleicht noch in meinem Fundus liegen. Da könnte ich Fotos machen. Ich erinnere mich, dass auch diverse Zahnrollen über die der Zahnriemen ging, ebenfalls eine elektromagnetische Kupplung besassen. Aber du musst mir nicht glauben.
-
Hmmm. Ich hatte vor Jahren auch einen mc automatic und der hatte zahlreiche Raffinessen mit Fernbedienung auch für Einzelbildprojektion. Und eben jener hatte eben schon eine Magnetkupplung zwischen tonwelle und Schwungrad. Aber das scheint es ja nicht zu sein. Alle umlenkrollen auf leichte gängigkeit Mal prüfen. Die müssen sich alle geschmeidig drehen lassen.
-
Ja ich denke es könnte mangelnde Schmierung sein. Wenn die Trommel vom Film nicht mitgenommen wird. Der Automatic hat oftmals am hinteren Ende der Schwungscheibe eine Magnetkupplung mit Elektromagnet. Wenn der keinen Strom bekommt oder die Spule des Elektromagnet durchgebrannt ist dreht sich zwar die tonwelle, aber das Schwungrad läuft nicht wirklich mit.
-
Ich hätte noch eine e7b mit dem grossen magnasol....
-
-
An die Nostalgiker: Hat von euch Mal jemand in der Bucht nach graphitstäben gesucht? Ich habe das getan und Kohlestäbe mit und ohne Kupferummantelung in allen Längen und Durchmessern gefunden. Weiss jemand ob diese zum Gebrauch in kohlebogenlampen geeignet wären? Aussehen tun die jedenfalls sehr nach solchen Elektroden... Danke vorab!!
-
Ich würde das nicht tun, aber gehen wird es. Allerdings kannst du nicht einfach irgendwelche Werte für die Kondensatoren nehmen. Fraglich ob er dir dann überhaupt anläuft. Im schlimmsten Fall probieren durch zunehmende Parallelschaltung kleiner Werte. Ich hatte das Mal mit einer fh66. Ging. Da waren es knapp 20mikrofarad bevor sich da was tat und er überhaupt selbsttätig anlief. Schonmal über einen Frequenzumrichter nachgedacht? Sind nicht mehr so teuer... Bei deinem sIIo hast du vermutlich die Kreusellack graue Version mit dem Motor für 2 Geschwindigkeiten jedenfalls. Der hat 2 Sätze Wicklungen. Einen für 18 und einen für 24 Bilder. Also quasi ein Wechselstrom Motor mit 2 Geschwindigkeiten. Je nachdem welche Wicklung du verwendest läuft er langsamer oder schneller. Meine Empfehlung, wenn du mit den gammeligen alten porösen Leitungen raummachen willst: kinobauer.de da findest du weiter unten für den selecton unter Anleitungen das notwendige Betriebsbuch. Ich habe bei meinem allerdings alle altrn Leitungen rausgeschmissen. Und überlege dir das mit dem Frequenzumrichter.
-
Hm. Ich denke das ist nicht ganz so einfach zu beurteilen... Sagen wir Mal so: bitte sagen, falls ich falsch liege. .. seit den 50 er Jahre ust die Anzahl der Leinwände in Deutschland denke ich drastisch geschrumpft. Und in den letzten 10 Jahren garantiert nochmal. Dasselbe beobachtet man in vielen Branchen... Und wenn man in frühere Zeiten zurück blickt, wie sah die industrielle Landschaft in Deutschland aus? Gibt es da nicht auch alleine in den letzten 40 Jahren viele Branchen, die in Deutschland mangels Rentabilität ausgestorben sind? Produzieren im Ausland... Andere sind gänzlich verschwunden. Das ist auch in meinem Hauptberuf so. Das ist z.b. auch zunehmend in der Altenpflege ein Problem, wenn man liest, dass mehr als 30 Prozent der dort Angestellten das Handtuch werfen wollen. Kurz und gut: es kriselt überall. Und das war vor Corona auch schon so. Corona hat manches noch düsterer gemacht. Damit meine ich in der Hauptsache die Politik dahinter. Unabhängig welche Umstände sonst dahinter stecken. Pauschal zu sagen, Kino wird es immer geben, ist genauso blauäugig, wie, uns geht's doch gut. In anderen Ländern ist es viel schlimmer.... Ja klar geht's uns vielleicht noch besser als manch anderen. Aber den Abwärtstrend leugnen... Da sollte man sich erst ein paar Basisfragen stellen und sehen ob man die sich selbst beantworten kann. Dann kann man diskutieren.
-
Ich denke, unser Freund hat die Dioden z.b. irgendwo hier bezogen. https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=laser+diode&_trksid=p2380057.m4084.l1313 Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass bei der ein oder anderen Diode durchaus sehr gute Ergebnisse zu erreichen sind. Ich hab früher auch versuche in der Richtung angestellt. Durchaus vielversprechend.
-
Oben auf dem Motor sind ein paar so netzentstör Bauteile nenne ich sie Mal. Die könnten es sein. Ist aber ein bisschen suchen im Internet, da was passendes hertzbekommen. Vorsicht, das Motorchassis führt Netzspannung und ist deswegen zum Projektor Gehäuse isoliert. Den Fliehkraftschalter am hinteren Ende der Motorwelle prüfen ob da alles in Ordnung ist. Ich hätte da auch schon mal, dass plötzlich der Kontakt sich aus seiner Position begeben hat und den Kontakt am Motor nicht mehr erreicht hat, sondern irgendwo daneben war. Dann bekommt der Motor keinen Strom mehr. Zum testen Birne raus, da für den Lastwiderstand hinter Dr Birne und für letztere selbst die Kühlung fehlt und beides sonst den hitzetod sterben könnte.
-
Jens, das ist möglich, aber der hat, wenn er derselbe ist, wie meiner, noch eine ad160 ad161 Endstufe drin für den Lautsprecher. Die Platine mit dem Asz hat meiner auch. Habe mich allerdings nicht so genau damit befasst, da die Verkabelung dieses Geräts sehr unübersichtlich ist. Im ganzen hat er 4 oder 5 Platinen drin, z.t. den Löschgenerator auf der auch noch vorhandenen separaten netzteilplatine, dafür die Endstufe separat, und den Vorverstärker auch... Lass dir vielleicht liebe doch den ganzen Untersatzverstärker schicken, nicht dass es Frust gibt später .... Bei mir waren die anderen germaniums nebst Treiber Transistor auch hinüber.