-
Gesamte Inhalte
1.767 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo
-
Ich habe auch euch einmal angefangen, so einen Untersatz heurtier zu reparieren. Für den Gleichrichter kannst du irgendeinen Wald und Wiesen Gleichrichter bis 50v 1a nehmen, größer geht auch, da kann man nicht viel falsch machen. Ich glaube eher nicht, dass der kleine Kondensator defekt ist, sondern eher der große silberne Leistungstransistor. Mit der Asz Bezeichnung. Bei meinem waren die alle ganz oder teilweise nicht mehr in Ordnung. Diese alten Germanium Teile sind nicht ganz einfach zu kommen. Ich habe damals in der internationalen ebucht welche bekommen. Also .com. Jeder Freiluft verdrahten Röhrenverstärker repariert dich schöner, als dieses Ding. Der Projektor taugt leider auch gar nichts. Das traurige ist, dass sich jemand viele Gedanken bei der Konstruktion über eine Vielzahl an Raffinessen gemacht hat, aber die Umsetzung ist alles andere als gelungen. Das Ding stammt eben aus einer Zeit, als Made in Germany noch was bedeutete. Und letzteres ist er halt nicht. Made in france.
-
Wunderbar. Man müsste nur Mal genau wissen, was das alles ist. Fotos, Preis, abholort, usw.
-
Disney-Zeichentrickklassiker - für Kinder ungeeignet?
Dent-Jo antwortete auf magentacine's Thema in Nostalgie
Als Mitleser der Diskussion sage ich hier: wirklich erstaunlich! Und schüttel dabei traurig den Kopf. So weit ist es in unserer modernen Welt gekommen. Denken mag sich nun jeder selbst, wie das gemeint sein könnte. -
TK35-Kinoprojektor noch kompakter und leistungsfähiger
Dent-Jo antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Also ich schließe mich Sebastian an. Als Bastelidee gar nicht verkehrt, aber umgekehrt stimmt es voll und ganz auch: Einen Umbau nur um die Lampe in die Maschine zu bekommen halte ich für unnötig. Ein Umbau zu Gunsten der Filmschonung wäre da schon eher was. allerdings ist das dann bei Verwendung der meisten Einzelteile der TK immer ein Kompromiss. Nix halbes und nix ganzes. Ich erinnere in diesm Zusammenhang immer gerne an die Phonobox. Eine uralte kiste, aber das Werk ist gut und weit filmschonender als das der TK, wenn auch nicht ganz so robust. Ich hab da in der Werkstatt einen noch nicht ganz fertigen probeaufbau stehen, auf dem STativ der TK mit Auslegern nach vorne unten und hinten unten für 1800m mit Wickelmotor auf der Grundplatte des Werks oben. Lampenhaus das der TK mit der Einschwenkbefestigung aus dem TK Koffer. Aber eben noch nicht ganz fertig. -
Wenn die Wohnung nicht gemietet ist, lohnt der Bau einer Abtrennung Das kann zunächst mit 100ern 4 Kant hölzern geschehen, die dann gedämmt werden. Glaswolle, Styropor. Aussen drauf z.b. dickere OSB und mit dem von Jens empfohlenen dicken Stoff dekorieren. Wenn die Wohnung gemietet ist, besser soetwss nicht machen. Könnte bei einem Umzug Recht schnell Recht aufwändig werden. Und aus Erfahrung kann ich sagen, dass ein Umzug schneller anstehen kann, wie man glaubt. Dann lieber nur den dicken Vorhang. Sollte es noch Probleme mit dem Mieter darunter geben, Stelle man den Projektor auf eine geeignet dicke flächige Holzplatte , z.b. Stück Küchenarbeitsplatte oder Mehrlagig OSB, und diese wiederum auf styrodur. Lieber kein Styropor verwenden. Das schaukelt zu sehr. Nicht allein wegen dem Bildstand, sondern auch wegen der dadurch erhöhten UMfallgefahr
-
Nicht wegen der 120€. Aber vielleicht weil ein neues baugleiches auch genau so wieder über den Jordan geht....
-
So einen Regelwiderstand hätte ich noch liegen. In schwarz. Vermutlich auch vor krieg. Bei Interesse PN.
-
Bildfehler (Springen) von Super8-Filmen auf der Norimat SD
Dent-Jo antwortete auf Bootsmann's Thema in Schmalfilm
Bin mir nicht ganz sicher,aber hatte der nicht Wechselzahnrollen für s8 und n8 im Deckel? Hast du die für s8 vorher eingebaut? Sonst wird das nix. Ob er auch eine andere Filmbühne braucht, weiss ich nicht mehr. Das Modell war nie mein Freund. -
Also wenn du gar nichts herbekommst.... Ich verwende seit Jahren diese grünen Pu Riemen. Gibt's als Meterware in der Bucht. Dicke ggf anhand eines riemenrestes bestimmten mit dem Schiebemass, evtl einen mm dünner den Pu Riemen wählen, da meistens nicht ganz so elastisch. Ablängen, etwas kürzer, als die tatsächliche Umlaufstrecke, mit dem Feuerzeug beide Enden gleichzeitig erhitzen und passgenau zusammendrücken, bis die erkaltet sind. Den Überschuss notfalls mit Schere oder Messer, besser am schleifbock reduzieren, fertig. Sind auch deutlich langlebiger als alle anderen und günstiger. Ich verwende die in Projektoren, Tonbandgeräten oder auch eigenen Bastelarbeiten wo nötig. Selbst die ein oder andere Werkzeugmaschine hat einen bekommen. Wer es noch nie probiert hat, ggf etwas mehr bestellen, zum testen, aber es ist wirklich sehr einfach.
-
Ja, es müssen 5 sein, nicht mehr. Häufig finden sich 4,5. Gegen auch. Die Spannungsfestigkeit kann dagegen auch größer sein. Suche einfach nach anlaufkondensator. Immerhin ist der Fehler gefunden.
-
Seltsame Bauer Selecton S oder T? Vorserie?
Dent-Jo antwortete auf tornadofilm's Thema in Schmalfilm
Die Schwungmasse war nach vorne hin relativ flach gelagert und mit einer Andruckrolle mit der tonwelle verbunden. Die Stelle an der der Ton abgetastet wurde, meine ich, war trotzdem eine feststehende separate Bahn, wenn ich mich Recht erinnere. Ich habe irgendwo noch einen solchen im Original herumliegen, leider ohne Ton, soweit ich mich erinnere. -
Klingt nach Kurzschluss. Wir gehen davon aus, dass die Spannung deswegen einbricht, der Trafo nicht defekt ist. Die im Bild markierten Anschlüsse sind am Trafo. Wenn da nur ein paar Volt kommen, der Motor aber brummt, könnte es der Elko sein. Das müsste man wenn man ihn ausbaut und abgeklemmt hat eventuell mit einem herkömmlichen ohmmeter in Form eines niedrigen ohmschen Widerstands dann sogar messen können. Der könnte einen Durchschlag haben. Dass der Motor hinüber ist glaube ich zwar nicht, aber wäre auch möglich.
-
Ich kann anhand des Fotos nur mutmaßen. Es sieht wie ein Wechselstrommotor aus. Wenn der einen Kondensator hat, würde ich den tauschen. Erkennst du daran, dass eine der motorzuleitungen zu einem becherelko geht. Meist steht darauf irgendwas zwischen 1 und 10 mikrofarad. Es kann auch sein, dass ein Umschalter für die Motordrehrichtung defekt ist. Der vertauscht den Elko und die Abschlüsse des Motors gegeneinander. Da hilft dann nur messen. Du beginnst am besten am Motor, schaltest bei stromlosen Projektor in die schaltstellung vor und misst mit einem Multimeter in Stellung Ohm x 1 einen Motorabschluss nach dem anderen weiter bis zum Netzanschluss. Wenn da alles Verbindung hat, dann ist der Elko sehr wahrscheinlich.
-
Klingt, als ob er einen Wechselstrommotor hätte. Anlaufkondensator defekt? Bei Gleichstrommotoren müsste schon deutlich mehr hinüber sein. Brummen tun die nur, wenn die Wechselspannung abbekommen oder fest sind, was du ja schon ausgeschlossen hast. Foto vom Innenleben?
-
Scheint beratungsresistent.
-
Test einer ungebauten selbst gebastellte 35 mm Projektor als Scanner in 4K mit Action Cam
Dent-Jo antwortete auf tonimanero's Thema in Technik
Hab ich mich auch schon unterbewusst gefragt.😁 -
Test einer ungebauten selbst gebastellte 35 mm Projektor als Scanner in 4K mit Action Cam
Dent-Jo antwortete auf tonimanero's Thema in Technik
Na dann will ich nix gesagt haben. 😉 -
Test einer ungebauten selbst gebastellte 35 mm Projektor als Scanner in 4K mit Action Cam
Dent-Jo antwortete auf tonimanero's Thema in Technik
Von der Idee her nicht schlecht. Ich hatte vor Jahren etwas ähnliches mit einem Bauer Kopf gebaut. Ich hatte allerdings die Flügelblende durch eine Lochscheibe mit Lichtschranke getauscht, und zum Foto schiessen den Motor durch die Lichtschranke gesteuert immer an derselben Stelle einer Umdrehung stoppen lassen. Dadurch pausierte das Malteser immer an derselben Stelle, was den Bildstand enorm verbesserte. Unter Linux gab es damals schon Software für Eingabe im Sog. Terminal um aus den Einzelbildern einen 3k Film zusammen zu setzen. Dieser könnte allerdings nur von einem leistungsfähigen PC abgespielt werden. Kritik: schäme dich in Grund und Boden, dass du damit eine solche Projektor Rarität zerbastelst. -
Neee.... Nicht im ernst. Bist du sicher, dass die kamera funktioniert? Der Umgang mit unbelichtetem Film ist geläufig...?...
-
Der Motor ist nicht so wild. Ist kein bürstenläufer.
-
Hmm Simon, wenn ich Dich auchmal ein bißchen ärgern darf: Wechselspannung, die gleichgerichtet wurde, entsprechend geglättet mit Kondensatoren IST eine reine Gleichspannung. Genau wie aus der Batterie. Da der Projektor zum Zeitpunkt der Herstllung ja einwandfrei funktioniert haben dürfte, sollte das Ziel sein, diesen Zustand wieder herzustellen. Mit dem Ausbau des Verstärkers und abgeschirmten Leitungen, was schon möglich ist, läuft man durchweg schon auch die Gefahr über die deutlich längeren Leitungen sich Störer einzufangen bei dem hohen Verstärkungsfaktor, den der Verstärker für Magnettonköpfe haben muss.
-
Der dumpfe Ton... Eine weitere Möglichkeit ist tatsächlich auch noch, dass der Kopf verschlissen ist. Bei super8 genau wie bei anderen magnetton Formaten keine Seltenheit. Je nach dem wie viel der Projektor benutzt wurde. Auch wenn der einig mit Stummfilm gefüttert wurde, läuft der Film immer über den Kopf. Der von Mono beschriebene mikrofonieeffekt ist möglich, würde aber auf lockere Metallteile, z B. Eine lockere Montageplatte des tonkopfes oder eine lockere Abdruckplatte gegenüber dem Kopf hindeuten. Das wäre gleichzeitig eine evtl. Erklärung für dumpfen Ton. Das brummen kommt mit ziemlicher Sicherheit von verbrauchten Kondensatoren, wie vorher schon geschrieben. Eumigs aber auch andere Projektoren brauchen eigentlich vor Benutzung immer eine gründliche Wartung, sonst geht das nicht lange gut. Alleine die Motormechanik mit den beiden Gummischeiben.... Sind aber gute Projektoren.
-
Eine sehr schöne Maschine und sehr selten.
-
Wirklich sehr beeindruckend! Wenn das Mal fertig ist und es die Möglichkeit gibt, dich das anzusehen, wäre bestimmt nicht nur ich interessiert...
-
Finde ich auch. Auch wenn das auch nicht gerade mein Geschmack ist, finde ich hat Mono Recht. Es ist was ganz anderes und nicht mit dem 70er-jahre-urlaubskunstfilmquatsch zu vergleichen. Den künstlerischen Aspekt mag hier jeder selbst bewerten. Mich macht dieses farbengewusel bei minutenlangem Ansehen nervös.