Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.767
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo

  1. Die Kiste hat keinen Röhrenverstärker. Die Aussteuerungsanzeige ist lediglich als magischer Balken ausgeführt. Mit einem Tonbandverstärker geht das IM PRINZIP, ABER: Einfach an den Mikrofoneingang anschließen wird nicht gehen, denn: - Der Mikrofoneingang ist bei den meisten mittelpreisklasse-Tonbandgeräten nur aktiv, wenn der Aufnahmemodus eingeschaltet ist und dann ist der Lautsprecher stumm. Bei Mirkofonaufnahmen ist es ja auch unerwünscht, wenn das, was man ins Mikro sagt, gleich am Lautsprecher wieder rausquakt usw. Rückkopplung nennt man das im weitesten Sinne. - I.d.R. ist eine Vorspannung für die Fotodiode nötig. Auch bei Fotodioden. Bei älteren sollte die Fotodiode wohl auch getauscht werden. - Zum Mgnetton mittels Tonbandverstärker. Auch prinzipiell möglich, aber einfach anschließen und loslegen wird auch hier nicht funktionieren. Für die AUfnahme muss mindestens die Vormagnetisierung angepasst werden. Mit ziemlicher SIcherheit auch die Impedanzen der Köpfe an den Aufnahme- / Wiedergabeverstärker. Lösckopf kommt auf einen Versuch an, jedoch sagt die Erfahrung, dass auch hier eine Abänderung der Schaltung des Löschgenerators nötig werden kann. Das anzugelichen ist mitunter das schwierigste. - Der dritte Punkt: Störungen. Lange Leitungen vom Kopf zum Verstärker verursachen bei den hohen Verstärkungsfaktoren gerade bei Tonbandverstärkern sehr häufig STörungen. D.h. man wird sich auch Gedanken machen müssen, wie man den Tonbandverstärker am Projektor einbaut. Revox-Verrstärker sind recht Platzintensiv. Uher kommt aufs Modell an. Beide haben noch diese schrecklichen alten Germaniumtransistoren drin, die ruaschen wie die Niagarafälle und auch gerne mal kaputt gehen. Genau wie diejenigen im Meo-Verstärker. Darum: Machbar ist vieles, die Frage ist aber eher, zu welchem Aufwand. Und für meiner Meinung nach einen schrottigen Meo würde ich einen solchen AUfwand nicht treiben, sondern mir lieber, wenns denn scon unbedingt der Meo sein soll, lieber ein gebrauchtes Zweitgerät in der Bucht besorgen, das alternativ auch als Ersatzteilträger fungiert. Meine Empfehlung: Lieber einen P6 oder einen P7 kaufen. Hat zwar auch seine Verschleissteile, genau wie der Meo, ist aber qualitativ besser.
  2. Jaja, man sollte also eine Abstufung von Gefahrenstoffen machen. NF bekäme dann die Klasse A, Benzin, der auch recht gut brennt, sowie Spiritus aus dem SUpermarkt und Heizöl die Klasse B, weil er löschbar ist, aber man damit genauso Häuser in Schutt und Asche legen kann. Und Putzmittel wie Spüli die Klasse C, da es nicht brennbar ist, aber durch die gefährdenden Eigenschaften des beigefügten Duftstoffs zum Trinken verleitet. Schachlickspiese gehören zur Klasse C, wenn sie aus Holz sind; Wenn aus Metall, dann zur Klasse B, weil dann ein erhöhtes Gefahrenpotential von Ihnen ausgeht und man sich mindestens bei falschem Umgang damit die AUgen ausstechen kann. Alle SToffe der Klassen A bis C müssen verboten werden, da sie lebensgefährlich sind. Überdies gehören terrorermöglichende Gerätschaften, wie PKWs, Gartenschläuche und Hammer und Nägel mit ins Kriegswaffenrecht mit einbezogen und ebenfalls für den zivilen Umgang verboten. Diese Liste erhebt bei Weitem keinen ANspruch auf Vollständigkeit. Der Mensch ist nunmal nur dazu geschaffen, mit den Fingern in der Nase zu bohren oder sich fortzupflanzen. Die Nahrungsaufnahme ist ihm ohne Ausnahme nur vegetarisch gestattet. Tut mir leid, aber das mit der Schießbaumwolle hast auch Du angefangen. Ich finde das lächerlich. Vermutlich hast Du noch nie Nitrofilm in Händen gehalten. Kriminell ist meist das, was Menschen mit Sachen anstellen, die eigentlich nicht nicht dafür gemacht sind. Denke an das Beispiel mit dem Küchenmesser. Überdies bleibe ich bei meiner anfangs geäußerten und etwas boshaft formulierten Meinung. Außerdem scheint mir, dass Du selbst Angst davor hast, jemand könnte Dir mit NF Schaden zufügen. Gibt es denn Leute, die Gründe dafür haben könnten? :D
  3. 1) ...Ursache des Feuers konnte nicht ermittelt werden... Das heißt noch lange nichts. Ein Verein, der so viele Kleinigkeiten nicht aufklären kann, wen wundert es da, dass auch ein solche Brandursache nicht aufgeklärt wird? Die kümmern sich doch lieber um Radfahrer, die ohne Licht fahren... Das ganze auf Nitrofilm zurückzuführen halte ich für absoluten Nonsens. Könnte es nicht auch rein theoretisch ein Stück gebogenes Glas gewesen sein, dass im richtigen Winkel und ABstand auf eine alte Zeitung weist und durch das Sonnenlicht, das im Sommer durchs Dachfenster fiel... Nein, also sachlich ist das nicht mehr, @stefan2, das ist Mutmaßung. Mit sowas kannst Du höchstens den Lottoschein ausfüllen. 2) Stummfilme sind...langweilig und wertlos...gehören entsorgt. Wenn ich da so in Richtung Metropolis, Charlie Chaplin, Laurel und Hardy denke und andere... Hmmm. Ganz die egoistische und engstirnige Denkweise von @stefan2, der auch jede Woche eine Ecke weiß, an der es DA20, Cat700, CP55, FP30 geschenkt gibt. Und das nicht erst seit der Digitalisierung, sondern schon geraume Zeit vorher, als das Zeug noch ein bißchen mehr wert war. Wirklich esehen hat wohl noch kaum einer eine solche Ecke. Fazit: Völlig wertloser Kommentar zur Diskussion. Weitab von dem, was wir manchmal sonst von Dir gewohnt sind. Basta. Und jetzt könnt ihr mich hauen.
  4. Soll ich es jetzt lachen oder weinen??
  5. Ok, ich gebe zu, ein bißchen was hab ich gelernt und auch etwas Einsehen. Dennoch: Die Sache mit dem Transport und ebay Auktionen... da bin ich immer noch derselben Ansicht.
  6. @tomcat und @ rebel: Das mag ja so richtig sein. Nennt mir aber, und damit möchte ich auf die empirischen Erfahrungen, die auch @m.drop schildert übergehen, einen Fall, wo sich Nitrofilm sicher nachweisbar beim Transport in jüngsten Ebay-Tagen entzündet hätte? Ich kenne keinen. Und solange dem so ist, ist und bleibt es das, was ich anfangs gesagt habe: Wichtigtuerei. Wer mit NF nicht umgehen kann, der sollte die Finger davon lassen. Ich schrieb bereits: NF gehört nicht in den Projektor, da es hier wirklich gefährlich werden kann. Wenn er einmal brennt, dann ists wirklich zu spät. Aber erst dann und man muss sicheinfach überlegen, was man damit tun darf, um genau das zu vermeiden. Er sollte konservierend behandelt werden, und dazu gehört v.a. dass man eine Kopie in irgendeiner Art und Weise. Damit das aber funktioniert, muss er transportiert werden und das ist AUCH BEIM BUNDESFILMARCHIV SO! Ach ja nochwas: Schießbaumwolle hat da ja ein gescheiter Mensch ins Spiel gebrahct. Weil Nitrofilm nicht so ganz sein Lieblingswort zu sein scheint. Also Schießbaum wolle. Zum Schießen braucht man ja Munition. Richtig? Mal ganz abgesehen davon, aber: Wie glaubt ihr eigentlich wird Munition für Erwerbsberichtigte versendet? Ganz genau. Unter anderem mit hermes oder auch DPD!! Und: Die Zustellung erfolgt auch als normales Paket und kann auch, wenn der Empfänger gerade nicht zu Hause ist, beim Nachbarn etc. abgegeben werden. :grin: :grin: Einen Gefahrgutaufkleber haben die auch drauf. Einzig: Die Höchstmenge ist pro Paket begrenzt. Und: Es muss ein Rahmenvertrag mit dem Lieferanten existieren. Und jetzt frage ich mich, ob der Transport von solchen Sachen vielleicht auch verboten gehört. Ganz ungefährlich ists ja wohl auch nicht. V.a. wenn das Paket in die falschen Hände gerät... Erstaunlicherweise mag DHL keine derartige Ware versenden... Hmm Warum wohl?? Und da regt ihr Euch wegen ein bißchen Nitrofilm auf.
  7. So ein dummer Quatsch. Da isses doch viel Wahrscheinlicher, dass der DHL-Fahrer einen Unfall baut. Schießbaumwolle. Hahaha. Das Zeug ist in der Regel über 80 Jahre alt, brennt natürlich immer noch zügig, wenn mans anzündet, abewr kein Vergleich zu frischem Nitrofilm. Und wie mein Vorredner @starcine schon schrieb: Wenns ans Bundesfilmarchiv geht, dann wirds auch mit der Post verschickt. Und: Die Speditionen sind versichert. Weil Du Pakete ansprichst. Mir scheint mit Film selbst hast Du nicht wirklich viel am Hut. Sonst würdest Du etwas weiter denken. Knöpfchendrücker bei cxxxxxx, he? Schon mal in alten Verleihkatalogen der 50er geblättert? Na? Was glaubst Du wieviele hunderte von Filmen bereits dem Schredder / Müllverbrennung zum Opfer fielen und von denen es keine einzige Kopie oder Negativ mehr gibt? He? Vermutlich hast Du auch davon keinen blassen Schimmer. Die Sache, die Theo erzählt hat, kenne ich. Ich würde meinerseits niemals Nitrofilm durch den Projektor jagen. Noch dazu in einer WOhnung. Es hat durchaus seinen Grund. Er ist brennbar. ABER: Und damit möchte ich das, was ich oben gesagt habe, nicht relativieren: Das Gefährliche am Nitrofilm ist, wenn er brennt. Bis er aber brennt, braucht es bei altem Nitrofilm schon ein bißchen was. Und dass er durch den Transport in Brand gerät, dass kann mir keiner erzählen. Besser Schneidetisch. Oder eben den Filmabtaster. Wie oben bereits bemerkt wurde, sollte man die Sachen eher konservierend behandeln, anstatt konsumierend.
  8. Mag sein, dass ich mich etwas harsch ausgedrückt habe. ABER: Muss man sich denn wirklich immer gleich wichtig machen und anderen, die an derartigen Auktionen sehr interessiert sind, auf diese Weise das ganze madig machen? Ich beispielsweise habe hier einen Filmabtaster bis 3,2k Auflösung in Betrieb und bin oftmals sehr froh, derartiges Material zu bekommen. Wer ANgst vor NF hat, der solls halt nicht kaufen, Dass durch NF Brände bei Speditionen seit ebay verursacht worden wären, ist wohl genauso wahrscheinlich, wie wenn sie durch transportierten Spiritus, Schnaps, etc. entstehen. Noch dazu: Dieses Thema wurde bereits mehr als 5 mal durchgekaut und hätte sich der Themenstarter erst einmal verbünftig mit der Materie und den Beiträgfen hier im Forum auseinander gesetzt, dann hätte er aus UNWISSENHEIT und LANGEWEILE - und dabei bleibe ich immer noch - vielleicht nicht so einen schmarrigen Thread eröffnet. Vielleicht verstht man jetzt meinen leichten Ärger darüber. Und was glaubt Ihr so, was der Auktionär mit dem Material jetzt macht. Aber ganz bestimmt ins Bundesfilmarchiv. Macht ja jeder so. Und wenn er es da hinschickt, schickt er es per Castortransport hin und nicht mit der Post. Gelle? Damit bei Transport auch kein Feuerchen ausbricht. Tut mir leid, aber wie glaubt ihr, dass man sowas da hinschickt??
  9. Manche langweilen sich, müssen sich wichtig machen und haben den ganzen Tag offensichtlich nichts anderes zu tun. Und wieder ist das Zeug wahrscheinlich in der Hausmülltonne gelandet. Wenn ihr schon Angst davor habt, dann laßt halt einfach die Finger davon.
  10. Diese Tabellen... gabs für Cinemascope, für Breitwand, für Normalformat, das ganze dann nochmal in 2 verschiedenen Magnettonformaten usw. Nachzusehen in den alten Zeiss Ikon Bild und Ton-Heftchen der 50er, 60er Jahre oder im Bauer Taschenbuch.
  11. Das Problem bei LED ist , dass sie irgendwann ab einem bestimmten Punkt nicht weiter runterdimmbar sind, sondern einfach ausgehen. Fürs Erste haben wir uns einen Vorrat angelegt, der noch ein paar Jährchen halten sollte. :grin: Ansonsten: Halogen...
  12. Aber, aber... Es wird sich doch ein hübscher, notfalls gebrauchter (Spra-) Trafo bei ebay finden. Da dürftest Du deutlich billiger kommen.
  13. Wo könnte man ggf. die Filme abholen?
  14. Wenn man mal einen Blick in die Verleihkataloge der 50er Jahre wirdft, wird man feststellen, wieviele hunderte von Filmen es gab, von denen heute niemand mehr den Titel kennt. Geschweige denn jemals davon einen im Fernsehen oder sonst wo gesehen hat. Es ist nunmal so, dass viele Filme der Vergangenheit ein für allemal vernichtet sind. Verloren für immer. Einerseits wegen Lagerhaltungskosten, andererseits wegen der erwähnten Phobie der Verleiher, die niemand nachvollziehen kann, und die es vermutlich nur hier bei uns in D gibt. Aber ab und zu, ganz selten, taucht irgendwo doch einmal eine - manchmal sehr zerschlissene, manchmal auch gut erhaltene - Kopie eines solchen Schätzchens auf. Und dann sollte man - auch als Sammler sehen, wie man diese erhalten kann.
  15. @stefan + Thomas007, völlig richtig. Deshalb schrieb ich ja, dass sich da jeder seinen Favoriten suchen soll. Bekommen kann man für lau nach einigem Suchen immer wo was.
  16. @Thomas: sehr schön umgebaut. Sonolux ist mit einer der besten Koffermaschinen, auch nach meiner Meinung. Bauer-qualität eben. Dafür ist sie aber eben auch sehr schwer. Wird ein stationäres Heimkino installiert, und hat man den nötigen Platz, ist auch zu überlegen, eine stationäre Maschine einzubauen. Die bekommt man auch für günstig mittlerweile. Da kann man nach einigem SUchen genau das bekommen, was man gerne möchte. Für gehobene Ansprüche vielleicht eine FP30? Oder für einen Nostalgiker wie ich vielleicht eher was in Richtung Ernemann 7b... Man muss nur suchen. Möglichkeiten gibts da schon.
  17. Kein Wunder: Hier gibts ja gottlob Geld vom Arbeitsamt...
  18. Richtig! Aber: Von der Liebe kann man auch nicht leben. Davon wird man nicht satt. Vielleicht solltest Du das mal ausprobieren, @REBEL.
  19. Das ist eine sehr sehr oberflächliche Sichtweise. Das Problem ist doch: Die kriegen so wenig, dass sie Zuschüsse vom Steuerzahler (und das sind wir alle!!) in Anspruch nehemn müssen. Auf gut deutsch: Der Lohn ist selbst für jemanden ohne Ausbildung zu niedrig. Oder: Der Schuppen gehört sich dicht gemacht, wenn er nicht mehr an seine Mitarbeiter zahlen kann!!! Ganz einfach. Dahingehend stimme ich Dir vollkommen zu, dass Streik kindisch ist. Andererseits ist das eigentlich nur die Reaktion auf die Rahmenbedingungen, die sich auf demselben Niveau befinden. Und damit meine ich nicht nur die Rahmenbedingungen im Kino, sondern auch die gesetzlichen. Auch steuertechnisch.
  20. Dent-Jo

    filmrecycling

    Das einzig positive daran, das ich an dieser sinnlosen Gütervernichtung sehe: Wenn die 35mm Ära zu Ende geht, wird auch die Grundlage solcher Firmen verschwinden. :grin:
  21. Japp!: Altglas. Vielleicht fürs Heimkino noch brauchbar, aber das wars auch schon. Leider. Bei Interesse, wo wären denn die Sachen ggf zu besichtigen?
  22. Hallo, kannb mir jemand eine Möglichkeit sagen, wie ich an den in 2012 gültigen KOMPLETTEN Tarifvertrag für die Kinobranche herankomme? Danke!
  23. Mal etwas offtopic: @Rebel scheint - 1.) steinreich zu sein, - 2.) wenig Erfindungsreichtum und Vorstellungsvermögen zu besitzen, - 3.) technisch mit 0,0 Ahnung angeben zu können, - 4.) möglicherweise Verbündete bei Kinoton zu haben, - und 5.) 2 linke Hände zu haben. Zumindest schlussfolgere ich das aus seinen Äußerungen der letzten Wochen.
  24. Also wir haben das auch schon einmal gemacht. Bildwand gereinigt. Allerdings wars kein Raucherkino. Ging hervorragend mit normalem Sprühfensterreiniger. Danach mit Wasser nochmal klarspülen, sonst entstehen die beschriebenen Unregelmäßigkeiten. Evtl. ist ein zweiter Durchgang nötig, je nach Verschmutzungsgrad. Für Teer-beläge würde ich aber auch eher bereits erwähnte Lösungsmittel vorziehen.
  25. Das mit dem Bild und dem Platz ist aber auch wirklich nicht so einfach. Bei mir hats leider auch nur knapp 3 Meter.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.