Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.767
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo

  1. In der Bibel steht schon: Wer suchet der wird finden. :grin: Der Preis ist nunmal ein anderer als für eine DVD.
  2. Hübsche Anordnung. Aber wozu Teller UND Turm? Reicht nicht eins von beiden?
  3. Ich geb auch mal meinen Senf dazu: Ich hatte bisher eine E7b für zu Hause. Im Moment stelle ich um auf 2x Bauer B8 links und rechts im Überblendbetrieb mit 600 Meter Trommeln, Roxy-Tongeräten mit Austauschsätzen Halogentonlampe und Rotlicht, sowie den kleinen Hufeisenlampenhäusern von Bauer umgerüstet auf 400 Watt Halogen. Sicher, die Größe ist ein Problem, aber es geht wirklich nichts über eine solide stationäre Maschine (oder 2; bzw. 3, wenn man den Selecton II O dazu nimmt) ;-) Wenn schon Kino, dann richtig. Halogen ist für zu Hause optimal. Xenon ist auch sehr schön, aber für eine Leinwand von 3 Metern vielleicht doch etwas übertrieben? Überdies wird ein Gleichrichter bzw. die kleinere Variante - Inverter - dann nötig. ... Sicher, die Lichtfarbe bei Halogen, aber da nehme ich einen kleinen Abstrich hin. Gut ist auch auch ein Selbst - / Umbau mit Teilen von stationären Maschinen, die meist weniger Platz brauchen. Der Vorteil besteht darin, dass man die Vorzüge des Projektorwerks der stationären Maschine nutzen kann. Allerdings erfordert das, genau wie die Restaurierung Kenntnisse und Zeit. Und dann stellt sich die Frage, ob man vielleicht doch gleich einen Sonolux nimmt? Thomas007 hat da ein sehr hübsches Exemplar. :rolleyes: Das eigentliche Platzproblem ist ein ganz anderes: Das Filmmaterial. Da geht ganz schön ganz viel Platz drauf!!! Wirklich!
  4. Hallo Silas, das hab ich schon mal gemacht., Da ich aber komplett auf Bauer selecton umgestiegen bin kann ich keine Fotos mehr liefern. Das einfachste wäre wohl, den Adaptrer von Bajonett auf Stiftsockel zu verwenden. Du müsstest den Lampensockel komplett vom Projektor abklemmen, da sowohl der Vorwiderstand des großen Funktionsdrehschalters, alsauch das Amperemeter nicht für 10 Ampere ausgelegt sind. Allzuschwierig sollte das nicht sein. Den Lampensockel kann man mit etwas Geschick ausbauen und die Leitungen abklemmen. Die abgeklemmten Leitungen vom Projektor müssen gut isoliert werden. Evtl. 2 Lagen Schrumpfschlauch drum. Wer sicher gehen will, kann auch zusätzlich noch die Brücke für die Lampe an dem großen Keramikträge durchtrrennen, auf den bei der Nicht-Trafo-version die Vorwiderstände für Motor und Lampe aufgewickelt sind. Dann ist zumindest die eine der beiden Leitungen stromlos. Vom Lampensockel sollte man nun 2 Leitungen nach draußen ziehen (gut ist 2,5². Lampensockel wieder eingebaut und fertig. Wenn man mehr Zeit investieren möchte, kann man die alten Leitungen auch im Projektor ganz abklemmen. Aber es soll ja reversibel sein.
  5. Dent-Jo

    Selecton II W

    Ja!! Für zu Hause ist es ausreichend. Ich habe den alten II O mit Kohlehaus umgerüstet auf 36V / 400W. Genaue Messwerte wie Thomas kann ich aber leider nicht liefern. Meinen Beamer habe ich auf dieselbe Halogenlampe umgerüstet, weil die original Birnen so teuer sind. Von der Helligkeit ist nicht viel um.
  6. So ists wohl. Auch hier gilt: Wer lesen kann...
  7. Das ändert nichts oder nicht viel. Das Prinzip bleibt sich gleich... :rolleyes:
  8. Da kommen wir der Sache schon näher. Du unterbrichst dann am Projektor vermutlich den Lampenkreis. Der Gleichrichter selbst bleibt an. Ich nehme an, Du willst den Gleichrichter fernsteuern? Oder was möchtest Du genau machen? Im Regelfall, und bei den Irems ist das so, bekommt der Gleichrichter 3 Phasen und den Nullleiter. Der Nullleiter wird zusammen mit einer der 3 Phasen dazu verwendet, um die "Steuerung" zu versorgen, die i.d.R. nur aus einem Schaltschütz, einem Ein-Aus-Schalter und vielleicht noch einer kleinen Schmelzsicherung besteht. Willst Du den Trafo im Gleichrichter vom Netz trennen, dann unterbreche einfach an einer Stelle den Steuerstromkreis. Am einfachsten, indem Du den Nullleiter vom Gleichrichter wegschaltest. Dadurch ist die Steuerung stromlos und der Trafo bekommt auch nix. War es das, was Du wissen wolltest?
  9. Ich könnte mir vorstellen, dass es genau die sind. Wenns nur eine Sicherung ist, dann isses die für den Schaltschütz im Gleichrichter.
  10. Sind da nicht bei den Anschlussklemmen auch 2 Leitungen, die an den eingebauten EIn-Aus-Schalter gehen? Die kann man auch als Fernsteuerung verwenden.
  11. Erstmal die 4 großen Schrauben aufmachen, 2 oben, 2 unten. Dann Schaltrolle abmontieren. Wenn man Geschickt ist, kann man die obere Zahntrommel dran lassen. Wenn nicht oder wenns schwer geht, besser auf abmontieren. Sicher ist sicher. Dann noch den schwarzen Knopf der Bildstrichverstellung abschrauben. Und dann müsste es gehen. Kann sein, dass es über die Jahre etwas verklemmt ist. Aufpassen: Beim Abnhemen auf Filmrisshebel und unten auf den Abstreifer, der in der Aussparung der Schaltrolle liegt. Damit sich da beim Abnhemen nirgends was verklemmt. Beim Motor aufpassen: Oben ist da noch der Filmrissschalter, sofern der nicht eh schon überbrückt wurde. Das Tonteil darunter geht auch mit 4 weiteren Schrauben im Ganzen ab. Wirst Du auch abnehmen müssen, weil darunter auch Zwischenklemmen sind.
  12. Vielleicht war auch einfach nur der Anamorphot nicht ordentlich gerade reingeklemmt. Was ich am ehesten glaube. Natürlich gibts auch andere Gründe. Z.b. Leinwand schief. :grin:
  13. Naja, es ist schon eigentlich was museales. Aber wenns drauf ankommt, wills nicht wirklich jemand. Wenn Dirs zu schade zum wegwerfen ist, stells bei ebay rein und biete es zur Selbstabholung ab 1 Euro an. Vielleicht findet sich jemand. I<st sogar anzunehmen. Nur recht viel mehr wird man da nicht bekommen. Vielleicht noch für den eingebauten Xenonblock samt Zündgerät, wenn man ihn ausbaut und bei ebay reinsetzt. Warum nur mit Schutzkleidung öffnen: Xenonlampen sind Hochdrucklampen, die explodieren können, wenn sie falsch gehandhabt werden. Wenn noch eine solche drin ist, sollte man die zuerst raus oder unschädlich machen, bevor das Teil vielleicht gar ins Auto geladen wird und zum Schrotthändler kommt. Das kann recht spaßig im Auto andernfalls sonst werden...
  14. Der Martin hat Recht: Das Lampenhaus sieht sehr nach Frieseke und Höpfner aus...
  15. Dent-Jo

    DA20 an DCP1000

    Jaja, das war irgendwie so, dass der nur in einer Richtung springt und der Rückfall von selbst beim CP55 geht. Oder irgendwie so. Der Sony braucht für beides ein Steuersignal. Und das habe ich eben von der LED abgezweigt. Man kann übrigens nicht die LED dirket oder über Widerstände anschließen. Wenn mans direkt macht, mag das DA20 nicht und spielt verrückt, wenn man über ausreichend hohe Widerstände geht, wird das Signal zu schwach. Deshalb, wie schon gesagt: Hochohmige Transistorstufe mit irgendeinem Standarttransistor. BC547 oder so. Schau auch vorher, wie Du das SIgnal aus der DA20 am Sony verwenden musst. Kann sein, dass es genau invers verwendet werden muss, damits stimmt. Sind halt zwei völlig verschiedene Fabrikate. Da muss man tricksen.
  16. Dent-Jo

    DA20 an DCP1000

    Hmm, gibt da einen Adapter. Oder vielmehr: GAB. Wir hatten den und auch ausprobiert. Erfolglos. Das Problem ist ja eigentlich nur, dass der DCP wieder zurückspringen muss, wenn er zwischen Analog und DIgitalton umschaltet. Ich habe das Problem dann so gelöst, dass ich eine sehr hochohmige Transistorstufe zurechtgebastelt habe, die von einer der beiden LEDs in der DA20, welche analog oder digital anzeigt, angesteuert wird. Die schaltet direkt, ohne Relais den Sony am Automatikeingang hinten. Frag mich aber nicht nach einem Schaltplan. Das ist lange her. Wichtig ist, dass man den EIngangswiderstand, bzw. den Basisvorspannungswiderstand hochohmig wählt, weil sonst die DA20 verrückt spielt. Etwas heikel zum einstellen. Funktioniert meines Wissens aber immer noch.
  17. Dent-Jo

    Fluch?

    Ohja.... Wenn man sich nicht helfen kann, dann stimmt das wohl. ;-)
  18. Soweit ich mich erinnere, wurden v.a. auch kleinere Kinos bis Anfang der 80er Jahre mit diesen häßlichen abgerundeten Bildwänden ausgestattet. :grin: :grin: Man verzeihe mir den Ausdruck, aber ich finde diese Televisionsriesenscreenleinwände, die v.a. in Schachtelkinos eingebaut wurden, häßlich. Aber das auf dem Bild... ein sehr hübsches Kino. :rolleyes:
  19. Die hab ich gesehen. Wenns näher gewesen wäre, hätte ich zugeschlgen. Es is aber auch so, dass da die Spulenkästen gefehlt haben. Und für Sonolux bekommt man deutlich schwerer Ersatzteile als für die TK. Und dass die TK leichter ist, wissen wir alle. Alles andere haben wir ja breits ausführlich diskutiert. Oder?
  20. Dent-Jo

    Sachen gibts...

    Hübsches Teil. <_<
  21. Dent-Jo

    Kohlen Brenndauer

    Wenn nur der Dreck nicht wär...
  22. Das stimmt natürlich, @FP. Nitrofilm würde ich auch nicht mit Feuerschutztrommeln zu Hause in den Projektor stecken. Allenfalls in den Schneidetisch. Der Einwurf von @Ernemann ist aber durchaus berechtigt. Ist das tatsächlich so, dass, wenn man dem Bundesfilmarchiv Rollen schickt, und die sagen, ja die kömma brauchen, dass die einem dann auf Ihre Kosten Kopien machen? Kann ich mir schwer vorstellen. BUNDES-Filmarchiv. Das wird vom BUND getragen. Und der hat ohnehin KEIN GELD mehr. Und für sowas doch wohl erst Recht nicht. Oder irre ich da?
  23. Insofern hast Du natürlich Recht, @FP. Natürlich haben fast alle keine Ahnung davon, was Sie da verkaufen. Aus meiner Sicht wäre es trotzdem schade, wenn die Sachen in der Tonne landen würden. Und andererseits, das ist kein frischer Nitrofilm. Und dass irgendwo ein Paketdienst abgebrannt wäre, hab ich auch noch nicht gehört. Sicher-- gefährlich ists, wenn er denn mal brennt. Aber ich denke, das Risiko, dass er entflammt während er durch die Hände des Paketdienstes geht, ist sehr gering. Daher meine Darstellung zum Senf.
  24. Auch von mir Hallo. Und: Erfolghreiches Fachsimpeln und: Frohes Streiten :rolleyes: :D :D
  25. Meine Meinung: (!) Zugegeben, ein gewisses Gefahrenpotential ist dabei enthalten. Ich fände aber noch blöder, wenn die Filme anstattdessen in die Tonne wanderten. Deswegen finde ich den Versuch, das bei ebay zu melden nicht gut und sehe das eher als Wichtigmache. Immerhin, Dir kann es doch egal sein, Du musst es ja nicht kaufen. Ist ja bei weitem nicht der erste und einzige Nitrofilm, der über ebay verkauft wird. Bis Du sonst auch so der große Menschenfreund ("arme Menschen")?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.