Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.776
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo

  1. Wieder ein alter Bekannter: Zum dritten Mal, wie ich meine. Preislich um fast die Hälfte runtergegangen, ist das sagenhafte Lichttongerät ohne Lichtton immer noch deutlich zu teuer. http://cgi.ebay.de/altes-ZEISS-IKON-LICHTTONGERAT-ca-1934-/220749683344?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3365b4da90
  2. So gut gemacht das letzte Bild auch ist, es ist doch irgendwo die traurige Wahrheit. Und man könnte es mit so ziemlich jedem Politiker erweitern.
  3. Ernemann 9 ist eher was zum ausschlachten. Dekorativ nicht besonders wertvoll. Gut, wenn man gar nix hat, nimmt man auch eine Ernemann 9. Aber... Naja. Letztlich ater Schrott. @Chris: Da lob ich mir Deine Bauer. :)
  4. Ernemann 9 ab 1 Euro: http://cgi.ebay.de/Filmprojektor-Kinofilme-Zeiss-Ikon-/170610542768?pt=Photographica_Film&hash=item27b92e48b0
  5. Da Du schreibst, dass es sowohl im Aus- wie auch im eingeschalteten Zustand passiert, würde ich wie folgt vorgehen: Wenn der Netzschalter nur eine Leitung ausschaltet und in Ordnung ist, bleibt nur der Trafo. Man kann auch, um wirklich 1000%ig sicher zu gehen, den Trafo auf der Sekundärseite vom Gleichrichter usw. trennen. Aber ich tippe auf Trafo. Vorausgesetzt, alles andere ist, wie oben beschrieben in Ordnung. Auch auf Pfuschbasteleien achten, wie schlecht angeklemmt Leitungen. Aber wie gesgt... Ganz gerne tritt das auch deswegen auf: Glättungselkos defekt. -> Gleichrichter geht hoch -> Kurzschluss. -> Trafo überhitzt auch noch und macht einen hübschen Wicklungsschluss. Wenn dem so ist, dann ist es meiner Meinung nach unrentabel, die Kiste zu reparieren. Außer wenn man aufs Klangfilmgehäuse steht.
  6. Mehrere Möglichkeiten: Fliegt der FI oder die 16A Einzelsicherung? Wenn der FI fliegt: Irgendwo Masseschluss. Kann im Trafo sein, im Netzschalter, im Netzkabel, im Netzstecker. Netzkabel und -stecker überprüfen. Nachmessen hilft in 95% der Fälle, allerdings kanns auch kapazitiv sein. Ist zwar selten, hatte ich aber schon. Dann geht das mit einem erkömmlichen Gleichstromohmmeter nicht. Wenns der Trafo ist: Gilt gleiches wie beim Netzkabel. Du kannst zum Testen (aber vorsicht dabei!!) ein neues Netzkabel ohne Erdung kurzzeitig anschließen. Wenn es der FI ist, dann sollte der nicht mehr fallen. Das Gerät dabei nicht berühren!! Ist dann die Ursache der Trafo, und nicht das Netzkabel, dann kannst Du den Gleichrichter eigentlich auch schon vergessen, oder einen neuen nicht originalen Trafo einbauen. Wenns die normale Sicherung ist: Irgendwo Kurzschluss. Es ist unwahrscheinlich, dass es der Selengleichrichter ist, denn da würde erst der Trafo richtig schön warm werden und dann eher noch der Selengleichrichter hochgehen. Auch hier kann man vom Netzkabel bis zum Trafo alles in Betracht ziehen. Ich würde zunächst auch hier Netzstecker und -kabel prüfen. Wenn es schon ein älteres ist, kann es sein, dass irgendwo eine Isolierung bröckelig ist. Das ist grade bei alten Netzkabeln gerne mal der Fall. Bei einem Röhrenradio hatte ich letztens den Fall, dass jemand an der Verkabelung der 110-220-V-Umschaltung gebastelt hat und die falsch angeschlossen hat. Blöd, wenn da auch ein Massekabel mit aus dem Trafo kommt, dass eigentlich nur Verbindung mit em Eisen vom Trafo hat. Ach ja: Die Betriebslampe vorne dran, ist meines Wissens eine Glimmlampe, die mit 230V betrieben wird. Wenn die einen Bruch hat, oder hin ist, dann kann die uch einen Kurzschluss fabrizieren. Die also auch erstmal rausschrauben. Das einfachste ist, v.a. im zweiten Fall, mal nachmessen. Im ersten Fall, ist es möglich, muss aber nicht, dass man eine leitende Verbindung zwischen beiden / oder einem der beiden Netzsteckerkontakte zum Gehäuse messen kann.
  7. Vielleicht hatte ich doch nicht so ganz unrecht: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/9245-sammelthread-fur-falsche-oder-nicht-korrekte-filmlieferungen/page__st__60 Zu lesen ab Beitrag 77 bis 86. Das hat damit auch etwas zu tun. Oder irre ich?
  8. Und wieder 100 Euro billiger: 600. http://cgi.ebay.de/Bauer-U4C-35mm-Filmprojektor-/250781164661?pt=Filmnachbearbeitung&hash=item3a63b8e475
  9. Das kenn ich irgendwo her. Stück für Stück und es wird ein hübscher Apparat draus.
  10. Die Neuigkeiten des Tages: Die Bauer U4 gibts jetzt 100 Euro billiger. Für 700 Euro. :cool: http://cgi.ebay.de/Bauer-U4C-35mm-Filmprojektor-/250777457656?pt=Filmkameras_projektoren&hash=item3a638053f8
  11. Schönes Teil. Meiner sah deutlich schlimmer aus. Es lohnt sich, wenn mans selber machen kann. Ich würde aber grundsätzlich ein neues Verstärkersystem einbauen. Diese alten Germaniumtransistoren taugen nicht wirklich was. Noch dazu nach so vielen Jahren. Viel Arbeit. Aber wie schon gesagt: Ein hübsches Exemplar. Ich empfehle eine Komplettzerlegung und Fotos parallel von den Areitsschritten zu machen, dann tut man sich leichter, wenn man noch nicht so die Erfahrung hat.
  12. Jaja, kostenlos hätte die ANliferung dann schon sein müssen. Wobei ich geneigt bin, ebenfalls eine Komplettrestaurierung für den preis zu erwarten. Für 20000 müssten die Teile dann schon ordentlich aufgemöbelt sein. So einen leichten Touch von "Ladenneu". Und nicht bloß mit Spüli bißchen Wischiwaschi aufpoliert. :grin:
  13. Weitere Angebote: Zeiss Ikon Phonobox, relativ guter Zustand, aber wie gesagt, nur die Phonobox ohne jedes Zubehör. Günstige 299 zum mitbieten. <_< http://cgi.ebay.de/Zeiss-Ikon-Phonbox-BK-1000-35-mm-Baujahr-ca-1934-/290536779362?pt=Photographica_Film&hash=item43a5576e62 Dann: Alle, die gehofft haben, dass sie günstiger wird: Pech gehabt! Letztes Startgebot lag bei 1100, wenn ich mich recht erinnere. Jetzt ist die bereits mehrfach angepriesene und fachmännisch gelagerte E7b ab 1500 zu haben. :grin: Erstaunlich, wie die Altmetallpreise schwanken. http://cgi.ebay.de/Kinomaschine-Kinoprojektor-uber-70-Jahre-alt-Ernemann-/190504251909?pt=Photographica_Film&hash=item2c5af03205 Und hir noch ein neues Angebot: Ernemann 7b mit großem Lampenhaus, Ostprodukt, verbastelt, sonst aber in gutem Zustand. Die Feuerschutztrommeln dürften die hammerschlag-lackierten der späteren Serie sein. Supergünstige 1999, zum mitbieten. :grin: :grin:
  14. Auch am heutigen Sonntag tauchen wieder Raritäten auf, die wir bereits kennen: Das bereits weiter vorne erwähnte "Lichttongerät" von Zeiss Ikon. Diesmal etwas hübscher fotografiert und mit neuem Hintergrund. Vom Preis will ich gar nicht reden... http://cgi.ebay.de/altes-ZEISS-IKON-LICHTTONGERAT-ca-1934-/220742584904?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3365488a48
  15. Ja, so ein Steenbeck is was feines. Wenn er denn läuft. Bist Du sicher, dass es ein Kombi ist? Die 35mm Führungsrollen mit dem Zwischensteg sind für 17,5mm Magnetton, wie Chris bereits erwähnt hat. Bei einem Kombilaufwerk müsste man die 35mm Rollen durch den Bildteil durch 16er auswechseln können.
  16. Auch diese Woche wieder Schnäppchen bei ebay: http://cgi.ebay.de/3983-Kinodias-Werbedias-Filmdias-8-5-cm-x-8-5-cm-/130488046792?pt=Reklame_Werbung&hash=item1e61b194c8 Kinodias, 3983 Stück. "nur hochwertig Dias ( keinen Sexdias oder 08/15 Dias )" :grin: "...Die schönsten Dias sind hinter Glas eingerahmt aber der grösste Teil ist ohne Glas aber in Schutzhüllen!..." "...Wenn Sie bei Ebay den Diaverkauf 8,5 cm x 8,5 cm beobachten, so werden die Dias pro Stück zwischen 29 Euro und 69 Euro angeboten!" Die Frage ist halt, ob die zu diesem Preis auch gekaut werden... Das ganze für spottbillige 39830,00 Euro!!! :grin: :blink: Mag sein, dass einzelne etwas mehr bringen, aber 10 Euro pro Stück? Naja, wem das günstig erscheint, der mag mitbieten. Dann: Bauer U4C http://cgi.ebay.de/Bauer-U4C-35mm-Filmprojektor-/250773681241?pt=Filmkameras_projektoren&hash=item3a6346b459 So wies aussieht in der 35mm Version. 800 Euro.
  17. Na, ganz so isses mit den Siemens 2000 mit Verstärkeruntersatz nicht. :grin: Wenn man sich bemüht und sucht, dann kann man schon Glück haben. Aber die regel ist das nicht.P6, P7, P8 stimmt auch, aber auch hier, je nach Ausstattung.
  18. Ein wahres Wort. Die Zeit ist dabei der alles entscheidende Faktor. Leider.
  19. Zustimmung. Wobei das VCR Format mich nie so wirklich überzeugt hat. Andererseits verstehe ich nicht, warum man wenig überzeugendes Format (VHS) fortgeführt hat. Gut, eine Norm war damit erstmal da. Aber das Problem an diesen Formaten ist trotzdem die Schnelllebigkeit. Mit Audiokassetten ist es auch nicht viel anders gewesen. Wobei ich da als 1/4" Bandmaschinenfreund wieder finde, dass die nicht so dolle im Klang waren. Gut, mit einem Gerät von Revox mag das anders gewesen sein. Aber das waren die Ausnahmen. Na, man wird sehen, was noch alles kommt. Man muss ja nicht alles mitmachen.
  20. @Rainer: Naja so ganz stimmt das nicht. Heimkino ist auch ohne Beamer mit 35mm zu Hause möglich. Logisch es ist eine Platzfrage. Und zugegeben meine Lagerkapazität ist relativ gut genutzt im Moment, aber ich hoffe, dass bald Änderung in Sicht ist. Ich betreibe im Moment eine Ernemann7b zu Hause. 17 weitere 35mm Maschinen sind teilweise aufgebaut und eingelagert. Davon sind 3 Koffermaschinen (Phonobox und 2 Sonolux). 16mm hab ich uch, aber nicht so viel. Den Siemens2000 (muss man haben), den Selecton IIW von Bauer, den Selecton S, den ich in der Gallery beschrieben habe, irgendwo noch ein paar Durchschnittskisten und den Selecton IIO (eben die stationäre Kinoausführung). Ja, so ein 90 Minuten Film ist etwa eine Umzugskiste voll mit Film. Wenn man da ein paar hat, braucht das seinen Platz. @DC: Es ist schon richtig, dass 16mm im Vergleich zu Super8 nochmal deutlich teuerer ist. ABER: Bei 35mm ist das nicht immer so. Logisch, wenn man einen Cinemaparadiso oder Spiel mir das Lied vom Tod betrachtet, dann ist klar, der wird hoch gehandelt. Aber wenn man mal von Durchschnittsfilmen ausgeht, dann ist es doch so, dass 35mm in der Regel deutlich billiger ist, als 16mm. Und der Grund dafür ist einfach: Nicht jeder kann und will sich einen 35mm Projektor aufstellen. (Wenn es nicht ein TK35-Schredder sein soll). Vorwiegend ist es das Platzproblem. Manchmal werden elektrische Gründe genannt. Und noch viele andere. Dagegen ist ein 16mm Projektor platzsparend, leicht zu bekommen, oft auch noch funktionsfähig und leisten kann sich ihn auch jeder. Wobei sich einen 35mm Projektor dann auch jeder leisten kann. Der Verstärker ist meistens auch schon eingebaut. Kurz: es ist in einer kleinen Kiste alles drin, was man braucht. Beim 35mm Projektor muss Du dagegen erstmal groß eine Überholung machen, da die alten Leitungen i.d.R. immer hin sind. Zuvor musst Du zusehen, wo Du so eine Maschine herbekommst und dann wie Du sie nach Hause bekommst. Wenn Du mit Xenonlicht arbeiten willst, kommt ein hübsches Gleichrichterschränkchen dazu. Halogen ist daher eine gute Alternative für zu Hause. Ja, und dann ist da noch der Ton.... Da kommt dann nochmal, wenns vernünftig gemacht ist, so ein kleines 19" Rack dazu. Das Gerät muss dann fest installiert werden, denn transportabel ist es nur sehr eingeschränkt. Deswegen haben bei weitem nicht so viele einen 35mm Projektor zu Hause. Und die Nachfrage nach Filmen ist dementsprechend niedriger. Manch einer findet mehr gefallen an den Projektoren selbst und stellt sich diese zur Deko auf. Mit Filmen hat er aber null am Hut. Da kenne ich mehrere, die das so handhaben. Wie ich oben schon erwähnte: Kleine Ausnahmen bestätigen die Regel. :grin:
  21. Na, da hab ich auch schon anderes gesehen... Kann aber auch sein, dass wir von verschiedenen reden...
  22. Ich glaube wir sollten mal eins klarstellen, weil ich glaube, dass das in dem Artikel nicht so ganz rüberkommt: Eine Blue-Ray ist nur das Speichermedium. Genau wie eine DVD. FULL HD bedeutet 1080 x 1920 Bildpunkte. Aufgrund der Größe von HD-Filmen werden diese auf Blue-rays gespeichert. Man könnte sie aber auch auf mehrere DVDs speichern. Ein Datenträger mit höherer Speicherkapzität würde im Heimbereich über kurz oder lang bessere Auflösung ermöglichen, WENN denn auch die entsprechenden Wiedergabegeräte dafür vorhanden wären. Eine andere Frage ist natürlich, ob es für zu Hause überhaupt Sinn macht. Grundsätzlich finde ich Film auch besser und würde das hobby zugunsten von digital auch nicht aufgeben. Aber: Wenn man nunmal 50 Jahre alte Kopien hat, von denen man annehmen darf, dass es die letzten dieses Films sind, sprich: Wenn diese Kopien zerstört werden würden, wäre der Film ein für alle mal gestorben, dann sollte man sich überlegen, was man macht. Entweder schenkt man sie dem Bundesfilmarchiv, bei denen die Kopie dann auch nur vergammelt, weil die Rechtelage unklar ist. Oder man spielt sie weiter im Heimkino und schreddert sie noch gar fertig runter. Oder-- man digitalisiert sie. Ich habe andernorts bereits geschrieben, dass ich da an etwas arbeite. Aus Zeitgründen stagniert das ganze im Moment. Aber es ist Licht in Sicht. Grundsätzlich ist der Bildteil fertig und funktioniert auch. Auflösung bis etwas mehr als 2k sind möglich. Daher will ich die Digitaltechnik nicht ganz verteufeln. Wer kann es sich schon leisten, eine neue Kopie ziehen zu lassen? Die Kosten für meinen Filmabtaster sind dagegen sehr überschaubar...
  23. Soweit mir bekannt: Ja.
  24. Grundsätzlich 2 Möglichkeiten: Mal vorausgesetzt, dass Deine Ersatzlampe auch wirklich in Ordnung ist, denn das ist das erste worauf man kommen könnte. Möglichkeit 1: Der Stecksockel ist hin. Hatte ich bereits schon des öfteren bei Reparaturen. Wenn man mit den Messstrippen hingeht, alles ok, aber die Lampe macht keinen mux. Der Grund dafür lag wohl daran, dass man mit den Messstrippen an anderer Stelle ansetzte, als die ontakte der Lampe ansetzten. Um das zu überprüfen, einfach mal kurzzeitig die Lampe mit Krokoklemmen da anklemmen, wo die Anschlüsse des Sockels rangehen. Möglichkeit Nr.2: Der Trafo hat einen Schmiss. Das ist aber eher unwahrscheinlich und das habe ich bislanng nur ein einziges Mal gesehen. Du kannst da zwar eine Spannung messen, abe bei Belastung ist sie weg. Vermutlich durch unterbrochene Wicklungen, die nur noch Minimalkontakt haben und quasi kapazitiv eine Kleinigkeit weiterleiten, die gerade so fürs Messgerät noch reicht. Wenn Du Dir nicht sicher bist, kannst Du auch die Lampe einsetzen, Spannungsmesser paralelle und einschalten. Bricht die Spannung völlig und total auf 0 ein, dann kann es Möglichkeit 2 sein, wenn die Lampe nicht brennt. Hast Du auch wirklich einne Lampe für 24V verwendet und nicht eine für 240V? Sowas solls auch geben. Nur mal schnell geguckt und schon sucht man. Ich glaube aber eher, dass es 1 ist.
  25. Ich bin nun nicht so der große Super8-ler. Kenne mich zwar aus mit der technik, aber mir liegt 16 und 35mm eher. Ich staune über den Preis. Wenn Du Glück hast bekommst dafür schon 1,5 Kopien des Films in 35mm. Gut er ist neuwertig. Aber trotzdem. In diesem Fall schließe ich mich Ligonies Meinung voll und ganz an. Zumal die Qualität von blue ray super 8 um nicht viel nachsteht. Und schon gar nicht im Ton.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.