-
Gesamte Inhalte
1.771 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo
-
Kann mir nicht vorstellen, dass ein anderer Spiegel / Hilfsspiegel nötig ist, wenn Du statt eines 1600 einen 900 W Kolben einbaust. Vorausgesetzt es ist der drin, der hineingehört. Und da sind wir nämlich schon beim Punkkt: Ich tippe eher drauf, dass einer der beiden Spiegel der falsche ist. Vorzugsweise würde ich auf den großen Brennspiegel tippen. Ist aber nur eine Vermutung.
-
@Salvatore: Wobei der Bauer Selecton II W fuer Bastler durchaus was ist. Vom Preis her schon obere Obergrenze für den Zustand, aber wenn man bedenkt wie selten der ist. Gerade noch ok. Wenn nur die Versandkosten nicht mit drauf kämen...
-
Und da sind wir doch wieder da, wo wir schonmal waren: 3D gab es ja schonmal. Wenn auch nicht ganz so gut, wie heute. Damals wars auch der letzte Schrei. Und was wars damit nach einiger Zeit? Und im Moment gibts immer noch viele, die immer noch glauben, dass das so weiter geht. 3D mag uns ja vielleicht weiterhin erhalten bleiben. Aber der (Eintritts-)Preis dafür wohl nicht.
-
Naja, is halt Technik von damals. :grin: Hab selber noch eine. Mehr aus Nostalgiegründen :cool: Erinnert mich an mancher Stelle etwas an die TK35. Aber alles hat seinen Preis. Und damit meine ich nicht den überteuerten, den sich manche von ebay-Auktionen erhoffen, sondern einen dem Zustand angemessenen. :)
-
Ah ja, lag ich gar ich mal so schlecht mit der Idee. Jetzt bräuchte man nur noch einen Super8 Projektor mit Malteserkreuzgetriebe. Ich bin da schon seit einiger Zeit am überlegen und ich glaube eine Lösung gefunden zu haben... Mal sehn, was die Bastelkiste hergibt... :grin: Vielleicht wird Super8 doch noch mal irgendwann ein akzeptables semiprofessionelles Format.
-
Es ist wohl leider so, dass gute Ergebnisse gute Apparaturen erfordern. Einen Noris mit hinten eingebautem Kassettenrekorder hatte ich schonmal zur Reparatur da. Wirklich etwas billig aufgebaut. Viel Plastik. Die einzige wirklich sinnvolle Alternative ist einfach eine Art Sepmag. Damit kann man beste Klangqualität erzielen und volle Synchronisation. Bessere Geraete fuer den Schmalfilmbereich waren wohl nur der Siemens2000 2band und der 800 2band. Das System mit dem Einheitstonverfahren, also Tonband, das den Projektor steuert, war prinzipiell nicht dumm, scheiterte aber wohl an der schlechten Qualitaet der Geraete. Projektoren, wie auch Tonbandgeräte, und natürlich der schwierigen und auch etwas unpräzisen Handhabung. Problematisch hierbei v.a. der Schlupf an dem Gummisynchronrad für den Projektor und mechanische Lesefehler des Tonbandgeräts. :!: :!: Wäre es, mal so als kleiner Ausblick, nicht eine Idee, einen PC zu benutzen und ein Audioaufzeichnungsprogramm mit 2 Tonspuren (also ganz normal Stereo)? 1 für den Ton, die andere als Steuerknal für den Projektor? Vom Prinzip her wie das Einheitstonverfahren, nur eben vom Pc oder vielleicht später von der CD? Gut-- wer Stereo möchte muss noch etwas weiter gehen und bräuchte eine Soundkarte mit mehr als 2 Ausgabekanälen. Aber ich denke einen Versuch wäre es wert. Zumal: Das Einheitstonverfahren war so schlecht nicht. Mit dieser Methode würde man auch das Problem von Bandschlupf vollständig umgehen. Lesefehler durch mechanisches Versagen am Tonbandgerät wären auch Vergangenheit. Warum nicht mal sowas bauen? Wäre doch schnell erledigt. Man bräuchte nicht mal das Synchronkästchen fürs Tonbandgerät. Ein einfacher Projektor mit dem entsprechenden Ausgang und ggf. ein Vorverstärker reicht. Die Klangqualität wäre auch eine ganz andere. Was sagen die Experten?? Hab ich noch vergessen: Das ganze wäre dann auch überall ohne größeren Aufwand zu betreiben. Im einfachsten Fall reicht ein portabler CD-Player, der Projektor und ein Adapterkabel.
-
Um die Liste fortzuführen, hier noch ein paar Schhnäppchen: Ach ja. Vor dem Lesen bitte Ironiedetektor einschalten! Phonobox. Der Anbieter hat das Teil bestimmt schon 6 mal selber gekauft. :grin: :grin: :grin: Bei regelmäßiger eobachtung könnte man auf die Idee kommen, dass er nicht nur mit einem, sondern sogar mit 2 Alternativnamen mitbietet. :D Das letzte Mal als sie mir über den Weg lief, ging sie für um die 200 weg. 8) :P Zitat: "Ich denke das Teil wurde auch im Krieg verwand ,um Propagandafilme in die deutschen Dörfer zu bringen....Schaut euch nur mal die Bilder an,eigentlich was fürs Museum." :grin: http://cgi.ebay.de/Einzigartig-Phonobox-Zeiss-Ikon-Kinobox-B1000-Ton-/250755359828?pt=Militaria&hash=item3a622f2454 Nur dass das Filmmuseum das Teil wahrscheinlich nicht mal gegen Selbstanlieferung haben möchte, weil es halt doch recht viele davon gab. :lol: Außerdem ist die Kiste nicht mal vollständig. Lampenhaus, Kühlküvette, etc. fehlt. Dann mal etwas moderates: Dresden. Leider ohne Lampenhaus, daher auch zu teuer. :???: http://cgi.ebay.de/Kinoprojektor-Dresden-D2-pentacon-ernemann-/220722803565?pt=Filmkameras_projektoren&hash=item33641ab36d Der Name des Verkäufers scheint Programm zu sein. Ich binnoch keinem Antiquitätensammler begegnet, der mir einen reelen Preis für einen Kinoprojktor nennen konnte.
-
Grundsätzlich entspricht das Vorgehen natürlich dem 35mm Film. Gültig, würde ich sagen, ist es aber fuer alle Filmformate. Da auch überall die gleichen Schäden entstehen können. Sowohl bei 16mm wie auch bei 35.
-
Stimmt. Die Lichttonspur ist auf der falschen Seite. Bei vertikaler richtiger Ausrichtung im Projektor würde ein links-rechts vertauschtes Bild auf der Leinwand entstehen. Hmm. Braucht man dazu eine spezielle technische Ausbildung um das festzustellen ? :blink:
-
Ich glaube, Du glaubst richtig. ;-)
-
Hier ein paar Hammerschnäppchen auf ebay: Bauer M7 in Österreich echt supergünstig: Und: VOLL EINSATZFÄHIG und leicht transportfähiglaut Artikelbeschreibung. :grin: Guckst Du: http://cgi.ebay.de/Bauer-M7-Kinoapparat-Filmvorfuhrgerat-35mm-/250755017894?pt=Filmkameras_projektoren&hash=item3a6229eca6 Dann die schon des öfteren angebotene und wohl wieder mal selbst ersteigerte B14: Oh, Pardon! Natürlich: Vom Käufer nie abgeholt B14. Deshalb die erneute Einstellung in der Bucht. Guckst Du: http://cgi.ebay.de/Bauer-B14-Kino-Filmprojektor-35mm-Cinema-Highlight-rare-/280614373434?pt=Filmkameras_projektoren&hash=item4155eb883a Und hir noch ein Highlight der besonderen Art: Ein sog. Lichttongeraet von Zeiss Ikon, 300kg-400kg schwer. :grin: :grin: Ebenfalls auf die modernen Anforderungen "Tonspur" und Motorantrieb umgerüstet (laut Artikelbeschreibung). Wo der Motor allerdings ist... keine Ahnung. Wenn man davon ausgeht, dass er mal unter dem Tisch eingebaut war. Hmm Der Preis ist auch ein absolutes Schnäppchen. Guckst Du: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220721951768&ssPageName=ADME:X:AAQ:DE:1123 Dann, bereits ebenso bekannt und schon länger inseriert: Bauer B11, supergünstig. sogar schon abgebaut. Also wenig Arbeit!! :grin: Bauer B11 http://cgi.ebay.de/2-x-BAUER-PROJEKTOR-B11-35MM-B-11-KAUM-BENUTZT-IWF-/170561866278?pt=Filmkameras_projektoren&hash=item27b6478a26 Bauer Selecton IIO http://cgi.ebay.de/2-x-BAUER-SELECTON-II-PROJEKTOR-16MM-TOP-IWF-/170536839556?pt=Filmkameras_projektoren&hash=item27b4c9a984 Dann noch ein Nostalgieschnäppchen: Eine Frieseke und Höpfner FH66 in hammerschlaggrün Spottbillig. Fast geschenkt. Inseriert auch schon fast 2 Jahre ohne Erfolg. http://cgi.ebay.de/Kinomaschine-Filmvorfuhrer-FH-66-Friesecke-u-Hopfner-/260546889470?pt=Filmkameras_projektoren&hash=item3ca9ce06fe Dürfte eher eine FH77 sein, wenn man sich an den Schaltern orientiert. Und damits nicht langweilig wird: Ernemann 7b, fachmännisch abgebaut und ebenso gelagert. (Das erste was hin wird, sind die Spulenarme) Das absolute Highlight ist das Lampenhaus :grin: :grin: Und: Der Preis. Das ist doch fast nachgeschmissen, oder? Über 70 Jahre alt (Obgleich es offensichtlich die DDR-Version ist mit E8/E9 Lampenhaus). Hier ist Kino noch wirklich Kino! Guckst Du: http://cgi.ebay.de/Kinomaschine-Kinoprojektor-uber-70-Jahre-alt-Ernemann-/190488929853?pt=Photographica_Film&hash=item2c5a06663d Alle Altmetall- und Schnäppchensammler ran a den Speck. Insbesondere die, die den Mund immer so weit aufmachen und protestieren, wenn auf den Schrottwert der Kisten hingewiesen wird. :grin: Hier gibts die wahren Schnäppchen.
-
Das hab ich auch chon bei E8b, E9 und E10 gesehen. Und bei diversen Platthaus-Saaldimmern aus den 50er Jahren. Die haben sowas nämlich auch eingebaut. Vaseline klingt vernünftig. Bei der E9, E10 kommt es vor, dass der Motor aus den Lagern sifft und das Öl in Kontakt mit der Gummikupplung kommt. Und Öl soll ja für Gummi net so dolle sein. Obs das aber wirklich ist?
-
Ja, so isses. Eine weitere Praktik ist auch, bzw. war es auch manchmal, sowohl Positive, wie auch Negative zu entsorgen. Mit dem Erfolg, dass viele Filme der damaligen Zeit tot sind. Für immer. :mad: Außer ein paar Privatleute haben noch ein paar einzelne Kopien zu Hause liegen. :rolleyes: :D :D
-
Den hab ich auf 16mm. Auch in der Stummfassung mit Texttafeln. Eine deutsche Synchronfassung gab es, soweit ich mich erinnere. Wohl aber eher fürs Fernsehen.
-
Sowas kann man heute nirgendwo mehr machen. Man brauchts auch nicht. Eine Einweisung und los gehts. Kannst es auch selber mal versuchen.
-
Sammelthread für falsche oder nicht korrekte Filmlieferungen
Dent-Jo antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
Vielleicht ist da auch eine Versand-Flat im Spiel? -
@stefan2: doch, doch, ich bin auch kein Fan von Röhren. Ich habe mich damit früher selbst einige Zeit rumgeschlagen und Röhrenkisten repariet. Aber es ist schier unglaublich, was diese Kisten Geld abwerfen. Man werfe nur mal einen Blick in die Bucht unter Klangfilm...
-
Frohe Weihnachten und nen guten Rutsch
Dent-Jo antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Von mir ebenso Frohe Weihnachten. Die Folge von Simon´s Cat kannte ich noch nicht. :roll2: -
Da gibts von Klangfilm sehr schöne nostalgische Verstärkerchen... Vorausgesetzt man hat das nötige Kleingeld.
-
Also ich kann dieses bunte Polyurethanzeug empfehlen. Gibts als Meterware, läßt sich selbst sehr leicht verarbeiten und hält bei mir ohne auszuleiern. Ist auch relativ günstig. Glaube so um 1,50 / Meter.
-
@cinemascoperer: spricht da der Langenauer? Der BWR ist auch kein Heiligtum. Mal ehrlich: Ich finde das in Ordnung, wenn man mal eine kleine Gruppe Kinder mit in den BWR nimmt, wenn die Technik aus ist. Das mit den Fingerchen mal schnell wo drin ist nicht zu unterschätzen. Während einer Vorstellung würde ich das nicht machen. Warum den Kindern nicht mal was zeigen? In anderen Betrieben werden auch Betriebsführungen gemacht mit Schulen, etc. Bei denen läuft dann aber teilweise grade die Hochgeschwindigkeitsdruckmaschine. Eine adäquate Aufsicht ist natürlich must.
-
Und sei sicher: Da bist Du nicht der einzige. Und zwar lange nicht der einzige! :grin:
-
Absoluter Quatsch. Wenn es um wirtschaftliche oder sog. "öffentliche Interessen" geht, dann hilft der beste Denkmalschutz nichts. Wenn wir da einen Blick nach Stuttgart werfen wollen, was nur eines von sehr vielen Beispielen ist. :itchy: Wenn aber der kleine Mann etwas an seinem denkmalgeschützten Häuschen machen will, dann geht plötzlich gar nix. :sleep: Die Alternative ist, wenn etwas wirklich unter Denkmalschutz gestellt wird, ein Kinobetrieb dann eingestellt wird, weil es aufgrund der hohen Mieten nicht mehr rentabel ist, dass der Bau dann bis ans Ende aller Tage leersteht. Und vergammelt. Beispiel: Siehe Cascade-Kino, um das es in einem anderen Thread schon ging. Und was macht man schlussendlich mit einem vergammelten Kino, für das laut "geeigneter Gutachter" absolut keine Möglichkeit mehr besteht, es zu erhalten? Richtig. Abreissen. Halt dann eben ein paar Jahre später. :excl:
-
Da ist natürlich etwas wahres dran. Man muss hier wohl einen Mittelweg gehen. Es ist wohl auch so, dass früher speziell fürs Fernsehen Kontrastärmere Kopien benutzt wurden. In den letzten Jahren, soweit mir bekannt, nicht mehr. Da wurden im prinzip ähnliche Kopien, wie im Kino verwendet. Das war auch mein Gedankengang. Die Praxis zeigt, dass die Qualität durchaus in Ordnung ist. Wenn ich das Projekt etwas weiter gebaut habe, werde ich auch ein paar Kostproben mit niederer Auflösung zum angucken übers Internet uploaden. Doch bis dahin noch etwas Geduld.
-
Ich nehme an, bei Verschluss meinst Du den der Kamera. Bei der von mir verwendeten Kamera handelt es sich um eine ganz herkömmliche Digitalkamera der etwas besseren Sorte, ohne mechanischen Verschluss. Ausgelöst wird sie durch eine Infrarotfernbedienung, die mit der Steuerung des Abtasters gekoppelt ist. Ich habe damit umgerechnet zu Testzwecken längenmäßig bereits etwa 8 Akte auf 35mm Digitalisiert und bislang konnte ich keinerlei Verschleisserscheinungen feststellen. Pro Akt wie oben die kleine Rechnung angibt entsprechend viele Bilder für 20 Minuten / Akt. Für die Kamera von bedeutung sind noch 2 Kriterien: Sie muss über einen abschaltbaren Autofokus verfügen, so dass eine manuelle Fokussierung möglich ist, die, einmal eingestellt, während der gesamten Aufnahme beibehalten wird. Das selbe gilt fürr alle Belichtungsparameter. Es wird übrigens zusätzlich zur Kamera ein Objektiv benötigt. In meinem Fall sitzt das vor dem Objektiv der Kamera, eingeklemmt in den Bauer-Objektivhalter. Der 15x-Zoom der Kamera ist nämlich nicht ausreichend um ein scharfes Filmbild, das bildfüllend ist, zu bekommen. Eine 32GB SD-Karte reicht bei Full-HD gerade für 30 Minuten Filmbilder. Es gibt noch eine Alternative um auch unterbrechungsfrei größere Auflösungen speichern zu können: Die EYE-Fi SD-Karte. Es ist eine SD-Karte mit integriertem WLAN. Ich hab auch so eine und es funktioniert tatsächlich. Man braucht dazu einen WLAN-Router am PC und über diesen schickt die EYE-Fi-Card die Bilder gleich über WLAN an den Router an den PC und dort ist natürlich genügend Platz. Das übertragen dauert auch nicht viel länger als das Speichern auf eine normale SD-Karte. Ach ja: Das mit der Geschwindigkeit stimmt natürlich. Das limitierende ist die Kamera. Im Schnitt schafft die Tatsächlich etwa 1 Bild / 2 Sekunden. Da der Automat in dem Moment steht, in dem ein Bild geschossen wird, und erst dann das nächste Anfährt, ist der Bildstand entsprechend sehr gut, da Ungenauigkeiten des Werks dadurch Ausgeglichen werden, dass es immer an zielich genau derselben Stelle im Malteserkreuz stehen bleibt. Für 1 Akt Film benötigt das Gerät zwischen 12 und 14 Stunden. Macht aber nix, da man es ja über Nacht laufen lassen kann. Es war gar nicht so leicht eine kostenlose Software zu finden, mit der man bei gleichbleibender Bildqualität die Einzelbilder zu einem Film zusammensetzen, und sogar im Nachhinein den Ton aufsynchronisieren kann. Aber wie gesagt: Die Tonabtastung für Stereoton ist gerade in Arbeit und wird etwas speziell. Der Kopf ist übrigens gereinigt, auch wenn das auf den Bildern nicht wirklich so aussieht. Ursprünglich war er wohl mal grau und wurde irgendwann mal "fachmännisch" blau überlackiert.