Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.654
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo

  1. Da muss ich wiedersprechen. Ich hatte mal vor einiger Zeit eben genau so ein Modell. Siemens 2000. Der bekannte grüne. Und ich kenne den Siemens 2000 sehr gut. Hab schon genügend davon repariert. Stammte aus einer Schule. Es hatte an beiden Rändern der Zahntrommeln Zähne. Ich hab damals eben deswegen die Zähne auf der dem Projektor zugewandten Seite mit der Drehmaschine plan gedreht, weil ich genau das selbe Problem hatte. Ging problemlos.
  2. Aber Du musst doch die Zähne, die auf der projektorzugewandten Seite der Zahntrommel sind, wegmachen um Super16 spielen zu können. Oder bin ich da falsch informiert?
  3. Die Zahntrommeln sollten kein Problem darstellen... Ich hab das selbst schonmal gemacht. Allerdings nur zu Versuchszwecken. Eine Drehmaschine löst das Problem zügig und präzise. Allerdings: Bitte aufpassen, dass man auch die richtige Seite der Trommeln wegsenst. Anders herum passen sie nicht immer einwandfrei. :idea: :D
  4. Ich nehme an, Du meinst, dass man von z.B. einer DVD einen posotven projektionsfähigen Film erhält, ohne ein Zwischennegativ machen zu müssen? Wir haben aus einer Laune heraus einmal einen Versuch gemacht: Ein Bekannter hat einen Diafilmbelichter. Mit diesem Gerät kann man für Präsentationen vom Computer aus auf 35mm Diafilm Einzelbilder belichten. In recht guter Qualität. Da wir gerade nichts anderes zur Verfügung hatten, haben wir einen sw-negativ-Film verwendet und auf ihn das am PC vorher invertierte Bild aufbelichtet. Nach der Entwicklung erhielten wir einen sehr gutes positiv. Die Alternative wäre Umkehrfilm. Was insbesondere bei Farbfilmen gekonnt sein will, wenn man selber entwickelt.
  5. Dent-Jo

    TK 35

    Ich habe mit Martin anderweitig bereits diskutiert und mir meine Meinung gebildet. Ich will dennoch keinen Ärger stiften. Das beruht aber auch auf Gegenseitigkeit. Und diese besserwisserischen Sticheleien von Ihm, die nicht wirklich weiter führen, habe ich ein für alle Mal dick. Als ob das in Bezug auf das Thema wichtig wäre, ob das Teil nun An- oder Abtriebswelle heißt. Wenn wir es alle mit der Fachsprache in der Kinotechnik so genau nehmen würden, wie Martin, würden wir uns alle gegenseitig nicht mehr verstehen. Denn nicht jeder war in der Filmschule Langenau. Und Martin erst recht nicht. Das meine ich. :evil: :evil:
  6. Aber er scheuert nicht wie Schleifpapier.
  7. Dent-Jo

    TK 35

    Jetz aber nmal ne ernste Frage: WAS MACHST DU HIER IN DER 35MM TECHNIK-KATEGORIE, WO DU GRADE MAL WEISST, WIE MAN TK35 SCHREIBT? UND DU WEISST, WER DEN KÜRZEREN ZIEHT, WENN DU UND ICH STREITEN. ALSO LASSEN WIR DAS LIEBER. FRIEDEN!!!
  8. Dent-Jo

    TK 35

    Ich denke meine Bauer Sonolux ist bei weitem älter als Deine TK. Ich werde auch in keinem weiteren Beitrag mehr darauf eingehen. Eine Bauer Sonolux ist nix anderes als ein normaler Bauerkopf ohne gekapseltes Schaltgetriebe in einen tragbaren Koffer eingebaut. Das ist auch der Grund, warum sie "nagelt". Daher ist die Kiste auch so schwer. Wie alles von Bauer. Aber für OpenAir durchaus geeignet. Und das Bauer qualitativ hochwertiger ist, als der TK-Schredder, dürfte jedem bekannt sein. Ich will nun aber nicht über die TK lästern. So schlecht is sie auch nicht. Aber ich möchte doch betont haben, dass sie aus meiner Sicht nicht so gut ist, wie eine Sonolux. Punkt!! Rhetorisches Gegenfrage, Martin: Was glaubst Du hält länger: Das Pertinax-Antriebszahnrad Deiner TK, oder das Getriebe meiner Sonolux? (Eine rhetorische Frage bedarf keiner Antwort. Das nur nebenbei für Martin.)
  9. Ich denke, dass durch festere Wicklung der Film nicht gegen die einzelnen Lagen reiben kann. So ists wohl gemeint.
  10. Ich kann nur eines immer wieder sagen: Für den HEIMGEBRAUCH gibt es meiner Meinung nach nichts zweckmäßigeres als den Überblendbetrieb. Auch wenn man keine Kohlelampe mehr hat, sondern evtl. Halogenlicht. Sicher über die Nachteile kann man Stunden diskutieren, aber: Wenn man nun alle Filmkopien auf 4000 Meter Spulen lagert, braucht man entweder eine größere Menge an Spulen, was nicht ganz billig ist. Oder man koppelt jedesmal die Akte, wenn man den Film anschaut, und trennt sie nachher wieder. Alles in allem zu viel Arbeit und jedesmal Koppeln, Trennen, Umrollen usw. ist auch eine mechanische Beanspruchung für die Kopie. Ist ja nicht ganz so wie im Kino, wo eine Kopie tagtäglich 2, 3 Wochen lang, jeden Tag 2-4 mal gespielt wird, und dann, wenn sie nicht mehr benötigt wird, an den Verleig zurück geht und vernichtet wird. Da rentiert sich das. Aber zu Hause? Da spiel ich lieber aktweise, spule den Akt nachher zurück und packe ihn wieder ordentlich in den Karton. Fertig. So sehe ich das. :!: :!:
  11. Nun: Ich denke, die Erklärung ist ebenso einfach, wie vielfältig. Zur Zeit des brennbaren Nitrofilms war es ohne Zweifel auch eine Sicherheitsfrage. Es ist ein Unterschied, ob 600 Meter oder 1800 Meter Film hochgehen und sich nicht löschen lassen. Der Hauptgrund dagegen war, dass es damals noch keine Spulen- oder Tellertürme gab. Das ist auch der Grund, warum man in älteren Kinos immer 2 Maschinen antrifft. Eigentlich immer für 600 meter Spulen. Manchmal auch mit selbst Erhöhungen um größere Spulen verwenden zu können und nur ein oder zweimal überblenden zu müssen. Außerdem ist es mit den Mechaniken im Projektorwerk und einer Rutschkupplung nicht wirklich möglich, 4000 Meter Filmspulen zu wickeln. Doch diese Diskussion hatten wir erst unlängst in einem anderen Thread. Insofern war das keineswegs dumm. In den 30er Jahren gab es Amateurplattenaufnahmegeräte, die zwei Schneideapparaturen in einem Koffer beheimateten. Dadurch konnte man auch pausenlos spielen, in dem man von der einen auf die andere Platte überblendete. Bei der kurzen Spielzeit damals von maximal 5 Minuten pro 30cm Plattenseite war das durchaus eine praktikable Sache. ich denke, das einfachste ist, für alle, die keine zweite Maschine zum überblenden wollen / haben oder keinen Spulenturm: Man besorge sich EINE 4000 Meter Spule, die man auf eine geeignete Halterung montiert. Auf diese Spule wird der Film mit all seinen Akten gezogen und mit seinem Startband in den Projektor eingelegt. Und dann ganz wie früher um 1900 zu Anfangszeiten der bewegten Bilder: Eine schöne große Wäschewanne unter den Projektor, in der der bereits projezierte Film wieder aufgefangen wird. :D :D
  12. Dent-Jo

    TK 35

    Ich denke, eine Bauer Sonolux ist ebenso kostengünstig, auf Xenon umrüstbar, und bei weitem präzier und langlebiger als eine TK.
  13. Dent-Jo

    TK 35

    Also ich find die Idee gar nicht so schlecht. Und so schade isses um ne TK auch nicht.
  14. Hmmm, fassen wir mal zusammen: Also: Du verwendest also NICHT den original Verstärker. Die Maschine hat vorher einwandfrei funktioniert und Du hast Saft auf dem Gehäuse. Die Maschine funktioniert seit dem Wiederaufbau nach einer OpenAir Veranstaltung nicht mehr. Und Streulicht aus der Projektionsbirne können wir auch ausschließen. Irgendwie klingt das für mich so: Open Air Veranstaltung, Maschine dort abgebaut, in den Vorführraum zurück transportiert, wieder aufgebaut. Und jetz brummts. Wurden die Maschinen, irgendwann einmal neu verkabelt? Tritt der Brumm auf, sobald alles angeschlossen ist, oder erst wenn Du Lampe, Tonlampe oder Motor einschaltest? :?: :?: :?: Hast Du die Anlage mit nur einem Projektor schon mal probiert? Mach das mal und zwar mit beiden Projektoren:!: :!: :!: Wenn die Maschine nicht neu verkabelt wurde, kann es sein, dass durch den transport ein altes Kabel im Projektor, bei dem die Isolierung an einer Stelle abgebröckelt / beschädigt ist, irgendwo anliegt, sei es am Gehäuse oder sonst wo. Möglicherweise kommt es von einem Projektor und wenn es eine Masseleitung ist, bzw. eine Leitung die beide Projektoren gemeinsam nutzen, dann brummts bei beiden. Du kannst das ganze eingrenzen, indem Du mal nachschaust, wann das Brummen auftritt. Erst wenn Du irgend eine Komponente einschaltest, oder schon nach dem Anschließen. Wenn das Brummen bereits auftritt, sobald die Geräte angeschlossen sind, kann es eigentlich nur an einer Leitung liegen, die Strom führt. Soviele sind das ja nicht. Ggf. mal den Stecker vom Schaltgerät aufmachen, nachmessen und probehalber eine Leitung abklemmen. !! Dies alles vorausgesetzt, dass die Verstärkeranlage funktioniert, was ich an Deiner Stelle ebenfalls überprüfen würde. Du hast doch sicherlich eine Möglichkeit, probehalber eine andere Signalquelle an die Anlage anzuschließen, oder?[/b]
  15. Jetz mal ganz unabhängig davon, ob es vielleicht zu spontan war, oder nicht. Manch ein Vorführraum sieht einfach aus wie S.. und manche Leute, die dort arbeiten oder die das Kino betreiben, sind da dann gar nicht scharf drauf, wenn da jemand zum Besichtigen kommt... :!: :!: :!:
  16. Dent-Jo

    Was ist das??

    Erinnert mich ganz stark von der Größe des Werks und des Lampenhauses an so einen Laterna Magica Kombiaufbau, Nur eben auf nem Metallgestell. Solche bekommt man öfter bei ebay, aber auf einem Holzbrett montiert. Aber schönes Teil. Aber wehe dem, ders herrichten darf... :twisted:
  17. Hallo, Hallo, nicht streiten. Mein Fred bezog sich auf den Motor des Bauer Selecton 1 aus den 30er Jahren. Der Motor läuft mit etwa 80 Volt Wechselspannung, die über einen großen Widerstand aus den 220 Volt Netzspannung gewonnen wurden. Der Motor war ein normaler Bürstenmotor nach dem Prinzip Staubsauger und veränderte seine Geschwindigkeit sehr stark in Abhängigkeit von der Belastung. D.h. sobald man über das Reibrad einkoppelte, lag die Geschwindigkeit sonst wo, aber nicht da, wo sie sein sollte. Und das lag auch nicht an der Motoreinstellung, also Bezug Collector und feststehende Wicklungen. Beim Siemens hat man zusätzlich ja den Fliehkraftregler der eine durchaus präzise Regelung möglich macht. Bei Fliehkraftsystemen dieser Art kommt es eigentlich nur darauf an, dass der Antrieb, sprich der Motor kräftig genug ist und genügend Leistung reinschiebt. Bei Grammophonwerken bediente man sich des gleichen Prinzips. Hier musste man auch mit einer ständig abnehmenden Federspannung zurecht kommen. Und die Spannung der Feder war so ausgelegt, dass die Federspannung, für die Spielzeit einer, manchmal auch mehrerer Plattenseiten ausreichte, je nach Federwerk. Der Fliehkraftregler hält die Geschwindigkeit eigentlich immer konstant, bis der Punkt erreicht wird, an dem die Reibungskräfte größer sind, als die ständig abnehmende Kraft des Werks. Beim Siemens hat man statt eines Federwerks eben den Motor. Ohne Fliehkraftregler hätte man schlimmere Zustände als beim Bauer Selecton 1. Anmerken möchte ich noch, dass Schmalfilmkameras ja auch teilweise ein Federwerk haben. Außerdem gabs da mal von Maihak eine Tonbandgeräteserie die ebenfalls ein Federwerk besaß. Unverwüstlich waren die Teile. Waren für Expeditionen gedacht. Weniger für Reprter, da die Teile tonnenschwer sind. Und wenn ich mich nicht täusche, gabs von Philips auch mal eins. Die Stromversorgung für den Verstärker nahm man aber dennoch aus Batterien.
  18. Meine Meinung dazu ist die: Die Energie ging ja nicht über den Kolben verloren, sondern übers Gehäuse. Wenn Du sicher gehen willst, kannst Du ja die Spiegel aus dem Lampenhaus rausnehmen und den Kolben so testen. Ich glaube nicht, dass er was abbekommen hat. Aber alles auf eigenes Risiko!!
  19. Also ich habe Bilder eines Filmverleih für 35mm Film gesehen, lagern alle liegend. Man denke bei 16mm aber vielleicht an Bildstellen: Die haben diese Archivregale, wo man die Filme so schön senkrecht nebeneinander reinstellen kann. Obs schadet? Solange keine größere Bewegung in die Sache kommt, denke ich eher nicht. Grundsätzlich würde ich die Liegend-Methode bevorzugen. Denke aber dass sich das bei Schmalfilm, der sich zumeist auf Spulen befindet, weniger schädlich auswirkt. Bei 35mm hat man ja eher offene Wickel. Die liegen dann schön flach im Karton oder in der Dose. Dagegen verbietet sich eine senkrechte Lagerung von offenen Wickeln eigentlich von selbst.
  20. Das ist auch mein Motto. ABER nur solange es ordentlich funktioniert. Siehe Bauer Selecton S oder 1. Der Motor eine Katastrophe.
  21. Tja-- aufschrauben, Lager, Zahnräder, etc. ölen. Überall wo Reibung entsteht, die man möglichst niedrig halten will. zuschrauben. Wenn Ölpuffer in Form von Filzen drin sind und diese nicht völlig verharzt sind, würde ich die auch ordentlich tränken. Wenn sie verharzt sind müssen sie raus und entweder mit Universalverdünnung gereinigt werden oder Du besorgst Dir einen Ersatz. manchmal kann man sich mit normalem Filz selbst einen Ersatz herstellen. An Stellen, an die nur ein Tröpfen soll, kann man sich auch mit Wattestäbchen oder ähnlichem behelfen, mit denen man das Öl appliziert.
  22. Die beiden Kontakte mit Funkenflug sind die Regelung. Der motor ist ein Bürstenmotor auf dessen Achse ein Fliehkraftregler sitzt, der mit steigender Geschwindigkeit die Kontakte auseinanderzieht und damit die Stromversorgung zum Motor unterbricht. Wobei sich vorne am Stellrad einstellen läßt, ab welcher Geschwindigkeit die Kontakte getrennt werden. Leichter Funkenflug ist normal.
  23. Ja, klar, das stimmt schon, manchmal ist da aber nicht nur ein Bedienungsfehler die Ursache. :idea: :idea:
  24. Meine Rede, zuverlässig, robust, ab und an eine kleine Altersschwäche aber sonst: ein Topp-Gerät. Das mit dem Zurückspulen sollte eigentlich nicht sein, scheint aber eine Siemensschwäche zu sein. Mancher hats und mancher hats nicht. Ist aber behebbar.
  25. Also ich sag mal so: Ich nehme mal an, Du hast den original Röhrenverstärker. Eine Spannung auf dem Gehäuse, bei der Du einen Schlag bekommst, ist natürlich bedenklich, muss aber nicht unbedingt was mit dem Verstärker an sich zu tun haben. Ein Brummen im Verstärker, kann - wenn am Verstärker selbst nichts defekt ist - folgende Ursachen haben: Es ist möglich, dass die Masseverbindung vom Projektor zum Verstärker unterbrochen ist. Glaube ich aber nicht, da das Problem ja zeitgleich bei beiden Projektoren auftrat und dass gleich alle beide zeitgleich kaputt gehen ist unwahrscheinlich. Ich tippe eher aufs Verstärker-Netzteil. Und zwar auf den Gleichrichter für die Anodenspannung. Ich kenne den Verstärker nun zu wenig, aber als Gleichrichter kann eine Röhre vom Typ AZ irgendwas, z.B. AZ11 verwendet sein, oder ein Selentrockengleichrichter. Sind dann entweder so schwarze längliche Zylinder, oder solche mit Kühlrippen, oder die neueren kleinen flachen im meist silbernen Gehäuse. Auf fast allen steht B + eine Zahl, C + eine Zahl. Die Zahl nach dem B liegt meist bei 250 oder 300, ist die Spannung, die der Gleichrichter verträgt. Einfach mal aufmachen und suchen. Meist nahe beim Trafo. Aber ich würde mal da suchen und gleich noch die Siebelkos daneben überprüfen. Häufig hat ein defekter Gleichrichter auch eine Ursache. Und wenn der Elko leckt, dann ist es das. Aber schön vorsichtig. Hochspannung. Also mindestens ausstecken. Und wenn der Elko noch gut ist, kann da auch noch Ladung drauf sein. :!: :!:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.