-
Gesamte Inhalte
1.721 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo
-
"Geringer Raumbedarf" Mag sein. Aber an den beiden ausschwenkbaren Tragegriffen läßt sich erahnen, dass das Teil vermutlich Tonnen wog. Ein schönes solides Gerät. Aber mindestens genauso mobil und Transportabel wie ein Sonolux.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Dent-Jo antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hm, an sowas hatte ich im Hinterkopf auch schon gedacht. Ich werde mich mal umhören. Danke! -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Dent-Jo antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ich lerne gerne hinzu. Warum ist das so? -
Da teile ich Deine Meinung nicht. Nur wenn sie defekt sind. Du kannst auch ohne Probleme mit einer Telleranlage eine Kopie vernichten Das geht. Kannste mir glauben.
-
Diese COM Stereo Zellen, die eigentlich Positionssensoren waren, werden seit längerer Zeit leider nicht mehr hergestellt und sind nicht mehr lieferbar. Ersatz habe ich trotz intensiver Suche bisher keinen gefunden. Zuletzt hatte ich mir dadurch beholfen, dass ich die entsprechenden Ränder zweier BPW34 bis zur eigentlichen SOlarzelle abgeschliffen habe und dann in einem Winkel von 60-80 Grad aneinenadergeklebt habe, um eine Stereozelle zu erhalten. Das ganze verkabelt und in Kunststoff eingebettet. Funktioniert, ist aber sehr fummelig. Und ja: Ich würde auch sofort auf Rotlicht umrüsten. In der Bucht gibt es Rotlicht-LEDs auch in 5W, die ich den 3W mittlerweile deutlich vorziehe.
-
Ich sehe das auch so: Höchste Wahrscheinlichkeit: Dreck im Lichtweg. 2.Möglichkeit: Ist das der alte schwarze Selecton S oder wie der heißt? Der mit dem großen Widerstand im Lüftungsschacht und dem extrem lauten, schnell laufenden Bürstenmotor? Du schreibst Vorkrieg und das ist der, den ich daher kenne. Es gab von Bauer aber noch einen Projektor in einer Holzkiste eingebaut, extrem selten.... Jedenfalls würde ich mir einmal ganz gründlich, wenn es denn wirklich diese alte Maschine ist und es noch nicht geschehen ist, Entstörkondensatoren usw. ansehen und tauschen. Wenn die nämlich ihre Kapazität vergrößert haben oder einen Schluss haben, bekommt der Verstärker die Störer über die Masseleiotung ab. Nicht unbedingt hörbar! Ggf. streut auch das Bürstenfeuer des Motors in der Art ein, dass man es nicht unbedingt hört, aber der Verstärker an den Rand der Sättigung getrieben wird. Sprich: er wird übersteuert. Ein solches Phänomen hatte ich mal mit einem Siemens2000. Der hat ja die bekannten Probleme mit den alten Entstörgliedern oben auf dem Motor drauf. Verstärker und Projektor haben beide getrennt einwandfrei funktioniert. Aber miteinander kam kaum Ton raus. So einen alten Selecton S hatte ich auch mal. Man findet in der Galerie davon noch Bilder. Ich hatte ihn damals auf einen neuen DC Motor umgebaut, schön leise. Eine SPiegellampe und einen Axiallüfter dazu und die Tonlampe auf Halogenstiftsockel umgerüstet. Heute würde ich LED nehmen. Hat immer sehr schön funktioniert. Da ich aber irgendwann 4 oder 5 Selecton II W bekommen habe...
-
Naja, vielleicht wird die TK35 dann zur geschichtsträchtigen Rarität und ich bekomme die 4 Koffer, die ich hier noch im Lager stehen habe, endlich los. Btw: Mag die hier nicht jemand haben? Ich hab mir selbst schon eine beiseite und eine angefangen auf 1800m umzubauen. Aber für die anderen habe ich definitiv keine Verwendung.
-
Ich will auch mitunken: Da werden keine großen Neuerungen bei herauskommen. Und selbst wenn: Was änderts?
-
Kann an verharztem Fett liegen, dürfte aber mit hoher Wahrscheinlichkeit auch an defekten Kondensatoren liegen. Dadurch bekommt der Motor nicht genug Saft und läuft nicht mit vpoller Kraft. Wenn dann die Mechanik etwas warm wird, läuft er. Auch nicht mit voller Kraft, aber die Mechanik ist etwas leichter gängig. Beim Siemens2000 kommt man meiner Meinung nie über einen längeren Zeitraum drum herum, diese zu tauschen, will man nicht irgendwann eine Vorführung abbrechen müssen.
-
Ist das aus den Bild & Ton Heften?
-
Scheinbar bin ich da wirklich nicht so empfindlich bei niedrigerer Bildfrequenz. 🧐 Aber das hat ja mit der Filmmaterialqualität nicht so direkt etwas zu tun. Stellenweise etwas unscharf, aber ich finde die Farben und die Körnung in Ordnung. Habe aber nicht so sehr den Vergleich zu anderen Filmrohmaterialien, die heute noch käuflich erhältlich sind. Bin wie schon einmal bemerkt mehr der Projektionist.
-
ELMO SP-Hi-Deluxe | Defekter Kondensator …Welcher Ersatzteil-Typ ist erforderlich ?
Dent-Jo antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Für den Benutzer selbst sollten keine Ungereimtheiten auftreten. Das mit der Impulssteuerung ist zu prüfen, aber ich glaubs fast nicht. -
Ich denke, dass der Stiftsockel einfach fertig mit der Welt war: Hoher Übergangs-Kontakwiderstand, hohe Wärmeentwicklung an den Kontaktstellen., verbunden mit Kontaktproblemen.
-
ELMO SP-Hi-Deluxe | Defekter Kondensator …Welcher Ersatzteil-Typ ist erforderlich ?
Dent-Jo antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Das graue dürfte ein komplettes Entstörglied sein, nicht nur ein einzelner Kondensator. Diese Entstörglieder bestehen häufig aus 2-3 Kondensatoren oder einer Kombination aus Kondensatoren und 2 Widerständen. Ein Schaltplan wäre sehr hilfreich. der silberne Becher sieht aus, als wäre es ein Verbundkondensator, in dem 3 einzelne stecken: 0,2 + 0,003 + 2 µF, je 250V~ Ggf. wenn der defekt ist, was ich nicht recht glaube, und er zum Anlauf des Motors dient, brummt der Motor nur und läuft nicht an. Tut er gar nichts, liegts nicht am Kondensator. 0,2µF = 200nF, 0,003 = 3nF = 3000pF -
Nochmal zu diesem Artikel: Es sind ZWEI Projektoren MIT Gleichrichtern. Wie man mir sagte, wollen die preislich wohl fast nichts, da eine Entsorgung vermutlich teuerer kommt. Lediglich, was sein könnte, wäre, dass ein ELektriker bezahlt werden muss, der die Maschine außer Betrieb nimmt. Aber da müsste man verhandeln. Die Maschine dürfte sich in einem hervorragenden Zustand befinden, auch angesichts der geringen Betriebsstunden. Für mich zu weit weg. Mehr als 3h Autofahrt und mit Anhänger sinds wahrscheinlich fast 5 einfach. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kinoprojektor-filmprojektor-eugen-bauer-gmbh/2743386406-245-8984
-
Unvollständiger Ernemann Imperator https://www.kleinanzeigen.de/s-ernemann-kino/k0
-
Nicht nur für die. Auch für Tonbandgeräte, z.B. Uher. Leider ist das oft so eine ärgerliche Sache mit Woelke Tonköpfen... Ist oft die Wicklung defekt. Entweder Korrosion, oder durch Bewegung / Arbeiten der Vergussmasse reissen im inneren die Cu-Lackdrähte. Ich denke, wenn man sich das Bild ansieht, scheint es für den T10 keine kurzbrennweitigeren Objektive gegeben zu haben...
-
Ach ja, was ir noch eingefallen ist: 13,5V passen vermutlich schon. Die Spannung bricht, wenn alles funktioniert und die Lampe brennt, etwas ein. Gemessen wird die endgültige Betriebsspannung IMMER MIT Verbraucher. Es ist ja keine stabilisierte Spannungsquelle. Man hat damit den nornalen kleinen Spannungseinbruch beim Betrieb der Lampe berücksichtigt.
-
Ich geb meinen Senf auch noch dazu: Der fehlende Papierkondensator dürfte nur zur Entstörung dienen. Vermutlich hat er irgendwann Probleme gemacht und wurde entfernt. Nach Motoranlaufkondensator sieht mir das nicht aus. Leitungen aus dem Motor kommen meistens in EINEM Bündel aus dem Motor. Und wenn ich mir das Bündel ansehe, gehe die bereits alle zum Trafo. Ganz ausgeschlossen ist es nicht, aber ich denke eher nicht. Ich würde zunächst das tun, was Helge schon schrieb: Mit einem Ohmmeter (Stellung 1 Ohm) bei ausgestecktem Netzstecker des Projektors von der Lampe rückwärts messen, Leitung für Leitung. Ich tippe ganz stark auf den Schaltkontakt, der Lampe einschaltet. Alternativ kannst Du bei eingestecktem und eingeschaltetem Projektor (ggf. Motor abklemmen oder ANtriebsriemen aushängen; stört sonst nur) das Multimeter auf Wechselspannung schalten und vom Trafo ab die Lampenspannung weiter verfolgen bis zum Lampensockel. AM besten mit einer Krokoklemme den einen ANschluss des Multimeters an dem einen Pin am Trafo (Lampenanschluss) direkt anklemmen und mit der anderen Messleitung die andere Lampenleitung abgehen. Dann andersherum. Ich tippe auf die beiden Anschlüsse rechts außen am Trafo, mit den gewebeummantelten Kabel grün und gelb. Das könnten die Pins sein für die Versorgung der Lampe, wenn man der Kabeldicke nach urteilt. Die Klemme, mit der der Stiftsockel angeklemmt wurde bitte auch prüfen, ob Verbindung da ist Ebenso den Stiftsockel selbst. Edit: Ich habe jetzt erst gelesen, dass Du bereits 13,5V am Stiftsockel gemessen hast: Wenn die Spannung beim einstecken einer Lampe zusammenbricht: Zuerst nach obiger Beschreibung bei EINGEBAUTER Lampe vorgehen. Bricht die Spannung an den Trafoklemmen auch ein? Wenn ja: Trafo defekt. Wicklung durchgebrannt. Ein Wicklungsschluss ist ausgeschlossen. Wicklungsschlüsse haben zur Folge, dass der Trafo sehr schnell warm wird, ggf. Geruch entwickelt und brummt. Eine (nichtzusammenbrechende Spannung bei Belastung) ist bis zum endgültigen Durchbrennen dennoch messbar. Wenn nein: Kontaktproblem. Wenn der Trafo defekt ist: Wickeln lassen würde ich dafür keinen. Das ist viel zu. Besorg Dir ein Ersatzgerät. Entweder dieses überholen und verwenden, oder aus diesem den Trafo entnehmen,
-
Der Leitz Projektor an sich dürfte komplett sein. Der Verstärker und das Metallrohrgestell sind ohnehin sehr selten zu bekommen. Verstärker kann man jeden x-beliebigen geeigneten nehmen. Mache ich auch nicht anders. Der Preis ist geschenkt. Der Verkäufer hatte ihn auch ein paar Mal bei ebay drin. Aber das Problem dürfte der Abholort und der nicht angebotene Versand sein. Ich habe auch schon einen. Wenn er um die Ecke wäre, ja, aber bis in die Schweiz... Auch wenns da schön ist.
-
Auf den Potis ist entweder auf der Vorderseite, also die Seit, die Du auf Deinem Bild sehen kannst, ein Wert eingeprägt, oder auf der Rückseite aufgedruckt. Wenn Du die tauschen musst / willst musst Du die Platine ausbauen. Die Angaben auf den Potis sind meist eine Zahl und eink dahinter für Kiloohm. Kann aber auch nur Ohm sein, wenn der Wert unter 1kohm ist. Du brauchst dann Potis mit diesen Werten. Wenn die noch nicht aus der heute gebräuclichen elektrischen Reihe der Werte sind, nehme man eins mit einem Wert, der in der Nähe liegt. Potis gibts u.a. hier, ohne dass ich Schleichwerbung machen will: pollin.de
-
Produktion der Ernemann EVIIb bei Zeiss Ikon Dresden
Dent-Jo antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
🤣 Simon, das kommt bei Dir aber äußerst selten vor. -
Biete den abgebildeten Eumig Super 8 Projektor an. Da ihn bisher niemand wollte, reduziere ich den Preis auf 20€ + ggf. Porto. Wenn ihn für den Preis auch keiner mag, dann würde ich ihn auseinanderbauen und an Teilen aufheben, was ich selbst noch brauchen kann (Trafo, Tonlampe, Spaltoptik, Tonkopf, Objektiv...) Der Projektor lief beim Test, projezierte und Ton kam auch. Da ich selbst nur noch Elmo verwende, möchte ich mich von ihm trennen. Man sollte ein bißchen Service machen (Schmieren, usw), da er eumig-üblich etwas schwergängig ist. Aber er läuft. Staubig ist er. Kann Lichtton und Magnetton. ACHTUNG! Die Kiste mit den Ersatzteilen ist NICHT mehr dabei. Die habe ich mitterweile entsorgt.