-
Gesamte Inhalte
1.774 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo
-
Die 7b gabs auch nur in schwarz hochglanz soweit ich weiß. gemeint sind e8, 9, 10.
-
Hi, die E10 hat soweit ich weiß, keine Fettdichtung. Ich hab mal eine Ernemann 9 abgedichtet. Einfach Rückwand runter, gründlich mit Universalverdünnung vom Öl usw befreien und nachher nochmal mit Alkohol z.B. Spiritus reinigen. Es gibt dann verschiedene Methoden das ganze wirklich dicht zu bekommen. Eine davon ist: Du besorgst Dir Klebstoff und zwar Uhu wie man ihn für Papier verwendet, den mit Lösungsmittel Acteon. Das hat den Vorteil, wenn mal irgendwas hin ist, bekommst Du die Maschine sehr leicht auf, kostet wenig, ist leicht zu bekommen und dichtet sehr gut ab. Kriegt man mit Acteon auch wieder problemlos ab. Den Klebstoff auf die Kanten des Deckels schon durchgehend auftragen und das ganze dann aufsetzten + zuschrauben. Bißchen warten. Fertig. Dickflüssigeres Öl würde ich nicht unbedingt verwenden. Denn: MÖGLICH, dass die Maschine hinterher nicht mehr saut, aber nicht sicher. Und: Durch das dickflüssigere, sprich viskösere Öl ist das Werk auch schwerer Gängig, was natürlich auch einen höheren Verschleiß bedeutet. Der Widerstand, den das Öl entgegensetzt muss auch überwunden werden. Am besten gutes Mineralöl fürs Auto. Funktioniert schon lange gut. Zur Filmbahn: Ja, normalerweise von oben her reinstecken und bis auf Anschlg runterschieben. Wackeln sollte da nix. Evtl fehlt unten am Anschlag was. Bin mir nicht mehr sicher wie das war bei der E10 So, das war mein Beitrag dazu, denke andere haben auch noch gute Ideen. :idea:
-
Na erzähl das mal denen von der GVU (ein paar Freds weiter unten :twisted: :twisted: :twisted: Die meinen immer noch der Filmvorführer wars.
-
Hi, also soweit ich weiß gabs E8, 9, 10 in diesem dunkelgrau und auch in der silbernen Hammerschlaglackversion. Die e7 war soweit ich weiß, die letzte mit diesem Ultrahochglanz schwarzen Klavierlack.
-
"Entdeckt" ist gut. :D :D
-
" Schließlich seid ihr die Kinoexperten und nicht wir. " Ein wahres Wort. Dieses Eindrucks kann ich mich schon seit längerem nicht erwehren. Auch wenn es sehr oft so aussieht, als ob durch entsprechendes Gebahren versucht wird, gegenteiligen Eindruck zu vermitteln. Selten mit Erfolg. Warum informiert ihr euch nicht erstmal vernünftig? Und ergreift dann sinnvolle Maßnahmen? Man muss sich nunmal erst mit einer Sache gründlich befassen, bevor man mitreden kann. Und Ellenbogenanwendungen um Karriereleiterhinauffalleffekkte zu erzielen sind außer für einen selbst kontraproduktiv.
-
@Bali-Kino: Kannst Du Gedanken lesen? 8) 8)
-
Hallo, um was für einen Projektor (Hersteller, Typ) handelt es sich denn?
-
Hat jemand schon die absolut mitreissenden Sachen gesehen, die man sich im Kino überall hinkleben kann, um seine Kunden zu verprellen? Hier der Link: http://www.stoppt-filmklau.org/177-0-informieren.html Im übrigen, falls es jemanden interessiert, gibts auf der Seite von Frau Ehlers auch Kontaktadressen: http://www.stoppt-filmklau.org/137-0-impressum.html Und nachdem sich Frau Ehlers hier im Forum immer noch nicht zurückgemeldet hat, glaube ich auch nicht, dass da noch was kommt. Da wollte sich U.A. mal wieder jemand profilieren und gerade die Beiträge hier im Forum, die nur zu gut die Realität wiedergeben, passen da leider überhaupt nicht ins Konzept. Ich finde, das ganze ist nicht Kritikfähig. Sonst hätte da bestimmt jemand mitdiskutiert von denen. Schumschlägerei um nichts. Schade um das viele Geld, das diese Kampagne kostet.
-
@Bali-Kino: Hätte man nicht treffender formulieren können. :!: :!: :!: :D
-
Nchdem es jetzt ca. 17:03 Uhr ist und es vom Phantom immer noch nix zu lesen gibt, tippe ich ml ganz stark auf Nachtschicht im Büro. :twisted: :twisted: Möglicherweise kommt die Antwort so um 23 Uhr oder 23:59Uhr. :arrow: :arrow: :!:
-
Aaaahhh ja!! :idea: :idea: :idea:
-
Da ist glaub ich ein bißchen was anderes gemeint.... :!:
-
Hmmm... Ich frag mich, was Frau Ehlers wohl dazu meint? Nachdem ich nun bislang nix mehr von Ihr gelesen habe, will ich es nicht gleich verschreien, aber irgendwie hab ich so den Verdacht, dass da keine Reaktion mehr kommt. :? :shock: 8) :?: :?:
-
:D :D :D Ich glaube, die meisten hier im Forum sind, wie ich auch, einer Meinung, die im Gegensatz zu der von Frau Ehlers, eher den Tatsachen entspricht, die aber Frau Ehlers eher nicht hören wollte. Also macht mal etwas langsam. :twisted: :twisted: Das bringt doch das ganze Konzept durcheinander. Man hat sich doch auf Verbrecher im Kino spezialisiert. Und nicht auf schwarze Märkte im grenznahen Osten. :lol: :lol: Oder auf Lückensuche in der Filmproduktion.
-
Das ändert aber nix an der Tatsache, dass das Geheft, das man sich gekauft hat, dann nicht mehr aktuell ist. Basta. :!: :!:
-
Trotz alledem nicht gut, dass das Zeug was kostet. Wie soll man sich sonst nach etwas richten, bzw. an etwas halten, wenn es nicht schnell kostenfrei und jederzeit abrufbar ist. Und ich kann mir auch kaum vorstellen, dass Normen immer gleich bleiben. Sowas ändert sich doch auch im Lauf der Zeit. Wird denn aktuellen gegebenheiten angepasst. Und wenn man dann eben ein Buch kauft, ist das schneller wieder veraltet, wie man schauen kann. Die Normen für eine x beliebige Sache, die es schon länger gibt, sind heute zum Teil andere, als vor 50 Jahren. Nicht alles natürlich, aber mit Sicherheit vieles. Und Normung ist ja nix was man nur innerhalb eines Bundeslandes betreibt...
-
Das alte Thema. Asbest. Sicherheitsvorkehrungen treffen, aufmachen und reinschauen. Ganz einfach. Und wie mein Vorredner schon sagte: Da ist sehr wahrscheinlich Asbest drin. Überall wo wärme entsteht und isoliert werden musste. Habt Ihr noch Nachtspeicheröfen zu Hause?? :lol: :lol:
-
Ich schließe mich da ebenfalls der allgemeinen Forumsmeinung an. Wenn man so denkt, warum nicht gleich alle Leute die ins Kino gehen und ein Handy dabei haben anschließend in U-Haft schicken?? :twisted: :twisted: Und wenn mans nach der Methode "GEZ" mcht, sollte eigentlich jeder Inhaber eines Handys, unabhängig davon, ob er ins Kino geht, oder nicht, als Schwerverbrecher eingestuft werden. :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: @ bugs bunny: sehr richtig. Nur zu wahr!!! Grüße,
-
Projektor in alten Dorfkino entdeckt !, kann mir wer helfen
Dent-Jo antwortete auf pieteraertsen's Thema in Newbies
Hmmm. ich glaube, wenn er wegen der 1000 Euro für den alten Schrotthaufen zu mir käme... Ich würde ihm 100 Euro MIT Gleichrichter vorschlagen. Aber nur, wenns nicht vergammelt und verrostet ist. Im Notfall kannst ja auf 200 hochgehen. Mehr aber wikrlich nicht. Und die auch nur dann, wenn Du ihn unbedingt haben musst. -
@Fabian: Also da verstehe ich Dich nicht: Wenn Du schon das Roxy und den Bauer Motor zerlegt und neue Lager reingemacht hast, dann ist das ne Kleinigkeit. :?: :?: :?: Also an meiner B8 und der Standard7 laufen die Dinger einwandfrei. Hab sie vorher gerinigt und geschmiert, wunderbar. Nie Probleme. Bauer eben.
-
So, jetz aber in der richtigen Kategorie: Hab ich grade eben bei ebay entdeckt. Praktische Sache und sehr Filmschonend. Hier der Link: http://cgi.ebay.de/16mm-Film-Schneideko...240%3A1318 Grüße,
-
@Martin Rowkek: Ich weiß ja nicht wie das bei Dir ist: Ich habe früher Farbfernsehgeräte repariert. Da sind bis zu 35KV drin. Von daher glaube ich mich mit Vorsichtsmaßnahmen bei hohen Spannungen, bzw. generell bei Elektrogeräten unbekannter Herkunft und Beschaffenheit auszukennen. Natürlich gibts keine Studie, wieviele Kinder einer Schulklasse an einem Lungenkarzinom gestorben sind, in der ein Siemens 2000 verwendet wurde. Obwohl es natürlich logischerweise höchst einfach wäre, eine solche Studie durchzuführen, weil ja jeder Lehrer seine Schüler über den verwendeten Projektortyp sowie das genaue Baujahr aufgeklärt hat. Überdies wird ja für jeden noch so kleinen Super8 Projektor ein Betriebsbuch geführt, wann wer welcher Klasse an welchem Ort zu welcher Uhrzeit welchen Film mit welcher Länge gezeigt hat. In der ehemaligen DDR hieß das VEB für Gesundheit und Umweltbelastungen im Klassenzimmer. :twisted: :twisted: :twisted: Aber mag sein, dass jemand wie Du, der rundum mit schier allem versiert und technisch weit über die Maßen hinaus begabt ist, mit gleicher Wahrscheinlichkeit an einem Lungenkarzinom wie an einem Stromschlag sterben könnte. :!: :!:
-
Hallo alle zusammen!!! Also um mal eines klar zu stellen: Der Keramikwiderstand vom Siemens 2000 kann in Form von fest gebundem Asbest solches durchaus enthalten. Gefährlicher, und das heißt nicht, dass das fest gebundene nicht gefährlich ist!!, ist das locker gebundene, wie es sich in Isolierplatten, sog. Asbestpappe findet, da es sich eben leichter löst. Und einen Grenzwert gibts für Asbest nicht. Es reicht theoretisch ein Asbestteilchen, das eingeatmet wird, sich in der Lunge festsetzt und nach 20 Jahren ein hübsches Lungenkarzinom entwickelt. Um das alte Thema mal wieder etwas aufzuwärmen (man siehe auch ältere Threads!!): @Martin Rowek: Hier ist es auch nicht so, wie beim Rauchen: Da regeneriert sich nix. Das Ding kann auch vom Körper nicht abgebaut werden. Das ist ja grad das gemeine am Asbest. Der Grund, warum nicht jeder, der Asbest ausgesetzt war, auch ein Karzinom bekommt ist einfach der, weil die Atemwege an sich eine Barriere für alle Kleinteile, wie Staub usw. darstellen. Man hustet z.B. wieder was aus, es bleibt an den Schleimhäuten kleben und wird wieder durch Naseputzen, Ausatmen usw. nach draußen befördert. Und natürlich erwischt man nicht zwangsläufig so ein Asbestkrümel, wenn ein Siemens 2000 im Zimmer steht. Manch einer erlebt das Karzinom auch einfach nicht mehr, oder es hat halt einfach etwas länger gebraucht und man setzt es nicht mehr mit Asbest in Verbindung, einfach weil es schon zig Jahre her ist. Man siehts auch nicht so ohne weiteres, wenn da was aufgewirbelt wird, denn dafür ist es ein paar Nummern zu klein. Allenfalls in Verbindung mit irgendwelchen Bindemittelteilen. Der P5 kann noch Asbest enthalten, wie bereits gesagt, der P6 meines Wissens nicht mehr. Zum Siemens 2000 speziell empfehle ich: 1) Lampe auf normale Halogenstiftsockellampe ( z.B. 36V, 400 Watt, oder 24 V, 250 Watt tuts auch gerade noch) umrüsten. In der Photogallerie finden sich mehrere Fotos, u.a. auch meinem unlängst verlöffentlichtem Album vom Selecton. Der Originalsockel eignet sich als Befestigung zusammen mit 2 Distanzhülsen für einen Stiftsockel sehr gut. Man kann das Außenkontaktblech rasumachen, indem man die beiden Nieten am Boden des Sockels aufbohrt. Hier dann 2 lange M3 Schrauben oder Gewindestangen mit Distanzbolzen rein und einen geeigneten Stiftsockel oben drauf. Es gibt bei ebay ein Modell neu zu kaufen bei dem der Lochabstand exakt mit dem Anstand der Nieten am Originalsockel übereinstimmt. Die Originallampen sind nämlich neu sehr selten und sehr teuer. Außer man bekommt günstig ein paar bei ebay oder vom martin Rowek ;-)) 2) Den Widerstand samt Sockel würde ich komplett raus machen. Logisch: In Verbindung mit der Halogenlampe ist er nicht mehr zu gebrauchen, da die Originallampe eine andere Versorgungsspannung gebraucht hat und wir jetzt 24 oder 36 V brauchen. Der Widerstand war auch für den Motor da. Er hat ja 2 Widerstandswicklungen. Anstelle dieser Wicklung nehme man einen Trafo. meines Wissens 110 Volt. Aber aufpassen mit der Verdrahtung!! Das ganze muss erst von der Netzverbindung im projektor getrennt werden!! Einen hübschen Trafo für die Lampe findet man auch, teilweise günstig bei ebay, ode teuer bei der bekannten Firma mit dem großen c am Anfang. Dann hat das ganze Hand und Fuß. Kann ja auch sein, dass man einen Trafo findet, der alles ausspuckt, z.B. in Form einer Wicklungsabzweigung an der Primärseite für 110 Volt Betrieb, die man durchaus für den Motor problemlos missbrauchen kann. Das ganze in ein hübsches Gehäuse und dann ist das was. Ich bekomme demnächst auch einen Siemens 2000 mit dem großen Röhrenverstärkeruntersatz, den ich dann in ähnlicher Weise umbauen werde. Bilder und genauere Beschreibung des Umbaus werden dann natürlich in der Gallerie auftauchen. Grüße,
-
Ja, aber Rotlicht eher nicht. Rotlicht kann man sich sparen, wenn man eine Fotodiode nimmt, die im Rotlichtbereich aktiv ist. Geht super. Muss man sich vorher bißchen durch Datenblätter wälzen. Oder probieren. Halogenlampe in jedem Fall!! Die Mechanik, zumindest was das äußere anbelangt beim Projektorkopf ist bereits überholt. Das verharzte Fett im Inneren habe ich auch schon via Lösungsmittel und kräftiges Umwälzen des projektors raus. Ist wieder schön sauber alles.