Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.775
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo

  1. Also treffen hier Theorie und Praxis unterschiedlich aufeinander?
  2. Du bist definitiv im falschen Forum. Versuchs mal lieber mikrokontroller oder in einem Arduino Forum.
  3. Es ist ganz einfach: 50kOhm Poti mit den Festkontakten an den Lautsprecherausgang, Davon ist einer Masse. Meistens der größere breite Pin. Den Schleifer und Masse zum externen Verstärker / Sterreoanlage, etc. Beim ersten Test Lautstärke am Projektor nicht zu laut aufdrehen.
  4. Gegen Xenonlicht sag ich überhaupt gar nichts. Aber gegen Kohle auch nicht. Im Heimkino etc. ist Xenon aber die deutlich bessere Wahl. Aus bekannten Gründen und, weil es schwierig und teuer ist, Kinokohlen oder vergleichbares herzubekommen.
  5. Da fehlt noch meiner Meinung nach eine einfache Relaissteuerung, die die Drucktastenimpulse hält und abschaltet, wenn die entsprechenden Mikroschalter geschlossen / geöffnet werden. Das da auf dem Schaltplan sind nur die Schütz zum Motorbetrieb in der einen und in der anderen Richtungen, die außerdem der Steuerung noch sagen, in welche Richtung oder dass der Motor gerade läuft und die übrigen Drucktasten während dieser Zeit inaktiviert. Bei den Drucktasten kanns sein, dass welche verwendet wurden, die im nicht gedrückten Zustand offen, andere dagegen geschlossen sind. Ohne weitere Schaltpläne läufts auf eine Neuentwicklung diser Steuerung hinaus. Da ists einfacher, man baut sich mitm Arduino was auf. Es steht ja auch drunter was von einer Schützsteuerung, die es da noch separat gab.
  6. In der Richtung hätte ich auch noch so allerhand, was sicherlich ebenfalls genauso hilfreich sein kann...
  7. Daran ist aber das Nichtvorhandensein einer Automatik auch nicht schuld. Sondern eher der Betreiber.
  8. Ja, es ist schon etwas lächerlich verkommen.
  9. Was ich nicht unbedingt gutheissen kann. Auch wenn manche technischen Automaten aus der Vergangenheit heute ihren Charme haben.
  10. Hmm. In der tat kam mir das stellenweise auch schon so vor. Aber ich kann Dich beruhigen: Auch in anderen Bundesländern wird viel "gehortet", allerdings wohl weniger veräußert. Das "Horten" hält dort etwas beständiger an, wie es scheint. Und ich spreche aus eigener Erfahrung.
  11. Günstiger wirds wohl nicht mehr. Die Zeiten, in denen man noch etwas für 2 Kästen Bier bekommt, sind vorbei.
  12. Darüber besteht allerdings überhaupt kein Zweifel...
  13. Dent-Jo

    Wie reagieren?

    Ich mache folgenden Vorschlag: Arbeitszeit und Reinigungsaufwand in Rechnung stellen...
  14. So gesehen schon ein bißchen a Geraffel...
  15. Verschwörungstheorie hin oder her: Es ist seeehr fraglich, zu welcher Zeit die größeren Verbrecher an der Macht waren: Vor 1918 oder nach 1949.😑
  16. Magnetbandgeräte gabs doch schon in den frühen 40er Jahren beim Rundfunk...
  17. Möglich, wenn da schon Riefen drin sind. Aber man bedenke: Eine FP30 ist von der Haltbarkeit eher vergleichbar mit einer Bauer U4, einer E15 oder vielleicht noch einer meo 5. Nicht jedoch mit Ernemann 7-10, Bauer bis b14 usw. Und ja, ich hätte das mit der Sperrscheibe auch so eingestellt. Seitliches Spiel deutet eigentlich auf verschlissene Lagerung hin. Längsspiel hätte ich entsprechend auch so eingestellt, dadurch werden die Laufriefen auch zustandegekommen sein.
  18. Das ist der Stecker aus dem Projektor, oder? Kannst Du mit einem Multimeter nachmessen: 1Ohm Bereich zwischen Stecker und Kontakten am Lampensockel messen. Die Kontakte, die keine Verbindung haben, müssten dann Primär sein.
  19. Das ist ein alter Vorwiderstand. Kein Trafo. Fraglich, ob es eine gute Idee ist, diesen Widerstandsradiator noch zu benutzen. Prinzipiell, wenn das der original Vorwiderstand wirklich ist, dann einfach mal probieren. Versuch macht klug. Primär 230V, Sekundär Motor und Lampe parallel. Das ist eine Phonobox, oder auf Ton umgebaute Kinobox., die Du da hast. Ich empfehle Dir, lieber einen geeigneten Trafo zu besorgen, und diesen zu benutzen.
  20. Da Du keinerlei Typenbezeichnung Deines Projektors nennst, haben wir lediglich die Lampe und einen x-beliebigen Trafo. Trafo hat Primärseite für 230V. Und Sekundärseite mit 75v. Lampe hat 2 Anschlüsse. Verbinde Sekundärseite des Trafos mit Lampe. Stecker in die Steckdose, Lampe brennt. Wenn ein Ventilator dabei ist, müsste man wissen mit wieviel Spannung dieser betrieben wird. Wenn er mit 230V betrieben wird, dann an Steckdose anschließen. Wenn mit niedrigerer Spannung, dann ggf. über Trafo. Noch fragen?
  21. Und was genau ist so schwer, eine 75V Lampe an einen geeigneten Trafo anzuschließen?
  22. 😂👍
  23. Dent-Jo

    suche Bauer B11

    Okay, die Auktion ist eröffnet. Biete 100, wenn Lieferung mit dabei. 😉
  24. Dent-Jo

    suche Bauer B11

    Bei ebay kleinanzeigen ist ein paar Bauer B11 oder B12 gegen fast nix drin. Zustand neuwertig. Guck mal im Unterforum Talk bei Hinweis auf ebayartikel.
  25. Dent-Jo

    DANKE dafür

    Mit 35mm hätte es das nicht gegeben so ohne weiteres. Aber wenns im Kino digital wird, dann tuts das zu Hause irgendwann auch...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.