-
Gesamte Inhalte
1.771 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo
-
Da fehlt noch meiner Meinung nach eine einfache Relaissteuerung, die die Drucktastenimpulse hält und abschaltet, wenn die entsprechenden Mikroschalter geschlossen / geöffnet werden. Das da auf dem Schaltplan sind nur die Schütz zum Motorbetrieb in der einen und in der anderen Richtungen, die außerdem der Steuerung noch sagen, in welche Richtung oder dass der Motor gerade läuft und die übrigen Drucktasten während dieser Zeit inaktiviert. Bei den Drucktasten kanns sein, dass welche verwendet wurden, die im nicht gedrückten Zustand offen, andere dagegen geschlossen sind. Ohne weitere Schaltpläne läufts auf eine Neuentwicklung diser Steuerung hinaus. Da ists einfacher, man baut sich mitm Arduino was auf. Es steht ja auch drunter was von einer Schützsteuerung, die es da noch separat gab.
-
In der Richtung hätte ich auch noch so allerhand, was sicherlich ebenfalls genauso hilfreich sein kann...
-
Daran ist aber das Nichtvorhandensein einer Automatik auch nicht schuld. Sondern eher der Betreiber.
-
Wo kriegt man eine Möglichkeit her 35mm Filme zu betrachten?
Dent-Jo antwortete auf Jonas4125's Thema in Allgemeines Board
Ja, es ist schon etwas lächerlich verkommen. -
Was ich nicht unbedingt gutheissen kann. Auch wenn manche technischen Automaten aus der Vergangenheit heute ihren Charme haben.
-
Wo kriegt man eine Möglichkeit her 35mm Filme zu betrachten?
Dent-Jo antwortete auf Jonas4125's Thema in Allgemeines Board
Hmm. In der tat kam mir das stellenweise auch schon so vor. Aber ich kann Dich beruhigen: Auch in anderen Bundesländern wird viel "gehortet", allerdings wohl weniger veräußert. Das "Horten" hält dort etwas beständiger an, wie es scheint. Und ich spreche aus eigener Erfahrung. -
Wo kriegt man eine Möglichkeit her 35mm Filme zu betrachten?
Dent-Jo antwortete auf Jonas4125's Thema in Allgemeines Board
Günstiger wirds wohl nicht mehr. Die Zeiten, in denen man noch etwas für 2 Kästen Bier bekommt, sind vorbei. -
Darüber besteht allerdings überhaupt kein Zweifel...
-
Ich mache folgenden Vorschlag: Arbeitszeit und Reinigungsaufwand in Rechnung stellen...
-
So gesehen schon ein bißchen a Geraffel...
-
Verschwörungstheorie hin oder her: Es ist seeehr fraglich, zu welcher Zeit die größeren Verbrecher an der Macht waren: Vor 1918 oder nach 1949.😑
-
Produktion der Ernemann EVIIb bei Zeiss Ikon Dresden
Dent-Jo antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
Magnetbandgeräte gabs doch schon in den frühen 40er Jahren beim Rundfunk... -
Möglich, wenn da schon Riefen drin sind. Aber man bedenke: Eine FP30 ist von der Haltbarkeit eher vergleichbar mit einer Bauer U4, einer E15 oder vielleicht noch einer meo 5. Nicht jedoch mit Ernemann 7-10, Bauer bis b14 usw. Und ja, ich hätte das mit der Sperrscheibe auch so eingestellt. Seitliches Spiel deutet eigentlich auf verschlissene Lagerung hin. Längsspiel hätte ich entsprechend auch so eingestellt, dadurch werden die Laufriefen auch zustandegekommen sein.
-
Trafo 110-240V/75V ( 375W ) - fur Projektorlampe - Schaltbild?
Dent-Jo antwortete auf KarelRysan's Thema in Technik
Das ist der Stecker aus dem Projektor, oder? Kannst Du mit einem Multimeter nachmessen: 1Ohm Bereich zwischen Stecker und Kontakten am Lampensockel messen. Die Kontakte, die keine Verbindung haben, müssten dann Primär sein. -
Trafo 110-240V/75V ( 375W ) - fur Projektorlampe - Schaltbild?
Dent-Jo antwortete auf KarelRysan's Thema in Technik
Das ist ein alter Vorwiderstand. Kein Trafo. Fraglich, ob es eine gute Idee ist, diesen Widerstandsradiator noch zu benutzen. Prinzipiell, wenn das der original Vorwiderstand wirklich ist, dann einfach mal probieren. Versuch macht klug. Primär 230V, Sekundär Motor und Lampe parallel. Das ist eine Phonobox, oder auf Ton umgebaute Kinobox., die Du da hast. Ich empfehle Dir, lieber einen geeigneten Trafo zu besorgen, und diesen zu benutzen. -
Trafo 110-240V/75V ( 375W ) - fur Projektorlampe - Schaltbild?
Dent-Jo antwortete auf KarelRysan's Thema in Technik
Da Du keinerlei Typenbezeichnung Deines Projektors nennst, haben wir lediglich die Lampe und einen x-beliebigen Trafo. Trafo hat Primärseite für 230V. Und Sekundärseite mit 75v. Lampe hat 2 Anschlüsse. Verbinde Sekundärseite des Trafos mit Lampe. Stecker in die Steckdose, Lampe brennt. Wenn ein Ventilator dabei ist, müsste man wissen mit wieviel Spannung dieser betrieben wird. Wenn er mit 230V betrieben wird, dann an Steckdose anschließen. Wenn mit niedrigerer Spannung, dann ggf. über Trafo. Noch fragen? -
Trafo 110-240V/75V ( 375W ) - fur Projektorlampe - Schaltbild?
Dent-Jo antwortete auf KarelRysan's Thema in Technik
Und was genau ist so schwer, eine 75V Lampe an einen geeigneten Trafo anzuschließen? -
Okay, die Auktion ist eröffnet. Biete 100, wenn Lieferung mit dabei. 😉
-
Bei ebay kleinanzeigen ist ein paar Bauer B11 oder B12 gegen fast nix drin. Zustand neuwertig. Guck mal im Unterforum Talk bei Hinweis auf ebayartikel.
-
Mit 35mm hätte es das nicht gegeben so ohne weiteres. Aber wenns im Kino digital wird, dann tuts das zu Hause irgendwann auch...
-
Hätte ich mir denken können, dass Du so einen mindestens in der Wohnung stehen hast... 😄
-
So einen Philips Verstärkerschrank, wie man links unten in der Ecke des Bildes erkennen kann, konnte ich vor etlichen Jahren auch einmal sehr günstig bekommen. Er beinhaltet 4 baugleiche Endstufen mit 2xEL34 Gegentakt und der seltenen ef22 in der Vorverstärkung. Bei meinem Schränckchen fehlte leider die Tür. Bei dem auf dem Bild steht sie offen. Offenbar war diese etwas unpraktisch. Ich kenne die Originaltür nicht. Irgendjemand hatte den Schrank etwas verunstaltet und als Gitarrenverstärker umgebaut. Es kostet etwas mehr Mühe, alles wieder rückzubauen und die Endstufen zu überholen. Von den Lautstärkereglern (sind Mischverstärker) war gut die Hälfte durchgebrannt augrund kurzschlüssiger Kondensatoren. Die Röhren waren alle noch gut. Bis auf eine: Da wurde eine völlig falsche eingesteckt, mit entsprechender nicht vorhandener Funktion.
-
So eine Art Hochpassfiter, die die tiefen Brummfrequenzne eben nicht durchläßt. Ggf. am einfachsten mit einem Equalizer, mit dem Du den erwünschten Frequenzbereich anhebst, und den, der vom Brummen überlagert ist (tiefe Frequenzen) absenkst.
-
@Fabian, ich hatte zuerst auch an ein Eidophor gedacht. Aber die Bildgröße hat mich dennoch stutzig gemacht. Saba hat einmal in den 50ern einen Heimprojektor gebaut und sehr teuer verkauft: Der ominöse Saba Telerama. Die haben darin eine spezielle Bildröhre verwendet, die ein relativ helles Leuchtbild erzeugt hat. Dabei wurde das Bildrohr natürlich etwas überstrapaziert und die Teile verschlissen relativ zügig. Der abgebildete Philips dürfte nach demselben Prinzip arbeiten. Also im Prinzip ein Fernseher mit einer sw- Projektionsbildröhre. Dass Philips soetwas auch gebaut hat, wusste ich nicht. Einen Saba Telerama habe ich noch nicht in der Sammlung. Aber so eine Philips Kiste wäre eine feine Sache. In Realität habe ich den Philips noch nie gesehen.