
Salvatore Di Vita
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.678 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
43
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita
-
Wenn Du die Stellen, die Dich stören, zitieren würdest und Deine Kritik begründest, könnte man damit vielleicht etwas anfangen. 🙂
-
Daß da mit anderen Personen verhandelt wird war doch schon vor Wochen zu lesen.
-
Anbei ein paar Zitate aus: https://www.fr.de/frankfurt/bornheim-ort124628/keine-finanzielle-hilfe-fuers-berger-kino-93019531.html Zitat: Die Mehrheit im Ortsbeirat 4 lehnt die Unterstützung des Kollektivs ab, das das Lichtspielhaus an der Berger Straße besetzt hat. *** Schnitt *** Wütend sei es jedoch über den Umgang mit den beiden Mitgliedern, die an der Sitzung teilgenommen haben, sowie an der „fehlenden Wertschätzung der Arbeit“ der Gruppe. Keine der Fraktionen, die gegen den Antrag gestimmt haben, sei auf das Kollektiv zugegangen, um inhaltlichen Kontakt zu suchen oder sich ein Bild vom Projekt zu machen. Weder vor noch während der Sitzung seien Vorschläge, Angebote, Ideen oder Kompromisse eingebracht worden, heißt es in der Mitteilung. Ende Zitat. Das passiert halt wenn man junge Menschen so erzieht, daß sie glauben, sie seien der Mittelpunkt der Welt und alle müssten den eigenen Ideen zuliefern. Zitat: Für Moritz Kern von „queereskino069“ ist es nicht nachvollziehbar, „dass ein Projekt, das ,partizipative Demokratie, Mitbestimmung und queere Kultur lebt und versucht, ein Ort für alle zu sein“, nicht vom Ortsbeirat unterstützt werde. Ende Zitat. Mal abgesehen davon, daß Hausbesetzungen, Urheberrechtsverletzungen usw. keine Demokratie sind, stellt sich die Frage, ob das "Queerkino" wirklich ein Ort für alle werden würde. Da sieht sich ein kleine Gruppe als Mittelpunkt der Gesellschaft und die Menschen in Bornheim haben das wohl nun auch gemerkt. Zitat: Für den CDU-Fraktionsvorsitzenden Bodo Pfaff-Greiffenhagen ist die Sache klar: Das Kino sei widerrechtlich besetzt. Auch gebe es weder eine Genehmigung noch einen Versicherungsschutz. „Wenn etwas passiert, ist das Geschrei groß.“ Auch habe das Kollektiv seiner Ansicht nach kein Konzept. Pfaff-Greiffenhagen kritisiert, dass überall streng kontrolliert werde, das Ordnungsamt im Berger Kino jedoch nie vorbei schaue, „da kann einfach jeder Popcorn machen – ein Schausteller, der das ohne Gesundheitszeugnis macht, ist weg vom Fenster“. Ende Zitat. Nun bin ich kein Freund der CDU, aber er bringt es auf den Punkt. Zitat: Volker Marx (Linke) bedauert es, dass sein Antrag keine Mehrheit finden konnte. Durch den Betrag hätten die Grundbedürfnisse wie Toiletten und eine Heizung in den Kino-Räumen gesichert werden können, „da ging es nicht um Goldkettchen“. Auch hätte das Geld an keiner anderen Stelle gefehlt. Ende Zitat: Aha, das Geld hätte an keiner anderen Stelle gefehlt. Diese Realitätsverweigerung ist echt peinlich. Viele Grüße Salvatore PS. Bitte den Angry-Smiley nicht vergessen. Es ist der virtuelle Besenstiel, mit dem man an die Decke klopfen kann. Ideal für Menschen, die ihre Kritik nicht formulieren und vortragen können, die sich jedoch Aufmerksamkeit wünschen.
-
YMMD! Die könnten ihre Geschichte verfilmen. Mein Titelvorschlag: "Das Geld der anderen" 🤣
-
Oh Man(n), bist Du merkbefreit.
-
@Martin Rowek: Der Hinweis auf Marco Rima war lustig, die KI-Bilder sind es nicht. Bitte mache für die KI-Bilder einen eigenen Thread auf. Danke!
-
Mich würde interessieren, mit welchen Kosten für die Pacht deren Konzept rechnet und ob Punkte wie Prüfung/Wartung der Brandmeldeanlage dort enthalten sind. Wie lange ist das Dach schon undicht und wie stark wurde das Gebäude dadurch beschädigt? Die Kinotechnik kostet auch noch Geld. Vielleicht bekommen sie eine Anlage geschenkt, da sollen demnächst einige frei werden, wegen Umstellung auf DCI. Habe ich zumindest gehört. Frage für einen Freund. 😀
-
Alles gut, aber den Geber des Angry-Smileys hast Du mit der Irritation voll getroffen. Der ist jetzt wütend, weil ich Dich über den Fehler informiert habe. Wie gut, daß er die schmutzige Gabel nicht gesehen hat.🙂
-
Wer behauptet das? Das habe ich doch gar nicht geschrieben. Da hast Du wohl die Zitate verwechselt.
-
Auch wenn das jemand anderes geschrieben hatte und ich sowas auch nicht unterstellen möchte, erlaube ich mir doch folgendes Zitat: https://www.fr.de/frankfurt/kein-geld-fuer-klos-im-berger-kino-92888955.html Die Gruppe sei nicht vorab an Pächter und Eigentümer herangetreten, da diese kommerzielle Pläne verfolgten, die denen des Kollektivs widersprächen, sagte die Studentin. Die Gruppe habe „einen Ort für alle“ geschaffen, in dem es Essen, Trinken und Filme gratis gebe. „Lassen Sie kurz Raum offen für Experimente. Das gibt es sonst nirgendwo.“ Ein Konzept müsse erstellt werden, doch nicht vorab, sondern mit allen Interessierten zusammen. Ende Zitat. Hört sich für mich nicht nach eigener Lebenserfahrung an, sondern nach Ideologie aus Büchern. Ist aber nur mein Gefühl, keine Unterstellung.
-
Zusammenfassung: Und deshalb wollen wir mit diesem Kino einen Ort schaffen, in dem radikale, queere und feministische Stimmen gehört werden können ... Das feministische und queere Kollektiv ... ... fordert zum einen Geld von der Stadt ... ... dass Gelder dafür nicht umverteilt, sondern dass neue Gelder freigegeben werden ... ... dass Film- und Kulturliebhaber:innen bereit seien, Patenschaften für das geplante Stadtteilkino zu übernehmen und regelmäßig zu spenden. Einige Menschen machen sich sehr viele Gedanken darüber, wie z.B. Geld oder die Waren im Supermarkt "gerecht" zu verteilen wären. Sie machen sich jedoch nie Gedanken darüber, wie das Geld erwirtschaftet werden kann und die Waren in den Supermarkt kommen.
-
Danke für die Info!
-
Sind nur einige Einstellungen falsch angelegt, oder betrifft das dann ganze Lieder, Blöcke oder Akte?
-
Du könntest mich ja so "zitieren" , daß sich die Frage gar nicht stellt: ... mit einem normalen Programmkino, in dem alle Geschmacksrichtungen bedient werden ... 😉 Die Mehrheit in diesem Land hat noch Respekt gegenüber dem Eigentum anderer Menschen und hat auch gar keine Zeit dafür. Viele Grüße Salvatore
-
Originalzitat aus dem Video ab dieser Stelle: https://youtu.be/m4ToRm29jcw?si=DG1J1HaBlTV8dDB-&t=79 Zitat: Und deshalb wollen wir mit diesem Kino einen Ort schaffen, in dem radikale, queere und feministische Stimmen gehört werden können ... Ende Zitat. Da politische Diskussionen hier nicht gewünscht sind nur soviel zum Thema Kino: Ich bin der Meinung, daß Bornheim (tut mir leid @cinerama, der Stadtteil heißt wirklich so 🙂) mit einem normalen Programmkino, in dem alle Geschmacksrichtungen bedient werden und es ein gutes Kinderprogramm gibt, einen größeren Mehrwert hätte. Viele Grüße Salvatore
-
Dann ist das (den Bildern nach) kein Überbleibsel, das war bis zum Schluß die Tonanlage. Neben U2, B14 und die Spulentürme passt kein zusätzliches Tonrack.
-
Man könnte ein Kinomuseum daraus machen. 😀 Hier ist kurz ein Teil der Tonanlage des größeren Kinos zu sehen: https://youtu.be/m4ToRm29jcw?si=xeQowBW7uDiGyVIP&t=93 DCI-Ton über D/A-Wandler in den CP500, DTS6 (der alte Prozessor ohne D aus 1993). Mehr wird leider aus dem BWR nicht gezeigt. Würde mich mal interessieren, was da noch an Technik steht. Schlimm aber auch das Graffiti an und unter den Schaukästen. Muß man alles kaputt machen?
-
Da steht, daß Du in den etwas über 1,5 Jahren, die Du hier angemeldet bist, für Dich nur wieder etwas forderst. Zumindest konnte ich unter Deinen "6" Beiträgen nichts anderes finden. 🙂 Deine Antworten runden das Bild ab. Viel Erfolg trotzdem. EOD
-
Wäre es zuviel verlangt, Dich nach den Gründen zu fragen?
-
Kannst Du Dir doch selbst erstellen, in gewünschter Länge und Pegel, mit DCP-o-matic.
-
Sehr interessanter Artikel, leider hinter Bezahlschranke: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/kritik-an-besetztem-berger-kino-19587205.html Anbei, als Zitat, drei Punkte aus dem Artikel: Einer Lösung stehe nach wie vor der bisherige Kinobetreiber Harald Metz im Wege, der „im Vertrag steht“. Dass Metz seit Jahren keine Miete zahlt, ist in der Filmszene ein offenes Geheimnis Das Programm läuft zudem, ohne dass Vorführrechte geklärt worden sind. Passt genau zu meinem Beitrag vom 13.03.2024 - 18:50 ...
-
Wie kommst Du denn darauf, das Berlin schlimm wäre? Wegen dem BER?
-
Mir wurde aus vertrauenswürdiger Quelle folgendes zugetragen: Wenn die Behörden in Sachen Brandschutz in Berlin so agieren würden wie in FFM, wären einige (sagen wir mal "Begegnungsstätten" dazu) schon längst zu. Die "lockeren Zeiten" in FFM sind lange vorbei ... Kann ich verstehen: https://www.ulistein-onlineshop.de/de/karten/postkarte-piercing-kostenlos
-
Herr M. möchte viel machen, wenn es andere bezahlen. Die Besetzer möchten ein eigenes "Kulturzentrum", wenn es andere bezahlen. Die Stadt möchte nicht noch mehr "Kultur" bezahlen. Der Vater der Eigentümer war dem Kino immer sehr wohl gesonnen, auch wenn das mit diesem Pächter nicht immer einfach war. 🙂 Ohne dieses Wohlwollen wäre das Kino schon 10 bis 20 Jahre frühergeschlossen worden. Sollte der Bestandsschutz durch den Nichtbetrieb weggefallen sein, wird es kompliziert. Ich glaube kaum, daß sich die Gruppe der Besetzer darüber Gedanken macht. Die heben nur ihr Schild wie der Pinguin von Uli Stein mit der Aufschrift: "Dagegen!" https://www.ulistein-onlineshop.de/de/aufkleber-dagegen Diese Aktion wird mehr schaden als Nutzen bringen.
-
An anderer Stelle (außerhalb dieses Forums) wird indirekt die Behauptung aufgestellt, CDS sei anfälliger für Beschädigungen an der Tonspur, weil die Bits bei CDS noch kleiner seien als bei Dolby Digital und SDDS. Dabei wird dort auf die geschützte Position der Tonspur und die Leistungsfähigkeit der Fehlerkorrektur nicht eingegangen. Deshalb hier ein Link zu einem Artikel über CDS: https://math.berkeley.edu/~berlek/pubs/cds.pdf In diesem Artikel wird auf Seite 3, Spalte 2 (letzter Absatz bis zur gelben Markierung) von einer Demonstration der Leistungsfähigkeit der Fehlerkorrektur berichtet (inkl. eines Beispielbildes). Bitte genau lesen, da war nicht nur ein Loch. Es waren zahlreiche Löcher und Kratzer in der Tonspur. Bleibt also nur der größere Dispositionsaufwand für die Filmkopien übrig, solange nicht alle Kinos CDS hätten spielen können. Das ist dann aber der einzige valide Kritikpunkt an CDS. Sehr schade, daß ein so leistungsfähiges System heute so schlecht geredet wird. Viele Grüße Salvatore