Zum Inhalt springen

Salvatore Di Vita

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.678
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    43

Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita

  1. Hallo Carsten, ich muß diesen alten Thread nochmal ausgraben, weil mir beim Blick in die aktuelle Namenskonvention für DCPs aufgefallen ist, daß da Lt/Rt auch aufgeführt ist. Ich habe jetzt nicht alle Papiere der DCI und SMPTE zum Thema gelesen, aber es würde mich sehr wundern, wenn in der Namenskonvention Tonformate aufgeführt sind, die nicht zulässig sind. Auf welche Information begründest Du die Aussage, daß Lt/Rt nicht dem Standard entspricht? Danke und Gruß Salvatore
  2. Wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest und mein Beispiel mit dem Hörfilm gelesen und verstanden hättest, wärst Du vielleicht auf die Idee gekommen, Dir mal einen Film nur anzuhören. Du würdest Dich wundern, wieviel an Information Du aus der Handlung mitbekommst und wie wenig erklärt werden müsste. Wenn zwei Schauspieler davon reden, in einen U-Bahn-Tunnel zu gehen und in der nächsten Szene es sich so anhört, als wären die Schauspieler in einem U-Bahn-Tunnel, dann muß man das nicht noch durch einen Sprecher ansagen lassen. Zumindest die Blinden, zu denen ich persönlichen Kontakt habe, sehen das anders. Einem blinden Bekannten habe ich eben mein Posting und Deine Antwort vorgelesen. Er möchte auch nicht vor dem Spalt zwischen Zug und Bahnsteigkante gewarnt werden. Er freut sich auch über den Spalt, da er sich mit dem Blindenstock an diesem Spalt orientieren kann, ohne daß der Zug den Stock beim Anfahren mitreisst. Die Türen müssen seiner Meinung nach auch nicht beim Aufgehen piepsen, eine Ansage mit der Ausstiegsseite reicht völlig, zumal dank TB0 die andere Tür eh verriegelt ist. Viel wichtiger wäre ihm eine Information, in welche Richtung er gehen muß, um zum Ausgang zu gelangen. "Aber bitte keine Ansage" waren seine Worte. Besser wäre z.B. ein Profil auf dem Bahnsteig, was die Richtung zum Ausgang erkennen lässt. Seiner Meinung nach lenkt das Dauergepiepse der Türen nur ab und stört bei der Orientierung. Aber was weiß der schon was er braucht, ist halt nur ein Betroffener der mit diesem Unsinn leben muß. Gruß Salvatore
  3. Keine Polemik: Ich kenne einige Blinde und habe deshalb auch Erfahrung im Umgang mit ihnen bei Besuchen (Sachen immer dort instellen, wo sie gestanden haben), sowie mit dem Führen von Blinden (Stadt, Messe, Kino usw.) Toll sind z.B. die Führungslinien im HBF FFM, die können mit den Blindenstöcken ertastet werden. Das viel zu laute Dauergepiepse an den Zugtüren und viele sinnfreie Ansagen stören dagegen nur. Es ist so wie mit Hörfilmen, da wird auch zu viel erklärt und geredet, weil nicht "mit" den Blinden etwas gemacht wird, sondern ohne Sinn und Verstand etwas "für sie". Beispiel Hörfilm: Ein Mann kommt morgens in die Küche und sagt: "Guten Morgen". Im Hintergrund ist eine Kaffeemaschine zu hören. Frau Antwortet: "Morgen Martin". Kommentar des Hörfilmsprechers: "Martin betritt die Küche" (ach nee). Mann öffnet den Kühlschrank (mit dem dafür typischen Geräusch). Kommentar des Hörfilmsprechers: "Martin öffnet den Kühlschrank". Mann (Martin) sagt: "Ist keine Milch mehr da?" Spätestens hier wäre klar gewesen, daß der Mann den Kühlschrank geöffnet hat und mit großer Sicherheit in der Küche ist. Es ist völlig sinnfrei, den (Hör-)Film mit diesem Dauergerede zu zerstören. Und zum Hinweis auf den Spalt zwischen Tür und Bahnsteigkante, jetzt auch im Fernverkehr der DB. NATÜRLICH ist da ein Spalt zwischen Zug und Bahnsteigkante und ich bin sehr froh, daß es diesen gibt. Völlig unerklärlich, daß in den weit über hundert Jahren Eisenbahngeschichte nicht Tausende von Menschen in diesem Spalt verschwunden sind. Die VGF (Verkehrsgesellschaft Frankfurt, andere Bezeichnung verkneife ich mir jetzt mal) warnt in einigen Zügen der Linie U4 oder U5 vor der Stufe zwischen Zug und Bahnsteigkante. Ist sogar sinnvoll, da nur diese Züge leicht höher sind als die anderen modernen Züge der VGF und man deshalb leicht stolpern kann. Durch die Dauerwarnung an anderer Stelle vor dem gefährlichen "Spalt" habe ich die Ansage mit der "Stufe" erst richtig verstanden, nachdem ich jemanden beim etwas holprigen Aussteigen gesehen habe und mir die Stufe aufgefallen ist. Mein Hirn schaltete schon beim Anfang der Ansage ("Bitte achten sie ..." auf Durchzug und dachte nur, bitte nicht auch noch in der U-Bahn. BTW: Der Fahrgast, der stolperte, hat es überlebt. Nicht von mir (ich mag keine vertical Videos), aber hier mal das Beispiel aus Frankfurt: Das geht an jeder Haltestelle so. Siehe auch: http://www.fr-online...6,24876006.html Und warum werden Glühlampen verboten? Nur weil die Verluste (Wärme) in vielleicht 35 heissen Tagen nicht gewünscht sind? Im Sommer ist die Beleuchtung eh kaum an. Den Rest des Jahres gelangt die Wärme in die Zimmer und unterstützt die Heizung, bevorzugt im Winter, wenn es um 17:00 schon wieder dunkel ist. Warum bestimmt man Grenzwerte für Feinstaub, ohne zwischen Wüstensand und anderen Substanzen zu unterscheiden? Warum ist der Diesel böse, aber das Benzol im Benzin nicht? Warum darf es im Berufsverkehr morgens und abends, wenn die Motoren kalt sind und das Benzin so fett eingespritzt wird, daß die - Achtung Polemik - Hälfte wieder aus dem Auspuff läuft, so schlimm nach Benzol riechen, aber ein älteres, auf Pflanzenölbetrieb umgebautes Fahrzeug, nicht mehr in eine Umweltzone einfahren? Nein, das ist alles Unsinn von Leuten, die mit dem realen Leben nichts mehr zu tun haben. Die würden in keinem Betrieb überleben (oder der Betrieb diese Mitarbeiter nicht). Also ist die Ansage dafür gedacht, daß die Fußgänger von der Fahrbahn springen sollen, wenn Eure Busfahrer angefahren kommen? Ist heute der 1.4.? Gruß Salvatore
  4. http://www.filmvorfu...100#entry212416 Das mit dem "Krach" ist doch richtig. ;-) SCNR und duckundwech Salvatore
  5. Das ist wirklich ein "Sonderpreis": http://www.ebay.de/i...-/381101107390?
  6. Danke! Kaum macht man es richtig, dann geht's auch. Ist wirklich gut versteckt. ;-) Gruß Salvatore
  7. Geht bei mir leider bei einer anderen Installation auch nicht. FM: Unable to open item for playback (Unsupported file format) Taucht der APT-X100 Decoder bei Dir unter Components auf? Bei mir steht da nur "DVD-Audio Decoder and Watermark Detector". Wobei es auch DVDs und BluRays mit Originaldynamik gibt. Interessanterweise fallen leider die DTS-Spuren auf DVD und BluRay öfters durch Dynamikkompression auf. Aber zurück zu APT-X100. Besonders in den Anfangsjahren hat man sehr interessante Mischungen abgeliefert. Wir hatten damals "Jurassic Park" als EA mit DTS und das war sehr beeindruckend, auch wenn der damalige Player (DTS6) bei Streichinstrumenten ordentlich "gesägt" hat. Endlich war Platz nach oben für Impulse. 20dB Headroom gegenüber dem Referenzpegel ist schon ordentlich. Bei Lichtton mit "Dolby SR" sind es ca. 10dB, bei "Dolby A" ca. 6dB. Auch "Alladin" in AC3 hatte eine tolle Dynamik, jedoch klebte die Wiedergabe an den Lautsprechern, von Raumklang keine Spur. Es ist schon beachtlich, wie die AC3-Encoder verbessert worden sind und "Dolby Digital" dann doch anhörbar wurde. Es gab mal einen schönen Thread von Stefan2 zum Thema digitaler Filmton [1], der dann leider (wie üblich) zweckentfremdet wurde (Magnetton ist gut, Digitalton ist böse). Schade! Gruß Salvatore [1] http://www.filmvorfu...italer-filmton/
  8. Hallo Carsten, das Plugin hatte ich am Samstag doch schon verlinkt, jedoch läuft es bei mir auf dem Testrechner leider nicht. Danke aber für Deinen Erfahrungsbericht, ich werde es auf einer anderen Maschine nochmal versuchen. Gruß Salvatore
  9. Tante Google sagt: http://sourceforge.n...ce=typ_redirect
  10. Das Plugin ist nur für den Codec "Coherent Acoustics" (DTS Heimkino) und nicht für APT-X100 (DTS Kino). Gruß Salvatore
  11. Und warum? AES/EBU setzt kein Wordclock voraus und synchronisiert sich ohne Wordclock-Signal auf das ankommende Digitalsignal. Das schwankt bei möglichen 23,5 - 25 Bildern/sec. zwischen ca. 43,18 kHz und ca. 45.95 kHz. Ob sich der DMA8+ problemlos darauf synchronisiert? Möglich ist es, aber nicht selbstverständlich. Allerdings kommt da, sofern etwas kommt, vermutlich kein AES/EBU raus (siehe unten). Das Manual sagt: In the DTS-6D, D536 U40 and U41 must be changed to DTS P/N 1607-0020-01 (National DS34C87NT). Hat jemand Infos hierzu? Das Manual sagt (ohne Gewähr): 01=Sync + 09=Sync - 02=L/R Clock + 10=L/R Clock - 03=LS/RS Data + 11=LS/RS Data - 04=L/R Data + 12=L/R Data - 05=C/ C-Top Data + 13=C/ C-Top Data - 15=GND 08=De-Emphasis 06=Sys_In 14=Non-Sync 07=6-Channel Sieht nach einer I²S Schnittstelle aus, wofür es Konverter auf S/P-DIF gibt. Sowas hatte ich mir mal für ein Projekt aus China bestellt, jedoch aus Zeitmangel noch nicht getestet. Gruß Salvatore
  12. Dann mal ein großes Danke an Stefan2 für die korrekten Infos. Festival oder Filmreihe, das ist schon ein kleiner Unterschied, besonders bei der weiten Anreise für viele Interessierte. Wenn man ehrlich ist, dann muß man bei solchen Veranstaltungen nicht nur den Kopienzustand für die Fans angeben, sondern auch für unerfahrene Zuschauer den Sachverhalt bzgl. Farbfading deutlicher erklären. Es ist für einen "normalen" Zuschauer schwer verständlich, warum er sich lieber eine ROT-Show ansehen soll, anstelle einer neuen (wenn auch oft nicht richtig lichtbestimmten) Kopie oder einer 4K-Restauration. Die Argumentation bzgl. nicht korrektem Look einiger neuer Kopien (analog und digital) läuft schnell ins Leere, wenn die Alternative eine ROT-Show ist. Ich wünsche den Betreibern und Veranstaltern viel Erfolg. Stefans transparente Berichte tragen IMHO dazu bei. Gruß Salvatore PS. Bekommen wir noch ein paar Bilder von der UM 700 zu sehen?
  13. Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Du schreibst, Du hast die Dateien in der (vermutlich) Web-Oberfläche angelegt. Also hast Du die Dateien gar nicht kopiert? Oder hast Du eine Datei per SMB kopiert und dann umbenannt? Wenn das NAS (wie Du geschrieben hast) auch per FTP erreichbar ist, dann kannst Du die Dateien von Deinem Linux-Rechner auch per FTP case-sensitive auf das NAS kopieren. Das muß auch gehen wenn der Samba-Server läuft. Nur für den Fall, daß Du mal wieder so ein DCP hast und Du das NAS nicht umstellen willst. Du sparst Dir dann die Tricks mit dem Umbenennen von Dateien. Der Linux-Dateimanager, mit dem Du die Dateien per SMB auf das NAS kopiert hast, kann vermutlich auch FTP. Falls nicht, FTP-Programme gibt es genügend. Wäre es mein NAS, ich würde Samba auf case-sensitive umstellen. Kann aber verstehen, wenn da nichts an der Konfiguration geändert werden soll. Alternativ kann man bei Synology auch nachfragen, ob die in ihrer Web-Oberfläche nicht mal einen Schalter für case-sensitive bei den Samba-Optinen einbauen wollen. Ich habe um solche Teile bis jetzt immer einen Bogen gemacht und richtige Server aufgesetzt, das ist deutlich flexibler. Auf jeden Fall danke für Deinen Bericht über das "Problem"-DCP. Gruß Salvatore
  14. Also die Platte per USB direkt an das NAS? Falls ja, muß das auch case sensitive gehen wenn Samba eingeschaltet ist. Bin etwas verwundert, was Dich aber nicht kümmern muß. ;-) Wie gesagt, Samba kann man auf "case sensitive" umstellen. Gruß Salvatore
  15. Auf welchem Weg hast Du das NAS mit abgeschaltetem Samba-Server gefüllt? Gruß Salvatore
  16. Samba ändert nichts am Systemverhalten. Man kann Samba aber so konfigurieren, daß es sich case sensitive verhält. Gruß Salvatore
  17. Ja! Ja!
  18. DCI verwendet unabhängige Einzelbilder (JPEG2000). Über "Altlasten" müssen wir hier nicht sprechen. ;-) Gruß Salvatore
  19. Selbstverständlich, Kollege Cinerama hat es uns doch versprochen ... Wir sollten schon Verständnis haben, wenn Kollege Cinerama, der bei jeder Gelegenheit mit seiner Kopierwerkserfahrung wedelt, erst selbst bei jemandem nachfragen muß. Man kann einfach nicht erwarten, daß sich jemand nach über 20 Jahren Berufserfahrung (im Kopierwerk?) noch daran erinnert, was er damals mehrmals die Woche gemacht hat. SCNR und Gruß Salvatore PS. Wie ist der Zwischenstand bei der Frage Scanner vs. Abtaster?
  20. Da steht: Groß arbeitet mittlerweile in einem Kino in Karlsruhe, im „Lumos“ hilft er in den ersten beiden Wochen aus. Cinerama hatte wohl recht, alles ferngesteuert aus Karlsruhe. ;-) SCNR und Gruß Salvatore
  21. Dieser Anschluß ist für den CP200 gedacht und schleift ohne einen Umbau des DA20 den LFE-Kanal nicht durch. Der LFE für Lichtton und Magnetton entsteht erst später im CP200 und muß deshalb nicht an dieser Stelle durchgeleitet werden. Der Umbau ist nicht kompliziert, aber ohne Lötarbeiten geht es nicht. Bei Verwendung des DTS6 (ohne "D") ist die Durchleitung des DA20 durch den DTS-Player IMHO die bessere Lösung. Gruß Salvatore
  22. Ich auch nicht, habe aber nicht die Kopierwerkserfahrung wie einige Forenkollegen. Die Begründung für meine Zweifel: Solarzellen sind auch im Infrarot-Bereich empfindlich. Fehlt nun die Rückentwicklung der Tonspur, ist der dunkle Teil der Tonspur für die Abtastung mit Glühlampe fast durchsichtig (da frei von Silber) und damit fällt der Wiedergabepegel deutlich ab. Ohne Umbau der Projektoren (wie bei 35mm) wäre der Verzicht auf den "Tonschleim" nicht sinnvoll. Falls wir in der Sache nicht weiterkommen, kann ich mal Fotos machen. Kann aber ein paar Tage dauern. Gruß Salvatore
  23. Martin meint vermutlich: http://forum2.magnetofon.de/ Gruß Salvatore
  24. Falls noch jemand auf die von Cinerama versprochenen technischen Informationen aus "erster Hand" wartet und Kollege Cinerama diese auch mit uns teilen möchte, so möchte ich auf diesen, von Jeff Smart speziell dafür eröffneten, Thread hinweisen: http://www.filmvorfu...nd-alte-fragen/ Hier kann dann weiter ungestört über den Einfluß von Postings in diesem Forum auf Korrekturen an dem TV-Master von "Ben Hur" diskutiert werden. Bei DTV läuft i.d.R. ein Rauschfilter mit, damit die benötigte Datenrate klein gehalten werden kann. Zudem wird die zur Verfügung stehende Bandbreite dynamisch auf die über einen Transponder übertragenen TV-Programme verteilt. Dabei kann auch manuell eingegriffen werden. Läuft auf einem Programm eine HD-Fußball-Übertragung o.a. "wichtige" Sendungen, kann dieses Programm priorisiert werden. Bewegungen oder feine Strukturen, die zu übertragen sind, beschneiden dann die Datenrate der anderen Programme. Es ist deshalb ziemlich sinnfrei, aufgrund der Menge des zu sehenden Filmkorns (in der Übertragung) auf die Eigenschaften des Sendebandes (oder Sendedatei) schließen zu wollen. Ein gutes neues Jahr 2015 Salvatore
  25. Keine Angst! Der macht nichts, der will nur spielen reden. ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.