
Salvatore Di Vita
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.678 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
43
Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita
-
Qualität des Lichttons Bauer P7
Salvatore Di Vita antwortete auf makrofotografie's Thema in Schmalfilm
Hallo Sam, nach meiner persönlichen Erfahrung ist der Ton bei Rotlichtabtastung von Silbertonspuren (35mm) immer besser als bei Weißlichtabtastung. Sowohl Klirrfaktor als auch Donnereffekt werden deutlich reduziert, die Abtastung ist "sauberer". Probleme wegen schlechter Spaltausleuchtung (LED-Umbau / defekter Liniengenerator bei Laserabtastung) lasse ich bewußt mal außen vor, da das eine Gerätefrage und keine Systemfrage ist. Allerdings sind viele Mono-Tonspuren übersteuert und das Clipping wird nicht mehr so deutlich durch den hohen Klirrfaktor verdeckt. Die Verzerrungen (z.B. bei S-Lauten) sind aber auch mit der Abtastung per Tonlampe vorhanden und hörbar. Sollte es wirklich eine silberhaltige Tonspur geben, die nicht mit einer Rotlichtabtastung kompatibel ist, so würde ich die gerne mal hören. Gruß Salvatore -
Ende der Vorstellung: Das Handwerk der Filmvorführer stirbt aus
Salvatore Di Vita antwortete auf rene rossi's Thema in Links
-
Qualität des Lichttons Bauer P7
Salvatore Di Vita antwortete auf makrofotografie's Thema in Schmalfilm
Ja! Sie braucht den Infrarot-Anteil. Ja, da sind die Zellen empfindlicher. Gruß Salvatore -
digitaler 2.0 Lt/Rt-Ton Matrixdekodierung im Tonprozessor?
Salvatore Di Vita antwortete auf tomas katz's Thema in Digitale Projektion
"Lt/Rt" ist was anderes als 2 x Mono auf "L" und "R". "Lt/Rt" ist das Summensignal nach dem Matrix-Encoder, also "L", "C", "R", "S" codiert in zwei Kanälen. Eine Mono-Tonspur gehört selbstverständlich auf "C". BTW: Studiocanal ist mir bei BluRays schon öfters negativ wegen Dynamikkompression aufgefallen. Gruß Salvatore -
digitaler 2.0 Lt/Rt-Ton Matrixdekodierung im Tonprozessor?
Salvatore Di Vita antwortete auf tomas katz's Thema in Digitale Projektion
Das war hier: http://www.filmvorfu...eger-unterwegs/ Gruß Salvatore -
Wobei nach meiner Beobachtung die Kopienvernichtung weniger in den Multiplexen als in den "Filmkunst-Kinos" und im Kinocenter erfolgte. Ausnahmen gab es natürlich in beide Richtungen, wie z.B. das Ding auf der M.-Landstraße in F. (deren Rekord liegt glaube ich bei 18 Laufstreifen in einer Kopie). Beim Betrieb mit Langspieleinrichtungen und vielen Umlenkrollen vor und nach dem Start alle Rollen abzugehen und auch mit den Fingern die Filmlage auf den Rollen zu prüfen, das war für viele Bildwerferbediener einfach zuviel. Waren viele doch vom Einlegen allein schon bei ihrer persönlichen Leistungsgrenze angekommen, da braucht's dann auch mal 2 Stunden Pause, wenn alles läuft. Gruß Salvatore
-
Dann freue ich mich schon mal auf ein interessantes Gespräch mit Cinerama bei einem Glas Rotwein. ;-) Gruß Salvatore PS: Was ist ein Pampersbomber?
-
Wenn das wirklich so ist, wieso müllst Du dann so viele Threads mit Aussagen wie "analog ist besser" usw. zu? Welchen Nutzen hat das, wenn die Würfel doch gefallen sind? Warum hast Du wiederholt die Digitalisierung der Schauburg kritisiert, wenn Dir das Ende des Filmbandes doch so klar war? Hättest Du Preston nicht für seine Weitsicht loben müssen, anstatt ihn zu beleidigen? Was hat das mit der 4K-DCP-Version von LoA zu tun, um den es in diesem Thread eigentlich gehen sollte? Gruß Salvatore
-
DTS Ausfall bei "Überblendung" von Laufwerk A auf B
Salvatore Di Vita antwortete auf perfomaniac's Thema in Technik
Ich suche doch nicht bei Google nach Datenblättern, um dann zu überlegen, was genau aus diesen Datenblättern Du gemeint haben könntest. Deine Argumente musst Du schon selbst vorbringen. Nimmst Du öfters an Diskussionen teil, die Dich nicht interessieren? Oder bist Du im Auftrag des Herrn unterwegs und glaubst, das für andere entscheiden zu können? Anbei mal ein Beispiel aus der Praxis (Desktop SCSI-HDD aus 1997) und nicht aus der Bildersuche von Google. Weder "Voodoo" noch sonderlich kompliziert. Für den Heimrechner waren im gezeigten Beispiel i.d.R. nur JP 2-4 und JP 6 wichtig. Gruß Salvatore -
DTS Ausfall bei "Überblendung" von Laufwerk A auf B
Salvatore Di Vita antwortete auf perfomaniac's Thema in Technik
Und was steht da in den Datenblättern nun so Schlimmes drin, daß Du das hier nicht schreiben kannst? War das vielleicht zu einer Zeit als Filesysteme i.d.R. defekt waren, wenn beim Schreibvorgang der Rechner abgestürzt ist oder das externe Laufwerk abgezogen wurde? Und welche Alternativen gab es zu dieser Zeit zu SCSI bei externen Laufwerken? Hast Du die genaue Ursache für die Fehler gefunden? Wenn ja, woran lag es? Stimmt, da gab es gar keine Möglichkeit externe Laufwerke anzuschließen und damit kamen auch nicht so viele Leute in die Versuchung, den Bus auf eine unzulässige Länge zu vergrößern. Da war die nur interne Nutzungsmöglichkeit mit maximal 2 Geräten und einer maximalen Kabellänge von ca. 40 cm schon ein Vorteil gegenüber SCSI, das mit 1,5 m bis 3 m Bus-Länge (bei Heimrechnern, mit HVD deutlich mehr) und 7-15 Geräten je Bus die armen Anwender nur verwirrt hat. Achtung, die letzten zwei Sätze können Ironie enthalten. Wenn man sich an die Vorgaben hält, dann läuft SCSI völlig stressfrei. Häufige Anwenderfehler bei externen SCSI-Geräten sind: * Zu langer Bus (interne Kabellänge wird nicht bedacht und dem externen Kabel nicht hinzugerechnet). * Passiver Terminator obwohl ggf. aktiver Abschluß vorgeschrieben ist. * Nur die unteren Bitleitungen terminiert. * Adapterkaskade (vielleicht der einzige Vorwurf, den sich SCSI gefallen lassen muß - das Steckerchaos). In Tonstudios gab es oft externe SCSI-Festplatten. Lief einwandfrei ohne Probleme. Und warum hat sich SCSI in Servern so lange gehalten, obwohl Plattenplatz mit IDE deutlich günstiger war, wenn es doch angeblich gar nicht sicher funktionierte? Meinen letzten privaten SCSI-Rechner habe ich mit Windows 2000 außer Betrieb genommen. Mit externem DDS2 Bandlaufwerk. Auch der lief bis zum Schluß problemlos. Man kann natürlich auch von "Voodoo" sprechen, wenn z.B. fehlerhafte DCPs nicht auf allen Servern laufen und unterschiedliche Fehler produzieren. Ist dann aber IMHO das falsche Forum dazu. ;-) Gruß Salvatore -
DTS Ausfall bei "Überblendung" von Laufwerk A auf B
Salvatore Di Vita antwortete auf perfomaniac's Thema in Technik
Die Aussage "Mit viel Glück geht's dann ..." bezog sich eindeutig auf den Betrieb ohne Terminator. Was bei einem Betrieb gegen die Spezifikationen (z.B. zu lange Kabel, fehlender Abschlußwiderstand usw.) passiert, das kann man dem System nicht anlasten. Sollte hier die Terminierung gefehlt haben (meine Glaskugel ist zur Reparatur), so spricht es doch für das System, wenn sich die Geräte trotzdem mit dem Controller unterhalten können. Daß das bei einem Gerät einmalig bis zu 10sec. braucht, ist einfach nur Hochfrequenztechnik und ein gutes Protokoll, aber kein Voodoo. Im Vergleich zu IDE, wo nicht jedes Gerät mit jedem anderen Gerät am selben Bus betrieben werden konnte oder unbedingt Master sein wollte, war SCSI einfach nur stressfrei. Gruß Salvatore -
Das "Aufbacken" hilft bei schmierenden Tonbändern und Magnetfilmen mit Polyester als Trägerfolie, sofern das Bindemittel Polyurethan der Grund für das Schmieren ist. Der Zustand nach dem Backen ist nicht stabil, das Band oder der Magnetfilm sollte schnell digitalisiert werden. Bei Tonbändern ist auch mit z.T. deutlich schlechterem Gleichlauf zu rechnen. Magnetfilme und Tonbänder mit Acetat als Träger und befallen vom Essigsyndrom dürfen nicht "Aufgebacken" werden! Hier muß die Feuchtigkeit anders entzogen werden. Gruß Salvatore
- 6 Antworten
-
- Zweibandprojektor Magnetfilm
- Essiggestank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
DTS Ausfall bei "Überblendung" von Laufwerk A auf B
Salvatore Di Vita antwortete auf perfomaniac's Thema in Technik
Bei fehlender Terminierung auf dem Bus gibt es Übertragungsfehler, Laufwerk und Controller versuchen es dann mit einem langsameren Übertragungsmodus. Mit viel Glück geht's dann ... Kann ich so aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Gruß Salvatore -
Hallo Klaus, Du selbst hast die Zeilen mit der angeblichen Ultra-Auflösung von 12K bei 35mm CS im Zitat deines Kollegen mit Fettschrift markiert und so deren Wichtigkeit hervorgehoben. Beschwere Dich doch jetzt bitte nicht darüber, daß dieser Punkt deshalb von mir aufgegriffen wurde. Soso, er übertreibt etwas. 12K wären ca. 63 Megapixel, in der Realität sind es ca. 6 Megapixel (ohne Kopierverluste und Verluste durch mechanische Projektion). Aber was sind schon ca. 60 Millionen Pixel mehr oder weniger, da sollte man nicht so kleinlich sein ... Ich glaube übrigens nicht, daß diese Aussage davon zeugt, daß er genervt ist vom angeblichen Druck des digitalen Hypes. Es ist meiner Meinung nach die klassiche Verwechslung von "K" und "Megapixel". Und warum hebst Du den angeblichen Auflösungsvorteil von 35mm in Fettschrift hervor, wenn er doch gar nicht so wichtig ist? Aber vermutlich ignoriere ich jetzt einfach nur wieder die Realität, wenn ich Dich auf diesen Widerspruch anspreche. Genau das ist der Punkt. Wenn jemand, aus welchen Gründen auch immer, mit Film arbeiten will, so soll er es doch bitte tun. Im Schmalfilmbereich dieses Forums liest man auch immer wieder von der angeblichen Überlegenheit von Schmalfilm Typ S gegenüber digitalen HD-Kameras, den man mit mindestens 2K abtasten müsse, um annähernd alle Nutzinformationen überhaupt digital erfassen zu können. Letztens kam als Argument sogar, daß Film besser sei, da man digitale Videos oft nicht wiederfinden würde. Um das Hobby vor sich selbst zu rechtfertigen, ist einigen offenbar kein Argument zu blöd, um nicht doch benutzt zu werden. Wenn jemand Spass an der Arbeit mit Film hat oder andere persönliche Gründe für die Verwendung von Film hat, warum arbeitet er dann nicht einfach damit? Die ganze Diskussion hier hat mit der Ankündigung einer Vorführung des 4K-DCPs von LoA begonnen, die völlig korrekt in einem Thread über genau diese digitale 4K-Fassung des Films gepostet wurde. Wo ist also das Problem? Wer lieber die 70mm Kopie sehen will, der wird wohl kaum zur angekündigten Vorführung des DCPs kommen. Gruß Salvatore
-
Da hat nur wieder jemand "K" mit "MP" (Megapixel) verwechselt. Siehe auch hier: http://www.filmvorfu..._60#entry229890 Gruß Salvatore
-
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
Salvatore Di Vita antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Bei diskretem Mehrkanalton reicht es aus, eine halbwegs zum Raum passende Verzögerung einzustellen. Ist der Wert falsch gewählt, so gibt es hörbare Fehler, wenn sich Geräusche zwischen den Schallquellen bewegen sollen (z.B. Hubschrauberflüge über die Kameraposition). Mit diesem Delay wird nur der unterschiedliche Abstand zwischen dem Zuschauer und den Lautsprechergruppen (Front/Surround) kompensiert. Wie Jens schon schrieb, geht das im Kino i.d.R. nur als Kompromiss oder wird gar nicht beachtet. Bei der Matrixcodierung gibt es Übersprechen zwischen den Kanälen. Decoder wie z.B. im CP65 (CAT. 150E) sind zwar deutlich besser als die Vorgängerversionen, Übersprechen ist aber noch deutlich hörbar. Hinzu kommen Fehler durch falschen Azimut bei der Abtastung, Übersprechen im Tongerät und unterschiedliche Pegel je nach Aussteuerung (Ausleuchtung der Tonspur). Auch liefert der Matrixdecoder auf dem Surround-Kanal nur einen Frequenzgang von 700Hz bis 7kHz. Klang-/richtungbestimmend ist der zuerst am Ohr eintreffende Schall. Verzögert man den Surround-Kanal nun deutlich, verschwindet nicht nur das hörbare Übersprechen, sondern der Surround-Kanal wird auch nicht als deutlich im Frequenzgang beschnitten wahrgenommen. Auch wenn mit DSP die Kanaltrennung besser geworden ist, so sind die Mischungen alle mit dem damals notwendigen Delay abgehört worden. Ich habe dazu vor vielen Jahren mal einen Versuch gemacht. Grundlage hierfür war ein AV-Vorverstärker von Yamaha, bei dem die Delayzeiten getrennt je Format eingestellt werden konnten. Änderungen von 1-2ms bewirkten eine völlig andere Wahrnehmung des Matrix-Surround-Kanals, der dann entweder als solcher deutlich hörbar war (inkl. seiner Fehler), oder sich fast perfekt in das Spiel der anderen Lautsprecher integrierte. Die Mischung wirkte bei falschem Delay völlig anders. Die optimalen Delayzeiten lagen bei diesem Versuch für "Dolby Digital" bei ca. 3ms, bei der Matrixdecodierung bei ca. 16ms. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Und ich dachte schon, Du wärst ernsthaft an einer Diskussion zum Thema interessiert. Es gibt nun wirklich keinen Grund eine analoge Quelle inkl. NR-Codierung zu digitalisieren. Bei der Matrixcodierung ist das meiner Meinung nach anders. Falls meine Argumentation in Bezug auf die Matrixcodierung einen Fehler hat, so bitte ich um Korrektur. Die haben die X-Kurve und die dazugehörige Messmethode verstanden. Du auch, oder glaubst Du wirklich an eine Höhenanhebung der Aufzeichnung für die Wiedergabe nach X-Kurve? Echt? Welche Bildwechselfrequenzen haben es in die Norm geschafft? Sind auch variable Bildwechselfrequenzen zulässig? Welche Systeme unterstützen das schon? Was spricht gegen eine Änderung des Standards inkl. vorgegebener Kennzeichnung im Dateinamen? Was auf BluRay funktioniert, sollte doch auch im Kino möglich sein. ;-) Gruß Salvatore -
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
Salvatore Di Vita antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
??? Der Matrix-Ton benötigt eine größere Verzögerungszeit als der diskrete Digitalton, abhängig von der Saalgröße. Selbst wenn er decodiert auf getrennten Kanälen vorliegt, bedarf es eines zusätzlichen Set-ups im Prozessor mit einem der Saalgröße angepassten Delay. Dann kann man aber auch gleich die Matrixdecodierung im Kino machen. Einfach mit dem Preset für 5.1 abspielen geht nicht. Nur weil bei der Normung von DCI dieser Fall vergessen wurde, ist das noch lange keine "Bastellösung". "Lt/Rt" ist ein historisches und offizielles Tonformat, egal ob analog auf Film (mit zusätzlicher NR) oder als PCM. Hier muß man bei DCI nachbessern, genau wie bei den für Stummfilme benötigten Bildwechselfrequenzen. Du hast vermutlich keine DVD-/BluRay-Sammlung. "Das Rußland-Haus" (BluRay, DF und OV in DTS-HD Master Audio Lt/Rt) "Enthüllung" (BluRay, DF in AC3 Lt/Rt) "Absolute Beginners" (DVD, OV in AC3 Lt/Rt) "Sneakers – Die Lautlosen" (BluRay, DF in DTS Lt/Rt) "Outland" (BluRay, DF in AC3 Lt/Rt) "Footloose" (BluRay, DF in AC3 Lt/Rt) "Die Firma" (BluRay, DF in AC3 Lt/Rt) "Beverly Hills Cop" (BluRay, DF in AC3 Lt/Rt) "Viel Lärm um nichts" (BluRay, OV in DTS Lt/Rt) Soll ich weitersuchen? ;-) Selbstverständlich decodieren die Leute den Matrixton zuhause, mit hoffentlich richtig eingestelltem Delay für die Raumgröße. Ich bin immer froh, wenn "Lt/Rt" auf einer BluRay landet, da dann i.d.R. die Finger von der Tonmischung gelassen wurden. Als Negativbeispiele mal folgende Umkopierungen: "Das letzte Einhorn" (BluRay, DF in 5.1 aus Lt/Rt), zu viel Hall und Pegel auf Surround-Kanälen. "Absolute Beginners" (DVD, DF in 5.1 aus Lt/Rt), zu viel Hall und völlige Dynamikkompression. "Basic Instinct" (BluRay DF in 5.1 aus Lt/Rt), Phasenverschiebung des Centers-Kanals zu "L" und "R". Für Kunden ohne Center nicht anhörbar. Auch hier könnte ich die Liste weiterführen, mir fehlt aber Zeit und Lust dazu. A/SR gehört natürlich vorher decodiert, so wie das auf DVD und BluRay auch gemacht wird. Bitte nicht alles in einen Topf werfen und umrühren ... Das ist so nicht richtig und hatten wir schon mal in einem anderen Thread: Angefangen hatte es hier: http://www.filmvorfu...140#entry201304 Die Auflösung (falls Du nicht den ganzen Thread lesen willst) gibt's hier: http://www.filmvorfu...180#entry201685 http://www.filmvorfu...200#entry201806 Es gibt sehr viele Master, die wirklich nur als "Lt/Rt" vorliegen. Das ist auch die Erklärung dafür, warum es Digitalton mit "Lt/Rt" gibt. Wenn das Master nur in "Lt/Rt" vorliegt, dann muß es für ein DCP mit 5.1 Layout über einen Matrixdecoder. Damit ist dann, je nach Saalgröße, ein anderes Delay als bei echtem 5.1 nötig. Gruß Salvatore -
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
Salvatore Di Vita antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Und wie löst Du das Problem der unterschiedlichen Verzögerungszeiten? Gruß Salvatore -
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
Salvatore Di Vita antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Wieso? Wo ist das Problem bei der Matrixdekodierung im Kino? Gruß Salvatore -
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
Salvatore Di Vita antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Hallo Sascha, neben meiner allgemeinen Zustimmung zu Deiner Kritik bin ich bei zwei Punkten anderer Meinung. In Mono gehört IMHO auch nichts auf den "LFE", sondern die Tonüberspielung mit vollem Frequenzumfang auf "C". Ohne Rauschunterdrückung digitalisieren ist natürlich peinlich, aber den Ton als "Lt" und "Rt" auf "L" und "R" abzulegen, ist meiner Meinung nach das richtige Vorgehen. Bei der Matrixcodierung gibt es Übersprechen zwischen den Kanälen, weshalb der Surround-Kanal je nach Raumgröße deutlich verzögert werden muß. Die Matrixkodierung gehört also schon in die Kinos. Anders sieht es aus, wenn es ein diskretes 4-Kanal-Master gegeben hat, was aber selten der Fall ist. Sieht auf dem 515er dann aber wie eine echte Filmprojektion aus. ;-) Ich würde das Logo dann nicht projizieren und am Filmanfang einsteigen. Gruß Salvatore PS. Bei welchem Film wurde die NR vergessen und welcher ist von einer Vorführkopie gescannt? Info gern auch per PN. -
Vermutungen/Ferndiagnosen/Betrachtungen zu HAMLET
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Talk
Es war nicht von Bildschärfe die Rede, sondern von Auflösung. Auflösung ist klar definiert. Bis zur Veröffentlichung von belastbaren Messungen durch Cinerama empfehle ich die Anwendung der Angaben der Firma Kodak. Daß die Firma Kodak (als Hersteller möchte sie die angesprochenen Negativfilme auch verkaufen) eine zu geringe Auflösung seiner Materialien angibt, halte ich für unwahrscheinlich. Karma? Du meinst z.B. solches Verhalten? Im Original zu finden hier: http://www.filmvorfu...her/#entry46614 Filmrauschpalast ist meiner Meinung nach zu klein. Empfehle Premiere im bis dahin hoffentlich fertiggestellten Stasirama. Auch fehlt noch ein deutscher Titel im Stil der 70er, wie z.B. "Pinocchio - Der Mann mit zwei Nasen". Empfehle auch die Distribution via JPG2000 im DCP-Container, da nicht mehr viele Kinos 70mm spielen können. Gruß Salvatore -
Vermutungen/Ferndiagnosen/Betrachtungen zu HAMLET
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Talk
Schade! ;-) Gruß Salvatore -
Vielleicht hilft Dir der folgende Thread weiter: http://www.filmvorfu...digitalisieren/ Gruß Salvatore
-
Vermutungen/Ferndiagnosen/Betrachtungen zu HAMLET
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Talk
Warum fängst Du schon wieder damit an? Willst Du damit von "Hamlet" ablenken? An keiner Stelle in diesem Thread habe ich 35mm und 70mm-Blow-ups als qualitativ gleichwertig hingestellt. Unterlasse diese Unterstellungen! "CDS" wurde auch entwickelt um den Lichtton von 35mm abzulösen. Ein 70mm-Blow-up ist für "CDS" überhaupt nicht notwendig. Auf diese und weitere Nebelkerzen möchte ich jetzt nicht mehr eingehen. Zurück zum 96er "Hamlet": Den Zettel hätte ich an Deiner Stelle auch liegen gelassen. ;-) Wieviele wunderschöne Aufnahmen hast Du in dem 4 Stunden langen Film gefunden? Bitte nenne uns die Fundstellen mit Timecode, damit wir uns diese Einstellungen ansehen können. Danke und Gruß Salvatore -
Vermutungen/Ferndiagnosen/Betrachtungen zu HAMLET
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Talk
Bei den Blow-ups der 80er ist das so. Die schlechte Bildqualität vieler Blow-ups hat Cinerama ein paar Postings weiter oben selbst angesprochen. Dein Vergleich mit Dolby-Lichtton ist meiner Meinung nach unpassend. "Dolby Stereo" hat sich aus folgenden Gründen durchgesetzt: - Es war günstiger in der Herstellung der Kopien, da der Ton optisch kopiert werden konnte und ... - ... damit eine größere Verbreitung von Mehrkanalton ohne teure Magnettonkopien möglich war. - Es erforderte nicht den Wartungsaufwand des Magnettons. - Eine Kopie mit "Dolby Stereo" konnte auch in einem Kino mit Lichtton-Monoabtastung gespielt werden (vereinfachte Dispo). Es ging nicht um eine bessere Qualität, sondern um eine größere Verbreitung von Mehrkanalton inkl. Kostenersparnis. Der BWLer heute würde vermutlich von einer Win-win-Situation sprechen. ;-) Welche Gründe gibt/gab es für ein Blow-up? - Mögliche Verbesserung der Bildqualität durch kleinere Kopierverluste, bzw. einfachere Bedingungen bei der Projektion (z.B. Bildstand usw.) - Größere Lichtleistung bei der Projektion - Nutzung des diskreten 6-Kanal-Magnettons Da das Argument Lichtleistung mit der Verfügbarkeit leistungsstarker horizontaler Xenon-Lampen an Bedeutung verloren hat, bleiben 2 Argumente übrig. Allein schon die schlechte Bildqualität vieler Blow-ups der 80er Jahre beweist, daß die Verbesserung der Bildqualität nicht die Hauptmotivation gewesen sein kann. Selbst wenn die Blow-ups gut gemacht sind, ist die Qualität deutlich schlechter als bei einer Aufnahme auf 65/70mm Negativ. Hätte man die Bildqualität wirklich steigern wollen, so führt an der 65/70mm Aufnahme IMHO kein Weg vorbei. Wenn wirklich die Verbesserung der Bildqualität die Motivation für Blow-ups der 80er Jahre gewesen wäre, wieso wurden diese dann mit der Einführung des Digitaltons für 35mm aufgegeben? Magnetton war teuer, anfällig für Verschleiß und wartungsintensiv auf der Abspielseite. Aus diesem Grund wurde das Verfahren abgelöst, sobald es eine günstigere digitale Alternative gab. Welche Blow-ups mit DTS-Ton gab es? Hast Du eine Liste? Und worauf begründest Du diese Meinung? Die von Cinerama genannten 6K wurden nach Angaben von Kodak nicht bestätigt. Leider antwortet Cinerama auf meine Frage nicht, weshalb ich sie in leicht geänderter Form auch Dir stellen möchte. Ab welchem Betrachtungswinkel (oder Entfernung zu Bildwand bei welcher Bildwandgröße) kannst Du die Pixelstruktur einer 4K-Projektion sehen? Welche Fehler siehst Du bei gleichem Betrachtungswinklel bei Projektion eines Blow-ups? Ich habe überhaupt nichts gegen eine harte fachliche Diskussion. Aussagen wie "Du hast keine Ahnung" ohne wenigstens den Versuch einer Begründung mitzuliefern, warum man zu dieser Einschätzung kommt, führen aber im Meinungsaustausch nicht weiter. Beispiel: Ein Diskussionsteilnehmer sagt, daß die anderen keine 20 Jahre Kopierwerkserfahrung haben und ihnen deshalb wichtiges Wissen fehlt. Eine Erklärung oder Argument, warum die Sichtweise der anderen falsch sein soll, wird aber nicht mitgeliefert. Über Argumente kann man reden, nachdenken, man kann sie annehmen, widerlegen usw., aber ohne diese bleibt es nur ein persönlicher Angriff (versuchte Abwertung des Gesprächspartners). Die größte Herrausforderung bei einem digitalen Workflow ist die Fähigkeit der Anwender zur Selbstbeschränkung. Nur weil es jetzt möglich ist, an allen Parametern ohne großen Aufwand drehen zu können, bedeutet das nicht, daß dies auch sinnvoll, schön oder künstlerisch wertvoll wäre. Das ist aber ein anderes Blatt und hätte einen eigenen Thread verdient. Ich hatte es an anderer Stelle schon mal geschrieben. Hier wird gewettert gegen digitales Kino als wäre es der Weltuntergang und nur analoge Filmkopierung könne diesen aufhalten, während die Probleme auf der Aufnahmeseite fast kommentarlos hingenommen werden. Gruß Salvatore