
Salvatore Di Vita
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.678 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
43
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Sei mir bitte nicht böse, aber ein Posting von Magentacine ist definitiv kein Beweis dafür, daß ich "Ferndiagnosen" abgegeben habe. Im übrigen ist (Fern-)Diagnose ein klar definierter Begriff, der keine Neudefinition durch Herrn Cinerama bedarf. Deine Behauptung, ich hätte Ferndiagnosen über Filmvorführungen in Berlin abgegeben, entspricht nicht der Wahrheit. Ich habe sogar den Eindruck, daß Du diese Aussagen im Wissen um deren Unwahrheit machst, also bewusst lügst. Bestärkt wird dieser Eindruck dadurch, daß Du schon mal in diesem Forum bewusst falsche Behauptungen über meine Person verbreitet hast. Zusammen mit den falschen Behauptungen über Preston Sturges und Magentacine stellt sich mir da schon die Frage, welche der anderen Aussagen in Deinen Postings auch nicht der Wahrheit entsprechen. Solltest Du irgendwelche Probleme mit mir und meiner Teilnahme am Forum haben, so biete ich Dir, wie in der Vergangenheit schon mehrfach geschehen, ein persönliches Treffen an. Gern auch zusammen mit Magentacine. Gruß Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Es ist ein Missbrauch des Rechtes auf freie Meinungsäußerung, wenn man dieses dazu benutzt, bewusst unwahre Behauptungen öffentlich zu verbreiten. Ich darf Dich an Deine beiden Aussagen vom 26.3.2014 erinnern. Du schriebst über Magentacine und mich "... Ferndiagnosen gaben sie dennoch ab ...", sowie über Preston Sturges "..Frankfurt/Main ist sozusagen als 70mm-Spieler bedeutungslos geworden, seit dortige Protagonisten von Karlsruhe abgeworben wurden." Sicherlich hast Du beim Erstellen Deines letzten Beitrages nur vergessen, Belege für Deine o.g. Aussagen/Anschuldigungen zu liefern. Kann in der Hektik des Alltags der Nacht passieren. Im Interesse Deiner Glaubwürdigkeit solltest Du diese nachliefern. Konkret: Wann und an welcher Stelle habe ich "Ferndiagnosen" über Filmvorführungen in Berlin abgegeben? Wer wurde aus dem DFF nach Karlsruhe abgeworben und ist damit der Grund, warum im DFF kaum noch 70mm gespielt wird? Welche Umstände sind es, die das seltene Abspiel von 70mm im DFF mit dem Fortgang eines Mitarbeiters begründen? Bitte beantworte doch die o.g. Fragen, damit nicht der Eindruck entsteht, Du würdest in diesem Forum falsche Behauptungen über andere verbreiten. Danke und Gruß Salvatore -
passender Sat-Receiver für Fernsehsignal?
Salvatore Di Vita antwortete auf UlliTD's Thema in Technik
Mein SAT-RX von "TechniSat" lässt auf Wunsch das Signal in nativer Auflösung durch. Bei anderen Empfängern muß man sich für 720p oder 1080i entscheiden, was dann irgendwo immer falsch ist. Auch skaliert mein TV besser als der Technisat selbst. Allerdings dauert das Umschalten bei Formatwechsel länger, da die HDMI-Verbindung neu ausgehandelt werden muß. Ist für Deine Anwendung aber bedeutungslos. Zum Support könnte ich jetzt noch was schreiben, aber die anderen Hersteller sind noch schlimmer ... Gruß Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Das wüsstest Du, wenn Du vor Ort gewesen wärst. Du Pappnase warst in den letzten 5 Jahren nicht einmal beim 70mm-Festival in Karlsruhe, müllst das Forum aber mit Kritik an dieser Veranstaltung zu. Du kannst am Zustand Deiner Kopie eines Filmtitels den Zustand der in Karlsruhe gespielten Kopie bewerten? Schon mal bei "Wetten dass" angemeldet? Ich hab dann mal "nachgeblättert" und konnte nur feststellen, daß mich meine Erinnerung nicht getäuscht hat. Keines der von Dir damals genannten Zitate bestätigte Deine Aussage, Magentacine hätte Ferndiagnosen über Vorstellungen in Berlin abgegeben. Vielmehr wurde damals schon klar, das Du die Unwahrheit sagst. Hier Deine Zitatsammlung: http://www.filmvorfu...200#entry201731 Und hier die damalige Antwort von Magentacine (ab Mitte des Postings): http://www.filmvorfu...200#entry201765 Ich warte immer noch auf die Antwort, wo ich "Ferndiagnosen" abgegeben haben soll. Oder soll ich Dein Schweigen als Eingeständnis einer Lüge werten? Würdest Du uns freundlicherweise sagen, wer aus Frankfurt nach Karlsruhe abgeworben wurde und damit der Grund ist, warum im Filmmuseum Frankfurt kaum noch 70mm gespielt wird. Gruß Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
In den letzten 5 Jahren warst Du nicht einmal zum 70mm-Festival in Karlsruhe anwesend. Wer hat Dir denn vorgeworfen ein "Nichtstuer" zu sein? Tatsache ist aber, daß Du kein 70mm-Festival veranstaltest. Wenn Du Dich nun in diesem Thread beklagst, daß einige der Leser nach Karlsruhe fahren, so mußt Du Dir schon die Frage gefallen lassen, was es für Alternativen zum Festival in Karlsruhe gibt. BTW: Wie groß ist die Bildwand bei Euch und könnt Ihr überhaupt 70mm spielen? Zu Deiner Veranstaltung bei TomCat wollte ich kommen und habe Dich gefragt, ob noch Karten erhältlich sind. Darauf hast Du mir leider nicht geantwortet und kurz darauf wurde ich informiert, daß Du Angst hättest, ich würde zu Deiner Veranstaltung kommen. Hintergrund sollen technische Mängel gewesen sein, die in keinem Verhältnis zu den Kleinigkeiten stehen, die Du an der Veranstaltung in Karlsruhe bemängelst. Du selbst hast gestern um 20:31 in Posting 2664 [1] von der "Fanboy-Gemeinschaft Schauburg Karlsruhe" gesprochen und meinen Namen genannt, obwohl ich an Deinem Streit mit Magentacine und Preston Sturges gar nicht beteiligt war. Nicht nur dieser Thread, sondern auch das gesamte Forum ist der falsche Ort für Deine Karlsruhe-Phobie. Ich kann mich nicht erinnern, daß Beiträge hier im Forum so verfasst sein müssen, daß Herr Cinerama mit Kopf und Herz erreicht wird. Wobei es durchaus im Bereich des Möglichen liegt, daß die Ursache für die Nichterreichbarkeit nicht in meinen Beträgen zu suchen ist, sondern bei der Informationsverarbeitung in Deinem Kopf. 1. Habe ich mich nicht über eine nicht vorhandene Einladung beschwert, sondern nur die Tatsache genannt, das Du Angst vor meinem Besuch hattest. 2. Halten Magentacine und ich bei Sichtungen immer einen gewissen Mindestabstand ein, der sich aus gesellschaftlichen Normen ergibt. 3. War ich selbstverständlich schon mehrmals in der "Spreestadt", jedoch nicht wegen Dir oder Deiner Filmkopien. 4. Welche Ferndiagnosen soll ich gemacht haben? Bitte mal einen Link auf diese Beiträge, da ich mich nicht daran erinnern kann. Wie soll man sich das vorstellen? Was ist der Zusammenhang zwischen den 70mm-Veranstaltungen im DFF und den Beiträgen von Magentacine? Hast Du belastbare Informationen für diese Behauptung? Jetzt wird es völlig wirr. Wer will vermutlich wann/wo nicht hinfahren? Gruß Salvatore [1] http://www.filmvorfuehrer.de/topic/3054-70-mm-vorfuehrtermine-in-und-ausland/page__st__2660#entry223901 -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Warum ziehst Du mich jetzt da hinein? Sofern es diese "Fanboy-Gemeinschaft Schauburg Karlsruhe" überhaupt gibt, bin ich weder Mitglied dieser Gemeinschaft noch arbeite ich als PR-Berater für Herrn Sturges. Daß ich öfters bei Herrn Sturges 70mm-Filme sehe als bei Dir (1 x im Jahr für 3 Tage nach Karlsruhe gegen 0 x im Jahr zu Dir nach Berlin) hat folgende nachvollziehbare Gründe: 1. Karlsruhe ist mit nur ca. 150 km Autobahnfahrt von Frankfurt aus schnell zu erreichen, nach Berlin sind es fast 600 km. 2. Gibt es bei Preston Sturges eine große Bildwand mit sauberer Kaschierung und einem schönem Vorhang. 3. Das Kino von Preston Sturges ist sauber und nicht in einem renovierungsbedürftigen Zustand. 4. Hat das Kino von Preston Sturges eine Zentralheizung. 5. Veranstaltet Preston Sturges einmal im Jahr ein 70mm Festival, Du aber redest nur davon. Ich bin der Meinung, daß die oben genannten Gründe auch bei anderen Menschen für einen Besuch in Karlsruhe sprechen, ohne gleich einer "Fanboy-Gemeinschaft Schauburg Karlsruhe" beizutreten, deren Existenz ich doch nach wie vor bestreite. Wenn Du aber Dein eigenes 70mm-Festival in Berlin veranstaltest, so würde ich mir das gern mal ansehen. Allerdings wurde mir gesagt, Du hattest schon Angst, ich würde zu Deiner Gastveranstaltung bei TomCat kommen. Auch willst Du nicht mehr nach Frankfurt reisen, da Du dort auf Magentacine und mich treffen könntest. Bleibt mir also nur Karlsruhe, denn auch Krnov ist mir zu weit ... Gruß Salvatore PS. Ist Magentacine jetzt zertifizierter Guru-Rechtsverteidiger? -
Barco bringt 4k/60fps und 4k/3D
Salvatore Di Vita antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
4K ist kein Pixelwahn! 4K CS hat ca. 7 Megapixel, 2K CS nur ca. 1,8 Megapixel. -
CinemaScope und andere anamorphotische Verfahren
Salvatore Di Vita antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
http://de.wikipedia..../Innensechskant SCNR und gute N8 Salvatore -
Nun ja, ich finde es schon unseriös, ohne Kenntnis der Hintergründe wiederholt Vermutungen zu äußern, obwohl eine kurze E-Mail an die Verantwortlichen das Lesen im Kaffeesatz unnötig gemacht hätte. Richtig dreist finde ich jedoch, einem Berichterstatter dieser Veranstaltung Beteiligung an dieser zu unterstellen und dann die Verantwortung für die Klärung/Richtigstellung der eigenen, frühmorgendlichen unüberlegten verbalen Ausscheidungen auf diese Person zu übertragen. Wäre ich verantwortlich für diese Veranstaltung, wäre ein solches Verhalten ein "No-Go" für eine Zusammenarbeit. Eine E-Mail an die Verantwortlichen hätte vermutlich zu mehr Transparenz verholfen als Dir lieb gewesen wäre. Du sprachst von sogenannten DCPs, weshalb Magentacine den Hinweis auf echte DCPs brachte. So habe ich es zumindest verstanden. Leute, die zum Lachen nicht in den Keller gehen, nennen das Humor. ;-) Darüber kann man ja reden. Nur warum sind Deine Veranstaltungen mit nur 3 Frontkanälen "zumutbar" und die von anderen Veranstaltern nicht? Das ist auch völlig ok! Allerdings entsteht bei mir der Eindruck, daß Du die Grenze für "zumutbar" sehr flexibel auslegst. Ist es Deine Veranstaltung und Du trägst die Kosten, dann sind Kompromisse immer möglich. Ist jemand anderes der Veranstalter, dann kommst Du mit ausführlichen Mängellisten und Anforderungen. Das Geld anderer Leute gibt sich halt immer leichter aus als das eigene. Es fällt mir so unendlich schwer, diesen Satz nicht zu kommentieren ... ;-) Gruß und gute N8 Salvatore
-
Ja! Die Kopien für die Kinos waren natürlich auch 35er.
-
Mit "625 x 50" ist es wie mit "42". Es ist eine schöne Antwort, nur wie ist die Frage dazu? ;-) SCNR! Aber mal ernsthaft: Bandbreite ist endlich, auch bei analogen Systemen. Aus meiner Erinnerung unterstelle ich einer 1"-MAZ im C-Format mal eine Auflösung von etwas über 500 Linien bei 625 Zeilen. Davon kamen bei der terrestrischen Ausstrahlung vielleicht 350 Linen je Zeile beim Zuschauer an. Der Rest war Reserve für Verluste bei der Kopierung und im Übertragungskanal. Von den 625 Zeilen sind nur ca. 576 Zeilen sichtbar, von den ca. 500 Linien kamen nur ca. 350 beim Zuschauer an. Das ergibt dann eine Auflösung von 201.600 Bildpunkten. Rechnen wir nun die Farbe hinzu, so können wir für jeden Farbkanal nur mit 288 Zeilen rechnen, da PAL die Farbinformation über 2 Zeilen mittelt. Diese für zwei Zeilen gültige Farbinformation wird in beiden Zeilen übertragen, jedoch in der zweiten Zeile um 180 Grad phasenverschoben. Dies machte PAL unanfällig gegen Farbfehler, mit denen Systeme wie NTSC (Never The Same Color) deutlich zu kämpfen hatten. Aber selbst wenn wir mit 625 Zeilen, 500 Linien und der vollen Auflösung der Farbinformation rechnen, also 625 * 500 * 3, kommen wir nur auf 937.500 Bildpunkte. Unabhängig davon gebe ich Stefan aber recht, daß der Unterschied zwischen 35mm und 16mm im PAL-TV deutlich sichtbar war. Allerdings muß man (wie Klaus Peter oben schon geschrieben hat) differenzieren zwischen 16mm Positiv aus 1970 und Super16 Negativ aus 2014. PAL war nicht so gut, 16mm war damals so schlecht! Gruß Salvatore
-
Vermutlich spielst Du auf den Spieltermin "2001: A SPACE ODYSSEY" im Dezember 2011 an. Das ist jetzt 2 Jahre her! Schon damals waren Dir die Gründe für den Einsatz des DCPs nicht bekannt und Du hast lieber Gerüchte verbreitet, als mal im Filmmuseum Frankfurt nach dem Grund zu fragen. Nachzulesen ab hier: http://www.filmvorfu...260#entry152195 Falls Du nun doch nachgefragt hast, würde ich Dich bitten, die Antwort und den Namen des Antwortenden mit uns zu teilen. Danke und Gruß Salvatore
-
Glückwunsch an den Disney-Channel
Salvatore Di Vita antwortete auf Bali-Kino's Thema in Allgemeines Board
Hallo Kossmo, bei Deinen vielen Postings verliere ich etwas den Überblick. Ich versuche mich mal an einer Zusammenfassung: 1. Du hat Dich bei der GEZ abgemeldet und der GEZ bestätigt, daß Dein TV-Gerät defekt im Keller steht [1]. 2. Die Abmeldung erfolgte vor 15 Jahren und Du behauptest indirekt, daß Du keinen TV mehr hast [2]. 3. Du erzählst uns allen hier im Forum am 1.12.2013 wie doof doch Kino ist und wie toll das Bild auf Deinem TV ist [3]. Ich bin zwar juristischer Laie, aber wenn Du wirklich gerichtlich gegen die GEZ vorgehen willst, sind solche öffentlichen Aussagen meiner Meinung nach suboptimal. Gruß Salvatore PS. Es ist doch gar nicht Vollmond [1] http://www.filmvorfu..._20#entry221816 <Zitat> ich hab mich bei der GEZ abgemeldet...ich mußte nur bestätigen..das mein FS defekt im Keller steht und nicht in Gebrauch ist </Zitat> [2] http://www.filmvorfu..._20#entry221816 <Zitat> nochmal ich hab mich vor 15 Jahren abgemeldet...da ging das noch.. ich muss das nicht zahlen...vor Gericht würde ich jederzeit gewinnen...ich bin nicht gezwungen einen FS oder PC zu haben.. </Zitat> [3] http://www.filmvorfu...er/#entry212420 <Zitat> also auf meinem 107cm Tv sehe ich keinen unterschied zwischen Sky 1080i und Blu ray 1080p mit 24 Vollbildern. Beim HD Beamer hab ich mal verglichen mit den verschiedenen Möglichkeiten, ARD,ZDF,ARTE 720P, Sky 1080i und Blu Ray 1080p </Zitat> -
Bei DTS im Heimkino blubbert der Centerkanal / Sprache
Salvatore Di Vita antwortete auf Kurtheater Tutzing's Thema in Technik
Hallo Carsten, schau Dir mal den linken Kanal gegen Ende an, da ist auch einiges abgesägt. Am besten die Bilder in Originalgröße runterladen und dann zwischen den Bildern umschalten. Ich vermute bei vielen DTS-Tonspuren aber nicht nur eine Dynamikkompression sondern ein komplexeres Soundprocessing. U.a. nach der Kompression wieder einen minimalen Einsatz eines Expanders, damit es nicht ganz so platt klingt. Vielleicht gibt es in der Mastering-Software eine Option wie "Dynamik anpassen" und viele Deppen ... Wie Du schon schreibst, gehören Dynamikanpassungen bei digitalen Formaten schaltbar in die Endgeräte. Kein Problem, unsere Ingrid hier im Forum war wohl auf 180. Allerdings wäre meiner Meinung nach ein kurzer Hinweis auf die Löschungen ganz gut, da in diesem Fall Zitate stehen bleiben, deren Originalposting nicht mehr vorhanden ist. Habe ich vor, jedoch kann ich das erst kurz vorher mit Sicherheit sagen. Wäre aber schön, wenn wir uns dort treffen könnten. Hast Du evt. noch Sachen für die B14? Bist Du wieder per PN erreichbar? Oder sende mir doch via PN mal Deine aktuelle Mail-Adresse. Gruß Salvatore -
Bei DTS im Heimkino blubbert der Centerkanal / Sprache
Salvatore Di Vita antwortete auf Kurtheater Tutzing's Thema in Technik
Nachdem die Moderatoren hier wild gelöscht haben (was ohne Kommentar/Erklärung der Moderatoren leider einen zum Teil unverständlichen Thread hinterlässt), verbleibt aber noch einiges, was betrachtenswert ist. Z.B. das Problem des Threaderstellers. Hierzu eine Nachfrage: Tritt das Problem auch in der Betriebsart "Pro Logic" auf, oder ist der Center dann ohne Störungen? Testen kannst Du das mit einer DVD/Bluray, die eine mit "Dolby Surround" gekennzeichnete Tonspur hat. Ich kann zwar nicht für Herrn Smart sprechen, aber meine Beobachtung ist die gleiche. Bei DVDs mit AC3 und DTS ist die DTS-Version oft in der Dynamik komprimiert, was man schon an der größeren Durchschnittslautstärke hören kann. Originale Kinomischungen spiele ich bei mir zuhause i.d.R. bei Fader +4dB bis +7dB. Es gibt wenige AC3-Spuren, die ich nicht in dieser Einstellung spielen kann. Dies trifft für DVD und BluRay zu. Die Mehrzahl der DTS-Tonspuren sind schon bei Fader -2dB nicht zu ertragen, einige sogar bei -6dB nicht. Das ist aber nur indirekt ein Problem des Formates. DTS macht wohl überhaupt keine Vorgaben zur Aussteuerung. Ich habe schon fast keine Lust mehr BluRays mit DTS-Ton zu kaufen, weil der Anteil an verstümmelten Tonspuren meiner Erfahrung nach größer ist. Sehr vorbildlich ist z.B. die Warner, die zwar den deutschen Ton oft nur in AC3 anbietet, jedoch die Finger von den Tonmischungen lässt. Ausnahmen gibt es aber leider auch hier. Als Beleg mal ein Beispiel: Anbei die Kanäle "L" und "C" des Vorspanns von "Diamantenfieber" aus der zweiten DVD-Auflage (silberne Bond-DVD-Box). Man möge mir bitte die Beschränkung auf 2 Kanäle verzeihen, aber ich hatte keine Lust das Mehrkanal-Interface aus dem Rack zu schrauben. Ich habe bewusst die Tonspuren nicht mit Software aus der DVD extrahiert, sondern den Ton ab Analogausgang des DVD-Players abgenommen. Die beiden Überspielungen habe ich dann auf den maximalen Pegel von -1dBFS normalisiert, damit man sie gut vergleichen kann. Bei Bild 2 (DTS-Tonspur) erkennt man ganz deutlich die abgeschnittenen Dynamikspitzen und die größere Durchschnittslautstärke der DTS-Spur. Bild 1: Kanal "L" und "C" der AC3-Tonspur Bild 2: Kanal "L" und "C" der DTS-Tonspur Es steht Dir natürlich frei, anderen Menschen nichts mehr zu glauben. Bitte habe jedoch Verständnis dafür, daß ich keine Lust habe, das ganze Menü des Players mit Dir durchzugehen oder den o.g. Vergleich jetzt mit allen meinen DVDs und BluRays zu machen. Maximal würde ich Dir ein paar DVDs zum Test zukommen lassen, sofern Du überhaupt ernsthaftes Interesse an dem Thema hast. Auch würde ich gern von Dir wissen, mit welcher Option man bei einem Player DTS-Tonspuren in der Dynamik komprimieren kann, die aber gleichzeitig AC3 nicht betrifft? Gruß Salvatore -
Bei DTS im Heimkino blubbert der Centerkanal / Sprache
Salvatore Di Vita antwortete auf Kurtheater Tutzing's Thema in Technik
Was aber keinen Einfluß auf die Dynamik des codierten Signals hat. Dann fällst Du auf die oben von mir beschriebene Dynamikkompression rein. Welche BluRays mit deutscher Tonspur in AC3 und DTS meinst Du denn? Nenne bitte mal die Titel. Aha! Merkst Du was? Willst Du Deine Aussagen nochmal überdenken? Das ist nun völliger Unsinn! In "DTS-HD Master Audio" ist ein normaler DTS-Stream enthalten (DTS Core). Über den S/P-DIF-Ausgang wird nur dieser "DTS Core" ausgegeben. Der A/V-Verstärker sieht gar nichts von den neuen Tonformaten. Das glaube ich Dir, jedoch sind Deine Schlußfolgerungen daraus leider völlig falsch. -
Bei DTS im Heimkino blubbert der Centerkanal / Sprache
Salvatore Di Vita antwortete auf Kurtheater Tutzing's Thema in Technik
Welche Tips gibst Du uns denn? In diesem Thread habe ich von Dir nur falsche Informationen gelesen. AC3 und DTS (auf DVD und BluRay) können beide 24Bit. Erklär doch bitte mal warum DTS mehr Dynamik haben soll. Vermutlich fällt hier wieder jemand auf die leider bei vielen DTS-Tonspuren verwendete Dynamikkompression rein und glaubt, lauter (größere Durchschnittslautstärke) wäre mehr Dynamik. Dies ist aber sowas von falsch. In spannender Erwartung Deiner Erklärung Salvatore -
Für und Wider 4K - eine diskussionsrunde
Salvatore Di Vita antwortete auf Weltgeist's Thema in Digitale Projektion
Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß auch DIAs im Kleinbildformat für Kinowerbung genutzt wurden. Bis Anfang der 90er hatten wir noch jeden Monat 3 bis 5 Kunden mit DIA-Werbung im Kleinbildformat, davon oft eine Werbung mit Ton. Danach haben wir das eingestellt. Das Erstellen der Steuerkassette und die Einbindung in die Automation war uns dann zuviel Aufwand. Auch hatte die Filmwerbung (ohne Trailer) schon die 30 Min. erreicht. Gruß Salvatore -
Was bei den Datenmengen mit heutigen Speichersystemen noch etwas unhandlich ist. Aber da wird sich noch einiges ändern. Und die Scans bitte inkl. Perfo und Randbereich. 32Bit kommt aus keinem Wandler, das ist ein Bearbeitungsformat. Mit 96kHz und 24Bit erfasst Du mit Sicherheit alle im Magnetfilm-Master enthaltenen Informationen. Gruß Salvatore
-
Für und Wider 4K - eine diskussionsrunde
Salvatore Di Vita antwortete auf Weltgeist's Thema in Digitale Projektion
Bei 4K sind die Pixel so klein, daß Du gar nicht sehen kannst, ob sie sich bewegen oder ein festes Raster haben. Wenn Du bei 4K (Sony SRX) Pixel siehst, dann siehst Du schon lange die Leinwandperforation. Und zum Vergleich auf die gleiche Bildwand projizierter 35mm Film sieht mit dem Betrachtungswinkel nicht besser aus. Ich kann verstehen, wenn jemand über das Verschwinden von 35mm aus dem Spielbetrieb traurig ist. Das bin ich auch, weil ich die Arbeit mit diesem Format liebe. Für den Zuschauer bedeutet 4K aber eine deutliche Steigerung der Bildqualität. Ich finde es nicht in Ordnung, wenn man eigene persönliche Vorlieben nicht beim Namen nennt und mit falschen Argumenten gegen das ungeliebte System Stimmung macht. Die Belastbarkeit dieser Aussage ist deutlich unter der Meßgrenze ;-) Hier kann ich Dir in Teilbereichen zustimmen. 70mm war/ist teuer und mit 4K kommt die bessere Auflösung nun endlich in den Massenmarkt. Allerdings ist die versteckte Aussage, 2K hätte nur die Qualität von 16mm, natürlich völliger Unsinn. -
Für und Wider 4K - eine diskussionsrunde
Salvatore Di Vita antwortete auf Weltgeist's Thema in Digitale Projektion
Wenn Du dies schon so treffend erkannt hast, warum belästigst Du uns überhaupt damit? Das hat andere Gründe. Ich hatte Dir das doch am Beispiel McDonalds erklärt. Was genau hast Du nicht verstanden? Also ist für Dich jeder Zuschauer mit Qualitätsanspruch Techniker oder Nerd. Gäbe es in dieser Branche echten Wettbewerb, uns wäre Dein Posting mit Sicherheit erspart geblieben. Diese Aussage kannst Du belegen? Der "Ich-Ich-Ich-Nerd" bist Du selbst, nur versteckst Du Dich hinter dem angeblichen Desinteresse an Bildqualität der "Masse". In Deinen Antworten gehst Du nicht auf Argumente ein und wiederholst Dich nur selbst. Müll in einem Forum abzuladen geht schnell, das Aufräumen und Richtigstellen kostet Zeit und Arbeit. Da selbst das einfache Wiederholen Deiner Textbausteine zu Ermüdungserscheinungen bei Dir führt, hier zwei kleine kostenlose Hinweise: Es gibt hier keine Pflicht zu antworten und auch keine Pflicht zu denken. Da Du Dich mit Hinweis zwei schon selbst angefreundet hast, wird Dir das auch mit Hinweis eins gelingen. -
Für und Wider 4K - eine diskussionsrunde
Salvatore Di Vita antwortete auf Weltgeist's Thema in Digitale Projektion
Jeder 4K-Projektor wird offensiv mit 4k beworben, auch die DLP-Geräte. Einziger Unterschied: Bei Sony ist alles in 4k. Wer sind denn "die Zuschauer"? Nur weil Du vermutlich Kino für Leute ohne Anspruch machst, bedeutet das doch nicht, daß alle Zuschauer so sind. Warum waren die Schachtelkinos mit Mono-Ton und schlechtem Bild leer als die Multiplexe aufgemacht haben? Wer schon bei unscharfen 35mm-Projektionen mit dem Bildwerferbediener diskutieren musste, der wird wohl kaum wegen DLP eine Diskussion anfangen. Sobald die Zuschauer aber an einem anderen Ort die Bilder des 515er gesehen haben, wird ihnen der Unterschied auffallen. Ich mag die Firma Sony auch nicht besonders, aber gegen das Bild des 515er kommt z.Z. kein DLP-Gerät an. Das Bild ist wie bei Film einfach da, kontrastreich und flimmerfrei mit schönen Farben. Selbst bei neuen DLP-Projektoren nehme ich die PWM in dunklen Bildbereichen als Flimmern/Unruhe wahr und alles Dunkle ist dunkelgrau. Wenn mir eine Sache richtig auf den Nerv geht, dann sind es Leute, die mir sagen wollen was ausreichend ist. Du kannst gern bei McDonalds essen gehen, sofern Dir das als Nahrungsmittel ausreichend erscheint. Nimm aber bitte zur Kenntnis, daß das vielen Leuten zuwider ist, auch wenn sie sich an der Kasse von McDonalds nie über die Qualität der Produkte beschwert haben. Immer nur das Nötigste an Qualität und Service zu bieten damit sich keiner beschwert, scheitert spätestens wenn ein Konkurrent für gleiches Geld bessere Qualität und Service liefert. Auch zu analogen Zeiten wurde lieber beim Verleih gegen den Einsatz einer Kopie bei der Konkurrenz gewettert, als die Kunden durch Qualität und Service an das eigene Haus zu binden. -
Leider geht die Zitat-Funktion nicht. :sad: Auch im Heimkino gehört ein Vorprogramm zu einer guten Vorstellung. BTW: Ich suche noch folgende Werbefilme: - Ancora "Dackel" (Eigenwerbung) - Film und Fernsehwerbung Frankfurt (Eigenwerbung), fängt an mit "Wir bauen Brücken, von Handel und Industrie - bis zum Verbraucher" - City Club Kelkheim - Sparkasse "Wir machen das mit den Fähnchen" - Prince's Burger (aus Anfang/Mitte der 80er), fängt an mit "Und nach dem Film wohin?" - E-Kinos Frankfurt (Eigenwerbung) - UFA "Willkommen im Kino" - Mercedes Benz "Hühner" - Regionalwerbung (auch Film-Dias) zwischen Franfurt und Marburg - ... sowie den Kulturfilm "Heute streichen wir den Eiffelturm" Gruß und ein schönes Wochenende Salvatore
-
Nö! Welche DVD (EAN)? Welche Tonspur?
-
Viele Männer sollen das Problem haben, Abmessungen nicht richtig einschätzen zu können. Die Einschätzung soll in den meisten Fällen über dem tatsächlichen Wert liegen. ;-)