Zum Inhalt springen

Salvatore Di Vita

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.678
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    43

Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita

  1. Kennst Du den Film "Wehrhafte Schweiz (1964)" etwas nicht? 😂
  2. Ich ziehe das Chapeau! zurück, bei diesem argumentativ sehr übersichtlichen Beitrag von Dir. Fassen wir mal zusammen: Wenn Dir etwas nicht gefällt, bittest Du um Schließung von Threads Lässt der Admin den Thread offen und sagt auch noch seine Meinung, bist Du beleidigt Leuten, die Dir mit Argumenten erklären, warum sie in diesem Plakat keine Diskriminierung sehen, unterstellt Du einen Beißreflex Deinen eigenen Beißreflex auf dieses Plakat nimmst Du gar nicht wahr Den Menschen, die nicht Deiner Meinung sind, unterstellst Du nun, es sei Ihr Plakat. Du unterstellst also einen Zusammenhang zwischen dem Erstellen des Plakates und den Menschen, dies sich daran nicht stören. Diesen Zusammenhang gibt es jedoch nicht. Ich finde es sehr schade, daß Deine Art der Diskussion leider Mainstream geworden ist.
  3. Verstehe ich und bin da auch Deiner Meinung. Und genau das verstehe ich nicht. Man wird im Leben nicht glücklich, wenn man sich von jedem Mist abstrakten Kunstwerk dikriminiert fühlt. Nö, aber ... Na dann bewundern wir doch zusammen die vielfältigen Ansichten/Meinungen, sowie Deinen eleganten Weg zum Notausgang dieser Diskussion. Chapeau!
  4. In diesem Thread geht es um das Plakat zum Festival und wenn dann jemand mit dem Diskriminierungsvorwurf kommt, ist der Threadverlauf doch absehbar. Finde das alles noch harmlos, zumal vermutlich niemand aus dem Forum zum Festival fahren wird, völlig unabhängig vom Plakat. Hier um Löschanträge zu betteln ist echt peinlich. Keine Argumente mehr vorhanden?
  5. Nein, gleich sind sie nicht (und das ist gut so), aber sie sollten die gleichen Rechte haben und und so leben können, wie sie möchten, solange sie die Rechte von anderen damit nicht einschränken. Vermutlich meinst aber auch genau das. Danke! Allerdings gefällt mir das Plakat auch nicht, jedoch nicht aus den hier von einigen genannten Gründen. Es ist gerade so Mainstream, nach sehen der Tagesschau im Internet die Welt zu retten. Es reicht aber nicht aus, sich für einen guten Menschen zu halten und andere zu missionieren. Weder als junger oder alter Mann. Die Bezeichnung "Titten" ist aber ein Begriff aus dem Vulgärwortschatz und wird heute doch auch als Beleidigung angesehen. So schlecht wie die Arme und die Schultern gezeichnet sind, kann der "Künstler vermutlich gar kein Gesicht zeichnen. Oder er beachtet einfach die DSGVO. 😂 Sofern es Bilder vom Festival gibt können wir ja mal vergleichen, ob der Anteil an Frauen zur Filmbörse und zum Filmabend in Deidesheim höher ist. Bitte jedoch nicht die Frauen mitzählen, die Ihre Männer nur aus Mitleid/Höflichkeit begleiten. 😎
  6. Dann wäre ja auch eine Werbung für eine Männer-Meditationsgruppe für Dich auch Diskriminierung, weil explizit Frauen nicht angesprochen werden. Die Veranstalter haben sich für dieses Plakat entschieden und benötigen dafür keine Freigabe aus dem Filmvorführer Forum. Leute mit anderer Meinung als Deine als "alte Männer" zu bezeichnen findest Du also in Ordnung? Könnte hier ein Fall von "Gutmenschentum" vorliegen? Frage für einen Freund!
  7. Deshalb ja der Vorschlag von Lichtspieler mit dem "nackten Kerl".🙂 Auch muß man nicht immmer auch explizit Frauen ansprechen wollen. Von der Zeitschrift "Emma" z.B. fühlen sich i.d.R. auch keine Männer angesprochen. Man möchte auf der einen Seite Vielfalt, gleichzeitig aber alles auf eine Linie bügeln. In den 80er Jahren gab es echte Toleranz und wenn man was nicht mochte, hat man es sich nicht angesehen. Heute blubbern zwar alle etwas von Toleranz und bunt, aber nur solange ihre eigenen Moralvorstellungen nicht überschritten werden.
  8. Wie kann man eigentlich wegen einem Ausfall eines ganz neuen System, dessen Hardware auch noch Laborstatus hat (und ca. 20 HE Platz im Rack benötigte), so eine Panik schieben. Der User "Jack Johnston" schreibt in http://www.film-tech.com/ubb/f1/t002974.html Zitat: I worked for ORC (Optical Radiation Corporation) during the CDS heyday and the reports of field failure were GREATLY over exaggerated to say the least. Yes there were a few failures for this new technology but the 'rumor mill' went to work fast and efficiently to make ORC the "first in/first out" of the digital sound arena. In one field failure of "Days of Thunder" in Westwood, California, the system power supply was backed into a corner blocking air ventilation which lead to the failure regardless of the instruction manual making very specific comment on how to place the supply to allow sufficient airflow.
  9. Wie oft gab es denn Tonaussetzer? Ich vermute mal, es gab keine. Die Mischung ist auch auf der 70mm OV Kopie mit Dolby A enthalten und einfach nur Referenz im Umgang mit Dynamik. Hätte ich auch gerne mal direkt in CDS gehört. Hast Du Informationen über die Datenreduktion? Auf Wikipedia steht etwas von Reduktion in 12 Bit, was aber nicht zur Deltamodulation passt.
  10. Naja, wenn die damals neue Hardware ausfällt ist das etwas anderes als z.B eine angekratzte SR*D-Spur durch Abnutzung. Aber auch SR*D ist deutlich zuverlässiger geworden. Wenn man vor einem Ausfall der Digitalton-Hardware Angst hat, darf man auch kein 70mm-DTS spielen. 🙂
  11. Warum sollte es ausfallen? Wenn nicht gerade jemand einen grünen Laufstreifen in die Tonspur kratzt, sind die Bedingungen dort viel besser als bei der Position von SR*D und SDDS. Das Problem war eher, daß man für spätere Auswertungen in kleineren Kinos eine Kopie mit Analogton brauchte (im Fall von 35mm CDS).
  12. Da ich die Tage ein Masterband digitalisieren musste und deshalb das Dolby eh noch vor dem A/D-Wandler war, habe ich mal die Abtastung von @showmanship (Anfang der ersten Rolle, NR off) durch die CAT 300 geschickt und ich konnte mit den originalen Dolby-Karten nichts Außergewöhnliches feststellen. @showmanship: Ich sende Dir den mit Dolby SR decodierten Ton (Lt/Rt) zurück. Mach doch mal ein DCP davon und spiele es über einen 2:4 Decoder. Mich würde mal interessieren, ob Du jetzt noch irgendwelche Fehler feststellst. Viele Grüße Salvatore
  13. Salvatore Di Vita

    Metrocolor

    Der Meister sprachlos? Faszinierend!
  14. Salvatore Di Vita

    Metrocolor

    AGFA hatte schon immer LPP Material, musste man gar nicht draufschreiben. 😂 Wenn Du aber Zeit hast in 8 Jahre alten Threads nach Krümeln zu suchen, gibt es doch bestimmt bald neue Erkenntnisse zum NuOptix-Modul. Sehr lobenswerter Einsatz!
  15. Wenn Dich 20 bis 30 Watt Stromverbrauch nicht stören (ok, freie Sicht in alle Richtugen sollte auch vorhanden sein), Starlink hat die Preise deutlich nach unten angepasst: https://www.starlink.com/service-plans?referral=RC-229995-16444-22&utm=&utm
  16. https://www.filmvorfuehrer.de/topic/32598-fragen-zur-kinopolitik-ganz-unabhängig-von-korona/ https://www.filmvorfuehrer.de/topic/32598-fragen-zur-kinopolitik-ganz-unabhängig-von-korona/?do=findComment&comment=342476 https://www.filmvorfuehrer.de/topic/32598-fragen-zur-kinopolitik-ganz-unabhängig-von-korona/?do=findComment&comment=342550
  17. Der User A-Cinema, schon mal unter einem andern Benutzernamen hier angemeldet, führt seinen Kampf gegen DCI doch schon lange. Die DCI hatte Anfang der 2000er Jahre gefragt, was noch im Standard fehlt, in Europa diskutierte man damals lieber bei Film zu bleiben. Der Zug ist nun abgefahren, auch wenn einige noch am Bahnsteig stehen und meckern ... Warum? Ok, ein langsames Google-Drive muß nicht sein, aber wenn die Geschwindigkeit stimmt? Ist bei Festivals, Programmkinos, Filmmuseen nicht wirklich selten, daß da ein Link, Zugang zu einem SFTP-Server, oder ein Aspera-Link usw. kommt. Viele Grüße Salvatore
  18. Dann halt L+R auf die Hauptspur und L-R auf die Ausgleichsspur. Durch Addition und Subtraktion bekommt man wieder L und R und kann damit auch Lt/Rt für Dolby Stereo übertragen. Wie beim UKW-Stereo-Rundfunk, da wird L-R auf einen 38 kHz Träger (der bei der Übertragung unterdrückt wird) in AM moduliert mit auf die Reise geschickt. Viele Grüße Salvatore
  19. Bei der Schallplatte hast Du die Möglichkeit horizontal (Seitenschrift) und vertikal (Tiefenschrift) zu schneiden. Stelle dir vor, du hast einen Kanal in Seitenschrift und den anderen in Tiefenschrift. Jetzt drehst Du dieses Anordnung um 45°, damit beide Kanäle gleiche Bedingungen haben. Sind beide Kanäle mit einem Mono-Signal in gleicher Phasenlage moduliert, entsteht eine reine Seitenschrift. Sind bei Kanäle 180° gedreht, entsteht eine reine Tiefenschrift. Die Tiefenschrift lässt sich aber nicht so hoch aussteuern wie die Seitenschrift. Echte Laufzeit-Stereophonie und auch Dolby-Surround muß also leiser geschnitten werden, sonst würde der Tiefenschriftlimiter einsetzen. Viele Grüße Salvatore
  20. Die Tatsache, 4 Tonkanäle codiert in 2 Tonkanälen übertragen zu können, war einer der Gründe für den Erfolg von "Dolby Stereo". Es verwundert mich nur, daß Du Dich nie gefragt hast, wie denn die 4 Tonkanäle aus den 2 Lichttonspuren kommen, die Du beim Aufziehen der 35mm Filmkopien gesehen hast. Vielleicht ist es Zeit für einen eigenen Thread wie z.B. "Martin, das stimmt so nicht ...". 😂 Nein, war Spaß, alles gut. Aber wer 35mm selbst vorgeführt hat oder es noch macht, der muß sich doch mal die Frage gestellt haben, wie das funktioniert.
  21. Der Platzbedarf der Dias ist einfach kleiner als der Platzbedarf der Kassetten.
  22. Diawerbung war bei uns immer Monatswerbung. Ob die Kassetten zurückgeschickt wurden, kann ich nicht mehr sagen. Ich glaube, da hatten wir ganze Kisten davon, bis mal wieder jemand aufgeräumt hat. Die hatten auch immer nur einen Aufkleber. Ich glaube deshalb nicht, daß die wiederverwendet wurden. Wäre doch mal was für ein privates Digitalisierungsprojekt. Die schlechteste Diawerbung als DCP ...
  23. Mit einem Steuerton auf der Steuerspur. Der Recorder war am Steuereingang des Diaprojektors angeschlossen und schaltete den Diaprojektor dann ein DIA weiter. Die originalen Kassetten wurden zusammen mit der Musik für stumme Dias auf eine Kassette kopiert, danach dann die Steuerspur bespielt, also die Steuertöne aufgespielt. So eine Kassette habe ich bestimmt noch irgendwo, vielleicht sogar mit Dias. Wir hatten diesen Recorder, jedoch von ITT: https://www.radiomuseum.org/r/nokia_grae_stereo_recorder_sl837av.html
  24. Du meinst Vitaphone? 😇 <duckundwech>
  25. Schon in den 90er Jahren war das automatisiert. Matrix/SPS startet den CompactCassetten-Recorder und die Stromversorgung des DIA-Projektors. Der Recorder schaltet per Steuerspur die Dias weiter. Vorletztes Dia, 35 mm Vorprogrammprojektor startet, letztes Dia ist schwarz.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.