
Salvatore Di Vita
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.678 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
43
Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita
-
Sehr schönes Fazit. Danke! Was mich dabei aber sehr wundert: Wieso sieht Branaghs "Much Ado About Nothing" so toll aus? Hat sich Branagh nicht um die Fotografie gekümmert und Roger Lanser einfach machen lassen? Ich habe bewusst noch nichts von Herrn Lanser gesehen. BTW: Die BluRay von "Much Ado About Nothing" sieht sehr schön nach "Film" aus, nicht nur wegen dem Staub auf Negativ und Interpositiv. Keine digitale Nachbearbeitung ist oft doch die beste digitale Nachbearbeitung! Meine Blondine hat sich mehr gelangweilt als bei der größten Geschichte am Vortag. ;-) Gruß Salvatore PS. Danke für Deine Berichte. Die Anwesenheit vor Ort ist vermutlich doch eine wichtige Voraussetzung für neutrale Beurteilung. ;-)
-
Eine Ära endet: ARRI & Panavision beenden die Fertigung von Filmkameras
Salvatore Di Vita antwortete auf oceanic's Thema in Allgemeines Board
Lernen ist ein gutes Stichwort. Du hast doch soviel nicht wegen, sondern trotz der Schule geschafft. Wie wärs mit einer Weiterbildung im Bereich gutes Benehmen? Gruß Salvatore -
Kein Problem, beim nächsten Treffen musst Du zur Strafe meine Urlaubsfilme ansehen. Alle! ;-) Gruß Salvatore
-
Da wir beim Thema Verbesserungen sind. Eine Hinweistafel mit den angebotenen Speisen wäre schön. Man kann dann schon in der Warteschlange überlegen, was man essen möchte. Das wär mir wichtiger als neue Kabinenfensterrahmen, auch wenn jemand in Berlin deshalb vom Stuhl fällt. ;-) Gruß Salvatore
-
Die Aussage "mit rein inländischer Synchronisation" stimmt so natürlich nicht. Irgendwie nimmst Du es mit der Wahrheit nicht so genau. Und ob es den Kopien bei Dir in der Küche besser ging als bei Herbert im Keller, das darf doch bezweifelt werden. BTW: Ist es die Aufgabe des Bundesfilmarchivs Deine 70mm Kopien von ausländischen Produktionen zu lagern? Was zahlst Du für die Lagerung und ist das kostendeckend? Oder zahlt der Steuerzahler für Dein Hobby dazu? Was soll das eigentlich werden wenn es fertig ist? Du versuchst aus Berlin eine Veranstaltung in Karlsruhe schlecht zu reden, obwohl Du gar nicht vor Ort warst. Glaubst Du wirklich auch nur ein Besucher, der Freude an diesem Festival hatte, lässt sich von Dir umstimmen? Wie unzufrieden muß man mit der Welt sein, wenn man sich an einem Wochenende nicht mal ein paar Filme ansehen kann ohne in den Krümeln nach etwas Negativem zu suchen. Wo bitte ist Dein Festival? Du wirst in Berlin doch sicher einen Kinobetreiber finden, der Dir ein Kino für ein Wochenende vermietet. Zeig uns doch mal wo der Hammer hängt! Herbert macht das jetzt seit 7 Jahren und mit Sicherheit könnte man noch einiges verbessern. Nur wo ist Deine Alternativveranstaltung? Was macht Deine Filmreihe im Astor? Man hört leider nichts mehr davon. Ob gestern wieder Vollmond war? http://kalender-365.de/mondkalender.php Bingo! Gruß Salvatore
-
Hallo LaserHotline, anbei ein paar Änderungsvorschläge: - Das Logo ist sehr schön, die Schrift im Film selbst meiner Meinung nach unpassend. - Ich würde die Überblendeffekte nicht verwenden, oder höchstens einen davon. - Der Weg zum Kino ist zu lang ... - Die Handkamera im Foyer finde ich gut, im Kinosaal ist es weniger schön. Wie wärs mit statischen Bildern in Split-Screen? - Die Filmprojektion auch in Betrieb zeigen. Sonst sehr schön! Gruß Salvatore
-
Und zwar für den Film "Excalibur". Gruß Salvatore
-
Das habe ich auch nicht gesagt. Er hatte bestimmt Phantasie, nur finde ich das Ergebnis seiner Phantasie bei "HAMLET" langweilig. Aber noch vier Fragen an Dich: Welchen Oscar hat er bekommen? In welcher Kategorie? Für welchen Film? Wann? Gruß Salvatore
-
Und diese drei Auszüge zeigst Du dann mit drei Projektoren im Kino? Es ging um die Abspielbarkeit eines DCPs in einigen Jahren. Das DCP ist aber nicht mit Sicherung des OCN zu vergleichen, sondern das Gegenstück zu einer Filmkopie für den Verleih. Wo ist der Unterschied zwischen der Erstellung von neuen Filmkopien für Kinoeinsatz und neuen Kopien eines DCPs? Wenn der Verleih nicht will gibt es weder eine Filmkopie noch ein DCP. Und für Archive sind verschlüsselte Datenträger sowieso sinnfrei. Gruß Salvatore
-
Ich bewundere diese schweizer Art der Problemlösung. Farbfilm ist sowieso das Ende des Kinos. ;-) Gruß Salvatore
-
Es gab am Anfang Tonprobleme, welche der User Filmempire in diesem Thread schon beschrieben hat. Er hat die Tonprobleme aber nicht gesehen, er hat sie gehört. Vom nächsten gemeinsamen BluRay-Abend mit Magentacine macht Dir meine Freundin gern ein Protokoll, dann kannst Du nachlesen wer was gesagt hat. Gruß Salvatore
-
Nein, da es keine "digitale Unterwanderung" gibt. Es gibt aber eine analoge Farbenflucht. ;-) Gäähhhnnn! 70mm ist doch nicht erst mit der Digitalisierung verschwunden. Du kannst gern neue 70mm Kopien herstellen und bezahlen, da sagt bestimmt kein Verleih nein. ;-) Schreib mir doch bitte einen Brief mit der Schreibmaschine, diese elektronische Kommunikation kann doch nicht Dein "arteigenes Format" sein. ;-) Was genau an "HAMLET hat die langweiligste und schlechteste Fotografie, die ich je bei einer Produktion in 65mm gesehen habe" hast Du nicht verstanden? Wenn Du ein Problem mit Magentacine hast, dann kläre dies bitte mit ihm. Am besten persönlich und nicht in diesem Thread. Majestät, ich bitte um Entschuldigung! Häh? Die Blende bis zum Anschlag öffnen ist kein Problem eines Aufnahmeobjektives. BTW: Darf ich Majestät eine Frage stellen. Kommt die im Film oft sichtbare chromatische Aberration durch eine zu weit geöffnete Blende? Bitte um Aufklärung. Bist Du sicher, daß Du "HAMLET" auch wirklich gesehen hast? Wir sprechen hier über diesen Film: http://www.imdb.com/title/tt0116477/ Schon vergessen? http://www.filmvorfuehrer.de/topic/2421-70mm-event-in-karlsruhe/page__view__findpost__p__146876 War wohl spät gestern. ;-) Und das hat mit dem Festival in der Schauburg jetzt genau was zu tun? BTW: Da wurden auch 70mm Filme gezeigt. Ist doch unglaublich. ;-) Gruß Salvatore
-
Es ist immer wieder schön wenn jemand, der nicht vor Ort war und das Problem überhaupt nicht kennt, keine Gelegenheit für seine religiösen Missionarsreden gegen digitale Technik auslässt. Du hast leider noch nicht gelernt, den Inhalt vom Medium zu trennen. Eine Festplatte ist kein Archivmedium. Sollte in 50 Jahren noch jemand Festplatten benötigen (woran ich nicht glaube), dann wird diese neu kopiert. "HAMLET" hat die langweiligste und schlechteste Fotografie, die ich je bei einer Produktion in 65mm gesehen habe. Schärfentiefe vielleicht 50cm, verwackelte Kamerafahrten usw. Hinzu kommt der schlechte Bildstand der Kopie, 2 Akte sind zu grün und einer zu rot, der Kontrast etwas zu steil und im Weiß schon überstrahlt. In der Pause haben wir dann aufgegeben. Nicht rot und in 70mm reicht noch nicht für ein besonderes Erlebnis. Komm doch einfach nächstes Jahr zum Festival, dann können wir das persönlich bei einem Glas Rotwein besprechen. @Schauburg: Danke an Herbert, Vincent, Markus und alle anderen Mitarbeiter für das schöne Wochenende! Gruß Salvatore
-
Digitalisierter BEN-HUR - ein partielles Desaster?
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Hallo Torsten, danke für Deinen Beitrag. Die BluRay von "Ben Hur" erinnert mich an die DVD von "Der Name der Rose" (black is beautiful). ;-) Folgendes verstehe ich aber nicht: Was bitte ist "in den Frequenzen narrow gemischt" und was meinst Du mit "direktional encodiert (Center emphasis)". Brauchen wir hier ein Wörterbuch Sounddesigner-Techniker? Emphasis hat nichts mit der Abmischung zu tun. Gruß und einen schönen Feiertag Salvatore -
Digitalisierter BEN-HUR - ein partielles Desaster?
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Vermutlich ist Dir das Medium wichtiger als der Film selbst, was völlig in Ordnung wäre. Eine DCI-Projektion in 4k hat deutlich mehr Auflösung als eine 35mm TC-Kopie. "How The West Was Won" (3x35mm) und "2001" (65mm) zeigen auf BluRay sehr schön, was mit diesem (Heim-)Medium schon möglich ist. Selbst auf BluRay ist ein deutlicher Unterschied zwischen 35mm und 65mm sichtbar. Eine 35mm TC-Kopie von "Ben Hur" ist also auch nur ein Kompromiss, der irgendwann zu Essig wird. Gruß Salvatore -
Digitalisierter BEN-HUR - ein partielles Desaster?
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Schau Dir bitte mal 0:31:21 bis 0:31:44 an und achte dabei auf das Grünzeug im Hintergrund zwischen Messala und dem Brunnen. Und was sagst Du zum Bild der BluRay? Aber bitte mit Einzelbildkompression und 4:4:4. ;-) Gruß Salvatore -
Digitalisierter BEN-HUR - ein partielles Desaster?
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Das verstehe ich auch nicht, sowie viele andere Argumentationsketten von ihm. Auf der BluRay von "Ben Hur" saufen aber wirklich viele Details ab, auch bei Außenaufnahmen. Die BluRay war heute in der Post und ich habe eben kurz reingeschaut. Gruß Salvatore -
Digitalisierter BEN-HUR - ein partielles Desaster?
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
@Cinerama: Mit welcher Technik schaust Du Dir BluRay und DVD an? Gruß Salvatore -
http://www.ebay.de/itm/320766047824? Gruß Salvatore
-
Wechseln die Benutzer des Gruppenzugangs "Oceanic" jetzt schon mitten im Posting, oder ist die Großschreibtaste defekt?
-
Oder nach oben (wenn Du in die andere Richtung drehst)? Das ist bei der U4 völlig normal. Gruß Salvatore
-
Volle Zustimmung. Ein zusätzliches Objektiv sowie Maske kann nun wirklich nicht das Problem sein. Gruß Salvatore
-
BTW eine Frage: Wer ist in diesem Fall der Rechtsnachfolger des damaligen Verlags/Verleih? Gruß Salvatore
-
Das sollte einer der Moderatoren ändern können. Gruß Salvatore
-
Dürfen wird das Bild Nr. 2 (Bild 4 ist doppelt) auch sehen? :-) Gruß Salvatore