Zum Inhalt springen

Alan Smithee

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    618
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Alan Smithee

  1. Einfach mal ein anderes Laufwerk probieren. Manche DVDs lassen sich bei mir auch nicht sichern, so dass ich einfach auf meinen externen Brenner ausweiche.
  2. Leider nein, ich kann keine Bildschirmfotos von geschützten Filmen machen - - - sorry! Es geht bestimmt irgendwie, nur bin ich nicht mehr in der luxoriösen Situation, wochenlang nach Lösungen im Internet zu forsten. Das war mal... :(
  3. o_O Komisch...ist ein Sorenson3-Codec. Den hab' ich unter OS9 eigentlich immer genutzt...tja - sorry. Aber schön, dass Du zu einem MacMini kommst. Bei HD-Videodaten sehe ich da auch bei den aktuellen Modellen und auch der Vorserie eher weniger Probleme - nur mit den Blurays sehe ich noch schwarz. Da habe ich noch keine (selbstverständlich experimentellen) Erfolge feiern können. Aber wenn es um die Chaplin-Filme in HD geht, die gibt es im iTunes-Store zum leihen und kaufen und können auch in Quicktime abgespielt werden (und damit auch per Einzelbild). Hab dort auch gerade Kubricks DR SELTSAM in HD für 9,99€ gefunden und der lädt gerade runter :) Den hab ich zwar schon auf DVD, aber Kubrick kann man nicht hochauflösend genug haben :D
  4. In der Hoffnung, dass Dir eine leicht gekürzte Version reicht, ist hier eine (hoffentlich) Mac OS Classic-taugliche Version als Quicktime: https://dl.dropbox.com/u/40226516/16mmkurz.mov 43,3MB, und ich habe nur am Anfang und Ende nichts augenscheinlich wesentliches weggeschnitten.
  5. Also bei mir clippt da nichts an der Mütze (...schöner Satz, vielleicht was für die Signatur). Da ist genug Zeichnung zu sehen. Bei den anderen A/B-Vergleichsbildern...Du scannst also mit Flashscan? Die Bilder sehen genau so aus, wie die von Screenshot und zeigen genau das, was mir an deren Abtastung nicht gefiel. Buntes Moire (an den Hell/Dunkel-Kontrasten des Bootes zB...und das zieht sich auch weniger offensichtlich durch alle Bildbereiche und trübt das Gesamtbild. Und da lobe ich mir doch eher FlyingSpot-Abtastungen, bei denen ich spontan behaupten würde, dass dessen Prinzip noch besser mit Übersteuerungen umgehen kann (bzw. es besser aussieht) als Clipping bei LED-Arrays. Grundsätzlich halte ich es aber auch wie Friedemann es schon einmal an anderer Stelle erwähnt hatte: Es nützen die tollsten Dienstleistungen und Angebote kaum, wenn der Auftragsvorgang eine Katastrophe ist. Das bedeutet auf Dich bezogen, dass Du ein weiteres Fragment in einer völlig zersplitterten und zerklüfteten Angebotslandschaft im Internet bist, wo der potentielle Kunde erst mal durchsteigen muss. Ideal wäre es, ALLES aus einer Hand! Du bietest Rohfilme zu guten Preisen und es lassen sich bei der Bestellung simpelst Entwicklung mit (mit obligatorischen Rücksendebeutel...vielleicht schon bereits ausreichend frankiert) Abtastoptionen mit kurzen einleuchtenden Erklärungen für Laien hinzubuchen...selbstverständlich in einem 1Click™-Bestellvorgang...nicht Bestellnummern händisch in Eingabedialoge eintragen und Stunden- bis Tagelang auf Email-Bestellbestätigungen und Überweisungsdaten warten. Ich spiele auf eine Kollaboration mit einem Labor an. Wenn Du schnell, gut und günstig bist, und die Webseite des Anbieters den Bestellvorgang zum reinen Vergnügen macht und nicht tausend Spaßbremsen eingebaut sind, die einem alles noch einmal überdenken lassen ("...ach, dies und jenes brauche ich vielleicht ja doch noch nicht..."), sehe ich da schon eher Potential.
  6. Viele Ende70/Anfang80-Filme meiner Eltern mit meiner Schwester und mir sind auch auf N8, da mein Vater die Carena Zoomex von einem Onkel beerbte. Opa hat dagegen schon auf S8 gefilmt. So sind ein paar Szenen mit Gegenschüssen entstanden, die man ja leider nicht zusammenschneiden kann. Projiziert wird mit einem Eumig-Projektor, der beides abspielt...S8 und N8. Ich hab den Projektor hier noch, aber so richtig gleichmäßig scharf ist das Bild nicht. Muss wohl mal das Ding schön reinigen...
  7. Hej! Kubrick nutze ja in fast jedem Film bis sogar EWS Rückprojektionen. In diesem kurzen FAQ (unter Punkt 16): http://www.visual-memory.co.uk/faq/html/shining/shining.html ...geht es um die Rückprojektion von Shining, in der das Labyrinth von oben mit Wendy und Danny in der Mitte gezeigt wird. Es ist die Rede von "VistaVision Plate". Ging es da wohl nur um die höhere Auflösung/besseren Bildstand vom VistaVision-Projektores, oder gibt es ein bekanntes VV-Rückpro-System. Hatte Disney nicht auch gelegentlich mit sowas gearbeitet? Vielleicht weiss da jemand etwas drüber.
  8. Was erwartest Du von einem Microsoft-Betriebssystem? Bei so einem Chef... ;) Hättest mal doch noch ein paar Kröten für nen iMac damals draufgelegt. Billiges Werkzeug kann man sich als Profi nicht leisten... (An alle Windows-Nutzer: Das ist nur Spaß! Ich halte Windows für ebenso gut, wie OS X...jeder, wie er es gewohnt ist.) Ich bin erst jetzt auf dem laufenden mit Dir, nachdem ich das hier gelesen habe. Umso besser die Neuigkeiten! Da drücke ich Dir die Daumen, dass auch noch Aerobel wieder an Luftraum gewinnt...bist ja Spezialist für Flug-Zwischenfälle :D Alles Gute Dir!
  9. @Olaf: Ich habe es noch nicht gezielt getestet, aber normalerweise dürften die Videoportale auch 18fps in korrekter Geschwindigkeit abspielen. Ob diese dann in 25fps mit entsprechender Bilddopplung gewandelt werden, weiss ich nicht zu 100%. Kann man ja mal mit einem 5 Sekünder locker testen. DV-PAL ist nach heutiger Klatur wohl meistens 576i25 (einige schreiben von i50, was aber irgendwie falsch wäre...ist dennoch weit verbreitet - die 576 beziehen sich auf die vertikale Auflösung...das i oder p auf Interlace/Halbbildverfahren oder eben Progressiv). Mit MPEG Streamclip vor dem Upload sollten Videos im Halbbildverfahren unbedingt deinterlaced werden!
  10. Das kann auch ein stumpfer 3CCD einer popeligen MiniDV-Kamera sein, die vor einem Projektor gebastelt ist. Üblicherweise weiss man als Kunde, ob es mit einem Bosch, Cintel, Arri oder Flashscan gemacht wird. Und wenn dich der Codec-Kram nicht interessiert, dann frag bitte nicht gezielt danach. Dann brauch ich es nicht zu schreiben. Glücklicherweise bietet zumindest Apple im Videoschnitt Ein-Klick-Funktionen zum direkten übertragen zu Vimeo oder Youtube und verwendet auch direkt die geeignetesten Verarbeitungscodecs. Auf Windows gibt es bestimmt inzwischen vergleichbares. EDIT: SORRY!SORRY!SORRY! Hab' Dich mit Olaf vertauscht!
  11. Apple bietet ProRes-Komponenten auch für Windows an. Ansonsten gibt es die freien Avid DNxHD-Komponenten, oder man nutzt im professionellen Bereich MXF zum Austausch, welches von diversen Formaten unterstützt werden kann. Das sind bei professionellen Kameras Aquiseformate, die auch direkt zur Verarbeitung genutzt werden. Auf Apple-Rechnern schneidet man in FCPX zB idealerweise in ProRes, oder bei schwächeren Rechnern via Proxy-Schnitt, also mit kleineren Arbeitskopien. Das Endformat wird durch das Wiedergabemedium bestimmt. Für DVD kommt praktisch nur MPEG2 für Video in Frage, und auch dort nur in SD-Qualität. Für das hochladen auf Videoplattformen würde ich bei hohem Qualitätsanspruch immer an die Grenze des Videoportals gehen (bei Vimeo zB <500MB pro Woche...also man erstellt eine Datei im h264-Codec (derzeit übliches effizientestes Format) und rechnet sich aus, wie man die Datei möglichst knapp unter 500MB bekommt (Ton kann man ja für Web getrost in AAC auf etwa 128kbps/Stereo codieren...je nach Material auch weniger)...oder Du renderst bei YouTube bis zu Deiner Schmerzgrenze, was Du beim hochladen so an Geduld aufbringst - YouTube hat glaube ich kein Dateigrößenlimit, nur eine Laufzeitbegrenzung. Aber 10 Minuten in ProRes 422 mit PCM-Ton hochzuladen macht keinen Spaß!
  12. Ja, vielleicht auch etwas voreilig. Ich weiss ja nicht, womit geworben wurde und was Vertragsgegenstand war. Sollte es eine FullHD-Abtastung gewesen sein, sage ich Dir...auch in Hinblick auf die sehr ähnlichen Alexandra Ries-Filme...einigermaßen passables SD, was AVP aber weit besser hinbekommt - ohne aufgesteilten Konturen und Aliasing (sieht man an praktisch allen Linien im Bild). Aber das ist niemals HD - nicht einmal annähernd.
  13. Trotzdem sieht das Bild nicht nach einer adäquaten HD-Abtastung aus. Vimeo hin Vimeo her...
  14. Da hat der HD-Transfer-Dienst Dich übers Ohr gehauen. Wenn das Vimeo-Bild tatsächlich dem entspricht, was Du als HD-Abtastung hättest bekommen sollen...sorry, aber das geht wesentlich besser. Ich sehe aufgesteilte Konturen, dafür kein wirkliches Filmkorn. Und das müsste man in HD lockerst sehen. Da finde ich die VHS-Kopie noch besser. Vielleicht konsultierst Du abermals AVP, die inzwischen ja auch HD anbieten. Habs allerdings noch nicht getestet. Screenshot werde ich für HD jedenfalls auch nicht beauftragen, das hat mich absolut nicht überzeugt.
  15. Schön dass Du es zur Sprache bringst: Nur für den Fall, dass Du ein reines Amateur-Umkehrschmalfilmforum hier erwartest, überleg mal, wo Du hier bist... > Filmvorführerforum > Allgemeines > Schmalfilm Als Schmalfilm werden alle Filmformate bezeichnet, die bezogen auf den 35 mm breiten Normalfilm schmaler sind. Daher rührt es, dass hier auch gelegentlich mal zwischen den Filmtypen mäandert wird. Und Negativfilm darf selbstverständlich auch Amateurfilm sein. Ambitionierter Amateurfilm eben. Und auch Abtastungen gehen hier absolut in Ordnung...ist schliesslich eine Disziplin in der Filmtechnik. Dass eine Reihe von Amateurfilmern weiter auf den Umkehrfilm setzen wollen ist ja völlig in Ordnung. Nur sollte man mal dieses lächerliche Verachten von anderen Aufzeichnungsmethoden ablegen. Es geht hier um Schmalfilm!
  16. Hab' ich auch schon oft gemacht, und die Ergebnisse waren völlig in Ordnung. Klar sollte man mit Glas-Luft-Glas-Schichten sparsam sein, aber ich habe schon ohne zu zögern alle drei Filtereinschübe eines Kompendiums genutzt und das Ergebnis war auch bei großer Projektion (HD-Video) mit filterlosen Einstellungen problemlos kombinierbar. Das waren zwar Tiffen-Filter, aber da würde ich jetzt mal behaupten, dass man auch Cokin ohne große Probleme nutzen kann. Wegen des Kompendiums hatte ich aber auch kaum Streulicht-Probleme.
  17. Für Einlichtkopien ist es hilfreich, zumindest jeden Filmanfang mit einer Farbtafel bei einer abgestimmten Lichtsituation zu drehen (nur ganz kurz). Das schadet übrigens auch für Abtastungen nicht! Ob Andec das für die Kopien berücksichtigen würde, würde ich vorher noch mal klären.
  18. Ich gebe da auch standardmäßig den Tipp, das Material vorher einmal komplett zu sichten und wenn man sich das irgendwie zutraut...ausdünnen und schneiden. Wenn man den dreh einmal raus hat, macht es tierischen Spaß (also zumindest mir), und da digitalisierung oft nach Metern oder Filmminuten abgerechnet werden kann es sehr viel Geld sparen, wenn man die vom Opa gedrehten 20 Film-Minuten Kegelbrüdertreffen mit Leuten die man nicht kennt, einfach aussen vor lässt. Zudem lassen sich die ganzen Kleinspulen mit "unnützem" (vielleicht zwischendurch mal Verwandte fragen, ob die jemanden auf den Bildern kennen) auf ein bis zwei Spulen zusammenschnippeln, die dann auch am Projektor wieder Spaß machen. Bei Fragen zum Filmschnitt gerne melden! www.wittner-cinetec.de bietet Schneideutensilien (die zum Filmformat passen müssen!).
  19. Zumindest halten die HMI-Brenner dadurch nicht länger. Ich hatte schon mal die Tageslichtleuchtmittel auf FotoImpex empfohlen...da gibt es ja auch die starken Tungsten-Quartzbrenner (im Weihnachtsthread verlinkt). Ich finde einfach das ersetzen von normalen Birnen in Zimmerlampen am pfiffigsten - sofern ggf. der Lampenschirm für so hohe Temperaturen ausgelegt ist. Dazu ist aber ein diffuses Licht schon notwendig, um den Motivkontrast zu senken. Im Grunde reicht für ein Zimmer zwei oder drei stärkere Leuchtmittel in Lampen, die im Motiv auftauchen. Dazu noch aus der dem zu filmenden Bereich gegenüberliegenden Zimmerseite eine Flächenleuchte (bzw. Chinaball von Ikea) - auch nicht mit der allerschwächsten Birne. In der nähe der Kamera kann man mit einem Reflektor etwas nachhelfen. Dabei ist übrigens das CRL-System von Christian Berger vom Prinzip her sehr keck. Einfach erklärt gibt es einen starken Scheinwerfer (Parallel gerichtet), der auf ein mehrteiliges (zB 4) Spiegelsystem gerichtet ist. Diese Spiegel lenken das Licht an passend positionierte Reflektoren, die es mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt (von diffus bis gerichtet, auch mit Farbfilterung). So leuchtet er mit 1,2KW ein ganzes Zimmermotiv, wofür man vorher nicht mit unter 4KW auskam. Inzwischen habe ich ähnliche Reflektorensets schon bei Systemhäusern im Angebot gesehen.
  20. Die ersten Sichtungen des 64T waren - sagen wir mal - ziemlich emotional und hier und da von Ahnungslosigkeit geprägt. Ich fand/finde den 64T sehr schön und vielseitig und ich hatte einen 85B zum aufschrauben.
  21. Zum Filter: Beim 64T war es so, dass man zum filtern einen 85B verwenden sollte, aber alle Super8-Kameras haben nur einen 85-Filter eingebaut. Der ist eine Idee kühler, weshalb einige den 64T nicht so gerne mochten. Aber ob das dann im Einzelfall wirklich an falscher Filterung lag, oder einfach an dem Umstand, dass man Tageslichtfarben bei Aussenaufnahmen unterschätzt hat. Da haben ja einige Kodachromes mit dem damals neuen Ektachrome bei deutlichem Zeitversatz und unterschiedlicher Bewölkung und eben auch Belichtung vergleichen und meinten dann, dass der 64T so kühl sei, dass er nicht zu gebrauchen ist....etc-etc-etc
  22. In irgend einem Film&TV Kameramann las ich von einem Symposium zum Thema (oder so), wo seitens der Filmschaffenden in Bezug auf die Einschränkung der Filmsorten und der erlaubten Körnigkeit ordentlich Druck gemacht wurde...man solle eben entsprechende Bandbreiten und Techniken einsetzten, dass man mit Filmtextur arbeiten kann, und nicht glattgebügeltes "auf dem Blatt"-HD ausstrahlen. Filmkorn könnte ja auch durchaus gewollt sein.... Also alles so Sinngemäß. Da ruderten die Richtlinien-Setzer dann auch etwas zurück.
  23. So spannend sind die Antworten auf Deine Frage gar nicht. Ich habe für meine Panasonic GH2 4:3-Hilfslinien, und kann die Bilder so gescheit komponieren. Von 25 auf 18 Bilder pro Sekunde rechnen Dir Gratisprogramme (ich empfehle die Beta-Version von MPEG Streamclip via www.squared5.com ) zusammen mit dem Beschnitt auf 4:3, und ausgeben kannst Du als Tiff-Einzelbilder für Rudolf, so dass er direkt seinen G4 anschmeissen kann und die Bilder rüberfazt :D Nein, ich hab keine Ahnung, ob Rudolf das zeitlich Einrichten kann...er klang sehr beschäftigt. Aber erstmal probieren mit schön starken Quartzbrennern in den Wohnzimmerlampen (die das auch von der Temperatur auch aushalten!). Erst wenn es gar nicht mehr geht, dann auf Video umschwenken...denn für den Zweck ist der Transfer echt krasser Aufwand. Das klappt schon mit schöner Weihnachtsstimmung. Immer gut Licht in der Fassung! Den Feuerlöscher kann man ja parat halten :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.