-
Gesamte Inhalte
1.688 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von S8ler
-
Ich glaube eher, es war seinerzeit einfach zu kostspielig. Im Super-8 Bereich fällt mir nur die Beaulieu 6008 Pro ein, wo man das Quarzmodul hinzukaufen konnte. Kleine Historie (aus der Erinnerung und mit Hilfe von J. Lossau's Buch "Filmkameras"): Ca. 1982 schmiss Bauer/Nizo hin, die Beaulieu 6008S als Soundkamera kam 1979, im Ritter Katalog von '78 ist noch die 4008 vorhanden. Die S715 erschien 1978 und von Quarz sprach man bestenfalls in Zusammenhang mit Uhren, die noch richtig teuer waren und heute auch schon wieder gesucht sind.... Beaulieu setzte ab den 80ern lieber auf zahlungskräftige, semiprofessionelle (so nannte man das damals) Kunden und Zweibandvertonung, daher auch die 6008 Pro, die aber später nach der 6008S kam, nämlich 1981. Die S715 hat die 6008 Pro mit Quarzmodul also nur ganz kurz gesehen. (Nebenbei: Erstaunlich ist, dass Anfang 1999 für die 6008/7008 noch das SD8/60m-Laufwerk für 60m Spulen auf den Markt kam, irgendwie gab es immer Leute, die trotz alles Verbesserungen im Videobereich dem Film die Treue hielten, allerdings zu exorbitanten Preisen. Das war für den normalen Filmer längst fern von Gut und Böse, die Umrüstung einer 6008 + das SD8/60m Laufwerk kam auf rund DM 5700,- !!! Dieses Laufwerk ist praktisch nicht mehr zu bekommen, wer es hat, gibt es wohl nicht mehr her.) Der Beginn der 80er war also von vielen "Schocks" geprägt, etliche Hersteller gaben auf oder waren schon kurz vorher aus dem Rennen. Ebenso eingestellt wurden Zeitschriften wie "Color Film" bzw. "Film &Video" wie die Zeitschrift noch Ende der 70er umgetauft wurde. Es gab weitere, nur die "Schmalfilm" hatte überlebt. So gesehen ist es heute wieder besser, denn damals ging es nur bergab. Heute, tief unten im Tal, sieht man wieder Lichter fern oben. Alles eine Frage der Perspektive ;-)
-
Cinematographica 2017 in Deidesheim
S8ler antwortete auf filmmuseum_deidesheim's Thema in Schmalfilm
Dann schließe ich mich gerne wieder an :-) -
Die S715 XL und die S709 haben keine Quarzsteuerung, sind lediglich vollgepumpt mit Elektronik. Schönen Rest-Ostermontag.
-
Der "schmalfilm" kommt wieder - wenn ihr es wollt;)
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Bin dabei! Ist im Zusammenhang mit "Super-8 is back" eigentlich schon aufgefallen, dass die Preise auf eBay für diverse, ehemals hochkarätige, Super8-Kameras regelrecht abfliegen? Eine Leicina Special kommt derzeit ständig und locker auf über €300,- und weit mehr je nach Zustand und Zubehör / OVP. Auch die RT1 hat angezogen, ist aber noch (!) unterbewertet. Offenbar, so scheint es, bereiten sich so Einige auf das Eintreffen frischer Kassetten vor... -
Hat jemand Erfahrung mit Bauer T30 Super 8 Projektor?
S8ler antwortete auf Retro's Thema in Schmalfilm
Das ist z.B. bei den besprochenen Eumig-Kisten (z.B. Mark S810) auch so. Hier ist der Lüfter leider auch sehr laut. -
Ach so, noch was... der UT13 hat 13DIN/16ASA. Eine Blende überbelichten würde dann 10DIN/8 ASA bedeuten. Wie hast Du den denn jetzt belichtet Sandro? - Mit 1Blende mehr (das wären dann die 8ASA)? - Oder wirklich mit 12 ASA, was nur eine halbe Blende mehr wäre.
-
Klar! Ich hätte da auch für Dich mal Moviechromes (teilweise Sound) zum Entwickeln... dazu mal später. Der UT13 ist halt mal rein experimentell.
-
Alex, ich habe noch einen Eumig Mark S802, den Käfer unter den Projektoren. Mit dem habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht habe wie Du. Möglicherweise ist dieser ältere Thread hier noch informativ für Dich, viele Tipps der hier schreibenden Forenten:
-
Mich würden ja 2 Kassetten reizen. Habe noch nie Orwo verdreht. Wäre das OK?
-
Ich hatte bisher auch nie Probleme durch (mehrfaches) Scannen des Handgepäcks. Was mich in einem früheren Thread erstaunt hatte, war eine Aussage, wo über mögliche Schäden am Bildsensor einer Digitalkamera durch starke Röntgenstrahlung berichtet wurde, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
-
Klitzner. Bisher nur Gutes gehört.
-
Es gab ja mehrere Versuche, zuletzt wohl von mir, hier mal einen Thread für Filmsammler einzuführen. Wurde leider nie als "anpinnwürdig" erachtet und dann rutscht so ein Thread nach unten durch. Spielfilmsammler finden in diesem Form keine "Heimat" :-(
-
Ja schade.... nie mehr was gehört von den Ergebnissen des verwendeten 500T ... seufz...
-
Stimmt ;-)
-
Wunderbar, das könnte in dem von mir genannten Fall schon eine Erklärung sein. Ich habe die Vermutung, dass meine umgerüstete C-Mount Optik, die nicht mit er Beaulieu funktioniert, mal an einer Webo war. Mit der Bildkreisausleuchtung gab es hingegen nie Probleme.
-
Die Angaben Auflagemass und Gewindedurchmesser definieren das C-Mount. Deswegen stehen sie da. Das Auflagemaß muss aber nicht zwangsweise stimmen, wenn Bastler an einem Gerät oder Objektiv rumgefummelt haben. Der Knackpunkt ist nach meiner Erfahrung die max. Anschlusstiefe. Stimmt diese, dann war zumindest bei mir bisher immer alles in Ordnung. Ich hatte mal ein Canon-TV Zoom, war soweit einwandfrei. Aber ich habe hier auch ein auf C-Mount umgerüstetes Optivaron 1.8/6-66 was ursprünglich auf einer Leicina (also M-Bajonet) stammt. Diese Optik lässt sich an der Beaulieu 4008 ZM4 einwandfrei verwenden, ist aber nicht auf unendlich scharf zu stellen. Keine Ahnung, an welcher Kamera das mal montiert war.
-
Aus der Anleitung zur ZM4: - C-mount, Gewindeanschluss 25,4mm - Auflagemaß 17,52mm, - max. Anschlußtiefe 3,8 mm Diese Objektive findet man i.d.R. an 16mm Kameras. Die meisten Anbieter machen dazu keine Angaben, C-Mount alleine sagt nicht viel aus.
-
Sorry offtopic .. aber da wir grade bei dem Thema sind: Ich suche einen Infrarotfilter (oder IR+UV) Serie 7. Wenn jemand sowas in sehr guter Erhaltung (Glas) hat und nicht mehr braucht bitte PN, danke.
-
Entwicklungsalltag bei Kodak in Stuttgart
S8ler antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die 60m Kassette war viel später mit den großen Nizo Tonkameras (6080) und Beaulieu 6008. Das war Ende der 70er, ca. 1979. Diesen Entwicklungsbeutel habe ich noch nie gesehen. -
Entwicklungsalltag bei Kodak in Stuttgart
S8ler antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Touché! Kenne ich nicht. Von wann ist der Beutel? Ich tippe auf deutlich vor 1977... -
Entwicklungsalltag bei Kodak in Stuttgart
S8ler antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Also wie gesagt, ich kann mich im Zusammenhang mit Ektachrome nur an Studio13 entsinnen... Was nun den Disput angeht: Manfred spricht von Sorgen der Mitarbeiter wegen der auftauchenden Videotechnik ab 1972/73 und macht daran den Zenit von Super-8 fest, Helge spricht von den Kassettenverkäufen, die 1979 auf dem Höhepunkt waren. Das ist was völlig unterschiedliches. Das Produkt Super-8 war womöglich 72/73 tatsächlich auf seinem Zenit (absehbares Ende aufgrund neuer Technologie, sprich Video) und wurde dann ja auch nicht mehr weiterentwickelt, der Zenit der Verkaufszahlen war halt später. Ich kann irgendwie beiden Ansichten folgen. Kein Grund sich zu fetzen ;-) -
Entwicklungsalltag bei Kodak in Stuttgart
S8ler antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
such mal... ;-) -
Habe ich erst jetzt gesehen... Klasse! Echt 80er. Unverkennbar.
-
Kurzer Film über Bolex mit interessanten, zeitgenössischen Aufnahem: https://vimeo.com/150185992 Französisch mit engl. Untertiteln
-
Entwicklungsalltag bei Kodak in Stuttgart
S8ler antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hoppla... ich kann mich nur dran erinnern, dass ich mit meinem Kumpel ein Projekt komplett auf E160 gedreht hatte und die Filme waren - wie ich dunkel erinnere - alle ohne Entwicklung und ich meine, die wären nach Studio13 gegangen. Das war ca. 1979. Zu dem Zeitpunkt filmte ich noch auf Single8 und "verachtete" Super-8 wegen der fehlenden Andruckplatte. Viel später, ab 1987, habe ich auf Super-8 nicht mit dem E160 gefilmt, der Film war mir schlicht viel zu teuer und zu grobkörnig, meist kam man mit den 17 DIN vom K40 bei Kunstlicht irgendwie hin. (Mit der Beaulieu 4008ZM2 gibt es vom Stativ im 2er Gang gedrehte K40) Ich will nun nicht ausschließen, das Studio 13 erst später die Entwicklung von E160 durchführte, aber sicher ist, dass mein Kumpel die E160-Beutelchen immer zu Studio13 schickte.