-
Gesamte Inhalte
1.688 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von S8ler
-
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Es müsste heißen "Il ne faut pas travailler..." ;-) Prima, allerdings würde ich für so einen Film einen guten Teil der Szenen per Überblendung verknüpfen. -
Ba15s Betrachterlampen (6V/10W) -- Halogenersatz, LED-Ersatz...
S8ler antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Super-Erklärung, die sich mit den Beobachtungen (Hitze, Helligkeit) deckt. Chapeau! :-) -
Ba15s Betrachterlampen (6V/10W) -- Halogenersatz, LED-Ersatz...
S8ler antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Sagt mal, kann man Beiträge nicht mehr editieren? Passiert mir jetzt das zweite mal ... Das "klingt komisch, ist aber so" bezieht sich natürlich auf die beobachtete Hitzeproblematik, nicht auf mein Verständnis dafür. So jetzt haben wir's... -
Ba15s Betrachterlampen (6V/10W) -- Halogenersatz, LED-Ersatz...
S8ler antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Korrektur: Der E501 hat natürlich eine normale Glühbirne und KEINE Halogenlampe! Die Hitze der Halogenlampe ist auch mir unverständlich. Klingt komsch? Ist aber so! -
Ba15s Betrachterlampen (6V/10W) -- Halogenersatz, LED-Ersatz...
S8ler antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Friedemann, das Thema hatten wir doch schon mal, oder? Meine Erfahrungen mit der Wittner-Halogenbirne waren nicht gut. Das Ding wird derart brüllend heiß, daß ich Sorge hatte, daß die dem Lampenhaus umgebenden Plastikteile sich verformen. Ich hatte die Lampe korrekt justiert, das ist allerdings kein Hexenwerk, denn Du kannst das Birnchen ja nur gegen den Federdruck eindrücken und dann mit einer seitlichen Schraube fixieren. Die Birne gegen die Feder nur einfach bis zum Anschlag durchdrücken ist jedenfalls nicht immer richtig, bei meinem muss man die Birne wieder etwas nach vorne kommen lassen und dann arretieren. Wenn die Stellung nicht richtig gefunden ist, hat man Hot-Spots bzw. Abschattungen oder einfach nicht die richtige Helligkeit. Mit anderen Worten: Die richtige, optimale Position findest Du nur mit angeschalteter Lampe! Da musst Du dann schon die Kochhandschuhe zum Reindrücken und Finden der richtigen Position nehmen, denn sonst verbrennst Du Dir die Finger an der Lampe. So justiert, brachte das Halogenlämpchen ein doch sichtbar helleres Bild (schätze ca. 30%), was ich zwar als etwas brillanter aber nicht als schärfer empfand - wieso eigentlich auch?. Aber wie gesagt, die Hitze war einfach beängstigend ... und so hielt die Lampe auch nicht lange. Die erste Originallampe hatte gut 30 (!) Jahre gehalten ... die Halogenlampe war nach gut 6 Monaten Hitzeschlacht hinüber. Und ich war froh, daß es vorbei war ... In Deidesheim 2014 habe ich dann einen Erno E501 gekauft. Ich wollte ja eigentlich nur eine Lampe, das erzählte ich dem Verkäufer und der gab mir das Gerät sozusagen als Beifang mit. Der kleine E501 ist jetzt Reserve und dessen Halogenlampe tut jetzt in meinem ERNO E1701 (gleiche Version wie Dein E1801 bzw. GOKO MM1 aber ohne Motor) wieder seinen Dienst und alles ist gut. Justierung wie oben beschrieben, die Wärmeentwicklung hält sich in Grenzen, Helligkeit ist OK. Gedämpftes Raumlicht ist wichtig. Die Bilder, die dann von der Helligkeit und Brillanz nicht gut rüberkommen, tun es auch auf der Leinwand nicht so richtig. Von daher bleibt das Gerät das was es ist, eine Hilfsgerät zum Schneiden und Montieren von Film. Auch die griselige Mattscheibe - für die es ja auch hochwertige Alternativen gibt - ist durchaus eine gewisse Hilfe, denn was da irgendwie matischig rüberkommt, ist es auch auf der Leinwand. Es bringt meiner Meinung nach wenig, aus einem Betrachter einen "High-End-Viewer" zu machen, da hier mit der kleinen Bildvergößerung "bessere" Bilder vorgetäuscht werden als später auf der Leinwand, ist aber Geschmacksache. Jeder wie er mag, für mich scheidet die Halogenlampe wegen der brutalen Hitze aus. Ich bin jedenfalls auch wieder zur normalen Glühbirne zurück und die hält bis jetzt wieder problemlos die nächsten 30 (?) Jahre... -
Das ist hier alles ein kunterbunter Mix unterschiedlicher, thermodynamischer Vorgänge: Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Wärmeübergang und Konvektion. Dann haben wir noch Stoffwerte wie die spezifische Wärmekapazität und die Wärmeleitfähigkeit, die aber im vorliegenden Fall keine Rolle spielen, da das Material bei beiden Kameras gleich ist. Die Temperatur der Oberfläche: Eine schwarz lackierte Fläche heizt sich natürlich schneller auf, da sie die Lichtenergie (auch) im sichtbaren Bereich absorbiert, sonst wäre die Fläche nicht schwarz. Erstmal egal ob matt oder glänzend, das spielt im Vergleich zur helleren Farbe, hier Silber, keine entscheidende Rolle. Den IR-Bereich lasse ich jetzt bewusst raus, ist aber ähnlich wie von Dr. Cox geschrieben. Also wird die Oberfläche (!!!) einer schwarzen Kamera schneller aufgeheizt und wird auch eine höhere Temperatur nach einer endlichen Zeit erreichen. Wer das nicht glaubt, lege seine Hand im Sommer auf ein schwarz lackiertes Autodach ... Die Temperaturbelastung des Films: Die Frage, wie lange es nun braucht, die höhere Temperatur der Aussenfläche bis zur Innenfläche und ab da noch bis zum Film durchzuleiten, wobei gleichzeitig permanent ein Wärmeübergang zurück an die Umgebungsluft stattfindet und zudem ein Wärmeverlust nach innen erfolgt, ist eine ganze andere und in der Praxis bei normaler Benutzung eher uninteressant. Wärme fließt NUR von warm nach kalt und umso besser, je höher der Temperaturunterschied ( der Temparaturgradient) ist. Also wirkt eine leichte Erwärmung des Kamerainneren wie ein Isolator und der Wärmeabfluss nach außen auf die gleichbleibend kalte Aussenluft wird bei der schwarzen Kamera proportional höher sein, da der Temparaturgradient der Schwarzen höher als der der Silbernen ist. Die Wärmestrahlung von der Innenseite der Kamerawand auf den Film vernachlässigen wir mal, da die Wandinnenseite des Kamerablechs sich bei der Schwarzen aus vorgenannten Gründen nur geringfügig mehr erwärmen dürfte als bei der Silbernen. Auf keinen Fall sollte man eine Kamera längere Zeit in die Sonne legen, dieser Fall wäre für die schwarze Kamera lediglich noch ungünstiger als für die silberfarbene. Diese "Erkenntnis" überrascht aber wahrscheinlich "keine alte Sau" ;-) Fazit: In der üblichen Praxis ist die Gehäusefarbe unbedeutend und eine mögliche, höhere Temperaturbelastung des Films von theoretischer Natur. Schon eher scheiden sich die Geister über mögliche, unerwünschte Reflexe einer silberfarbenen Kamera, weswegen aus meiner Erinnerung Fotofreaks auch eher schwarze Kameras bevorzugen. Meine SLR ist auch schwarz :-)
-
Ich rate mal: Leicina spezial mit Kodak Vision 3! Gewonnen? :-) Sehr schön gemacht übrigens, leider hier und da mal unscharfe Szenen, die das Gesamtwerk aber nicht in Frage stellen. Ich würde noch versuchen, etwas die Geschwindigkeit der Autos in den Szenen zu steigern, so die Fahrt des (wunderschönen) SL. Natürlich nicht übertreiben, sonst schaut es nach Slapstick aus - aber in dem Film liegt noch etwas Potential im "Postprocessing" finde ich. Kompliment!
- 17 Antworten
-
- Leicina Special
- Kodak Vision 3
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Doch, der funktioniert wie die ganze Kamera bestens, eigentlich unglaublich für ein Baujahr Anfang 60er. Aber der Beli braucht halt die 1,35V Knopfzellen, die ich jetzt nicht (mehr) parat habe. Ich möchte die 1,5V Knopfzellen nehmen und den Unterschied über die manuell einstellbare Filmempfindlichkeit ausgleichen. Als Referenz nehme ich einfach eine (D)SLR, stelle die Belichtungszeit der Leitz ein und vergleiche die ermittelten Blenden der Leicina und der SLR. Sollte die Blende der Leitz mit den 1,5V Zellen etwas mehr schließen, könnte man das ggf. unkorrigiert lassen und die knappere Belichtung bei der Entwicklung kompensieren. Der Kontrast sollte ja dann etwas knackiger werden, richtig? Das Wochenende soll ja etwas "heller" werden und die Leitz braucht mal einen Foma... Danke für das Angebot, komme ggf. drauf zurück, der Foma geht in jedem Fall zu Dir mit Beifang ;-)
-
Kennt jemand die Belichtungszeit der Leicina 8s? (Doppel8 Kamera mit 18B/s und Wechseloptiken Leitz Dygon)
-
Da ist doch gemogelt worden! Dagegen sieht ja Abfilmen von der Leinwand x-mal besser aus. Kann doch nicht sein...
-
Gut, es wären €50,- für 15m. Für diesen Preis würde ich mich aktuell von ein paar E100D Kassetten trennen, immer im Tiefkühler gelegen. Ich muss halt einsehen, dass meine Voratshaltung dem tatsächlichen Verbrauch vorauseilt und habe z.B. in den letzten Jahren verbrauchtes Material immer stark überkompensiert.
-
Sehr gut, bitte weiter berichten ! :-)
-
Ja, der "ratio diaphragm" ist wohl nichts anderes als eine Art Blende, die in Kombination mit dem älteren, nicht-verstellbaren (not adjustable) Kodacolorfilter verwendet werden musste und dann auch noch in Kombination mit Graufiltern (ND). Somit ergibt sich eine Lichtreduzierung durch Blendenvorsatz und Graufilter und das ganze dann in Abhängigkeit vom nördlichen Breitengrad. Und zusätzlich gab es wohl noch einen Schalter, um die Filmempfindlichkeit zu halbieren. Beim verstellbaren Kodacolorfilter Filter gab es nur die Wahl der Filmempfindlichkeit in Verbindung mit einem Graufilter, das Ratio diaphragm entfällt hier. Möglicherweise wurde bei "halber Empfindlichkeit" (half speed) einfach eine Blende vorgeschaltet, die den Lichteinfall um die Hälfte, also eine Blende, reduziert. Kurzum: extrem kompliziert, es scheint so zu sein, dass die Lichtreduzierung nicht einfach über eine Blende verstellt werden kann und soll, sondern eine Kombination aus Lichtreduktion durch Graufilter und Blende und - beim nicht justierbaren Kodacolorfilter - zusätzlich durch eine Blendenvorsatz, dem Radio diaphragm, ist.
-
Nachtrag: http://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/altes-elysee-kino-weicht-hotel-neubau-1.1186062
-
Oohh, das ist Schade!!! Mit dem Élysée verbinde ich viele schöne Erinnerungen an Kinobesuche. Das Foto stammt wohl aus Anfang der 80er, da hier schon am Eingang die 2 Kinos unterschieden werden und Pretty Woman läuft. Selbst in der Diskothek (Name und Schriftzug wie auf dem Foto wurden beibehalten) konnte man den Kinosaal noch leicht wiedererkennen. Das Gebäude hat eigentlich eine schöne, erhaltenswerte Front der 50er, von der ich dachte, sie stünde unter Denkmalschutz. Mal sehen, was nun kommt... Leider gehen die Innenstädte zunehmend in die Hände von (halbkriminellen) Investoren, Wohnungsgesellschaften oder sonstigen Kapitalgesellschaften über. Das ist gewollt: Mittelstand ausbluten, kalte Enteignung über die Kostenschiene, das Großkapital schützen mit reichlich Steuervorteilen und Steuerfluchtoasen. Und Lischen Müller hat Angst vorm Miethai, die allerschlimmsten Haie sitzen aber in Berlin!
-
In der Praxis ist der Zoomhebel - aus meiner Erfahrung - meist nutzlos, im Gegenteil, er stört oft, weil er z.B. beim Scharfstellen oder Schärfeziehen immer irgendwie im Weg ist. Auch den Bildauschnitt lege ich lieber manuell fest und drehe direkt am Brennweitenring als an dem Hebelchen rumzufingern. Manuelles Zoomen mit dem Hebel geht kaum ruckfrei, da der Zoomring nicht gedämpft ist. Im Gegensatz zur Fujica ZC1000, die nur manuell zoomen kann und wo das sehr schön funktioniert. Einzige sinnvolle Anwendung des Hebelchens, die mir in den Sinn kommt, wäre ein "Reißzoom". Da das aber äußert selten gebraucht werden dürfte, reicht es, den Hebel nur mitzuführen und bei Bedarf aufzusetzen. Die Nizo bietet 2 verschiedene, motorische Zoomgeschwindigkeiten, die in der Regel gut passen. Das Hebelchen sehe ich daher mehr als ein "nice to have" an.
-
"mint" heisst doch "neuwertig/makellos" ist also positiv gemeint oder verstehe ich hier was falsch ? Ich sehe das Ganze durchaus noch optimistisch, aber ich mache mir wenig Hoffnungen, daß da vor 2017 was auf dem Markt kommt.
-
Man kann es ja mal versuchen. Vielleicht lässt er sich ja auf die Hälfte runterhandeln. Viel Erfolg ;-)
-
Also wenn wir beim Thema "Auto im Film" sind... ich erinnere mich, dass ich als Dreikäsehoch bei einer örtlichen Automobilausstellung (für Aachen-Kenner: "Autoshow" in der Kreissparkasse Elisenbrunnen) in einem Zelt eine Vorführung von Mercedes-Benz gesehen habe über u.a. passiven Unfallschutz und Entwicklung der 2-Gelenk Pendelachse. Filmformat kann ich nicht mehr sagen, aber wahrscheinlich 16mm. Also schon lange her, zu dem Zeitpunkt war der /8 aktuell, muss irgendwann ca. 1974-1976 gewesen sein. Den Film würde ich sehr gerne haben bzw. auch andere Filme über Mercedes aus dieser Zeit. Andere Marken: Ebenfalls heißbegehrt ist bei mir Opel und NSU. Ostmarken wie Trabant (sieht man ja relativ oft im TV), Wartburg, Skoda und wie-hieß-nochmal-das-Ding-mit-nem-luftgekühlten-V8-Hubschraubermotor im Heck fände ich auch sehr sammelnswert. Vom russischen ZIL gibt es vermutlich nichts auf Zelluloid, oder?
-
Man muss es doch etwas relativieren: der 10 Tische Stand von Sascha enthielt ca. 6 Tische, die vollgepackt mit Klamotten (T-Shirts), Handtüchern und "Kaffeepötten" sowie weiteren "Merchandising"-Artikeln war. Übrigens teils ganz witzig (z.B. ein kleines Gästehandtuch mit dem Aufdruck "Bates-Motel") aber eben keine Filme auf diesen Tischen. Mir ist keine 16mm Komplettfassung von James Bond in 16mm aufgefallen, sofern man von kompletten Filmen der FWU mit dem Liebesleben der Waldameise oder der seltenen "pausbäckigen Haselmaus" absieht. Die S8-Komplettfassungen waren zwar vorhanden, aber bei solchen Preisvorstellungen möchte ich den Film lieber vorher sehen... Ein prinzipielles Problem mag sein, dass Händler sich schon vor Publikumseinlass unter sich einig werden, denn immer wieder stelle ich fest, daß hier von Angeboten gesprochen wird, die sonst keinem aufgefallen sind. Ich wiederhole deswegen auch nochmal meine Kritik zum Früheinlass um 10:00h für den doppelten Eintritt, was eine 2 Klassengesellschaft hervorruft. Ich persönlich möchte nicht hinter den Fenstern der Halle rumspazieren, während das "gemeine Volk" draußen wartet. Just my 2 cents... Dennoch freue ich mich auf den 6. Dezember!
-
Ich sag's mal so... Köln ist immer ein "Risiko". Manchmal ist es halt sehr übersichtlich. Da es aber nur eine knappe Stunde von Aachen entfernt ist, nehme ich die Reise halt auf mich und lasse mich überraschen. In der Tat war diese Börse aber die schwächste, seitdem ich dort hinfahre (ca. 4 Jahre) Man kann i.d.R. bequem um 14:00h wieder zu Hause sein, diesmal reichten vor Ort die von Martin erwähnten 15min., um sich einen Überblick über das perforierte Angebot zu verschaffen. Konkret: es waren genau 3 Händler, davon einer, der hier im Vorführerbereich scheibt und eine kleine Wanne mit Filmen dabei hatte (alles S8 und N8). Es ist halt nicht Deidesheim, ich warne vor falschen Erwartungen. Dennoch komme ich immer gerne, sofern es mir möglich ist.
-
Genau das sag' ich doch, Aaton. Du kannst doch nicht aus einer Einzelbeobachtung auf den gesamten Markt schließen. Das wir hier in einer Minikleinstnische leben, weiß eh jeder. Wie sagst Du immer: Letzter Beitrag dazu von mir!
-
Fabian, ich habe das erst nach meiner Rückkehr gesehen. Warst Du da? Wenn ja, würde mich Dein Eindruck interessieren. Hier kurz meiner: Wie nicht anders erwartet, war das perforierte Angebot diesmal sehr klein, aber ... manchmal hat man Glück und es sind zufälligerweise ein paar Filme darunter, die man gerne hätte. Ich wollte z.B. schon immer mal die Schnittfassung von "It's a mad, mad World" haben und zack... da lag sie, in sehr gutem Zustand! Noch 3 weitere S8-Schnittfassungen und eine DVD mit sämtlichen "Inspector Clouseau"- Filmen rundeten das Bild ab. Eine Derann Star Wars Kopie war im Angebot, aber (mir) zu teuer. Dann lieber Knackwurst und noch Gespräche mit ein paar gutbekanntren Gleichgesinnten. 35mm war diesmal "mau" meine ich, da ist sonst mehr...
-
Du hast die Frage NICHT beantwortet, so, wie Du noch niemals eine Frage einfach in kurzer Form beantwortet hast. Du hast darüber geschrieben, dass ein Nizo Silberling auf eBay bisher null Gebote hat. Danach Deine Schlussfolgerung, "wie es um Super-8-Film steht". Ich vermute, Du meinst also logischerweise, dass es schlecht um S8 steht. Wenn Du Zustandsbeschreibungen für Schmalfilm offensichtlich aus einem eBay-Angebot mit null Geboten herleitest, war die Gegenfrage, was Du denn dann aus einem Gebot über €201,- für eine Super-8-Film-Kamera folgerst. Darauf bleibst Du - wie nicht anders erwartet - eine konkrete Antwort schuldig. Nicht ich habe diese Theorie "Nizo = 0 Gebote => Zustand Super8" aufgestellt. Nicht ich muss Dich widerlegen, sondern Du musst einfach nur mal begründen was Du schreibst und nicht immer rumlamentieren, ausweichen und wieder neue Schaupläze suchen, wenn Du hinterfragt wirst. Die Leicina spezial, Nikon R10, Canon 1014XL-S gehen regelmäßig zu guten Preise weg. Es gibt die Logmar und wir reden mal nicht von einigen, heissbegehrten Super-8-Film-Projektoren. Damit ist Deine These schon mal klar widerlegt, denn dann würden diese Verkäufe ja für einen Topmarkt in Sachen Super-8-Film sprechen. Wie wir alles wissen, ist auch das nicht der Fall. Letztens schrieb noch jemand, der E6-Umkehrmarkt ist derzeit (!) tot. Was gibt es denn da noch zu lamentieren? Jedem ist das klar. Abwarten was kommt ..
-
Aaton, wenn Du nicht magst, dass sich die Leser Deiner Beiträge mit Deinen Erkenntnissen beschäftigen, warum schreibst Du sie dann? Es ist ewig und immer das gleiche... sobald man Deine Gedanken hinterfragt, wird aggressiv und beleidigt reagiert und ausgewichen.