-
Gesamte Inhalte
1.688 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von S8ler
-
Hmmmmm ja klar, neue Filme, die grade im Kino angelaufen sind und automatischer Weißabgleich ...
-
Man gebe mal bei ebay als Suchbegriff "Beaulieu" ein ... Ich selber habe diese Kameras in den 70ern fast nie gesehen, trotzdem sind die zig tausendfach verkauft worden. Auch die Nizo-Silberlinge lagen bei Preisen, die deutlich über DM1000,- lagen. Ernsthafte Amateure (Enthusiasten) legen dafür auch heute das Geld auf den Tisch, ohne solche Klientel gäbe es schon lange keine Leica mehr. Die Frage ist nur, ob es noch genügend dieser Enthusiasten im Schmalfilmsektor gibt. Die brauchen ein dickes Fell, wenn sie sich mit dem Knaben mit der HD-Video unterhalten. Der Preis der Kamera ist das eine, der Preis für die Stumm(!)filmminute - egal welches Format - das andere. In den 70ern gab es halt keine Alternativen zu Bolex, Beaulieu und Leitz.
-
Die S/W-Separation "beackert" ja auch Fuji. Es würde mich nicht wundern, wenn Fuji und Kodak sich auf irgendeine Art geeinigt haben, derzeit sieht es ja nun so aus: - Negativ Cinefilm kommt von Kodak - Farbumkehr kommt von Fuji Wenn da Absprachen laufen, dann sind die natürlich weitreichender und betreffen weit mehr Produkte als die beiden genannten. Warum sollte sich Fuji nicht mit Kodak unterhalten haben ? Es wäre doch eigentlich logisch.
-
http://www.arcor.de/content/unterhaltung/people/People_News/2519213,1,Regisseur-Scorsese-begr%C3%BC%C3%9Ft-weitere-Produktion-von-Rohfilm,content.html
-
Arco CH-8: Was bedeuten diese Teile auf der Kamera?
S8ler antwortete auf JanHe's Thema in Schmalfilm
Schöne Denksportaufgabe ... :-) Ich behaupte mal folgendes (in Ermangelung einer Anleitung oder Kenntnis der Kamera) bis zum Beweis des Gegenteils: Das erstere ist eine verstellbare Sektorenblende. Die "0" (Null) ist in Wirklichkeit ein O und steht für OPEN. Das "C" entsprechend für CLOSED. Die Zahlen sind die Zwischenstellungen. Bei Stellung 2 ist die Sektroenblende noch zur Hälfte geöffnet = halbe Belichtungszeit. Damit kannst du also Ab- und Aufblendungen durchführen sowie bei hochempflindlichen Filmen die Belichtungszeitverkürzen. Die Drehlasche dürfte zum Rückspulen des Films genutzt werden. Um 30cm Film zurückzuspulen muss man je nach Menge des noch auf der Abwickelspule befindlichen Films wir folgt drehen: Bei 7m (also praktisch volle Spule) dreht man 2 1/8 Umdrehungen Bei 5m dreht man 2 1/2 Umdrehungen Bei 3m dreht man 2 2/3 Umdrehungen Bei 1m dreht man 3 1/8 Umdrehungen Sinnvoll wäre es natürlich, wenn die Kamera dazu eine Restfilmanzeige hat. In jedem Fall hast Du Dir da ein hochinteressantes Teil an Land gezogen. Da kann man nur wünschen, daß das Ding auch einwandfrei läuft. -
Kannst Du doch ... Da steht "Kein Lagerbestand, voraussichtlich (wieder) lieferbar am 10.7." Also kein Problem...
-
Du öffnest doch die Kassette, richtig? Und wie macht das Andec? Und Frank? Grade die GK-Kassette ist wohl komfortabel zu öffnen und ich würde "Rausziehen" nur ungern akzeptieren. Frage doch bitte mal nach deren gängiger Praxis. Das war übrigens auch ein durchaus heikles Thema in Deidesheim.
-
Günstig 16mm filmen (und was gutes tun)
S8ler antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Dagegen ist ja nichts zu sagen, daß man (auch) Herrn Rings unterstützt. Aber der fragt nicht nach der Herkunft des Materials. Und wenn man das eine tut (16mm) ohne das andere (8mm) zu lassen wäre das schön. Ich kann schon wieder das Geschrei hören, wenn irgendein Händler beklagt, daß die Nachfrage zurückgeht und gewisse Produkte (siehe DS8, wurde hier mal als Format der Zukunft gehandelt) nicht mehr angeboten werden können oder im Preis steigen. Zum Super8-Farbumkehrpreis: Das Thema hatten wir x mal und man muß halt nur mal nach links und rechts schauen... ich möchte es nicht wieder diskutieren. Echte Filmer wissen Bescheid, eBay-Profiteure muss ich hier nicht schlau machen... Die Sorge ist halt, daß inovativen und aktiven Firmen wie Wittner und Adox mit solchen Resteverkäufen wichtiger Umsatz weggenommen wird. Schade wäre es, wenn Kunden komplett zu so einer Resterampe abwandern, wenn es also nicht zu einem "sowohl als auch" kommt. Und davon ist meistens auszugehen. War es nicht letztens hier Thema, das die Analogen höchst preissensitiv sind? Das war doch sinngemäß die Aussage von Mirko Böddecker. In einem mittlerweile eingefrorenen Fotoforum ging es sich auch ständig darum, in welcher Drogerie welcher umgelabelte Markenfilm womöglich 50 Cent billiger zu haben war. -
Günstig 16mm filmen (und was gutes tun)
S8ler antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ist es nicht bzw. nur dann, wenn man sich für die teuerste aller Möglichkeiten entscheidet. Bin mal gespannt, ob die Resterampe auch sonst was für uns tun Filmer kann, wenn DW mal das Handtuch schmeißen sollte. Muss aber jeder persönlich für sich entscheiden, meine letzte Entscheidung war auch mal "preiswert", nämlich ADOX. -
Hallo Friedemann, ja, berichte mal bitte, ich habe (noch) keine der neuen GK-Kassetten hier, sind unterwegs ... Die Sättel könnten (wie bei der GK-Andruckplatte) durchaus noch vorhanden sein. Die Frage ist, wie weit die Andruckfläche gegenüber den Sätteln vorsteht und in die kameraseitige Filmbahn reinragt. Neue GK-Kassetten mit ADOX CHS II werde ich erst Anfang August in einer 4008ZM4 "verbraten".
-
Friedemann hat ziemlich sicher Recht, was die Fehlerursache angeht: Das Problem liegt am zu hohem Reibungswiderstand im Filmkanal .Trotzdem "geht" vielleicht noch was.... Ein paar Infos wären nützlich: - Wie wird die Kamera betrieben ? Akku / Batterien 6x1,5V / aufladbare Batterien 6x1,2V ? - Was sagt die Kontrolldiode im Sucher rechts unten wenn die Kamera läuft ? - Ist die Filmbahn penibel sauber ? Reinige ich mit Wattestäbchen und Alkohol. Erst danach Gatelube auftragen. - Was für ein Film war in der GK-Kassette vorher ? Fuji Velvia ? Adox Acetat ? Adox PET ? Der Filmkanal ist bei einigen Modellen enger und kann bei Verunreinigungen zu Problemen führen. Bekanntester Vertreter von engen Filmkanälen ist die Leicina spezial. Das eingefüllte Azetatfilmaterial ist offensichtlich kein echter Laufbildfilm (wie der E100D) ist. Das macht die Sache nochmals kritischer. Die GK-Kassette verwendet eine Andruckplatte, die identisch mit Kloses-Andruckplatte sein soll. Ein ungünstiges Zusammenspiel verschiedener der o.e. Faktoren kann dann zu dem beschriebenen Problem führen, zumal die 6008 den Filmlauf überwacht.
-
Die Kerbe müsste schon korrekt sein, also auf 40 ASA. Im jedem Fall jetzt auf Kunstlicht schalten, also Filter raus. Dann belichtet die Kamera eben auf 40 ASA Kunstlicht, das kann sie ja. Das da Tageslichtmaterial drin ist, weiß die Kamera ja nicht. Die vorhandene Kerbengröße sollte mit der Kerbe eines K40 übereinstimmen, also 40 ASA. Lediglich die Kunstlichtkerbe fehlt, kannst Du das mal prüfen mit einer alten Kassette K40 oder Moviechrome 40?
-
Bericht gelesen, große Augen bekommen und Super8-Kassetten + 1 KB-Film zum Testen bestellt. Den Rabatt ab 10 Filmen finde ich relativ großzügig, die Preise insgesamt sind angemessen.
-
Erstmal Glückwunsch zum zurückerhaltenen Film. Deine Geschichte zur klemmenden Kassette hatten wir hier schon x mal. Deine Vorgehensweise mit dem etwas zurückgeschobenen Film läßt keine allgemeingültige Aussage zu. Für einen einwandfreien Lauf des Films gibt es mehrere Faktoren: - Zustand der Kamera, insbesondere Aufwickelfriktion - Kassettenzustand (wie wir wissen gibt es eine Charge Kodak E100D-Kassetten die Probleme machen KANN) - Filmmaterial (Dicke, Flexibilität) - Führung am Filmfenster Es kann daher sein, daß eine Kassette klemmt, die eines anderen Herstellers oder gar eine weitere des exact gleichen Typs läuft einwandfrei durch. Man kann es nur immer wiederholen: wenn man teures Geld für Film auf den Tisch zu legen bereit ist, dann möchte man i.d.R. auch technisch saubere Ergebnisse. Die bekommst Du zuverlässig (!) nur mit einer guten und intakten, gewarteten Kamera. Ich wiederhole gerne meine Erfahrungen mit einer Beaulieu 4008 ZM 4, welche vor Jahren gelegentliche Klemmer mit Kassetten vom Typ Wittner 40T produzierte. Seitdem die Kamera gewartet wurde (Friktion eingestellt, Greifer und Greiferfeder gewechselt), habe ich bis heute nicht einen einzigen Klemmer mehr gehabt, auch nicht mit dem E100D. Jedoch ist mir hier bei 2 Kassetten des letzteren mal ein etwas unruhigerer Bildstand aufgefallen, weshalb ich die Original Kodak E100D mit etwas Vorsicht genießen würde. Um was für eine Kassette handelte es sich?
-
Liebe Filmkollegen, nach meinem Beitrag hier weiter oben erreichte mich ergänzend heute folgende Info von Manfred an uns Forenten (aktive wie inaktive), der sich Sorgen macht, daß dieses Thema u.U. zu Resignationen führen könnte. Nach Rückprache mit Ihm veröffentliche ich deshalb gerne seinen Kommentar dazu: Hallo Schmalfilmfreunde, die Äußerungen von Mirko Böddecker und der dadurch verursachte Schlag in die Magengrube der Schmalfilmfreunde und Fans der Analogfotografie veranlaßt mich zu diesem Beitrag. Als Entwicklersubstanzen wären da: Hydrochinon Hydrochinonsulfonsaures Kalium p-Aminophenol Metol Glycin p-Phenylendiamin o-Phenylendiamin Phenidon Hydroxymethyl-methyl-Phenidon Farbentwickler 1 (CD1) Farbentwickler 3 (CD3) Farbentwickler 4 (CD4) Ascorbinsäure Amidol Es gibt noch welche die nicht erwähnt wurden (z.B. Pyrogallol, eine der ältesten Entwicklersubstanzen oder Resorcin). Die Äußerungen von Mirko Böddecker erscheinen mir heftig nach Kommentation, resultierend aus einer depressiven Verstimmung. Unklar ist mir zumindest was die EU beabsichtigt. Mir macht es so den Eindruck daß die Beimischung der Substanz zu Salben gestoppt werden soll und das ist grundsätzlich etwas anderes als die Entwicklung von Filmen in einem Großlabor mit dem der Endkunde nicht in Berührung kommt. Die oben genannten Substanzen sind ja einzeln im Feinchemikalienhandel erhältlich, möglich daß es das bei Hydrochinon künftig nicht mehr gibt. Es wurde hier im Forum des öfteren mal der "Weltuntergang" beschworen. Ich hätte ein neues Thema: Die Halogenlampen sollen verboten werden. Auch das hatten wir schon. Gut Licht wünscht Manfred (ehemals Aaton11)
-
Hier gibt's Ersatzteilisten und Anleitungen in rauhen Mengen ! Tolle Seite ! http://www.kinobauer.de/
-
Mail an Kodak-Alaris CEO, Ralf Gerbershagen
S8ler antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Den Versuch war's wert Volker, die (Nicht-)Reaktion leider absehbar. -
(Deutsch siehe weiter unten) Very good thoughts and good input! I heard that hydroquinone may be substituted by other chemicals - so there's no need to panic at all. Besides Belgium or Brussels is not leading the EU - we just give them a "home". People living in Belgium do not have more or less influence to the EU parliament than any other european citizen. So please don't blame little Belgium for EU decissions which besides are not all sooo bad ... :-) Sehr gute Gedanken und guter Beitrag! Ich habe gehört, daß Hydrochinon durch andere Chemikalien ersetzt werden kann - also ist da absolut kein Grund für irgendwelche Panik. Übrigens führt Belgien oder Brüssel nicht die EU - wir geben Ihnen nur eine "Heimat" Leute, die in Belgien leben, haben nicht mehr oder weniger Einfluss auf das EU-Parlament als jeder andere EU-Bürger. Also bitte nicht das kleine Belgien für EU Beschlüsse beschuldigen, die übrigens nicht immer alle sooo schlecht sind.... :-)
-
Das sehe ich genau so. Ich bin allerdings auch der Ansicht, daß man sich nicht mit viel öffentlichem Geschrei beim Admin abmelden sollte, nur um kurz darauf wieder zurückzukehren. Was soll das ? Warum nicht einfach mal die Klappe halten und 2 Wochen nicht schreiben? Statt jeden Tag 10 Beiträge. Warum immer "der große Showdown" ?
-
Wer hat Angst vorm bösen Wolf ?
-
Ganz komfortable ist die Verwendung der BAUER Klebenpresse K20 mit dem Filmbetrachter F20, die Presse kann über den Filmbetrachter angeschlossen werden -> Batterien nicht nötig. Ich verwende zur vollsten Zufriedenheit die Bauer K20 und die baugleiche PORST Klebepresse (braunes Modell) mit einem Erno E1701 Filmbetrachter. Nach dem Ende des Filmschnitts kommen die Batterien ntürlich raus. Ich kann mich nur noch schwer mit der Trockenkleberei anfreunden (jahrelang gemacht) und verwende Folien heute meist nur noch, um Spielfilmakte zu koppeln. Die Hähnel Thermokollmatic habe ich auch und würde diese sehr gerne mit dem richtigen Kleber wieder benutzen. Chemiker bitte vortreten ! Könnte eine Restmenge des Klebers helfen ?
-
Der Preis eines Spielfilms hängt bekanntlich von vielen Faktoren ab, aber nur auf einer Börse kann man den Film zumindest grob auf seinen Zustand prüfen: Essiggeruch, Rotstich, Klebestellen, Perfoschäden, Zustand der Hülle(n). Daher kann es für beide Seiten vorteilhaft sein, auf einer Börse handelseinig zu werden. In der der Regel liegen die Preise etwas höher, andererseits spart der Käufer die Versandkosten und kann sich recht sicher sein, daß das Preis-/Leistungsverhältnis der Beute stimmt. Zudem sind die meisten Händler immer wieder da und da habe ich auch schon gesehen, daß Filme zurückgegeben bzw. umgetauscht wurden. Beispiel: Ich habe den UFA 3-Teiler "Meuterei auf der Bounty" in einem erstklassigen Zustand erhalten, frische Farben, fast wie neu. Bei Nichtgefallen nimmt der Verkäufer (der Herr mit dem 16mm-Projektor an seiner Seite) den Film zurück. Dafür habe ich €50,- bezahlt, was sich zunächst vielleicht viel anhören dürfte. Der Verkäufer ist mir allerdings bekannt und von dem habe ich schon mehrfach einwandfreie Topware erhalten und dann ist mir das ein Aufpreis wert. Auf eBay wird der Film vermutlich auch zwischen €30 - €40,- gehandelt werden, dann kommen aber nochmal ca. €7,- für ein DHL-Paket hinzu (ich ordere immer nur Versand mit Nachverfolgung) und dann erst kommt der Tag der Wahrheit... S8-Komplettfassungen liegen i.d.R. irgendwo zwischen €90,- und €200,- meist zwischen €120-150,- Der gleiche Verkäufer bot die Komplettfassung von Mary Poppins in 16mm - aber mit gelegentlichen Laufstreifen - für €150,- an. Mehrere Besucher bescheinigten, daß das ein fairer Preis wäre, ob er dann auch verkauft wurde, weiß ich nicht. Den Film ließ er zur Demo laufen, er hatte sehr schöne Farben und ein scharfes Bild. Es gibt natürlich auf Börsen auch immer "Optimisten", die vollkommen irreale Preise aufrufen. Hier muss klar gesagt werden, daß man auf Börsen seinen "Mund aufmachen" und handeln muß. Dann tauchen auf Börsen auch schon mal seltenere, gesuchte Fassungen auf, die zu einem vernünftigen Preis erworben werden können, während auf eBay ein Wettbieten startet. Hier könnte die Filmbörse dann günstiger sein. Fazit: Prinzipiell liegen die Preise für "handelsübliche", weit verbreitete Filme auf Börsen etwas höher als auf eBay. Bereitschaft zum Handel ist Pflicht. Manche seltenere Filme können dagegen oft relativ günstig erworben werden. Der große Vorteil der Börse liegt darin, daß die Ware geprüft und meist ohne Streit auch zurückgegeben bzw. umgetauscht werden kann. Ein gewisser Mehrpreis geht daher von meiner Seite aus voll in Ordnung, man darf schließlich auch nicht das finanzielle Engagement des Händlers (Anreise/Stunden/Standmiete) vergessen, durch den solche Börsen erst möglich werden.
-
Ja, gerne. Sollte dann also Anfang September sein ... ojeh, da ist ja schon wieder Sommerende ...
-
Die Filmbörse Köln-Mühlheim ist für mich fast schon Pflichtveranstaltung. Dabei geht es sich schon lange nicht mehr nur um Film & Co, man trifft auch immer wieder auf den gleichen harten Kern von Ausstellern und Besuchern und kennt dort mittlerweile so seine "Pappenheimer". Ich finde den Enthusiasmus einiger Aussteller bewundernswert, die auch mal eine Kiste Antriebsriemen mitbringen und doch leider zu fast 100%-iger Sicherheit davon ausgehen können, keinen einzigen davon zu verkaufen ... und dann gibt es ja noch die Standmiete. Deswegen nehme ich von der Börse auch immer etwas mit, letztlich hat so eine Veranstaltung mehr Seele als eBay auch wenn die auf der Börse angebotenen Filme nicht selten aus eBay-Käufen stammen dürften ;-) Bleibt festzustellen, daß der Besucherandrang meinem Empfinden nach etwas geringer war als sonst, was aber auch an dem phantastischen Wetter gelegen haben dürfte. Nicht so toll finde ich die Option des Erwerbs einer Premium-Eintrittskarte für €10,- statt €5,- um dann schon um 10:00h (statt 11:00h) eingelassen zu werden.
-
Thread auf, Thread zu, Thread auf ... ganz toll ...