-
Gesamte Inhalte
1.688 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von S8ler
-
Aha ! In diesem Forum lernt man immer wieder sehr viel, danke!
-
Guten Morgen! Grundsätzliche Frage zur Bolex H8 oder H16: offenbar spiegeln diese Modelle (zu) wenig Licht in den Sicher aus. Wäre es daher nicht möglich, mehr Licht in den Sucher abzuzweigen? Die höherempfindlichen Filmmaterialien würden den Lichtverlust auf den Film locker kompensieren, die Blende müsste dann mehr geöffnet werden -> Nochmal mehr Licht im Sucher. Ist am Ausspiegelungsprisma nicht ein teildurchlässiger Spiegel, der entsprechend geändert werden könnte? Sicher nicht einfach, aber mal eine Überlegung wert. (Die franz. Beaulieu- "Zicken" haben Schwingspiegel und kennen das Problem daher in dem Maße nicht) Das scheint mir nämlich die einzig wirklich unangenehme Schwachstelle der Kamera zu sein (vom Gewicht einer beladenen H16 mal abgesehen)
-
Was ist denn die erste Charge? Die Kassetten aus 2008? (wenn ich richtig liege, wurde da Cinevia in Waghäusel präsentiert). Die Cinevias von GK liefen bei mir bisher sehr gut, die waren aus einer Charge mit Kodak-Kassette und ca. 3 Jahre alt.
-
So lange man Immobilien filmt ... (duck und weg) :-)
-
Was benutzt Ihr zum Befüllen von Single8-Kassetten?
S8ler antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, Ich kann Dich da nur ermutigen, als "Rentner" hast Du demnächst vielleicht mal mehr Zeit .... Prinzipiell braucht es keine Spulen, die Single Kassette ist vom Prinzip ja einfach und behindert den Filmlauf nicht, führt den Film paktisch auch nur wie eine Spule, dreht sich aber nicht mit, das würde ich deswegen durchaus beibehalten. Rein mechanisch kannst Du die Single8 Kassette als nichtmitdrehende Spule betrachten. Aber der Filmlauf ist ein kritischer Punkt, da hier kleine Radien bei der Filmumlenkung auftreten und genau da kann es Schwierigkeiten bei steiferem Material geben. Aus genau dem Grund läuft der Avichrome hier bombig, da hochflexibles Polyester - und es soll schon mal Probleme mit dem steiferen Velvia50 in Single8-Kassetten geben. Ich denke, eine gut gemachte Metallkassette mit überdachter Filmführung und leicht drehbaren Spulen (Nadellager) wäre für Single 8 der Clou. In dem System steckt viel Potential und es gibt hier im Forum viele Single8-Benutzer - nur schlafen die Kameras meistens Im Schrank ... Da würden einige Dir ein Denkmal bauen ... ;-) -
Filmbetrachter benutzen ! Wenn Probleme, dann über Wartung nachdenken. Die Dinger sind doch im algemeinen sehr robust und einfach aufgebaut. In dem Fall kann man auch mal selber etwas an der Mechanik reinigen/fetten. Ich mache es übrigens immer so, daß ich den Film einige cm betrachte dann langsam zurückdrehen, um zu sehen, ob irgendwo Kratzer produziert werden. So ist man eigentlich sicher, daß in keinem Fall was mit dem Film passiert.
-
So etwas würde ich doch niemals verhökern, das sind die Geräte von Oma und Opa in anscheinend gutem Zustand und noch mit Filmen dazu. Ich würde folgendes machen: 1. Kamera und Projektor staubsicher, trocken aufbewahren, in einer Vitrine käme das sicherlich gut. Nebenbei: In der Serie "How I Met your mother" dient ein Normal-8 Projektor im Hintergrund (ich glaube Bolex-Paillard 18-5) als Deko... diese Serie ist bei den Youngstern "trendy". Zu verdienen ist damit ja nichts. 2. Den Film beim Fotohändler abgeben und abtasten lassen. Kostet nicht sooo viel und diese historischen Aufnahmen sind digital kopiert und schnell verfügbar. Den Original-Film natürlich NICHT vernichten, es ist ein absolutes Unikat und könnte zudem die digitale Abtastung noch locker überleben. Dazu sollte er kühl und dunkel gelagert werden. 3. Mal überlegen, ob man mit der Kamera nicht mal selber einen Film dreht und projiziert. Den Projektor würde ich auf alle Fälle mal etwas reinigen und ölen, so projiziert der noch, wenn der neueste Beamer schon wieder im Elektomüll liegt. Gruß!
-
Der T180 hat keine Vorwickelzahnrolle, der Film muss soweit eingeschoben werden, bis der Greifer in erfasst. Gleiches System wie bei den kleinen Eumig/Revue/Bolex Stummfilmprojektoren. War halt billiger ...
-
Ja genau, MEIN Beitrag führt dazu, daß man die gesamte Gruppe der Schmalfilmer nicht mehr für voll nimmt. Ich opfere mich, nur ich hab einen an der Waffel!
-
1. Ich kaufe bei Wittner, immer noch. Und warum auch nicht? Ich habe bei Wittner angefragt, ab wann man mit dem W100D rechnen kann und wie der Fahrplan für den E/W100D aussieht. 2. Ich kaufe auch bei anderen Händlern Filmmaterial oder Verbrauchsmaterial, ja, und zwar insbesondere um deren Erscheinen auf Filmbörsen zu unterstützen. Das hat nichts mit Zusammenkaufen und Horten in der TK-Truhe zu tun. Ich könnte natürlich auch sagen: "Was soll ich in Deidesheim, ich hab ja alles." 3.Was sollen diese "verdeckten" Hinweise auf meine Person und warum werde ich plötzlich in eine Diskussion reingezogen, die bisher NULL mit mit mir zu tun hat? 4. Verbrauchtes Filmmaterial wird von mir möglichst zügig ersetzt. Ich habe nicht vor, mich über Jahre aus dem Tiefkühler zu versorgen und habe das bisher auch nicht getan. Und selbst wenn dem so wäre, dann ist das wohl kaum dazu angetan, hier öffentlich angeprangert zu werden! Und jetzt sage mir keiner, ich wäre gar nicht gemeint gewesen, ist immer die Lieblings-Rechtfertigung hier. *** Mono, trotzdem danke! *** Nachtrag: Ah... Schon passiert, wusste ich es doch...
-
Aber nicht wenn mir persönlich unwahre Dinge unterstellt werden.
-
Manfred, Ich habe Deinen Beitrag eben ausgedruckt und in einen Blumentopf gesteckt. Sofort erblühte die Pflanze! Sehr wahrscheinlich wurde sie von dem Mist gedüngt, den Du geschrieben hast!
-
Zum Glück nicht, käme sonst nicht rein ;-) Ich kann es einfach nicht ab, wenn so Drängler an einem vorbeistürmen wollen und dem Verkäufer schon förmlich von weitem entgegenschreien "Hast Du x oder y ? Nehme ich alles..." Aber wer weiß was für Dramen sich um den letzten E6-Farbumkehrfilm abspielen werden ...
-
Ich lasse üblicherweise auch immer was übrig für die anderen "Geier" - so macht das Ganze mehr Spaß für alle. Ich hatte in D'heim noch eine Kaccema rumliegen sehen, ich habe sie NICHT genommen, da ich ja erst kurz zuvor meine 3 zusammengerafft habe. Schön, wenn sie günstig in die Hände von jemanden gekommen ist, der sie gebrauchen kann. Ich kann dieses Profiteurepack (raffen raffen raffen) auf Messen/Börsen nicht ab! Man erkennt die aber an den verkniffenen Gesichtern schon am Eingang.
-
Ach? *MIR* ist das völlig neu, wieder was gelernt :-)
-
Das kommt sogar ganz gut hin. Bei S8 ist der Umrechnungsfaktor bezogen auf KB gleich 6 - war hier schon mal Thema in einem Thread. 4,2 x 6 = 25,2 kommt also mit den erwähnten 24mm für KB hin. 6mm WW auf einem S8-Objektiv entsprechen dann 36mm für KB. Die früher mal gerne angeführte Normalbrennweite für Super8 von 15 mm ist in Wirklichkeit schon ein leichtes Tele, gut für Portrait. Deswegen können im S8-Format auch Objektive, die erst bei 8mm beginnen, im WW-Bereich nicht so recht glücklich machen.
-
Zum Fall der Leicina ... Das kann doch kein Grund sein, sich nicht von der Top-Leicina spezial faszinieren zu lassen. Reparabel ist die in Grenzen, natürlich nicht bei Leica. Bisher sind mir defekte Komponenten, die komplett hätten ersetzt werden müssen, bei dem Modell noch nicht untergekommen. Es gibt schlimmstenfalls Kontaktprobleme, die reparabel sind. Ich war in den späten 70ern mal auf der Photokina und sprach Fuji wegen Einstellung von Single8-Kameras an. Die haben mich zwar nicht behandelt als käme ich vom Mars, dafür aber als schwer Geisteskranker. Wohlgemerkt, das waren grade mal vielleicht ein oder 2 Jahre nachdem sich Fuji von Single8 verabschiedet hatte! Soll ich jetzt die ZC1000 in die Ecke werfen? Das gleiche wirst Du bei allen anderen (Nikon, Canon etc) auch erleben...
-
Hallo S8_Fan, Nochmals danke für die 2 Kaccema. Insgesamt habe ich nun 3 von den Dingern und die sehen eigentlich funktionell aus. Mein Entschluss für die Kaccema ist ganz profan... Ich bin mit Super8 "großgeworden", mache kaum was anderes und habe dazu noch einen netten Bestand an Super8-Spielfilmen angehäuft. Nachdem ich nun in Deidesheim die Logmar gesehen habe, denke ich, daß das Super8-Format - als Format an sich - noch lange Bestand haben wird - sowohl in Kassette aber auch als Meterware. Die Logmar kann ja in Zukunft auch 60m-Spulen in Super8 fassen und das eröffnet weitere Perspektiven für dieses Format. Ich möchte allerdings auch in Zukunft nicht auf meine alten, liebgewonnenen Super8-Kameras verzichten und die Kaccema ermöglichen mir deren Weiterbenutzung über ein eventuelles Ende der Kassette hinaus.
-
Chihihi... Die einen möchten, die anderen MÜSSEN mit Kassetten filmen ... (duck und weg) :-)
-
Ja, die seinerzeit gehegten Hoffnungen, der Herr hätte doch sicherlich eine gute Erziehung im der Schweiz gehabt, haben sich wohl mittlerweile zerschlagen.
-
Hallo Patrick, Du bist total durch den Wind :-) Bei Tageslicht wird der Filter EINgeschaltet. Der Tungsten-Negativfilm ist zu behandeln wie der alte K40, der auch ein Kunstlichfilm war. Stelle die Nizo auf Symbol "Sonne" und fertig - viel Erfolg und berichte mal...
-
Ja, richtig, hatte ich so verstanden Aber wie Mono schon sagt, gibt es das Problem der orangefarbenen Maske bei Neagtivmaterial. Die müßte man auch noch im Photshop vorab kompensieren.
-
Leicina Special - wieso fallen hier die Objektive auseinander ?
S8ler antwortete auf Mich's Thema in Schmalfilm
Hallo Oaf, sorry für die Verwechslung, werd' wohl senil ;-) Ich muß mich genauer ausdrücken, die Leitz hat oben eine Blendennachführung. Im Prinzip das gleiche, was die Beaulieu 4008 seitlich rechts im Sucher hat. Bei manueller Blendensteuerung ist das sehr angenehm, da ich einfach den Zeiger in der Mitte halten muß. Damit kann die Blende sehr einfach manuell nachgeführt werden, sofern gewollt. Andernfalls kann man Abweichungen vom fixierten Blendenwert kontrollieren. Die Nikon zeigt wie die Nizo den aktuellen, automatischen Blendenwert über eine Nadel an, die über eine Blendenskala fährt. Bei der Nikon ist diese Skala oben im Sucher eingespiegelt, bei der Nizo unten. Bei manueller Blende bleibt die Nadel auf dem fixierten Wert einfach stehen und man hat (im Gegensatz zur oberen Beschreibung für die "Boliö") keine Kontrolle über eine Abweichung bei Lichtänderung, z.B. bei einem Schwenk von helleren in dunklere Bereiche. Ich muß allerdings eingestehen, daß ich die beiden Nikons vor fast 2 Jahren (Anfang Herbst 2012) bedient habe und über die Möglichkeiten nicht mehr 100% im Detail Bescheid weiß - lasse mich also gerne belehren. Das Sucherbild habe ich eben nochmal (ohne Batterien in die Kamera einzulegen) geprüft. Ist OK und ich bleibe bei meiner Aussage was den Vergleich Leicina spezial -Nikon R8/10 angeht. Die Voll-(!) Mattscheibe der Beaulieu 4008 ist für einfaches, schnelles und sicheres Scharfstellen unübertroffen. Inbesondere gefällt mir die "Sparsamkeit" des Sucherbildes, da gibt es die Blendennadel und unten ein mech. Filmtransportsignal - sonst nichts, keine flackernden Dioden oder Warnlämpchen, auch keine Anzeige der Stellung der Sektorenblende oder des Konversionsfilters. Filmen ohne Gurt und Helm, herrlich! Die Mattscheibe läßt sich übrigens bei Bedarf auch ausschwenken, mache ich allerdings nie. -
Ich glaub', darum geht es nicht, es wird von AUFNAHMEFILM geredet und da von Umkehr- und Negativfilm. Die Perfo müßte bei beiden gleich sein.
-
Leicina Special - wieso fallen hier die Objektive auseinander ?
S8ler antwortete auf Mich's Thema in Schmalfilm
Hallo Mich, Die Nikon R10 ist noch nicht zur Reparatur gegangen, ich habe noch die R8, mit der ich ebenfalls Erfahrungen sammeln konnte. Insgesamt spricht mich eine 4008 oder die Leicina Spezial doch mehr an. Der Bildstand der R8 bzw. der R10 war zwar einwandfrei, jedoch auch subjektiv nicht (viel) besser als bei der 4008 und der Leicina. Ich habe mir mal den Bildstrich der R10 genau angesehen und ja, man kann den Nikons einen minimal besseren Bildstand bescheinigen. Mag aber sein, daß die 4008 und die Leicina besonders gute Exemplare sind und auch die Kassetten aus einer guten Charge waren, denn die Unterschiede sind praktisch Null. Von der Handhabung her bevorzuge ich immer noch die Beaulieu, ist weitestgehend alles Geschmacksfrage, die Topkameras für das Super8 Format stehen sich praktisch in nichts nach. Meine Favoriten heißen Beaulieu 4008 ZM4, die Leicina Spezial und eine Nizo Professional. Diese 3 (relativ frisch gewarteten) Kameras verwende ich abwechselnd und je nach Lust und Laune mit immer einwandfreien Ergebnissen. Die Nikon R10 geht noch zum Piehler, momentan habe ich andere (Groß-) Baustellen ... Ich investierte zuletzt aus gegebenem Anlass mehr in meine "Tiefkühlvorräte" (Priorität) und sammle auch Spielfilmkopien. Zurück zum Ausgangsthema ... Wie gesagt, ist mir das "Auseinanderfallen" der Schneider Optivarone (egal ob an der Beaulieu oder der Leitz) gänzlich unbekannt. "Auseinanderfallen" tut bei mir nur die Optik der besagten R10, auch hier vermute ich einen Einzelfall, der nach 40 Jahren mal auftreten kann. Nachtrag: Das Sucherbild der Leitz empfinde ich in etwas gleichwertig zu Nikon, das der Leitz gefällt mir etwas besser schon wegen der Blendanzeige in der Suchermitte oben. Beide sind aber kein Vergleich zur Beaulieu, es gibt für das Super8 Format kein besseres Sucherbild als dieses. Und die Mattscheibe der Beaulieu ist "der Hammer", wenn man sich daran einmal gewöhnt hat, kommt einem Schnittbild geradezu als primitiv vor.