Zum Inhalt springen

S8ler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von S8ler

  1. Das ich das nochmal erleben darf.... ein Beitrag, den ich 100% unterschreiben würde. Was die Kameramodelle angeht: Eigentlich sollte jede Kamera den E100D transportieren, ich glaube nicht an die Notwendigkeit der ehemaligen Luxusklasse (Beaulieu, Nikon etc.) Oft sind übrigens grade die einfachen Kameras erstaunlich robust und liefern einwandfreie Bilder, dazu gehört z.B. die Revue Cockpit S8RM, die von Chinon stammt. Auch günstig zu bekommen sind die Bolex Super8 Kameras, ebenfalls von Chinon mit Ausnahme der Modelle 150, 155, 160 die von Bolex selbst sind. Alle diese Kameras werden von Bolex selber noch repariert und justiert - das allerdings ist dann nicht mehr so ganz preiswert. Ob man statt einer guten (!) Wartung lieber ständig sündhaft teuren Film mit unsicheren Ergebnissen haben will, muss jeder selber entscheiden.
  2. Genau! So wie das ewig gleiche Thema um die Kassetten. Wir wissen doch nun langsam alle, daß es anscheinend kritische E100D-Kassetten gibt. Das streitet doch keiner mehr ab. Auch ich hatte mal ein leichtes Zittern im Biildstand, geklemmt hat bei mir der E100D NACH DER WARTUNG meiner ZM4 noch nie. Wer E100D in Super8 verfilmen will, sollte vielleicht bis zum W100D von Wittner warten. Die Konfektionierung von Wittner ist bisher immer Top gewesen, ich kann aber auch nur Gutes vom Cinevia berichten. Ein einziger Cinevia hatte letztes Jahr katastrophalen Bildstand, da ist aber die verwendete Kamera (Nizo) mit dran Schuld. Wird daher auch nicht wieder passieren. Diese Nizo hat anscheinend ein Problem, tief genug in die Perforation einzugreifen. In der Regel sind die Filme, die ich zurückbekomme, technisch OK. Dank dem Hinweis von Wittner und vom Friedemann, dem E100D erheblich mehr Licht zu geben (Belichtung auf 64ASA), kommt bei mir jeder E100D auf den Punkt belichtet perfekt zurück. Und schnurrt tadellos durch den Projektor mit überwiegend einwandfreiem Bildstand. Diese ganzen Problematiken, die hier immer wieder diskutiert werden (egal welches Format) würden mir die Filmerei komplett verleiden, dann würde ich wie der Rudolf ins Videolager wechseln. Ich filme doch nicht für die Mülltonne...
  3. Wieso muß ich in diesem Thread schon wieder an "Und täglich grüßt das Murmeltier" denken....
  4. Zweifellos sind Negativfilme eine Option, der Film selber ist auch in Super8 noch bezahlbar. Ich bin kein Gegner von Negativfilm, er ist mit insgesamt (also bis zur Projektionskopie) noch zu teuer. Langfristig könnte es mal so kommen, daß ich einen Teil der Filme abtasten lassen werde, von anderen werden Kopien gezogen. Im Schnitt könnte man das Filmhobby so noch zu akzeptablen Preisen weiterführen. Das hängt alles in der Luft und ist momentan kein Thema. Der Mich hat insoweit meine volle Zustimmung, daß ich mir Umkehrfilm nicht um jeden Preis und egal welche Qualität organisiere. Die Kodak Vision-Filme sind vorzuüglich.
  5. Einmal Goldrausch Das Jahr drauf "The Kid" und "The Emmigrant" Besonders beeindruckt hatte uns Goldrausch. Die Verbindung von Stummfilm mit voluminösem Konzertsound "aus dem Orchestergraben" ist unvergleichlich anders. Kann ich nur jedem empfehlen.
  6. Das habe ich in Aachen 2x im Stadttheater zu Filmen von Charlie Chaplin erlebt - einfach nur genial!
  7. S8ler

    Federwerkskameras

    Ich will ja nicht ätzen, aber so ein moderner E-Antrieb ist ja doch was feines... gut ich filme allerdings auch eher selten in Sibirien oder oben auf dem Himalaya bei -30°C. :smile:
  8. Keine Sorge, das was Du da machst, ist voll ausreichend. Ich tränke hin und wieder noch einen Q-Tipp (Wattestäbchen) in einem alten Fläschchen Rasierkopfreiniger (hauptsächlich Isopropanol) Damit säubere ich die Tonköpfe, die Bildandruckplatte und noch den Filmkanal. Etwas aufpassen, daß sich keine Watte ablöst. Ich habe damit aber keine Probleme, da ich das Wattestäbchen beim Reinigen um die eigene Achse drehe, damit eventuell sich lösende Fasern aufgewickelt werden. Dann wie Du beschreibst mal durchpusten, fertig. Meinen Kindern habe ich damit auch gerne Trickfilme gezeigt, oft dazu auch den Bauer verwendet (um den sauteuren Elmo zu schonen) - Film auf Leinwand ist was besonderes, das hat die Kleine schon richtig erkannt :smile:
  9. Hallo S8_Fan, mein Interesse bleibt und ich würde gerne 2 Stck nehmen.
  10. Ich war 2010/11 öfters in Riyadh und bereue es, damals nur die Knips mitgenommen zu haben. Würde gerne mal Aufnahmen von Dir sehen.
  11. Also das ist mal 'ne Ansage, das wäre ja echt Klasse! Das würde mir die Entscheidung für so eine Kaccema viel leichter machen :-)
  12. Ich! Ebenfalls 2-4 je nach Preis. Danke für die Mühe.
  13. Was habe ich gesagt? :-) Es geht sich nicht darum, was sinnvoll ist, sondern was beauftragt wurde. Womöglich kommen jetzt noch Leute, die mitdenken verlangen...
  14. Nix! Das ist Patina :-)
  15. Laetitia Casta.
  16. Friedemann, ich habe diesen Link nur ergänzend und zur INFORMATION für jedermann zum Thema eingestellt. Furchtbar, ich tu mich hier mal raus, tschö wa !
  17. Zack ! Da isser schon: http://www.kameradok...daempfer/leica/ Hier geht es um die Dichtungen an sich (nicht nur Leica). Ich habe mit dem "Kameradoktor auch mal telefoniert, war ganz interessant. Daraufhin habe ich mir die Dichtungen für meine R4 dort bestellt. Spiegeldämpfer braucht die aber zum Glück nicht, Leica R halt ... ;- Man beachte die Ausführungen zur Qualität von Dichtungen und auch zu Goodman...
  18. Ich schick Dir mal 'nen interessanten Link, hab den grade nicht parat. Grade bei den SLR-Kameras ist es auch eine Frage, ob schlechte oder nichtpassende Materialien langfristig Schäden hervorrufen können. Allerdings gebe ich Dir beim Kassettenfenster recht.
  19. Ach Friedemann ... Nach dem "Sinn" irgendwelchen Tuns zu fragen, ist heutzutage oft sinnlos.... ;-) Ich beauftrage Leute mittlerweile wie kleine Kinder, erkläre jedes noch so kleine Detail, sonst geht es garantiert schief. Siehe eben die Erfahrung von JPolzfuss. Das Unheil beginnt mit nicht 100% klaren Aufträgen, ich bin da von Berufs wegen mittlerweile einiges gewohnt. Es ist manchmal zum Verzweifeln ...
  20. Hmmmm da wär ich jetzt vorsichtig.... War denn ausdrücklich ein Positiv bestellt? Ansonsten bekommt man das gescannt, was man einsendet. Eigentlich logisch, oder? Da gibt es doch die nette Anekdote aus USA wo eine Frau sich im Fotogeschäft über die Farbwiedergabe Ihres Pudels beschwerte. Den hatte sie mit grüner Lebensmittelfarbe eingesprüht und das Labor hatte alles versucht, von Ihren Negativen "farbrichtige" Positive hinzubekommen.
  21. Vorsicht... Die Dichtungen sind wohl minderer Qualität, meist nicht passgenau. Mit dem Thema habe ich mich mal im Rahmen meiner Leica R4 beschäftigt. Kommt auf den Einsatzzweck an, z.B. ganz besondere Vorsicht bei Spiegelanschlagdämpfern von SLR-Kameras, da ist es mit Standarddicken im Falle eines Wechsels nicht getan. Deswegen Vorsicht mit der Empfehlung zur Erneuerung "...aller denkbaren Dichtungsgummis...". Bei Spiegelreflexkameras rate ich zum Kamerdoktor aus Bochum. Keine Probleme mit zerbröselnden Dichtungen und sich ablösenden Barockkunstlederverkleidungen gibt es bei Nizo und Beaulieu. Der "Japankrempel" (sorry, übrigens auch Fuji) ist hier halt etwas problematisch.
  22. S8ler

    Noris 10 MR Wartung

    Dann besser Mülltonne !
  23. Und wieder andere drehen komplett am Rädchen... :-) http://www.ebay.de/itm/Kodak-Super-8-Cartridge-K40-Kodachrome-40-Filmkasette-8mm-u-a-fur-Leicina-/360841753875?pt=DE_Photographica_Fotografisher_Film&hash=item5403d83513
  24. @dbx1000: Ja, aber wie Du schreibst geht es um die "saure Umgebung": Hier spielen sicher die seinerzeit von Manfred-Aaton ins Spiel gebrachten Massen eine Rolle, um so eine Umgebung zu erreichen. Ob da eine einzelner Film in Dose was ausrichten kann? Ich denke wie der Filmtechniker eher nicht. In jedem Falle werde ich den Film getrennt lagern. Es ging sich auch um die Frage, ob z.B. der Projektor das Essigsyndrom übertragen kann. Auch das kann wohl verneint werden. Aber auch hier fahre ich auf Nummer sicher mit einem Zweitprojektor und Reinigung. @Silas: Jein, ich war da zu schnell in meiner Schlussfolgerung, weil ich vorher einen alten Beitrag vom Filmtechniker im forum gelesen hatte. In der Tat kenne ich Filme mit ausgeprägtem Essigsäuresyndrom nur als rotstichig. Der Rotstich entsteht zwar auch ohne dieses Syndrom, umgekehrt kann das Essigsäuresyndrom wohl Cyan angreifen und ebenfalls den Rotstich bewirken. Hierzu noch folgendes Interessantes vom Filmtechniker, nachzulesen im Thread "IB Technicolor und Geruch" Beitrag vom Filmtechniker am 05 July 2012 - 05:34: " ... Cyan-Verbindungen sind die chemische Verbindung von C, Kohlenstoff, und N, Stickstoff. HCN, Cyan-Wasserstoff-Gas, ist die Grundlage von Blausäure. Allen Nitrogeniumverbindungen gemein ist ihr erstickender Geruch, darum der Name Stickstoff. Der Farbstoff Cyan, Blaugrün, ist typisch für den Stickstoff. Essig riecht aufweckend scharf und ist der Todfeind von Cyan, weshalb die Blaugrünschicht von Farbfilmen oft so stark verblichen ist („Rotstich“). Das Ganze hat mit Technicolor nichts zu tun, es ist einzig der Filmträger, das Cellulose(di)acetat, das zerfällt. Auch Schwarzweißfilme haben das Essigsyndrom. ... " Zitat Ende
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.