-
Gesamte Inhalte
1.688 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von S8ler
-
Aha? Irgendwo hörte oder las ich mal von einer hybriden Lösung. Wäre ja auch denkbar.
-
Genau *DAS* meine ich !
-
Friedemann, im Prinzip stimme ich dir zu. Aber der Gedanke, daß vor sich hinsiechende Kameras (die eh keinen Meter Film mehr verfilmen werden) wieder reaktiviert würden, ist schon reizvoll. Und wenn das ganze hybrid genutzt werden könnte, besteht zumindest die Möglichkeit, daß mal einer "was mit Film" machen möchte. Vielleicht wäre man dann auch nicht immer gar so ganz alleine auf weiter Flur mit Beaulieu & Co.
-
Au ja ... wenn, dann bekommt der Rudolf von mir eine Super8-Kassette :-)
-
Warum den gleich so angep...t ?
-
Eine sehr gute Super8 Kopie bringt hervorragendes Bild, möglicherweise besser als so manche 16mm Kopie. Stimmt, habe ich selbst schon so erlebt, da war aber die 16mm-Kopie auch etwas schwächer bzw. abgenudelt. 16mm ist natürlich prinzipiell im Vorteil, sofern alle anderen Randbedingungen identisch sind, also Kopiequalität, Projektor, auch Leinwand. Das wird man Rudolf wohl kaum absprechen können. Das größere Bildformat wird auch Cosmin nicht leugnen, deswegen hat er ja auch den Bauer P5, stimmt's ? Allerdings sind mir jetzt keine neueren16mm Kopien bekannt, die qualitativ so hochwertig kopiert sind wie S8 Kopien (Derann). Da lasse ich mich aber gerne belehren ... Man darf halt nicht Äpfel und Birnen vergleichen!
-
Da hat er wirklich recht! Ich habe hier neue und ätere, neuwertige CS-Trailer und es haut mich jedesmal um, was da auf der Leinwand zu sehen ist.
-
Genau so ist es! Und es ist bei Super8 nicht zu vernachlässigen, ich sehe es beim E100D mit Blendenöffnungen, die bei der 4008 ZM4 an den Anschlag gehen. Und das ist Blende 22, die letzte aufgedruckte Zahl auf dem Optivaron ist 16. Für ein neuerdings wieder ganz groß in Mode gekommenes, schönes "Bokeh" bedarf es einer Irisblende. Ideal sind auch bei großer Blendenöffnung scharfzeichnende Optiken wie die erwähnten Leitz Optiken.
-
Und wenn alle nein sagen, ich sage ja! Bei Blenden um 22 wirkt das Bild einfach "weicher", ganz im Gegensatz zu Blenden bei 4-8.
-
Der Unterschied ist aber doch recht klein. Kommt auch auf den Film an. Bei Bedarf schalte ich auch mal hoch, insbesondere bei CS, da hast Du recht. Aber ich denke auch etwas an die Lebensdauer der Lampe und wie gesagt ist es nicht so, daß es im Sparmodus "dunkel" wird. Ich habe zumindest normalerweise nicht das Verlangen nach mehr Licht...
-
Ja, das ist auch so ein Punkt. Das Sucherbild meiner Beaulieu ist riesengroß, aber das funktioniert nicht mit Brille. Also immer Brille auf, Brille ab. Lästig! Oft laufe ich schon ohne das Monokel durch die Gegend, weil lästig und mit -1,5 Dioptrien geht das noch. Aber die Fernsicht leidet schon und man will ja nicht erst zu Hause sehen, wo man war. ;-) Deswegen bin ich auch nicht gegen einen Monitor, zumal bei den allermeisten Urlaubsaaufnahmen schon ungefähre Entfernungseinstellungen reichen. Nicht zuletzt ist ja auch dank der großen Schärfentiefe von Super8 das exakte Scharfstellen nicht so kritisch. Wenn ich jedesmal das Motiv erst korrekt mit offener Blende und Telestellung anvisiere, scharfstelle, wieder in den Weitwinkel zurück, Blende einstelle ... Ist das Motiv meist längst weg! Und ja, so ein (abschaltbarer) Autofokus wäre deswegen auch nicht schlecht. Wenn ich mal die Nikon D5000 des Nachwuchses benutze, stelle ich das immer wieder fest.
-
"Mein Fazit zu (meinem) GS: hat einmal beim Geldausgeben weh getan, aber wird niemals wieder hergegeben" Genau! Meine gemessenes Gewicht (eben auf Personenwaage gestellt) war für den normalen GS. Allerdings fällt mit grade ein, daß ich letztens beim Doc auch mehr gewogen habe als zu Hause ... Sollte etwa ... Oh nein ...
-
Ach, auch Kriegsthema ... Ich verwende den nur mit der originalen 200 Watt Lampe Typ EJL. Von der 250 Watt Lampe wurde mir mehrfach abgeraten, da diese das Licht nicht so korrekt bündeln und auf das Bildfenster zentrieren soll wie die 200er. Mehr Hitze und angeblich sogar weniger (!) Bildhelligkeit. Ich betreibe meinen Elmo eigentlich immer im Sparmodus und das bei ca. 6-7m Leineandabstand und Bildbreiten von 140cm, bei Cinemascope ca. 2,50m. Also ich mach da keine Religion draus und fahre den Projektor wie vorgesehen. Andere kennen sich in den Details vielleicht besser aus. HTI mach ich nicht, da ... Kein Bedarf.
-
Ich habe grob mit dem Maßband gemessen, bin aber eigentlich recht sicher mit den 41cm.Wie hast Du gemessen? Da Deine Messwerte aber auf der "sicheren Seite" liegen, würde ich an Stelle von Friedemann diese nehmen.
-
Nackig, also nur der reine Projektor ohne Spulen, sogar ohne Optik, wiegt meiner 16,5 kg. Die Maße ... bis Hinterkante Aufwickelspule... Ja Friedemann, für welche Spule denn ? ;-) Ich habe mal Vorderkante Projektorfuß bis Mitte Aufwickelachse gemessen und komme da auf gut 41 cm. Kommt dann eben noch eine halber Spulendurchmesser (jaja der Fachmann nennt es Radius) hinzu.... Zu 90% ist bei mir eine 240er Spule hinten drauf, klappt perfekt, es muss nicht die max. Größe sein. Ach so ... Viel Erfolg beim Suchen, aber .... meinen krisse aber auch nich ;-)
-
Ist leider in diesem Fall so, je teurer je besser... Allerdings muss der GS wirklich gewartet sein oder werden, meiner hält seit Ewigkeiten und wurde mal vor ein paar Jahren bei Josef Grassmann gewartet. Bestes Bild was ich kenne, gleichmäßige Schärfe. ABER: die Greiferkonstruktion ist anfällig gegen geschrumpfte Filme oder Perforationen, die leicht aus der Norm sind. Wo mein Bauer T502 (ein gewarteter Allroundprojektor) mit leicht verändertem Laufgeräusche einfach weitermacht, fängt der Elmo an zu stolpern und zu hacken. Also aufgepasst bei Spielfilmkopien, für die er sich dank seiner 360m Spulen aber schon ganz gut eignet. Aber für selbstgedrehte Filme gibt es nichts besseres und wenn die Perfo stimmt, sind Super8 Spielfilme in Cinemascope mit diesem Projektor einfach nur unfassbar gut (neue Kopien, oft Trailer) Objektiv: Ich habe zufällig 2 Stck, ein 1,1/12,5-25 und das 1,0/12,5-30. Beide gut aber das 1,0 ist hervorragend... und teurer. Noch was zum Bauer: man kann viel verbessern, oft ist das Druckstück einfach nur verschlissen und dann hat der Film keine gute Planlage mehr. Die labberige Optik kann man auch besser fixieren, die allerletzten Modelle hatten - ich glaube 3 - Schrauben um die Führung des Objektivs im Objektivhalter zu verbessern. Ich hatte mal einen T50 mit einfachen Mitteln zurechtgemacht, der danach in der Schärfe viel gleichmäßiger war. Die Dinger haben einfach zuviel hausgemachtes Spiel im optischen Teil.
-
Interessanter Bericht Friedemann! Die letzten Super8 Kameras sind ja - von Beaulieu mal abgesehen - Anfang der 80er verkauft worden. Neuentwicklungen gab es doch schon ewig nicht, bestenfalls Updates. Letztlich ist z.B. die noch ganz zuletzt produzierte Nizo801macro nicht so weit weg vom Modell S800 und S80 - und die gab es Ende der 60er/Anfang der 70er. Wir reden eigentlich locker über 40 Jahre und mehr Warten auf das Erscheinen von was wirklich Neuem. Oft habe ich mich gefragt, wie eine Filmkamera (egal welches Format) heute wohl aussehen würde. Muss man den ratternden Greifer beibehalten? Kann man die Tonaufnahme Vereinfachen, verbessern, usw. usw. ... Die Kamera ist die Antwort! Ich bin nicht ganz unglücklich darüber, daß es keine "aus dem Vollen gefräste oder gegossene Ganzmetallkamera mit Federantrieb" geworden ist, so sehr diese auch Ihren Reiz haben mögen. Hier kommt endlich Film und Hightech zusammen, was sich für das Verständnis nicht weniger bisher ausschloss. Dabei ist es mir auch piepegal, daß diese Kamera nun mit Super8 Kassetten funktioniert. Super8 heisst aber nicht zwangsläufig Kassette, so sehe ich in dieser Konstruktion auch problemlos die spätere Verwendung für Super8 auf Spule als möglich an. Das für mich überaus positive ist zunächst mal die grundsätzliche Entscheidung für das Super8 Format. Der Preis ....provokant gesagt schon ein Sonderangebot. Bedenkt doch mal bitte, was die ehemaligen Spitzenkameras zu Ihrer Zeit gekostet haben! Insbesondere die, mit dem Schneider Optivaron vorne drauf, denn das hat die "Neue" auch drauf. Und für wieviel geht denn noch heute eine gebrauchte Beaulieu 6008 pro mit Quarzsteuerung weg? Oder gar eine 7008... Daran gemessen ist die Kamera zu einem wirklich fairen Preis zu haben, zumal es sich nicht um ein zig 1000fach produziertes Modell handeln wird. Kompendium vorne runter, Sonnenblende aufs Optivaron drauf, anschraubbarer Handgriff drunter, Griff oben abnehmbar wäre schön, kleiner seitlicher Monitor ... und ich klopfe nächstes Jahr meine Finanzen ab.
-
Und schon wieder aus der Traum ...:-( Nachtrag: Halt Stopp ... Auf Cinevia.eu sind sie weiter als ausverkauft gemeldet (da habe ich nämlich zuerst nachgesehen) aber laut den News sind sie zu bekommen. Das muss auch erst mal einer verstehen, aber gut ...
-
ächz ... ja Rudolf .... pfffff.... wir wissen es, ja wir wissen es, wir haben es vernommen, wir haben es auch nicht vergessen, denn ... Du erwähnst es gebetsmühlenartig gefühlt täglich. Das ändert aber nichts daran, daß die Kassette nach wie vor das meist nachgefragte Medium ist und durchaus auch Ihre Vorteile hat :-) Auch wenn es Dir nicht passt, Rudolf, aber bringe doch einfach mal *die* Toleranz auf, die Du selber für dich und Deine "bekloppten Ideen" einforderst.
-
Will diese Kamera denn überhaupt konkurieren ? Warum wurde die Kamera so gemacht wie sie ist ? Kennt dieser Produzent nichts anderes als Super8? Ist er weltfremd, verrückt? Wäre es nicht einfach mal angebracht zu sagen: Toll, zwar nix für mich, aber toll, daß mal jemand was anderes macht, was versucht, was anbietet?
-
Oh, stimmt, das könnte natürlich auch der Grund sein, warum die gezeigte 100ASA Version hier überzeugt. Auf der Leinwand kann das anders sein. Es bleibt halt schwierig, abgetastete Filme zu beurteilen. Die Hüpfer: Schau Dir mal z.B. den Bereich zwischen 1:29 und 1:35 an, da sind mehrere Hüpfer, die eindeutig keine Wackler sind. Aber Du hast Recht, ohne Bildstrich ist die "Schuldfrage" nicht klar.
-
100 ASA finde ich auch wirklich beeindruckend gut. Der ganze Film ist der erste Aviphot in S8mm, den ich vom Korn her ganz OK finde. Der Bildstand ist aber leider nur über kurze Strecken wirklich gut, hast Du nicht die deutlichen Bildhüpfer bemerkt? Das ist keinesfalls OK, weder für Super8 noch Single8. Oder könnte das an der Abtastung liegen? Leider sind diese Hüpfer recht häufig und fallen nur deswegen nicht so ins Gewicht, weil er richtigerweise viele Nahaufnahmen gemacht hat.
-
Keine Sorge S8Fan, war nicht als Vorwurf gemeint. Ich weiß, daß momentan relativ hohe Preise für Uraltmaterial aufgerufen werden. Mein Bestand an Moviechrome40 habe ich meist umsonst als Zugabe bei Käufen bekommen oder für €1-3,- was dem tatsächlichen Wert recht nahe kommt. Aber es scheint derzeit viele Anwender zu geben, die am "Experimentalfilm" ein gesteigertes Interesse haben... Der Wert meines Tiefkühlers schlägt jede Aktie ... ;-)
-
@Fairchild: Erstaunlich, was ein 83er Porstfilm noch bringt. Das Flimmern/Wabern führe ich auf das Abfilme zurück, richtig ? Soweit man es beurteilen kann, ist der Bildstand sehr gut. Nur die Klebestellen finde ich zu sichtbar. Was verwendest Du für welche ? @S8Fan: Ganz genau meine Meinung/Erfahrung. Ich hatte früher schon mal überlagerte Filme verwendet. Oft war es so, daß sich unwiederbringliche, einmalige Momente ergaben. Im Nachhinein war die Enttäuschung doch vorhanden, daß man diese Gelegenheiten nicht in 1a Qualität festgehalten hat. Überlagertes Material verwende ich nur experimentell und deshalb zur Zeit so gut wie gar nicht mehr. Zu den Gelegenheiten, wo ich die Kamera zücke, ist mir sehr am Ergebnis gelegen. PS: 2 Kaccema für 7 überlagerte Filme halte ich aber für sehr optimistisch... ;-)
-
Eine andere Fast-Abiturientin zielte und drückte gedankenverloren mit dem Finger auf den Zahlen des alten Telefons Ihres Opas herum. Nie wäre sie auf die Idee gekommen, die Wählscheibe auch zu drehen... Nicht wenige finden analoge Technik und insbesondere Foto/Film "geil", die Enttäuschung ist aber jedesmal groß, weil man das Ergebnis nun mal leider nicht direkt sehen kann. Für diese Youngster wäre Polavision *der* Hit, wenn machbar und bezahlbar... Ich kenne welche, die benutzen problemlos eine GoPro Hero und parallel dazu eine Lomo Knips. Andere fotografieren mit Opas 2-äugiger Yashica und machen echt tolle Bilder damit.