Zum Inhalt springen

S8ler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von S8ler

  1. Bitte schick mir doch mal einer eine stockende E100D-Kassette ! Reklamiert Ihr eigentlich oder nehmt Ihr das als Schicksalsfügung hin ? Wenn Ihr reklamiert, was sind die Antworten ?
  2. ... mit halbtockenem Riesling bitte :-) Weisswein können die an der Mosel !
  3. Also da lehne ich mich mal ganz weit aus dem Fenster. Die Titel sind mit der Digicam gemacht, niemals mit Film. Die "Fusseleffekte" sind auch typisch elektronisch. Wenn ich falsch liege, ist die Quarz die beste "analoge Digicam" aller Zeiten :-) Die Aufnahmen im Wald mit der Quarz auf Fomapan sind übrigens wirklich gut, soweit ein Scan eine Beurteilung zuläßt. Ich lasse dabei die Bildfehler ausser Acht, die ja offensichtlich absichtlich drin gelassen worden sind. Ich hätte den Wald allerdings etwas vielfältiger dargestellt, z.B. mit einem Bachlauf, knorrige abgefallen Äste, vielleicht Regentropfen die von einem Blatt herunterfallen usw. Das nur als Anregung.
  4. Hallo Joachim, ich spreche nur aus eigener Erfahrung. Da ich Dich für einen erfahrenen Filmer mit Hintergrundwissen halte, habe ich erstmal vorsichtig nachgehakt. Hätte ja mal *EINER* (!!!) sein können, der mit diesem Herrn positive Erfahrungen gemacht hat. *ICH* kenne jedenfalls keinen ! Und das bleibt wohl auch so. Ich kann nochmals nur eindringlich warnen! Nun kenne ich ja auch einige aus der "Filmerszene" und nicht ein einziger hat mir bisher ein positives Feedback geliefert und der "überbordernde Protest" hier im Forum spricht ja auch für sich. Auf seiner Webseite spricht er seit geraumer Zeit von technischen (!) Schwierigkeiten, weswegen er telefonisch kontaktiert werden möchte. ACHTUNG: Vor telefonischen oder mündlichen Absprachen kann ich nur warnen ! Niemals auf ein mündliches Angebot hin ein Gerät verschicken. Selbst wenn diese mündlichen Absprachen mehrfach in verschiedenen Telefonaten geäussert worden sind. Seriöse Reparateure gibt es übrigens genügend! PS: Die Herbert Schmelzer Seite ist etwas veraltet. Ich habe ihn in Waghäusel 2010 kennengelernt, in 2011 war er auch da. Ein überaus sympathischer, engagierter Filmfreund, von dem ich seit 2011 dann leider nichts mehr gesehen und gehört habe. Ich weiß nicht, ob er in Waghäusel 2012 dabei war und/oder in Deidesheim 2013. Sollte er hier mitlesen, viele Grüße und alles Gute !
  5. Ja kann ich ... nie wieder ! Eher werfe ich Kameras, Projektoren etc. in den Mülleimer, bevor noch mal was zum freundlichen Herrn Oppenheuser geht. Aber ich bin nicht alleine ...im Internet findet man nicht einen positiven Kommentar zu diesem Laden. Z.B. hier: http://www.branchen-.../fp_2887950.php oder hier: http://www.goyellow.de/home/filmproduktion-oppenheuser-koeln.html Schlimm genug, daß ich seine Werbeanzeigen immer im "Schmalfilm" ertragen mußte. Ich kann nur dringendst abraten. Meine Meinung !
  6. Hast Du mit Oppenheuser schon Erfahrungen?
  7. Hmmmmm ... Ich habe erst letzte Woche einen E100D zurückbekommen. Sehr gute Schärfe, Bildstand einwandfrei, die Farben ein Gedicht. Belichtet übrigens auf 64ASA, so wie auch der Wittnerchrome 100D gekerbt war. Der Film hat niemals auch nur annähernd 100ASA. Bisher habe ich mit einer exakt eingestellten Beaulieu ganze 2 E100D Kassetten mit zittrigem Bildstand gehabt. Darf natürlich auch nicht sein und ist auch für Super8 nicht normal. Klemmer hatte ich aber noch nie. Für die Kamera würde ich deswegen nicht immer die "Unschuldsvermutung" gelten lassen, selbst wenn andere Filmsorten durchgezogen werden. Ich hoffe allerdings auf eine baldige, neue Auflage des Wittnerchrome 100D in einer sorgfältig verarbeiteten Kassette. Damit diese Unsicherheit und das "Russisch Roulette" endlich ein Ende hat.
  8. S8ler

    Super 16

    Das ist heute auch noch so! Ich war Mitte September bei BOLEX in Yverdon. Ein super-informatives und überaus freundliches Gespräch mit dem Techniker und bei der Gelegenheit durfte ich auch durch den Sucher einer auf S16 umgebauten H16 SBM schauen. Sehr beeindruckend ! Ein Format was mir ausgesprochen gut gefällt. Aber ... die Brieftasche muss gut gefüllt sein. BOLEX macht noch "neue" 16mm Kameras und S16 Umbauten, es gibt eine Preisliste. Desweiteren werden Reparaturen an 16mm und - man staune - Bolex Super8 Kameras durchgeführt! Bei meinem Besuch sprach man sehr positiv über Super8 allgemein. Mit Normal8 läuft leider gar nichts mehr, nur die H8 ist noch in engen Grenzen bei Bolex zu reparieren.
  9. Was ist denn nun eigentlich damit ???? Oder hab' ich wo was verpasst ?
  10. Die 4008-Modelle, die ich bisher hatte, hatten alle die gleiche Dicke für den Schlüssel. Nun habe ich da aber auch nie so explizit drauf geachtet, weil dieses Thema nie Probleme bereitet ... Normalerweise. Beaulieu hat eigentlich immer nur sehr wenig geändert und nur neue Features hinzugebaut, wie z.B. die Friktionsbremse ab der ZM2, damit man nun auch Überbledungen ohne weitere Hilfsgeräte machen konnte. Der Filterschlüssel ist m.W. Immer der gleiche, es gibt deswegen auch nur einen im Angebot. Andere Möglichkeit: Öffne die Filmklappe und Du müsstest rechts einen kleinen Metallhebel sehen. Den kannst du ca. 3mm nach oben ziehen. Der Bolzen im Filterschlitz geht ebenfalls nach oben und im Filmfenster siehst Du die Veränderung. Prüf das mal bitte. Ach so ... Nie, nie, niemals etwas mit Gewalt oder viel Kraft ausführen !!!
  11. Es gibt die 4008 als S, ZM, ZM2 (korrekt eigentlich ZM II), ZM4 Der Filterschlüssel muss straff sitzen, der fällt normal nicht raus. Da hat einer wohl den Filterschlüssel schlecht nachkopiert oder es ist etwas völlig anderes. Das Original kannst Du auf dieser Seite von Wittner ansehen. http://www.beaulieu.de/pages/s8_azub8.php Im Filterschlitz kann man einen Metallbolzen (Durchmesser ca. 3mm) erkennen, der durch den Filterschlüssel nach oben gedrückt wird. Ist der Schlüssel zu dünn, besteht die Gefahr daß der Filter nur zum Teil ausgeschwenkt wird. Im Sucher siehst Du bei Deiner ZM deswegen keine Änderung, weil der Kunstlichtfilter HINTER dem Schwingspiegel, also nach der Sucherausspiegelung, sitzt Schau einfach bei geöffneter Filmklappe gegen das Filmfenster. Halte die Kamera am besten mit dem Objektiv gegen eine Lichtquelle. Du kannst jetzt beim Hinein- und Herausziehen des Schlüssels leicht erkennen, ob sich der Filter ändert oder nicht. Viel Erfolg! Hinweis: Alle 4008 haben den im Kamerabody verbauten Kunstlichtfilter, mit Ausnahme der allerletzten Modelle der 4008ZM4. Hier gibt es einen Kunstlichtschalter am Objektiv (wie bei der 6008) und hier ändert sich dann auch je nach Filterstellung, die Farbe im Sucher, weil der FIlter VOR dem Schwingspiegel sitzt. Es gibt 4008-Modelle, die nachträglich umgebaut wurden, der kamerainterne Filter wurde also ausgebaut und es musste deswegen, bei Verwendung von Kunstlichtfilm, ein entsprechender Filter vor das Objektiv geschraubt werden. Die Öffnung des Filterschlüssels sollte dann aber, bei ganz korrekter Arbeit, auch verschlossen sein.
  12. Hallo Friedemann, Das war die Großbildvideowand auf der Rennstrecke. Da gibt es eben zum würzen Detailszenen, die man so am Rande der Strecke nicht bekommt. Der Film entstand aus der Not heraus. Ausgerechnet die letzte Kassette von 3 Cinevia, unter optimalen leicht sonnigen Bedingungen verfilmt, hatte diese Hüpfer. Und das ausgerechnet mir, wo ich sowas in der Form noch nie hatte und ausgerechnet beim Cinevia, der damit bisher auch keine Probleme hatte. Die Abtastung sollte eigentlich nur als Schnittvorlage dienen, es war aber schnell klar, daß die verbleibende Materialmenge nicht ausreichen würde, daher auch die Wiederholungen. Trotzdem habe ich einige der kritischen Szenen reingenommen. So musste es beim elektronischen Schnitt bleiben. Abtastung und Entwicklung durch JABX sind übrigens wirklich einwandfrei, das Bild leidet unter den Umkonvertierungen. Die Bildstandsfehler erschienen mir nicht immer ganz so schlimm, teilweise finde ich sie sogar angebracht, da sie zur Musik passen, Videoartisten erzeugen sowas elektronisch ;-) Letztlich finde ich auch, daß der Film für dieses Thema nicht ganz ruhig sein darf, er ist keine Dokumentation. Beim Schnitt kamen dann noch Probleme mit der Synchronität hinzu, aber irgendwie musste der Film mal raus. Die Kamera war diesmal eine Nizo Professional, die in der Regel saubere Ergebnisse liefert. Man beachte auch mal den Bildstand der "intakten" Szenen, z.B. die Fahnen und manche Mitzieher. Der ist wirklich einwandfrei. Allerdings wird bei der Kamera wohl die Kassette nicht richtig fest angedrückt (ich hatte das Problem schon mal in geringerer Form) was ich immer dadurch korrigiert habe, indem ich einfach ein gefaltetes Papierzwischen Klappe und Kassette geklemmt habe. Leider habe ich das diesmal schlicht vergessen ... Gruß!
  13. Lautsprecher an...
  14. Abgesehen vom Film gefällt mir auch irgendwie das Bildformat.
  15. Nein, er war nicht da und das hatte er auch im Juni schon angekündigt. Es war trotz geringerer Beteiligung eine interessante Börse. Man kennt ja mittlerweile seine Pappenheimer und lernt oft noch neue Leute kennen. 2 Filme habe ich auch mitgenommen. So langsam überlege ich einen "Einstieg" in 35mm... Filme und Trailer sind vorhanden und preislich recht interessant. Ich muß wohl anbauen ... Die Dezember-Börse ist eingeplant, ich hoffe da wieder auf eine regere Beteiligung seitens der Aussteller.
  16. Ich steh' da auch auf dem Schlauch glaub' ich ...
  17. Genau das haben wir mal als 15-jährige gemacht inklusive Unfallszene. Ähnliches haben wir dann auch stehend mit verschränkten Armen gefilmt. Verschränkte Arme deshalb, damit die Armhaltung möglichst gleich bleibt und der statische Eindruck verstärkt wird. Ohne Gehbewegung rutscht man also stehend wild durch die Gegend rum, irgendwann endet natürlich auch das mit einem Crash ;-) In einer weiteren, kinoreifen Verfilmung gab es den unheimlichen "Geist", der beliebig überall auftauchen und verschwinden konnte, sobald man seiner habhaft werden wollte. Gern tauchte er hinter dem Fänger wieder auf ... Wir hatten damals die richtigen Mittel: Ideen, Zeit, gewillte Personen, Stativ und unbeschwerte Technik. Manche Filme wurden mit der Fujica AX100 gedreht, die wohlgemerkt über gar keinen Einzelbildauslöser verfügt! Geht alles, wenn man will ...
  18. Mein Güte... Autos wurden und werden dem verfügbaren Sprit angepasst, Häuser dem verfügbaren Baumaterial, Heizungen dem verfügbaren Brennstoff, Kleidung dem vorhandenen Klima und selbstverständlich waren die Schmalfilmgeräte der damaligem Zeit auf die verfügbaren Filme angepasst. Und damals gab es eben feinkörnige Filme nur mit geringen Empfindlichkeiten. Fakt! Also ... Volle Punktzahl Mich :-) Wie kann man dieses Thema nur immer und immer wieder durchkauen?
  19. @Olaf/Friedemann: Ich habe "wahrscheinlich" geschrieben, weil es zwar subjektiv ist aber folgende Punkte mit hoher Sicherheit jeden Filmer gefallen dürften: - eine exakte, schnelle Belichtungsautomatik die ruckzuck den Sollwert ansteuert ohne merkliches Überschwingen, natürlich ist die Automatik abschaltbar. - eine manuelle ASA/DIN Einstellung !!! - eine vollschließbare Blende - eine automatische Überblendeinrichtung (man muß sie ja nicht benutzen) - eine klares, helles Sucherbild - ebene Stativauflage mit 2 Einschraubgewinden - einen eingebauten Sucherokularverschluss - ein hervorragendes Objektiv mit Makrobrenweiten von 6-40mm (und nicht eine fixe Makrobrennweite wie sonst üblich) - verstellbare Zommgeschwindigkeiten (wenn man zoomen möchte) - problemloser Batteriebetrieb !!! - robustes Metallgehäuse Auf die 3 verschiedenen Suchereinstellscheiben, den Anschluss für das Steurergerät (ST1) und die Wechseloptik hebe ich gar nicht groß ab. Das einzige, was man vermissen könnte, ist die verstellbare Sektorenblende, aber der E100D wird auch so einwandfrei belichtet. Ach ja: E100D auf 20 DIN belichten, nicht auf 21 DIN. Ist meine Erfahrung und deckt sich mit Friedemann und ANDEC. Selbst 19 DIN sind praktikabel ... testen !
  20. Da komm' ich jetzt grade nicht mehr mit ...
  21. Richtig, alles andere haut dem Fass die Krone ins Gesicht !
  22. Dieses Sprichwort ergibt irgendwie keinen Sinn und ist wahrscheinlich verdreht? Klar, lieber reich und gesund als arm und krank. Was sollte ich auch mit einem verrosteten Wetterhahn in der Hand? Ich vermute aber, Dir ist der Spatz in der Hand lieber als die Taube auf dem Dach! (ebenfalls uraltes Sprichwort) Mit den Sprichwörtern ist das so eine Sache... :-)
  23. Nein, die Geschwindigkeit ist eben nur elektronisch geregelt, ein Regler der Soll- und Istgeschwindigkeit vergleicht und nachregelt. Mit "Quarzgenau" hat das nichts zu tun. Ist aber genau genug ... (meine Meinung) Nachtrag: Glückwunsch zur wahrscheinlich in der Praxis besten Super8-Kamera überhaupt!
  24. Das ist der rote Taster, den Du drücken musst, um die Filmgeschwindigkeiten einzustellen. Taster drücken und auf der anderen Seite der Kamera sehen, ob die Nadel in den weißen Bereich ausschlägt. Friedemann hat vermutlich Recht, das kann nichts "Großartiges" sein. Aber an die Spezial sollte man nur ran, wenn man wirklich Geschick mit sowas hat. Sonst macht man aus einem kleinen Problem ein Großes. Wenn du €450,- für das Cinegon hast, dann hast Du auch noch was für kleine Reparatur mit Durchsicht und Schmierung! Ansonsten spar Dir besser das Cinegon. Der falsche Thread war mir gar nicht aufgefallen ... ggf. bitte neuen Thread eröffnen...
  25. Die Leicina Spezial stoppt automatisch nach dem Durchlauf des Films, ist also richtig so. Mal wieder ein ungemein praktisches Detail dieser Kamera. Trotzdem kann man die Kamera auch ohne eingelegte Kassette laufen lassen. Das mit dem Beli hört sich nicht so gut an. Waren beim Spielen überhaupt Batterien drin? Ansonsten bleibt die Nadel in der Mitte. Falls Batterien drin sind: Der kleine graue Schalter an der Leicinamatic steht also auf dem "Handsymbol"? Dann ist die manuelle Blende aktiviert und die Nadel im Sucher sollte sich nach links und rechts bewegen, je nachdem ob Du die Blende öffnest oder schließt. Stelle den Schalter auf "A" also Automatic: Regelt der Blendenmotor jetzt bei wechselndem Licht die Blende nach? Wenn ja, dann funktioniert zumindest die Automatikblende und Du kannst gegebenenfalls die Blende fixieren und manuell etwas korrigieren, indem Du auf das "Handsymbol" umschaltest. Die Automatikblende der Leicina ist sehr brauchbar. Sind die Kontakte an der Leicinamatic sauber, nicht oxydiert ? Es sieht so aus, als ob die Blendennadel keinen Saft bekommt. Berichte mal, hört sich aber reparabel an. Ich wiederhole mich: Weder die Leicina noch die Beaulieu noch die Bolex sind billige Kameras und sorglos nach 40 Jahren ohne Wartung zu betreiben. Es kann funktionieren, optimal ist es nie. Der Nachteil der Leitz: Es gibt keine Ersatzteile. Das ist wiederum der Vorteil der Beaulieu. In Deinem Fall sehe ich aber noch Licht ... Nachtrag: Batteriespannung mit dem roten Prüftaster testen. Angeschaltet muß die Kamera natürlich auch sein, also eine Geschwindigkeit (9,18 oder 25) einstellen, nicht auf 0 lassen. Auf 0 ist die Kamera ausgeschaltet und der Beli bleibt in der Mitte beim Drehen am Blendenring.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.