Zum Inhalt springen

S8ler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von S8ler

  1. Stimmt, die Andec-Seite ist nach wie vor nicht zu erreichen.
  2. Fiel mir gestern abend auch schon auf :-(
  3. 1. Ja genau, so einfach ist das ! 2. Meines Wissens von Leica, noch echtes "Made in Germany" halt ;-) Nachtrag: Wenn Du richtigerweise die Kamera auf Kunstlicht stellst (großer Indexpunkt) dann steht aber automatisch auch die Einstellung "Tageslichtfarbfilm / SW-Film ohne Filter" gegenüber dem kleinen Indexpunkt. BA lesen ! Es ist so genial und einfach gelöst ! Psssst: Ich schreibe es nur, da sonst gleich wieder die übliche, beliebte Diskussion losbricht ... ;-)
  4. Hallo Thorsten, ganz einfach: Das, was auf der Packung draufsteht ! Beim E100D also 21DIN, beim Velvia50 eben 18 DIN Wie mal von Friedemann berichtet, würde ich dem E100D etws mehr Licht geben. Auf meiner Leicina belichte ich den aber mit 20 DIN, Ergebnisse sind perfekt. Nach dem ersten Testfilm kann noch nochmal feinjustiert werden, falls es doch noch zu dunkel oder gar zu hell sein sollte (würde mich aber wundern), aber die Belis sind auch bei einer Leitz nach bald 40 Jahren nicht mehr auf Neulevel.
  5. S8ler

    Blöde Frage

    Ich hätte mir den Film auch angesehen, wenn die Kinder auf 9,5 oder mit der Bolex H8 gedreht hätten. Der ganze Thread geht eh wieder den Bach runter und alles fing mit 'ner harmlosen, blöden Frage an ... Man startet einen Thread, bekommt eine Antwort. Dann wird über den Anlass des Threads (der SAT1-Film) diskutiert und schon tauchen wieder die Leute aus der Versenkung auf, die die Interessen Anderer kritisieren und madig machen. Keine Lust mehr auf den Quark hier, macht alleine weiter.
  6. S8ler

    Blöde Frage

    Könnte man sich in diesem Forum vielleicht mal angewöhnen, die Meinungen und Interessen anderer zu respektieren oder sich ggf. einfach nicht an der Diskussion zu beteiligen ? @bdv: Ich hatte Pro8 in Erinnerung, möglicherweise verschmelze ich da aber Berichte über den Film mit der Endtiteln. Ich meine aber, die Super8-Aufnahmen wären mit Pro8 Kameras gemacht worden und Kodak Vision Negativmaterial war es auch. Ich würde mir gerne die Endsequenz nochmal genau ansehen. @Friedemann/bdv: Die Eumig kippt um, nicht die Kodak Ektasound, Die später zu sehenden Aufnahmen mit der Eumig zeigen aber keine Objektivschäden. Nachdem die Eumig durch den sturz irreparabel ist, wechseln die Kids zur Kodak Ektrasound und drehen Ihren Film fertig.
  7. S8ler

    Blöde Frage

    Im Kino ist neben den Endtiteln schließlich der fertige Film zu sehen, den die Kinder gedreht haben. Das ist ein Highlight und produzierte einige Lacher bei denen, die bis zum tatsächlichen Filmende geduldig im Saal sitzen geblieben waren. Manche Zuschauer kehrten gar in den Saal zurück und blieben dicht vor der Leinwand stehen. Es handelt sich dabei tatsächlich um einen Super8-Film, der einkopiert wurde. Das Bild ist absolut scharf bei einer Bildgröße von geschätzt ca. 4m Breite. Während die Endtitel laufen, erfährt man dann auch, daß die Super8-Aufnahmen mit Kameras von Pro8 auf Negativmaterial (ich weiß nicht mehr welches) gedreht wurden. Diese Endszene ist sicherlich eine kleine Homage an den Schmalfilm, denn beide Regisseure (Abrams und Spielberg) besitzen eine Super8-Vergangenheit, wie seinerzeit im Schmalfilm zu lesen war.
  8. S8ler

    Blöde Frage

    Ja !
  9. Hallo, vorweg möchte ich erwähnen, daß ich auch begeisterter Leser von "Cine8-16" bin. Ein, wie ich finde, anders, aber sehr gut gemachtes Heft. Hier soll es jetzt nochmal und NUR um den "Schmalfilm" gehen, die Kommentare zur letzten Ausgabe 2/2013 waren ja eher spärlich. Deshalb eine kleine Nachlese von mir: Besonders bedanken möchte ich mich für den, von mir seit langer Zeit gewünschten, Artikel von Jürgen Lossau/Oliver C. Kochs über die Fa. Beaulieu und Ihrem Gründer, Marcel Beaulieu. Schon das Deckblatt des Heftes machte Lust auf Lesen. Einen so gut recherchierten, immerhin 6 (!) seitigen Artikel hat es nach meinem Wissen bisher nicht gegeben. Interessant die Hintergrundinformationen zur Person des Firmengründers und die Übergänge der Firma in verschiedene Hände. Die technischen Details sind schön aufgearbeitet und lassen auch die Nischenmodelle nicht aus. Verblüffend, daß es insgesamt doch nur 200.000 produzierte Kameras bis 1982 waren, davon grade mal nur 460 Stck im 9,5mm Format. Sofern es sich wirklich nur um Beaulieu-Modelle handelte, muss man erwähnen, daß Marcel Beaulieu die Vermarktung von 9,5mm Kameras später seinem Freund André Ligonie überließ. Diese Ligonie-Kameras müßte man (sofern nicht in den 460 Stck enthalten) eigentlich noch hinzuzählen. Ein ähnlich gut recherchierter Bericht ist mit dem Artikel über HAMA gelungen. Der Aufbau der Firma ist hochinteressant und auch die vom Chef, Herrn Hanke, geäußerte Feststellung, daß man schon 2002 bei Kodak erzählte, daß gegen 2010 wohl die letzten Umkehrfilme verkauft werden würden. Der Rückschluss auf einen letzten Guss bei Kodak im Jahre 2002 scheint aus heutiger Sicht gesichert. Sehr nützlich ist der Artikel von Hans Meyer über den Umbau der Spannungsversorgung des Belichtungsmessers für die großen Nizos von Knopfzellen auf die normale Spannungsversorgung der Kamera (6 Batterien Typ AA). Leider habe ich im Elektrobasteln keine Erfahrung, aber der Umbau ist so detailliert beschrieben, daß man zumindest die Teile besorgen und den "Elektroniker seines Vertrauens" aus dem Freundes/Bekanntenkreis "beauftragen" kann. Toller Bericht über "Frau Bäckermeister" von Dirk Alt. Es würde hier zu weit führen, jeden Artikel derart ausführlich zu würdigen. Die weiteren Artikel von Heinz Schlegel, David Pfluger, Volker Leiste (nochmal ein für mich hochinteressanter Bericht über N8), Oliver C. Kochs, Dr. Hofer, Jürgen Lossau und Michael Beyer sind allesamt wunderbar zum "schmökern" . Ist das nicht zuviel des Lobes ? Nein ! Nur die Begründung, warum es eben die letzte Ausgabe des Schmalfilms ist, hätte ich lieber nicht vorgefunden. Sei's drum, das Lesen dieser letzten Ausgabe hat nochmal viel Freude gemacht. Um es mit Jürgens Worten zu beschreiben: "Es war wunderbar!"
  10. Man muss dazu sagen, daß Wittner's Modell ohne Handgriff praktisch nur für den Einsatz auf dem Stativ gedacht war. Ohne Handgriff lässt sich die 4008 nur schlecht bedienen, was ja auch kein Wunder ist. Der Handgriff war nicht umsonst gewollter Bestandteil der 4008 und deshalb auch nicht demontierbar für den Normalgebrauch.
  11. Es ist nicht vorgesehen, den Griff für den üblichen Gebrauch zu entfernen. Die Schrauben sind normalerweise von einer geklebten Belederung verdeckt. Es gab über Wittner das Modell4008ZM2 von Pro8, das keinen Handgriff hatte. Der mußte extra bestellt und bezahlt werden.
  12. S8ler

    Blitzer im Agfa Film

    Hallo, das ist noch nicht repariert worden, wird aber .... Glücklicherweise verfüge ich noch über einige wirklich intakte Super8-Kameras, unter anderem noch ein weitere gewartete 4008ZM4 - da drängt es jetzt nicht. Wohl dem, der einen guten Reparateur kennt - bitte wende Dich da an Manfred, wie von Ihm angeboten. Den Einsatz der Klebepresse hatte ich auch mal überlegt, bin aber der Ansicht von Manfred. Es beeinträchtigt den Spaß an der Sache. So ist das bei "Hardlinern", die wir letztlich alle sind ... :-)
  13. S8ler

    Blitzer im Agfa Film

    Hatte ich genau so auch mal, da kommt minimal Licht rein am Verschluss. Wenn Du zwischen 2 Szenen eine längere Pause hast, dann hast Du die Blitzer. Wenn du schnell hintereinander die Szenen drehst oder die Objektivkappe aufgesetzt oder halt weniger(er) Licht in der Umgebung ist, werden die Blitzer schwächer oder treten gar nicht mehr auf. Bei mir war es ein Transportschaden an einer Beaulieu 4008.
  14. Mit der Motorklebepresse (Hähnel/Bauer/Braun/Porst) habe ich überhaupt kein Problem. Im Gegenteil. Mit etwas "gewusst wie" entstehen sehr gute, unsichtbare und sehr haltbare Klebestellen. Auch der Staub ist beherrschbar! Mich hat es deshalb nie nach einem Filmspalter gelüstet, auch wenn der sicherlich das non-plus-ultra ist. Vielleicht greife ich da doch mal zu ...
  15. Ich sammle meine Reste ebenfalls. Meist sind es gar nicht mal verunglückte Aufnahmen, sondern überflüssige oder unpassende Szenen. Deswegen tu' ich mich auch so schwer mit dem Mülleimer. Schick Kalle mal vorbei .. gibt Taschengeld ;-)
  16. Nach meiner Info von vor wenigen Tagen (Zeitung) soll Kodak aus dem Gröbsten sogar raus sein ! Momentan scheint das Unternehmen wieder in Gang zu kommen.
  17. S8ler

    Ferrania

    Der muss jetzt kommen: "Nur böse Zungen behaupten: Oma wurde 110, hatte Degraa nie geseh'n" Os Oche (deutsch: unser Aachen) ist anscheinend hier bekannter, als ich dachte ... Um mal wieder die Kurve zu kriegen: Bei solch herrlichem Wetter ist die Aachener Altstadt ganz besonders filmenswert. Bestimmt auch mit Ferrania ;-)
  18. S8ler

    Ferrania

    Wat? Und ich dachte, es gäbe keinen Zweifel: Du bist aus der Eifel ! :-)
  19. S8ler

    Ferrania

    Bitte Satzstellung beachten, es muß heißen: ..., Aachen und Städte wie Trier. Ein gebürtiger "Öcher" :smile:
  20. Nie war er so wertvoll wie heute ...
  21. Ich habe selten einzelne Filme in den Entwicklungsbeuteln versendet. Die Beutel mit den entwickelten "15m-Röllchen" lagen dann irgendwann wieder ramponiert im Briefkasten, teilweise eingerissen. Einmal fehlte ein knapper cm, dann wäre der Film rausgefallen. Deshalb habe ich seit jeher immer Pakete oder Einwurfeinschreiben versendet, selbst wenn es nur 2 Kassetten waren. Ich versende keine mir wirklich wichtigen Aufnahmen in diesen billigen "Papiertütchen". Wittner und Andec schicken diese Filme auch gesammelt wieder zurück, Wittner per UPS wo es noch nie Probleme gegeben hat. Früher war es so: Kodak in der Schweiz schickte ebenfalls gesammelt als Päckchen zurück, Kodak Deutschland hingegen schickte die Filme mal einzeln in den gelben Beuteln zurück, dann mal wieder gesammelt. Die Beutelsendungen sahen wahrlich immer "gebeutelt" aus, so daß ich froh war, daß sie nur die Rückreise über sich ergehen lassen mußten.
  22. Eijeijeijeijei, das sind aber schon sehr ernste Symptome!!! :-) Ich habe Kataloge nur fast täglich gelesen ... immer die gleichen versteht sich, wenn nichts Neues zu haben war. Es gab mal einen Prospekt (gefaltetes A3-Blatt, also insgesamt 4 Seiten) von Fuji, wo nur die AX100und die ZX300 drin war, auf der Rückseite noch ein Fuji-Projektor. Wenn den einer hat und loswerden möchte ... Irgendwann war der mal weg, ich trauere noch heute.
  23. Genau meine Rede!
  24. S8ler

    Ferrania

    Ich leider nur Eine :-( Meine Ergebnisse mit dem E64T waren ebenfalls sehr gut. Allerdings habe ich den etwas reichlicher belichtet, gut 1/2-2/3 Blende drüber bei sonnigem Wetter. Nach den höchst unterschiedlichen Berichten über diesen Film hier im Forum kann ich nicht glauben, daß wir alle die gleiche Qualität in der Kamera hatten. Es gab dazu ja auch mal "Spekulationen" ... wer weiß schon, was da alles verarbeitet wurde.
  25. Super8-Freunde aufgepasst, sowas liest man doch mal gerne: http://www.wittner-kinotechnik.de/neu/news2013.php#20130731-1 Mir machen eher die E6-Entwicklungskosten Sorge, egal welches Format ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.