Zum Inhalt springen

S8ler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von S8ler

  1. Hallo Oliver, probier ihn mal aus, ich war angenehm überrascht. War vom Tragen her zwar erstmal "irgendwie komisch", man gewöhnt sich aber schnell dran und weiß dann die Bereitschaftsvorteile zu schätzen. Der Slingshot hängt relativ hoch (alles einstellbar). Wenn ich den Rucksack nach vorne ziehe, dann habe ich ihn Oberkante Plauze und komme bestens an alles ran. Evtl. kommt das größere Modell ja an Deine Ansprüche ran, 10-15kg ist natürlich ein Wort. Netto - also Kamera, Filme, Filter, Drahtauslöser, Reinigungsmaterial für Objektiv, Kleinkram - werden es bei mir nur +/- 4kg. Egal ob SLR mit 2-3 Wechselobjektiven oder S8-Kamera.
  2. Den Lowepro-Slingshot Rucksack muss man nicht absetzen. Den zieht man einfach von hinten nach vorne und öffnet eine Klappe mit Reißverschluß. Den verwende ich zwar meist mit meiner SLR, alternativ geht aber auch eine einigermaßen kompakte Filmkamera. Grundsätzlich nachteilig sind feststehende, große Handgriffe an der Kamera, abklappbare Handgriffe (Nizo, Canon, Leitz) sind klar von Vorteil. Man muß bei diesem Modell also nicht jedesmal den Rucksack absetzen und "auspacken", um an die Kamera ranzukommen. Die Rucksäcke gibt es in verschiedenen Größen, ich habe das Model 202 AW. http://www.lowepro-d..._id=407&clang=0 *Für mich* der ideale Rucksack
  3. Och Friedemann !!! Daran ergötze ich mich schon seit Jahren und jetzt wird es wahrscheinlich abgestellt. Danke :-(
  4. Stimmt, überbelichtete Bilder am Szenenanfang müssen aber trotzdem nicht sein. Die Leicina spezial z.B. belichtet bei normalen Bildfrequenzen sogar minimal unter, auch bei der Beaulieu 4008 ist das Hochlaufverhalten extrem gut. Federlaufwerke mit trägen, mitzubeschleunigenden Geschwindigkeitsregelungen (Fliehkraftregler) haben da eben Ihre Grenzen, wenn konstruktiv nicht gegengehalten wird. Ich denke deshalb auch nicht, daß dieses "Problem" nur bei den Feder-Bolexen auftritt, sondern es müßte mehr oder weniger bei allen Federkameras in Abhängigkeit der zu beschleunigenden Massen und der vorhandenen Federkraft auftreten. Elektroantriebe haben da durchaus Ihre Vorteile, deswegen hat man sie eingeführt ... :smile:
  5. Das Motiv ist sehr filmenswert und zudem in 10-20 Jahren ein echtes Highlight zur Erinnerung. Aber ich sehe es auch so: Entweder ein gutes Video ohne diese Gimmicks oder ein echter Film. Schmeiss das Plug-in raus und gut ist. Videos mit sogenannten "Filmeffekten" sind nur Whisky-Cola ...
  6. Herrlich ! :-)
  7. Zitat Friedemann: "Übrigens kostet frischer Fuji-Umkehrfilm jetzt, unkonfektioniert und wenn man eine Wideroll abnimmt, etwa 16,-€ pro S8-Füllung. Zzgl. Zoll und Versand. Eine Wideroll reicht dann für etwa 6000 S8-Kassetten." Ich gehe davon aus, daß Friedemann sich auf den reinen Rohfilm bezieht. Das heißt dann, wenn ich eine S8-Füllung mit 15m ansetze: 6000x15m = 90.000m = ca. €96.000,- für die Wideroll
  8. Velvia 50 finde ich derzeit nicht mehr, auch nicht bei GK ! Velvia 100 und Astia als Konfekt bei Wittner.
  9. S8ler

    Suche: Super 8-Kamera

    Also zumindest *das* hat sich Null geändert ;-)
  10. Schöner Bericht und es zeigt aus meiner Sicht, daß man an der Konzeption der Kassette noch feilen kann. Und weil es da draußen so viele wunderbare Kameras im Super8 Format gibt, wird dieses Format auch nicht so schnell aussterben. Viele Ansätze des hier gezeigten Prototyps gehen in die richtige Richtung, vor allem ist auf eine leichte Wiederbefüllung der Kassette zu achten. Die konzeptionellen Fehler wie Filmandruck und Kerbenaussparungen sind relativ einfach zu ändern. Damals wäre die Fertigung der Kassette im Verhältnis zu den Filmpreisen wohl zu teurer gewesen, heute aber könnte sich so eine Kassette rechnen.
  11. Hallo Friedemann, Du hast eine PN.
  12. S8ler

    Messerschmiede...

    Hallo Friedemann, Deinem Verteidigungslamento konnte ich recht gut folgen, Deinem Verständnisproblem hingegen nicht. Hier also nochmal der Punkt, wo es sich momentan NUR um Dich geht: Es gehen hier seltsame Meinungsumschwünge Deinerseits vonstatten, diesmal hinsichtlich WCT. Das merke ja nicht nur ich. Vielleicht fragst Du Dich mal, wie man auf so was nach dem Lesen Deiner - vielleicht nicht hinreichend gerichteten ;-) - Beiträge kommt? Vom Verbieten konstruktiver Kritik war nie die Rede, im Gegenteil! - Klemmende Kassetten sind ein Thema, klar, aber muss deswegen ständig ein ganzes System verteufelt werden, was normalerweise weitgehendst klemmfrei läuft? Ich habe bisher mit dem E100D in Kassette (fast) keine Probleme und weiß, das diese eben nicht systemtypisch sind. - Preisentwicklungen und Alternativen diskutieren ist OK, das öffentliche, unbewiesene Verdächtigen von Abzockerei eben nicht (wie Du selber am Ende Deines Beitrags erkannt hast). Die letzten zwei Punkte betreffen das Forum allgemein. Plus clair maintenant? Grüße nach Frankreich ;-) Reinhard PS: Du hast eine PN
  13. Ja, ein sehr unschöner Zug! Ist mir auch aufgefallen. Ein Hinweis auf dieses hervorragende Magazin, alte Ausgaben und der Noch-Existenz von Schmalfilm ggf. mit Links zu Händlern und Foren nebst Link zum ZOOM wären ja wohl noch drin gewesen, oder?
  14. Hallo Kai, Da hast Du Dir selber einen großen Gefallen getan, denn €40,- ist für eine ungeprüfte Kamera dieses Typs klar zu viel! Bolex Super8 Kameras waren teilweise umgelabelte Eumigs bzw. Kameras aus Japan, nicht immer ist Bolex drin wo Bolex draufsteht. Letztendlich also ein weiser Entschluss! Die Cosina ist gar keine schlechte Kamera, im Gegenteil... wenn sie denn funktioniert und das gut sie ja anscheinend. Investiere lieber nochmal in eine Super8-Kassette, wäre schön, wenn Du dabeibleibst.
  15. S8ler

    Messerschmiede...

    Und das ist *genau* das, auf was ich - und ein paar andere - schon x-mal hingewiesen habe! Sei es das Kassettenthema, seien es die Filmpreise, seien es die immer und immer wieder fröhlich rausposaunten Alternativen, WCT und sein "Sortiment" an Filmen und Formaten zu umgehen. Jetzt will es wieder keiner gewesen sein... Ich hatte immer gehofft, ja fast gebetet, der DW würde hier tatsächlich - wie gerne gemutmaßt - nicht mitlesen. Ich an seiner Stelle hätte Euch den Krempel schon lange vor die Füße geschmissen. Er soll mal in die US-Foren reinschauen, dann geht es ihm vielleicht wieder etwas besser, denn dort herrscht eine wesentlich bessere Stimmung, auch was die Kassetten angeht. Wie kann man eigentlich glauben, ein dem Hobby und seinem Unternehmen verbundener Mensch, würde dieses, durchaus bekannte,Forum nicht lesen, zumindest zeitweise? Hut ab vor DW, ich habe ein Faible für emotional reagierende Menschen ... Ich bin zwar eigentlich für eine Weile mit Filmvorrat gesättigt, aber sollten Wittnerchrome 100D Kassetten auf den Markt kommen, werde ich zu den ersten Bestellern gehören.
  16. S8ler

    Messerschmiede...

    Hallo zusammen, Mir will ja eins nicht in die Birne: Vor wenigen Wochen noch wurde hier richtig Stimmung gemacht zum Thema "alternativer, preiswerter Film gesucht". Ich habe mich nicht an den Spekulationen gegen unsere bekannten Lieferanten beteiligt und auch nicht, wie hier im Forum mehrfach gefordert, Mails mit meinem persönlichen Limit an Wittner etc. geschrieben. Warum? Weil ich nicht tief genug in der Materie drin bin, um beurteilen zu können, ob die Preise nun irgendwie gerechtfertigt sind oder nicht ! Jetzt vollzieht man eine 180Grad Drehung und der "Abzocker" könnte vielleicht doch einen gerechtfertigten Grund für die hohen Preise haben. Gleichzeitig wird sich jetzt über das Gemeckere im (gestern noch völlig unbedeutenden) Forum beklagt. Diesen Punkt hatte ich ja auch schon mal beklagt, wenn zum 1000sten Male über die Kassette (das ewig gleiche Thema) gelästert wird und Neulinge erfolgreich verunsichert werden. Hier dreht sich die Meinung schneller als die Fahne im Wind ... Zum Thema Messer: Natürlich hat der Simon Recht. Ich kenne aber nicht die Maschine und den Aufwand so ein Messer zu wechseln. In der Industrie machen verschleißfestere Komponenten oft Sinn, wenn Austauscharbeiten zeitaufwendig (Ausfall der Produktion) und daher kostenintensiv sind. Zudem liefert ein verschleißfestes Werkzeug bis zum Erreichen der Toleranzgrenze immer das bessere Ergebnis, die mittlere Produktqualität eines Loses (gefertigt mit einem verschleißfesten Messer) ist also besser als die der gleichen Menge gefertigt mit z.B. 10 Messern. Gruß! Reinhard
  17. Hallo Mich, Du Glücklicher ! Ich habe da zwar schon gelebt, war aber leider erst in einem Alter, wo man sich normalerweise nur die Nase an Schaufenstern mit Luxuskameras plattdrücken konnte. Das ist noch viel tragischer ;-) Du bist ja nicht weit weg von Aachen und kennst vielleicht Foto PREIM. Das war damals die Top-Adresse hier für Beaulieu. Der Laden ist baulich noch so wie damals. Am linken Türflügel klebte das orangefarbene Schild "Beaulieu Fachhändler". Direkt links neben der Tür ist ein Schaufenster, wo heute gebrauchte Fotokameras etc. zu finden sind. Damals (1978) stand da ein Stativ und darauf prangte die funkelnagelneue Beaulieu 4008ZM4 mit Schneider 1.4/6-70 für gute DM3.300,- In der Preisliste von Ritter vom 1.1.1978 ist diese ZM4 übrigens mit DM3.169,- ausgezeichnet inkl. 12% (!!!) MWSt., eine 5008MS war für DM3.924,- zu haben, eine R16 (nur Gehäuse) kostete DM3.304,- und eine R16 mit Zoom 12-120 machte Dich um DM9.520,- ärmer. Und 1982 kostete die dann anscheindend schon DM12.980,- laut Volker. Jedesmal, wenn ich heute an dem Laden vorbeikomme, springt die Zeit vor meinem geistigen Auge wieder auf 1978. Ebenso in bester Erinnerung ein Besuch mit meinem besten Freund im Saturn in Köln am Hansaring (ebenfalls so um das Jahr 1978 rum), wo man tatsächlich eine ZC1000 "in echt" bewundern konnte. Der Preis war ca. DM 2.200,- und war im Vergleich zur Beaulieu 4008ZM4 ein echter Kampfpreis bei weitgehend qualitativem Gleichstand. So trauere ich zwar der Zeit nach, wo es solche Geräte noch neu im Laden zu kaufen gab, andererseits erinnere ich mich auch zu gut an das unangenehme Gefühl unerfüllter, brennender "Begierde". Aber gut... man hatte ein erstrebenswertes Ziel ... und aufs Sparbüchlein gab es ja noch Zinsen ! Neben der Hardware sammle ich auch den ganzen Kram um meine Lieblingskameras und Projektoren herum: Prospekte, Preislisten, Magazine. Das empfehle ich Dir, um etwas tiefer in die Zeit einzutauchen: Kostet nicht viel, braucht kaum Platz, wird bei guter Lagerung nicht rostig und nicht rot ;-) Ich schmökere ganz gern vorm TV drin rum, auch alte "Schmalfilm" und "Color Film" bzw. "Film&Video" Hefte geben ein gutes Abbild der damaligen Zeit. Gruß, Reinhard
  18. S8ler

    Mortsel

    Hallo Rudolf, Aviphot für Suter-16 ? Halte ich da nicht für optimal, denn Suter-16 hat ja ca. die Bildhöhe von Super8. Der Vorteil ist natürlich das breitere Bild. Das bedingt aber, daß man bei ungefähr gleicher Projektionshöhe den gleichen Qualitätseindruck wie bei Super8 (oder meinetwegen DS8) hat, nur das Bild ist breiter - was allerdings klar interessant ist. Da sehe ich den Aviphot eben nicht als optimales Material, weil man durch Vergrösserungsfaktoren analog S8 das Korn sehr deutlich sieht. Reduziert man den Bildhöhe bei der Projektion wird es etwas besser werden aber man läuft irgendwann in die "Schlitzfalle". Wer will schon einen Briefkastenschlitz auf der Leinwand projizieren ? Genau deswegen ist aber der Aviphot für das Standard-16mm Format besser geeignet, weil da, bei gleicher Projektionsgröße wie bei S8, das Korn weniger auffällt. Und wer Breitbild will, kann ja einen Anamorphoten davorhängen oder schielt mal zu S16 rüber. Das ist dann wieder Film "DeLuxe" und das ganze momentan zum Kampfpreis. Gruß, Reinhard
  19. Hallo zusammen, aus Zeitgründen musste ich mich bei meiner Zusage zur Bestellung sehr kurz fassen. Hier eine Ergänzung: Ich selber habe leider (noch) keine 16mm Kamera - unser Ex-Forent Aaton11 hat mich gebeten, für Ihn zu bestellen. Er bat mich aber, das nochmal klar hier zu erwähnen, was hiermit geschehen ist. Olaf hat seine Kontaktdaten und ich klinke mich dann mal aus.... Ein Hinweis noch zum "schleppenden" Bestelleingang: Wie in meinem Fall liegt nicht immer eine 16mm Kamera mal eben in der Ecke rum. Meine Aufnahmeformate sind Super8/Single8 und Normal8 und vorerst bleibt das auch so, da die Vorräte doch beträchtlich sind. Deswegen ist mein Interesse an 16mm und anderer Formate recht beschränkt... kann sich ja noch ändern. Besten Gruß, Reinhard
  20. Ok, dann nehm ich Dose Nr. 7 verbindlich !
  21. Oha ! Danke ! Das Problem ist (wahrscheinlich nicht nur bei mir), daß ich gar nicht so recht weiß, wer überhaupt noch neue Filmkopien liefert.
  22. Hallo, der Film ist leider inhaltlich nicht ganz das, was ich mir erhoffte. Grundsätzlich ist bei mir aber eine sehr hohe Kaufbereitschaft für neue Filme vorhanden. Mein Tipp: One man Band - ebenfalls 4min. Kurzfilm von Pixar. Hat mich im Kino total begeistert. Der Film ist einfach genial. Wenn der mal auf S8 erscheint, gibt es Bestellungen zuhauf - garantiert. Mich kannst Du schon mal vormerken ... Jedenfalls danke (!!!) für die Info, daß in Richtung "neue Filmkopien" noch was geht.
  23. Hallo Friedemann, da muss ich Dir jetzt mal ganz heftig widersprechen. :shoot2: Lese bitte neben den älteren Forenbeiträgen auch den von Jürgen und Dir verfassten Artikel "Eine Hoffnung namens AGFA" im Schmalfilm 1/2013. Hoffnung worauf ? Auf noch einen Spezialisten, neben all den Anderen im Wittner-Konfekt? Oder doch auf einen bezahlbaren Standard-Umkehrfilm wie den E100D oder V50D? Immer wieder und auch in diesem Artikel wurde der Aviphot ganz klar als Hoffnungsträger und möglicher Nachfolger für den bald abverkauften E100D und den ebenfalls (vielleicht) zur Neige gehenden Fuji-Materialien ins Spiel gebacht. So haben es nicht nur Olaf und ich verstanden. Im o.e. Artikel im Schmalfilm gipfelt es sogar in der Bemerkung "Die Feinkörnigkeit eines E100D oder Velvia 50D erreicht das Material nicht, kommt aber dem Kodachrome 40 durchaus nahe." Ja das wäre ja Klasse, oder? Da lese ich nichts vom "grobkörnigen Spezialisten", ganz im Gegenteil. Ein Satz übrigens, den ich mir deshalb so gut behalten habe, da grade der K40 in Sachen Körnigkeit kaum zu überbieten (oder in diesem Fall zu unterbieten) war. Ich glaube da immer noch an einen echten "Patzer" in diesem Artikel, das kann doch nicht wirklich so gemeint gewesen sein. Denn vom K40 ist der Aviphot wohl meilenweit weg. Und der E100D kommt grobkörniger als der K40 daher. Also: Nirgendwo war bisher die Rede vom "unvergleichbaren" Spezialisten, der das Spektrum der Umkehrfilme, bestehend aus E100D und V50D/Astia, um lediglich nur einen weiteren Film "nach oben hin" bereichern soll. So what ? Stand your ground ! :mrgreen: Gruß!
  24. Ob's hilft oder nicht, der Simon ist immer der Hammer finde ich... Kompliment :-)
  25. Hallo Olaf, "nothing goes" :-) sorry, aber da musste ich lachen ... Die Geräusche hören sich nicht gut an und Du hast mein volles Mitgefühl, ich kenne das ... Kannst Du jeglichen Bedienungsfehler ausschließen ? Wieder Versand nach Italien ? Ich würde Dir folgendes empfehlen: 1. Wenn du weiter die "Italo"-Schiene fahren willst, dann hole Dir unbedingt Unerstützung bei Mario Ferrari und/oder Ualy. 2. Ansonsten würde ich mal beim Simon anfragen, der spricht Deine Sprache und das macht doch erheblich vieles einfacher! 3. Stell das Ding in die Vitrine und schmeiß nicht noch mehr gutes Geld schlechtem hinterher. Mit der Nikon R10 hattest Du, glaube ich, letzlich mehr Freude ... wenn Du der eine Runduminspektion gegönnt hättest, würdest Du heute vom gesparten Geld viele Kassetten (z.B. Wittner V50D) verdrehen können. DS8 ist nicht zwingend billiger, nur den Film zu betrachten ist Milchmädchenrechnung. 4. Letzter Ausweg wenn es bei DS8 bleiben soll: Ein Bolex H8 Umbau, aber hier ist dann auch nochmal richtig Geld fällig. Aber lieber ein Ende mit Schrecken als ... Du weißt schon! Kopf hoch ! Wird schon, so oder so ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.