Zum Inhalt springen

S8ler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von S8ler

  1. Sorry, aber wo hat der Martin geschrieben, das seine E100D bereits eine Rotstich haben ? Ich lese da nur was von Befürchtungen, das sich aus einem goldbraunen Farbton ein Rotstich entwickeln KÖNNTE.
  2. Ganz, ganz tolle Links ! Danke !
  3. Nachtrag zum Zahnstocher: Sorry, ich hatte das so verstanden, das dabei die Folie durchlöchert wird. Wenn die Folie da sauber aus der Halterung rausgedrückt wird, dann will ich es mal so "hinnehmen". Das Auflagemaß müßte normalerweise angepasst werden. Warum schaust Du nicht mal nach einer 4008ZM4 letzte Serie mit dem im Objektiv verbauten Filter ? Die ist das Optimum unter den 4008ern und zudem noch relativ jung (1979)...
  4. Ach ... und ich dachte, heute wäre Christi Himmelfahrt ;-)
  5. Mir ist 2010 in Riad auch aufgefallen, daß da Analog gut zu finden ist. Aber macht Euch keine falschen Vorstellungen, da hat praktisch jeder ein iPhone, zumindest die Saudis. Eine Stadt und ein Land übrigens, wo ich jederzeit wieder hin würde.
  6. Hallo Martin, zum Zahnstocher sage ich nichts weiter, das ist auch Philosophie und Herzblut, ich könnte sowas nicht ohne Schmerzen. Man kann sowas auch "anständig" machen ... war aber von mir auch mit einem Augenzwinkern gemeint. Der Belimotor quietscht natürlich immer wenn er quietscht, auch wenn Du die Blende manuell verstellst. Vergleiche mit K3, Pentaflex sind müßig, da sie eine komplett andere Käuferschicht ansprechen. Das ist wahrlich der Vergleich Citroen / Moskvitch. Der Handgriff und Auslöser der viel zu schweren Plastik-6008S ist absolute Sch...
  7. Ach ja ... Der Handgriff oder "Handstummel" ist gewollt ! Nur Banausen verlängern den. Die Französin umschließt man nicht mit der ganzen Hand, sondern nur mit 3 Fingern, der 4te Finger (Zeigefinger) löst aus, der kleine Finger kann die Kamera zusätzlich von unten stützen und bleibt sonst frei zur Prüfung der Windrichtung - siehe mein Userbildchen hier links. Die Kamera lagert dann satt auf dem ganzen Handballen. Mit der 4008 kann man deswegen sehr ruhig aus der Hand filmen. Stativ ist trotzdem kein Nachteil und schon wieder bietet der kurze, stabile Stummel hier nur Vorteile gegenüber einem langen Handgriff mit Stativgewinde unten dran. Noch besser ist nur das Aufliegen des Kamerabodens auf dem Stativ, so einen Umbau für die 4008 bot ja mal Pro8mm an bzw Wittner, war aber sündhaft teuer und die Kamera hatte einen für meinen Geschmack zu aufdringliche Hammerschlaglackierung. Das Original ist mir lieber. Aber es stimmt: wenn man sein Kamera kennt und vorwiegend mit dieser filmt, dann kennt man alle Besonderheiten, auch Unvollkommenheiten. Überblendungen mit der 4008 sind für mich z.B. kein Thema, es gibt aber einfachere Lösungen wie z.B. die Nizos es anbieten. Zum Thema Akku und Blendenpumpen wurde schon alles gesagt. Ersteres ist heute kein Thema mehr, letzteres kann man vermeiden.
  8. Aus heutiger Sicht sind ALLE Super8 Kameras maßlos überteuert. Wer will heute über DM2000,- für eine Nizo rechtfertigen oder DM4000,- für eine Leicina Spezial ? Ich glaube selbst eine einfach Nizo kostete damals ca. DM500-700,- Andererseits ... Beaulieu, Nizo, Leicina hielten eigentlich Jahrzehnte (wie man heute sieht) bei normalen Filmverbrauch und wurden eben nicht in Fernost produziert. Der Anteil manueller Produktion war noch hoch, die Angestellten mußten damals auch noch nicht nach der Arbeit zum Sozialamt, um die Miete zahlen zu können oder einen Zweitjob suchen. In der Regel wurde man auch nicht nach Weihnachten rausgeschmissen, wenn die Nachfrage zurückging. Alles hat seinen Preis ...
  9. Hallo Martin, Bin ja selber - wie bekannt sein dürfte - Verehrer der 4008 Modelle. Der Aufbau sieht ja doch sehr sauber aus, das hätte ich noch nicht mal erwartet ... Aber Martin... wer den Filter mit dem Zahnstocher entfernt, gehört ganz klar unter die Guillotine !!! :-) @Olaf: ich wiederhole mich, trotzdem ... nur um Enttäuschungen vorzubeugen, die €50,- ZM2 kann funktionieren, nach meiner Erfahrung sind diese Modelle meist verharzt, laufen schwer oder trocken, saugen den Akku ruckzuck leer, oft quietscht der Belimotor und schreit nach (dem richtigen) Öl. Die Mattscheibe ist verdreckt, der Filter ebenso (ergibt dunkle Flecken auf der Leinwand). Der Akku ist in der Regel auch hinüber, funktioniert das Netzteil? Von anderen Teilen wie Greifer, Greiferfeder, Filmführung mal ganz abgesehen. Wenn dann wieder mal ein Kassette klemmt oder der Bildstand nicht OK ist, dann heißt es Sch...Beaulieu oder alternativ wieder Sch...Kassette. Aber Pathés schickt man beliebig oft nach Italien zur Wartung und auch für eine Bolex kramt mandas dicke Geld hervor. Nur die Beaulieu, die soll für ein paar Kröten Top-Ergebnisse auf die Leinwand zaubern ... Ich kann mich nur wiederholen: eine Beaulieu ist preiswert zu haben, gehört aber gründlich überholt. Verlass Dich drauf, daß Du ansonsten wieder Filme verballerst ohne entsprechendes Ergebnis. Mir ist es fremd, wie man Filme für teures Geld mit nicht optimalen "Luxusgeräten" der 70er verschiessen kann. Würdest Du einen 70er Ferrari mit abgenudelten Winterreifen fahren ? Eben! Ich habe hier eine fast ungebrauchte PORST MS60 Kamera für €5,- rumliegen (baugleich Bauer), die macht im Endergebnis bessere Aufnahmen als eine runtergekommene Beaulieu. Darüber muss man sich klar sein. Manche sind auch nur deswegen mit der abgenudelten Beaulieu zufrieden, weil sie das Filmen und das Ergebnis mit einer frischen Beaulieu gar nicht kennen. Das sind Welten ! Wer aber einmal den samtigen Lauf gehört, durch das riesige, helle Sucherbild der 4008 geblickt und das wohl einfachste Scharfstellen der Welt auf Vollmattscheibe (mit Beurteilung der Schärfentiefe!) genossen hat, ist in der Regel von der Französin schon verführt - erging mir zumindest so.
  10. Hallo Olaf, Hast Du nicht 16mm einseitig perforiert vergessen ? Gruß!
  11. @Mich, ich habe im Laufe der Zeit einige "Leicina spezial" erworben, ein absoutes Topgerät trotz Kassette. Insgesamt ist die Kamera sehr robust, ein Modell hat nach Aussage des Vorbesitzers über 1000 Kassetten runtergenudelt und das Ding funktioniert bestens, wenn auch der Schärfering des Optivaron 1.8/6-66 schwergängig ist (schleift aber nichts) Bei keiner einzigen Spezial habe ich bisher lockere Objektive festgestellt. Kann aber natürlich alles mal passieren, kann man die Schräubchen nicht präventiv einfach auf lockeren Sitz prüfen und nachziehen ? @Olaf: Ja, sowas gibts. Manche Aufnahmen mit der R10 sind scharf, die nächste völlig (!) unscharf. Bis ich dahintergekommen bin, daß es an der Kamerahaltung liegt. Bewege ich die Kamera nach unten gibt es in der Optik im hinteren Bereich ein leises "klack", bewege ich sie nach oben, kommt irgenwann ein "klock". :smile: Also irgendwas ist da im Inneren der Optik locker und führt je nach Lage zu diesen Unschärfen. Wenn ich jetzt wüßte, welcher Anschlag für das scharfe Bild sorgt, würde ich die Kamera vorher nach unten oder oben halten, dann vorsichtig in die Horizontale bewegen und filmen ... scheint mir auf Dauer aber etwas umständlich zu sein. Es fühlt sich alles an der Optik fest an und daher tippe ich auf ein gelockertes Grundobjektiv (oder eine einzelne Linse darin?) was man da hört. Ich vermute nicht, daß das Nikon typisch ist. Muss zur Zeit auch auf die Haushaltskasse achten, sonst wäre das Ding schon beim Piehler, denn verdient hätte sie es. Ich habe die Kamera so bekommen, bis zum ersten Film vergingen mehrere Monate. Ich möchte sie trotzdem nicht hergeben, da ich sie jetzt kenne und m.E. der Fehler reparabel ist. Gruß!
  12. Meine Nikon R10 hat eine lockere Grundoptik. Warum fallen die Objektive der Nikon R10 auseinander ? Kinders ...
  13. Olaf, Du könntest eine Karriere als Starverkäufer starten :-) ... oder bist Du schon ;-) Der Aviphot ist vor allem viel billiger, wenn man das Preis/Korn-Verhältnis betrachtet. Naja, ich lass mich mal überraschen ...
  14. Noch filme ich ausschließlich mit Umkehrmaterial und bin - wenn ich will oder muss - auf Jahre versorgt. Eher bereitet mir die E6-Entwicklung, bzw. die E6-Preisentwicklung, Sorge. Zukunftsplan: S/W und wenn es Farbe sein muß, warum nicht mal Negativ mit Andec-Kopie? Ich vertraue jetzt mal darauf, daß mein anscheinend eh unbedeutender Filmverbrauch nicht die Branche in den Abgrund reißt, wenn ich ein paar Kassetten Farbfilm pro Jahr weniger verbrauche. Denn mal eben 2-3 Kassetten am Wochenende verfilmen ist mir dann einfach zu teuer Grundsätzlich kann ich Mich folgen, ich kenne den Vision3 bisher nur als Kleinbildfilm, nämlich als EKTAR100, der dem Vision3 weitgehend entsprechen soll (gleiche "Familie"). Und der Ektar100 haut mich jedesmal vom Hocker: praktisch kein Korn, umwerfende Farben und sehr gute Schärfe. Nur der "workflow" ist mir noch nicht ganz geheuer: Ich würde gerne das Negativ sichten, schneiden und vom fertigen Negativfilm die Positivkopie ziehen lassen, um möglichst keine Klebestellen zu haben und um die Kopierkosten durch Wegschneiden unerwünschter Szenen zu senken. Klar würde ich das nicht oft machen und auch nur dann, wenn es kein vernünftiges Farbumkehrmaterial gibt. Der Aviphot muss sich erstmal bei mir auf der Leinwand präsentieren. Ach ja: Was eigentlich könnte wertvoller sein, als seine Kinder, seine Freunde, seine Familie etc etc im Planschbecken in allerbester Qualität auf Film zu bannen ? :-) Natürlich nicht jedes sonnige Wochenende, aber davon gibt es hier eh nicht sooo viele ...
  15. Hmmmmmm, ich glaube auch nicht, daß der Preis des Aviphot der alleinige (!) Grund für das Einstellen des "Schmalfilm" war. Aber auch! Denn - und da hat Aaton nicht unrecht - fällt fast die komplette Begründung von Jürgen ins Wasser, wenn der Aviphot deutlich billiger angeboten wäre. Denn Jürgen beklagt hauptsächlich die Preisentwicklung des Filmmaterials und die daraus absehbaren Folgen. Es gab, wie Friedemann richtig schreibt, mehrere Gründe für diese traurige Entscheidung: Ausbleiben von Inserenten, Ausbleiben von Zahlungen für Inserate, sinkende Abos + letztlich fehlende, positive Impulse - eben durch preiswertes Filmmaterial - für die Zukunft unseres Hobbys. Das man sich etwas anderes erhoffte, zeigt auch der Titel der Ausgabe 1/2013: "SENSATION: ... Agfa Super-8-Farbumkehrfilm kommt". Aber der Preis des Aviphot machte am Ende "nur den Deckel" auf eine anstehende Verlagsentscheidung drauf. Die Cine8-16 finde ich übrigens sehr gut gemacht, muss ich auch mal sagen.
  16. Moin, Macht doch mal ein neues Thema "Warenkorb" auf. Der Thread hat nun wirklich gar nichts mehr mit FFR zu tun. Leider ist hier jedes Thema spätestens nach dem 4ten Beitrag grundsätzlich OT...
  17. Hallo Jürgen, die Einstellung vom "Schmalfilm" tut mir sehr leid. Es ist in jedem Fall ein sehr gut gemachtes Magazin ! Die Gründe sind leider nachvollziehbar und auch hier zeigt sich, was durch das Kappen der klassischen "Kassettenfilmer" letztlich passiert. Ja, der K40 mit seiner im Kaufpreis enthaltenen Entwicklung war eigentlich genau das richtige "all-inclusive Package" für Amateure. Der Wegfall des K40 hat nochmals viele Leute zum Aufgeben bewegt. Es bleibt allerdings ein etwas bitterer Nachgeschmack, da ich genau diesen bedauerlichen Schritt vorhergesehen habe, als man vor einiger Zeit das "unmoralische Angebot" machte, das Magazin fur €400,- lebenslang zu erwerben. Da war doch das Ende schon abzusehen. Ich wünsche sehr, daß Du dem Film und dem Forum aktiv verbunden bleibst. Besten Gruß, Reinhard
  18. Ja, aber nur, wenn man nicht aus kleinen Gläsern (0,2) trinken mag... :-)
  19. Hallo Olaf, hmmm.... das geht nicht so klar hervor, stimmt. Ist meine Erfahrung. Aber die Einzelentwicklung einer Kassette ohne Gutscheinbeutel entspricht exakt dem Preis eine Gutscheins (€19,90), wo der Rückversand inklusive ist. Ich habe mir füher immer 10 Kassetten MIT Gutscheinen bestellt und diese dann portionsweise zum Entwickeln nach Wittner geschickt. Ansonsten sollte man mal auf die ANDEC Seite gehen, da ist die Entwicklung einzelner Kassetten auch deutlich günstiger. Im Zweifel mal Wittner direkt fragen.
  20. Wittner versendet zurück per UPS und der Versandpreis ist im Entwicklungspreis enthalten. Nur die Hinsendung muß organisiert und extra bezahlt werden. Be 5 Kassetten nimmt man 5 Gutscheine (sofern man diese vorher im 10er oder 20er Pack gekauft hat), steckt die mit in die Box/Versandtasche mit den Kassetten und schickt die zu Wittner. Die Rücksendung erfolgt dann gratis von Wittner per UPS. x-mal so gemacht ... Wer EINE Kassette verfilmt und EINE Einzelentwicklung odert, der ist angeschmiert, das ist allerdings richtig.
  21. Prinzipiell gebe ich Dir Recht Aaton ! Aber die Entwicklung bei Wittner kannst Du mit €14,- ansetzen, nicht mit €20,-. Man sollte eben keine Einzelkassetten ohne Gutschein einschicken. Dann kommt der Aviphot auf runde €37,- Wenn man gleich 20 Entwicklungsgutscheine ordert, wird es nochmal um €1,- billiger pro Kassette. Aber der Filmpreis ist schon ernüchternd, ich hatte auch auf einen Preis zumindest deutlich unter €20,- gehofft !
  22. Hallo Patrick, zu Deinen Fragen: 3 x JA, Du hast es vollkommen richtig erfasst, die Canon Auto Zoom Electric erkennt 100 ASA Tageslichtfilm - also den E100D - automatisch richtig. Du brauchst nichts umstellen, insbesondere mußt Du nicht auf Kunstlicht umstellen. Filter 80A für Kunstlicht. Viel Spaß !
  23. Doch ! Auflagemaß: 17,52 mm Gewindeanschluß: 25,4mm max. Anschlusstiefe: 3,8mm (da liegt wahrscheinlich das Problem?) Alle Werte der BA der 4008ZM4 entnommen.
  24. Gilt das nicht für alle Formate ? ;-)
  25. Setz mich bitte mal auf die Ersatzbank Friedemann, kann nix versprechen, würde aber gerne einen Beitrag abliefern. Noch fehlt mir aber eine "Eingabe" ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.