Zum Inhalt springen

S8ler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von S8ler

  1. Es ist zwar OFF-Topic, aber eine letzte Anmerkung auch von mir zu diesem Dauerthema: Eine "Wartung" heisst leider nicht, daß die Kamera rundum, komplett durchrepariert wird. Die ganze Kamera müßte dazu demontiert werden, alle Teile vermessen und ggf. ersetzt werden, dann alles wieder zusammenbauen, justieren, prüfen (mit Film), womöglich nachjustieren usw ... so, daß das Gerät am Ende Neuzustand hat. Wer soll das machen ? Wer würde das bezahlen ? Ein Auto wird bei der Inspektion/Wartung auch nicht jedesmal in Neuzustand versetzt. Mir ist bis heute nur eine einzige Kamera mit E100D mehrfach blockiert. Seit einem konkreten (!) Reparaturauftrag (also nicht nur Wartung allgemein) jedoch nicht ein einziges Mal mehr! Aber da wurde zu meiner Überraschung auch viel ersetzt. Aber da es eine Beaulieu ist, gibt es Ersatzteile !!! (Diesen Vorteil hat auch Aaton schon mehrfach richtig erwähnt, weswegen eine Beaulieu R16/Ligonie 9,5 "servicetauglich" ist.) Ich fürchte, daß z.B. eine R10 nur noch geschmiert und "irgendwie hinjustiert" werden kann, da Ersatzteile Mangelware sind. Wenn da was veschlissen oder defekt ist, dann war es das eben. Und sollte es nachgefertigte Ersatzteile geben ... wie maßhaltig sind die ? Das gilt vielleicht leider auch für die Pathé. Und wie jeder Mechaniker weiß, ist selbst ein Neuteil kein Garant für fehlerfreie Funktion, wenn es mit verschlissenen Teilen zusammenarbeiten muß. Nichts geht über ein "eingelaufenes", mechanisches System. Letztens habe ich bei 2 Kassetten E100D ein leichtes (!), unrhythmisches, vertikales Bildzittern feststellen können. Das Problem existiert also, das ist nicht zu leugnen. Es scheint aber - so wie Friedemann mal feststellte - an der Fertigung einiger Chargen zu liegen, was aber kein typisches Super8-Problem an sich ist. Selbst dieser Bildstandsfehler ist aber - als Einzelfall - noch tolerierbar und war mir nicht sofort aufgefallen, obwohl ich darauf sehr sensibilisiert bin. Kurzum: Wenn der Film "zickt", muss es trotz Wartung nicht zwangsläufig die Kassette (allein) sein.
  2. Damals war's mit K40 kein Problem, aber es stimmt, die Kassette muss sauber gefertigt sein... möglich ist es jedenfalls ! Die stufenlosen Filmgeschwindigkeiten sind in jedem Fall ein Schmankerl der Beaulieu und retten mich gerne auch schon mal bei knapper werdendem Licht. Bei ca 12B/s braucht es auch noch kein Stativ, aber es kann reichen, um Unterbelichtung zu vermeiden. (Übrigens für die N8 Fans: Die CAMEX Cellule8 Reflex hat auch eine stufenlose Regelung der Filmgeschwindigkeit)
  3. Oder "Ramping" andersrum ... ich habe mal mit der Beaulieu 4008ZM2 während dem Filmen die Filmgeschwindigkeit verringert, also Zeitraffereffekt. Die Blende passt sich bei der Beaulieu problemlos automatisch an, sofern man die stufenlos regelbare Filmgeschwindigkeit nicht zu schnell verändert. Sonst kommt es zu einem leichten Überschwingen der recht trägen Blendenregelung. So beschleunigte unser kleiner Opel Corsa recht zügig bis ca. 300km/h, bei konstantem Verbrauch :smile: Mit der Nizo z.B. habe ich noch nie die Zeitlupe während der Aufnahme zugeschaltet, die Blende müßte ja dann sprunghaft öffnen um kurzfristige Unterbelichtungen zu vermeiden. Da zweifle ich dran. Nachtrag: Mit der Beaulieu würde dieses Ramping also funktionieren ! Immerhin geht die Zeitlupe bis 70 B/s (4008ZM2) bzw. sogar 80 B/s (4008ZM4)
  4. Hallo Mich, Mir scheint, Du weißt nicht wirklich den Hintergrund von "gebongt", oder? In "anständigem Deutsch" müßte man korrekterweise nicht "gebongt" sagen, sondern "gekassenzettelt". Alles klar? :-)
  5. S8ler

    Verbrannte Erde

    hervorragender Gesamtzustand, ungeöffnet und wie neu, nur dem Alter entsprechende, kleinere Gebrauchsspuren der OVP, sonst TOP
  6. Hallo Ualy, mit "Diskutieren" hat das, was hier abläuft, absolut nichts zu tun. Eher mit Rufmord. Aber gut, habe mich schon genug geärgert darüber. Gruß, Reinhard
  7. Mein Kühlschrank ist voll und ich habe privat momentan ganz andere Baustellen...mit Sicherheit werde ich derzeit nicht über €40,- für eine einzelne Kassette mit Entwicklung bezahlen. Deswegen schweifen meine Gedanken in die Zukunft... und landen bei selbstbefüllbaren Single8-Kassetten DS8 ist für mich keine dauerhafte Lösung aus den von Rudolf genannten Gründen. Aber Filmmaterial ist ja nicht alles, es gibt noch die Baustelle "Entwicklung" !
  8. *DA* kann ich zustimmen, die Kassette *MUSS* funktionieren. Habe gestern abend nochmal den Projektor angeworfen. Super8-Filme mit der Beaulieu und Wittnerchrome 40T bzw. K40. Bildstand wie festgenagelt. Da kommt man ins Grübeln, wenn man das sieht. Es ging und es muss gehen !
  9. Ich sagte ausdrücklich "in Zukunft" ... aktuell ist Super8 teuer, Single noch teurer und DS8 auf keinen Fall billig. Das Filmen nur mit 30,5m ist eine Milchmädchenrechnung. Das könnte ich eben wirklich nur im Urlaub, wo ich üblicherweise ca. 7-9 Kassetten = 105-135m verdrehe. Da wären dann 2 Spulen à 30,5m OK. Ich verfilme aber gerne mal öfters 2-3 Kassetten ! Und dann ? Spule rumliegen lassen oder zwangsweise volldrehen ? Im übrigen: 7,5m DS8 kosten bei Wittner augenblicklich genausoviel wie 7,5m N8 und 15m Super8. Also nix mit "Kassette ist immer teurer als Spule" Ganz anders sieht es aus, wenn ich mir meine Single8 Kassetten selber befüllen kann. Aaton Die ZC1000 belichtet 50 ASA auf den Punkt genau, ebenso wie 100 ASA und 200ASA. Noch was zum Thema "der Hersteller von Super8-Kassetten hat nie vorgesehen, daß ..." : BOLEX hat *nie* eine DS8 Kamera gebaut. Vergessen ? Ein Umbau ist ein Umbau und Bolex fasst diese noch nicht mal an. Aber wehe, jemand befüllt sich seine Kassetten oder bastelt sich eine manuelle Filmempfindlichkeitseinstellung. Wo ist denn da bitte die Logik ?
  10. Bitte nicht jeden in die Zukunft gerichteten Vorschlag torpedieren ! Es wird nicht jeder auf DS8 filmen (wollen). Es gilt, möglichst viele Filmer bei der Stange zu erhalten. In meinem Fall ist das vorwiegend Super8 und Single8. DS8 schließe ich nicht aus, ist aber hier und heute noch keine Option für mich. In Super8 sehe ich eine gewisse Abhängigkeit von Zulieferern, weil die Kassette komplizierter ist. Ich möchte Super8 unbedingt weiterführen, aber die Voraussetzungen müssen da sein. In Single8 sind da Null Probleme. Die Abtastproblematik sehe ich nicht. Der Cinevia in Single8 läuft ja auch problemlos bei 18DIN. E100D und Aviphot wären auch kein Problem. Ich erinnere, daß in der BA der ZC1000 die Logik der Filmerkennung sogar beschrieben ist, ansonsten findet man das im Internet. Ich habe ständig den Eindruck hier im Forum, daß die Erhaltung von Systemen nicht erwünscht ist. Permanent wird hier gegen alles geschossen, was nicht DS8 ist. Damit schießt Ihr die ganze Schmalfilmerei kaputt! Ich brauch' nur S8-Film auf Kern, sonst nichts und niemanden. Und ob ich Plastikkasetten oder neue Metallkassetten befülle, wird sich zeigen... Wer hier Single8 oder Super8 wiederbefüllen kann und will, soll das tun! Ganz einfach !
  11. Ich habe es noch nicht versucht, soll aber nach allem was ich bisher gehört habe, tatsächlich möglich sein.
  12. Am Tage X brauch ich keinen Tak (Retro8 ist für mich ohnehin schon jetzt gestorben) und die Anzahl der Single-8 Filmer ist mir auch egal. Da müßte man ja als 9,5er sofort die Krise kriegen und DS8 ist ja nun auch nicht soooo verbreitet, in Asien war Single8 sogar immer führend vor Super8. Es braucht aber natürlich Rohfilm im S8 Format, sonst ist eh alles zu Ende. Ist mir egal, ob in gebrauchte Kassetten abgefüllt wird oder nicht, was soll denn da passieren ? Da drehen 2 Spulen und es gibt 2 Umlenkrollen. Fertig ! So eine Kassette könnte man zudem recht einfach aus Metall nachbauen und selber befüllen. Gelagerte Filmspulen und Umlenkrollen auf Nadellager z.B. In Single8 ist noch enorm viel Potential drin. So eine Kassette bau' ich mir notfalls noch selber.
  13. In ferner Zukunft ... die Frustrierten sind schon lange bei Video oder Foto. DS8 ist doch nicht ganz so billig wie zunächst gedacht, weil man ja ständig mindestens eine 30,5m Rolle "verfeuern" muss, sofern man von deren günstigeren Preis/m profitieren will. Die Bolexer haben keine Lust mehr auf die Schlepperei und so einige Edelkameras längst vergangener Tage können nur noch von Spezialisten weit weit weg repariert werden. Die Super8 Kassette ist in der Fertigung teurer geworden, da nur noch wenige Stückzahlen gefertigt werden. Dann gibt es aber vielleicht noch Super8 (notfalls DS8 Rohfilm splitten) auf Spule/Kern zum Selbstabfüllen. Und zwar in die Single8-Kassette, von der ich mir zutraue, die notfalls selber zu fertigen. Zudem liegen hier noch etliche alte R25 und RT200 rum. Wenn ich mich vonn einer Kamera derzeit nicht trenne, dann sind es ca.3-4 Single8 Schätzchen ! Ja es sind Consumer-Produkte, aber die brauchen auch keine 100 Jahre mehr zu halten. Auf die Diskussion brauchen wir uns gar nicht einzulassen. Derzeit rennt hier alles wie aufgescheuchte Hühner hin und her (passiert ja öfter). Ich mach' halt mal ein fach NIX, filme weiter mit Super8 (momentan aus Vorrat) und ggf. N8 und warte mal ab, was so in den nächsten Wochen und Monaten passiert.
  14. Keine Ahnung, das trifft ja auf einige zu, aber Du solltest Dir einen Wetteinsatz wirklich überlegen ... wäre echt mal was Neues statt dem Käse, 10 Torten auf'm Stöckchen zu balancieren o.ä. ;-)
  15. Der Michael Abtaster ? Ja, bei "Wetten dass" ... hmmm ... große Frontlinse aber kompakt, Vergütung leicht rauh, riffeliger Blendenring. Hinterlinse schmeckt leicht pfeffrig (erhöht die Bildschärfe), kleiner Drehwinkel des Schärferings, es ist, hmmmm ja, ich tippe auf SUPER BALTAR ! :-)
  16. Rudolf, Du bekommst ja auch mehr Film (statt Löcher) ;-)
  17. Ja, habe ich ... aber Moment mal ... surfe Grade mit dem iPad, schmeiße nachher mal Windows an, vielleicht liegt's daran. Nachtrag: Lese grade Aatons Kommentar, da habe ich wohl doch richtig geklickt...
  18. Wo? Ich sehe nur Cinevia Super8 Kassette für €26,50 (geht auch nicht hervor, ob mit/ohne Entwicklung) und den Adox in S8-Kassette...
  19. Ja, es heisst, daß die 1,3er Optik die bessere Tiefenschärfe hat umd sich Bildwölbungen weniger als Unschärfe auf der Leinwand zeigen. Das spielt eher bei Weitwinkelprojektion eine Rolle. Tatsächlich ist der Filmandruck bei Bauer das Problem und die Ausrichtung der Optik. Die letzten Modelle hatten Justierschrauben, damit die Optik zentrisch in der Führung sitzt. Dagegen verschwinden die Unterschiede in der Optik. Es gab zu diesem Thema hier kürzlich schon einen ausführlichen Thread, wo die Problematiken der Bauer Projektoren behandelt wurden. Ich habe das 1,1/11-30 und das Xenovar 1,2/15,5-28 und kann mich da nicht an große Unterschiede entsinnen, weil nicht die Optik die schwache Seite vom Bauer ist. Für den Elmo GS1200 habe ich die 1,0 Optik. Dank der tadellosen Filmführung kann die bedenkenlos eingesetzt werden, die 1,3er Standardoptik liefert deutlich weniger Licht.
  20. Olaf, alles klar? ;-p
  21. Also was hier für "Kappes" erzählt wird, ist wieder mal einzigartig.Ich hatte bisher eher den Eindruck, als sei Kodachrome für Aaton im Schmalfilmbereich (berechtigterweise) der FARB(!!!)FILM überhaupt. Das Farbfilme nicht zur Archivierung geeignet sind, hat er auch x-mal geschrieben - das spricht aber doch nicht gegen den Kodachrome an sich.
  22. Das erlebe ich täglich ! 100 SMS um sich zu verabreden... kein Witz ! Nachtrag: Hier in Belgien gibt es aufladbare Handykarten mit 5.000 (!) Frei-SMS pro Monat. Die werden ausgeschöpft ! Da fragte ich mal den Jungen eines Bekannten ob er auch 5.000 SMS pro Monat wie meine Halbwüchsigen verbraten würde. "Och" meinte er, er würde meist nochmal nachladen, aber mit ca. 7.000 käme er hin ...
  23. Hallo Aaton, Du hast mich komplett missverstanden, ich verweise hierzu auf meine Bemerkung im Pathé-Thread: Diskussionen sind mühselig, da das Geschriebene missverstanden bzw fehlinterpretiert wird.
  24. Ich sag's ja ... in Foren kann man Ratschläge,Tipps, Reparaturanleitungen, Erfahrungen etc darlegen. Kontroverse Diskussionen sind mühselig, führen oft zu Streit wegen Interpretationsmöglichkeiten des Geschriebenen. Nichts geht über die mündliche Kommunikation !
  25. Das, lieber Rudolf, ist genau der Punkt den ich auch sehe! Aber es ist doch ein völlig anderes Thema und hat mit der grundsätzlichen Frage der Archivierbarkeit nichts zu tun. Ersteres dreht sich um den SINN einer Archivierung, also für wen. Letzteres dreht sich nur um die techische MACHBARKEIT.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.