Zum Inhalt springen

S8ler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.652
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von S8ler

  1. 51/4" hatte ich damals rein interessehalber auch nachgefragt ... Keine Chance ! Gibt es vielleicht irgendwo, ist aber nicht so ohne weiteres im gut sortierten PC-Laden zu bekommen.
  2. Genau! Weshalb ich vor einiger Zeit doch tatsächlich ein externes Diskettenlaufwerk 3,5" kaufen musste, um nochmal an alte Daten ranzukommen, die ich eigentlich für überholt hielt. Nebenbei: was war das damals doch herrlich einfach mit den kleinen Disketten. Wenn ich da so an USB-Sticks denke, die nicht erkannt werden, an Bluetooth was Geräte nicht findet, an gebrannte CD/DVD die nicht gebrannt oder gelesen werden können ...
  3. Die andere Grazie namens Beaulieu betreibt man dann eben einfach mit Akkubox in der Hosentasche und prompt gibt es diese Probleme nicht mehr. Klar ist, daß bei Kälte ein elektrischer Antrieb mehr Strom zieht und ein Federwerk mehr Kraft braucht, weil der Antrieb eben schwergängiger läuft.
  4. Das kannst Du noch 100 mal hier schreiben ... Es ist eigentlich NUR ein sehr guter Film über Deidesheim, Punkt! Und nicht vorrangig eine Demo der Qualitäten vom Aviphot! Ich beklage auch nicht die hin und wieder erkennbaren Entwicklungsfehler wie z.B. Flecken, da ich sie in der Kürze der Zeit und bei Selbstentwicklung für fast unvermeidlich halte. Zu den Außenaufnahmen: Diese wenigen Szenen gehören zu einer Einführung in das eigentliche Thema dazu finde ich. Für mich als Nicht-Teilnehmer geben Sie aber einen wertvollen Eindruck von der Lage der Börse. Wegschneiden bedeutet zwar eine Steigerung der rein technischen Qualität des Gesamtpakets aber mindert den Informationsgehalt und nimmt auch den Anfang des durchaus erkennbaren Spannungsbogens (Ankunft Deidesheim mit Einführung, Hauptteil: also das Geschehen in der Halle und Museum, Abschluss: gesellige Runde am Tisch) raus. Also bin ich ganz klar für drinlassen dieser Aussenaufnahmen. Die Vertonung ist wirklich genial gelöst! Sicherlich schnell machbar, die Zuordung zwischen Personen und Ton ist jedenfalls da, ganz ohne lippensynchrone Vertonung. Wirklich geschickt gelöst! So, weiternörgeln ...
  5. Schöner Bericht ! :-) Den Aviphot will ich erst mal irgendwann selber auf der Leinwand sehen. Tatsache aber ist, daß die Ergebnisse in Anbetracht der Lichtsituation sehr ansehnlich sind. Und am Bildstand kann man schon mal gar nicht meckern...
  6. Hallo Marwan, Prima gemacht, danke für die Tipps ! Achtung, die Belichtungszeiten der 4008 sind nicht identisch mit denen der 5008. Diesen Unterschied regelt der Blendenmotor am Objektiv, weshalb es eben NICHT möglich ist, eine Objektiveinheit (also Optik mit Zoom- und Blendenmotor) der 5008 mit derjenigen einer 4008 zu tauschen. Auch wenn die Dinger identisch aussehen. Den Grund hast Du selber soeben rausgefunden, die CDS-Zelle ist bei den Modellen austauschbar.
  7. Hallo Martin, Kein Problem. Ich hole den Hokushin auf jeden Fall und dann ist er erst mal bei mir. Alles weitere findet sich, notfalls bekommt mein vorhandener Hokushin einen neuen Partner. Vergiss übrigens nicht, daß die €160,- für einen wenig gelaufenen Projektor sind und inklusive eines teuren, versicherten Transports nach Berlin. Bis dann und danke für die Info!
  8. Den habe ich schon lange! Es ist nicht "Deiner", den wollte ich Ende März jetzt endlich von Verkäufer abholen. Leider ist die Sache etwas "eingeschlafen", wofür ich mich bei Dir entschuldige - aber es ist nicht vergessen und immer noch aktuell. Das Angebot steht noch, wenn Du möchtest. Ich muss jetzt endlich zum Verkäufer hinfahren und dann kann ich Dir auch Fotos schicken.
  9. Ich habe da eine Befürchtung ... Zuletzt habe ich 3 bei Retro8 entwickelte, überlagerte Fuji R25N zusammengeschnitten. Die Filme sind einwandfrei, die verwendete Würker-Klebepresse seit Jahrzehnten bekannt und bewährt. Aber die neugekauften Folien sind weit weg von der Qualität der Original-Würker-Folien. Ich befürchte ganz allgemein, daß sich die Klebefolien - unabhängig vom Format - in "Premium"- Qualität nicht zum vernünftigen Preis fertigen lassen. Dieser Punkt ist ja in der Kostenberechnung für den Aviphot noch gar nicht berücksichtigt worden. E100D und Cinevia klebe ich nass fast zum Nulltarif und dazu perfekt...
  10. Super8: Elmo GS1200 MO und Bauer T502, selten Eumig S802 und Eumig 610 Normal8: Eumig P8 und 610 16mm: Bauer P6 und Hokushin SC10 ("blaue Version")
  11. Schöner Bericht, Respekt !!! Falls möglich, erzähle doch mal, wie man den Beli wechselt, der ist nämlich bei den Silberlingen gerne defekt. Ebenfalls meist aus Gründen der Nichtbenutzung und/oder ausgelaufenen Knopfzellen. Die Kameras an sich, insbesondere die 801macro und Professional, sind über jeden Zweifel erhaben.
  12. In der Bolex da hausen die Flöh, denn leichter filmt sich's mit Beaulieu! :-) Sorry, musste sein !
  13. Ich :-) Das war und ist bei mir ein wichtiges Kriterium bei einer Filmkamera, denn ich erinnere mich noch zu gut an meine Erstkamera, die Fujica AX100, die das alles nicht konnte und ich notgedrungen die Szenen einfach immer nur hintereinanderhängen musste. Natürlich gibt es Alternativen um Themenübergänge zu realisieren, auch sollte man Überblendungen sehr sparsam einsetzen, aber verzichten möchte ich nicht drauf. Das gilt übrigens auch für Zoomfahrten, die ich sehr selten verwende aber hin- und wieder schön sein können. In Dokumentarfilmen jeglicher Art, auch Reisefilme, werden von Profis Überblendungen und Zoomfahrten eingesetzt. Man kann z.B. Gebäude schöner präsentieren, wenn man neben ungewöhnlichen Blickwinkeln die Szenen teilweise durch Überblendungen verbindet und mal eine Zoomfahrt einbaut, wobei manchmal auch ein ganz kleiner Rückzoom - also nur eine leichte Veränderung des Bildwinkels - genügt. Das protzige Durchzoomen des wasweißich-fachen Zooms (gern gesehene Sünde aus den 70ern) ist hier ausdrückIch nicht gemeint. Wir hatten hier mal einen sehr schönen Thread, wie man Übergänge gestaltet, einen roten Faden in einen Urlaubsfilm bringt usw. *Solche* Threads sollten "festgepinnt" werden, denn sie helfen jedem Amateur aus einer Reihe aneinandergehängter Bewegtbilder einen FILM zu machen.
  14. Schluchz! Aber es freut einen auch... Halte bitte die Fahne fürs Filmen hoch und kurbel den Filmverkauf an :-)
  15. Hallo, kann leider nicht kommen und hoffe, die Deidesheimer Börse ist ein würdiger und gut besuchter Nachfolger von Waghäusel. Viel Spaß dort und ich hoffe auf ausführliche Berichte...
  16. Hallo, Unterschied 1/3 Blende Blende 22 ist absolutes Minimum, zusätzlich Graufilter bei strahlender Sonne
  17. Mich, Du bringst mich da auf was ... was ist denn eigentlich aus der prinzipiell guten Idee von "S8 Max" (heiß das nicht so?) geworden. Es gab von Wittner mal serienmäßig eine von Pro8 umgebaute Beaulieu 4008 mit normalen und einem breiteren Filmfenster. Diese Idee fand ich klasse, den ich bin eigenlich kein Fan von 4:3 (jaja, gibt jetzt wieder Grundsatzdiskussionen) - ein 2x Anamorphot ist aber etwas viel, die 1,5-Anamorphoten von Isco fast nicht zu bekommen, vollkommen überteuert und diese schränken auch die filmerische Gestaltung ein Aber das Filmfenser seitlich "aufzubohren" und dem 8mm Film noch ein Millimeterchen mehr zu entlocken müßte doch möglich sein, Pistenton ginge dann natürlich nicht mehr. Die Sache ist leider eingeschlafen fürchte ich ...
  18. Du kannst auch die Optik verschieben ... :-)
  19. Danke, bis auf Punkt 4 hatte ich Jean-Louis auch so verstanden. Punkt 3 erstaunt mich insofern, da hier die Mitte des Bildfensters bzw. der Filmbahn verschoben werden müßte... Kleiner Denkanstoss: Der mathematische BildWINKEL (also der perspektivische Eindruck) verändert sich nicht, weil sich die Brennweite nicht verändert ! Nur der Bildausschnitt ist anders. Da staunste ! :-) Gruß, Reinhard
  20. Stimmt auch wieder. Verstehe ich das richtig, daß die optische Achse beim Umbau angepasst wird ?
  21. Hallo Olaf, Wenn ich das richtig verstehe, dann liegt das Sucherbild mit 5,36x4,01ziemlich zentrisch im Super8-Bild von 5,89 x 4,27. Dann wäre es soweit ja OK, das Sucherbild zeigt lediglich etwas weniger als das spätere Projektionsbild. Das kann man beim Filmen in der Praxis abschätzen.
  22. Super ! Danke & Thank you ! I do not fully understand your answer to my question no.4: Here I asked how exactly the viewfinder is corresponding with the final image on the screen. Does the viewfinder show less and is the viewfinder image e.g. shifted to the left ? Just answer this question in English, the rest of your answers are quite easy to understand and very useful ! Thanks a lot ! Best regards, Reinhard
  23. Hallo zusammen, Da die Objektive bei den Umbauten auf DS8 nicht geändert werden, ergeben sich folgende Fragen: 1. Werden die Objektive weitwinkliger (also mehr Bildinhalt) bei gleichem Bildwinkel ? 2. Da die Objektive nicht für das größere S8 Format gerechnet sind : ergeben sich Randabschattungen, Randunschärfen, Vignetierungen ? 3. Versetzt sich die optische Achse ? (Meiner Ansicht nach ja) Ergibt sich dann z.B. bei einer Zoomfahrt das Problem, daß das Motiv aus der Bildmitte heraus auswandert ? 4. Wie wird bei der Aufnahme beurteilt, was später auf dem Bild zu sehen ist ? Wie ist die Übereinstimmung Sucherbild/Projektionsbild ? Das der Umbau im Prinzip zwar funktioniert ist mir klar, mich würden diese Details aus rein technischer (!) Sicht interessieren. Gruß, Reinhard
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.