Zum Inhalt springen

S8ler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von S8ler

  1. Guten Abend zusammen ! Diese Versionen waren tatsächlich aus Kunststoff und liefern beste Ergebnisse. Die meisten dieser Linsen haben Putzkratzer, die sich nicht aufs Bild auswirken, nur bei Gegenlicht muss man da etwas aufpassen. Die neuen Versionen haben eine Fassung aus Metall, Deine dürfte noch aus Kunststoff sein, wogegen aber nichts einzuwenden ist, wenn's funktioniert. Ich würde die Linse mit einem Luftpinsel gründlich entstauben und ggf. noch mit einem Mikrofasertuch vorsichtig abwischen. Kein Druck ausüben, das Linsematerial verkratzt wie oben erwähnt sehr leicht. Weiterhin die Empfehlung von Friedemann beachten ;-)
  2. Hallo bdv, da hast Du ja offensichtlich das gleiche Problem wie Volker im Eingangspost, allerdings hast Du kein Farbpumpen. Deine Revue belichtet also den E100D bei Tageslicht auf Stellung "Birne" korrekt. Dein Verfahren ist, wie bei vielen anderen Kameras auch, richtig! Möglicherweise wird der Film aber um 2/3 Blende unterbelichtet, was Dir vielleicht eher durch mehr gesätigte Farben auffällt. Das fällt noch unter Geschmacksache. Wenn möglich gib mal etwas mehr Licht zu und öffne die Blende etwas, also um ca. 2/3-1 Blendenstufe. Vielleicht überzeugt Dich der E100D dann noch mehr durch feineres Korn und etwas helleres Bild. Dazu kannst Du einfach mal die Gegenlichttaste "+1" drücken sofern vorhanden und sofern die manuelle Blendeinstellung zu mühsam ist. Probier es mal für einige Szenen aus und berichte bitte. Für Kunstlicht muß Du gar nichts an der Kameraeinstellung ändern, aber ein blaues 80a Filter vors Objektiv schrauben. Die Blendenautomatik gleicht den Lichtverlust durch den Filter aus und öffnet die Blende um rund 2.1/3 Blende. Der Filter schluckt also einiges an wertvollem Licht ! Warum auch bei Dir der E100D bei Kunstlicht unterbelichtet wird, bringt hoffentlich der nächste Test von Volker ans Licht. Ich habe in Deinem Fall noch eine Vermutung, die ist aber unreif und da halte ich mich vorerst noch zurück ... Prinzipiell aber machst du alles richtig ! Der E100D liefert unter Kunstlicht und ohne 80a-Filter nur rötlichere (wärmere) Farben, das ist oft noch akzeptabel und kommt u.U. der Atmosphäre zugute (Weihnachtsmarkt, Kirmes). Wir hatten erst kürzlich dazu hier Diskussionen um Aufnahmen an Heilig Abend. Warten wir mal den Versuch von Volker Leiste ab ...
  3. Das ist genau ein wichtiger Punkt, der permanent nicht berücksichtigt wird. Jeder Hersteller wichtet die Helligkeitsverteilung etwas anders, die Beaulieu 4008 z.B. wertet verstärkt die Bildmitte und darunter aus, vernachlässigt also den Himmelbereich etwas, was absolut in Ordnung geht, da im unteren 2/3 Bereich des Bildes üblicherweise die wichtigen Informationen sind und so ein Zuschlagen der Blende unter normalen Bedingungen verhindert wird. Andere Kameras betonen mehr die Mitte, es gibt auch leichte Verschiebungen nach links oder rechts. Und deswegen ist es eben enorm wichtig, daß man seine Kamera und das Filmaterial kennt. So kann man Eigenarten berücksichtigen und unangenehme Überraschungen hinterher vermeiden.
  4. Ja Olaf, genau !!! :smile: Das ist genau das, was ich hier schon 1000 und einmal gepostet habe, was auch Helge sagt, und Friedemann ... und Regular8 ist auch "bekehrt". Nur eins bitte bedenken, in Stellung 3.) wird der E100D mit 160ASA belichtet, auf Stellung 2.) exakt mit 100 ASA. Deswegen ist nur Stellung 2.) 100% richtig, auf 3.) gibt es 2/3 Unterbelichtung. Gruß! Reinhard
  5. 1. Da bist Du in diesem Forum total falsch. Millionen Kassettenfilmer waren blind und sehr wahrscheinlich auch blöd. Hier im Forum werden Super8ler gerne auch als simple "Consumer" abgegrenzt. Das eine Super8-Kassette perfekt durchlaufen und (trotz der Kerben) sogar korrekt belichtet werden kann, entspringt nur Deinen unrealistischen Wahnvorstellungen. Schneller Kassettenwechsel im Hellen ist unwichtig, nur der Wechselsack ist zugelassen. Bitte beachte das! 2. Sag' sowas nicht, das will man hier nicht gerne hören. 3. Ganz falsch, richtig ist vielmehr, daß nur Vorkriegskameras bis 1937 - zumindest deren Technolgie - das einzig Wahre sind. Unvergütete Objektive, Handkurbel (ein Federaufzug könnte mal Probleme machen, von elektrischem Teufelskram ganz zu schweigen), Durchsichtssucher mit Parallaxenverschiebung und/oder eingespiegelten Rähmchen, Blechgehäuse mit antiker Belederung - sowas ist akzeptabel. Hinter den Kulissen hier im Forum soll angeblich über die Verteufelung von Objektiven nachgedacht werden, da diese verpilzen könnten - ein elemtarer Systemfehler ! Ein kleines Loch hat früher auch tadellos funktioniert und ist wartungsfrei. Ton, Nachvertonung auf relativ modernen, womöglich elektronikbehafteten Projektoren mit hellen 150W (oder mehr) Lampen ist was für fehlgeleitete Spinner und stehen diametral zur reinen Lehre von Guß- und Ganzmetallstummfilmprojektoren mit Handeinleger und 50W-Lampen. Und komm' hier nicht mit Kameras für Zweibandvertonung (z.B. die Nizo) angelaufen, das geht nun aber gar nicht. Grundsätzlich sind Technologien nach 1937, insbesondere aber nach 1964, kritisch zu sehen. Ich hoffe, Du wirst Deine völlig konfuse Meinungsäusserung korrigieren und wünsche Dir viel Spaß hier im Forum. Als relativer Neuling wirst Du trotz Deiner provokanten Aussagen noch geschont, aber mach' Dich schon mal auf was gefasst ! Du Super8-Filmer! Gruß, Reinhard
  6. Was ist denn hier wieder los ? @Friedemann: Die "Unschuld Kodaks" bezieht sich auf deren Kerbensystem. Das funktioinert, sofern es alle - natürlich auch Kodak - korrekt berücksichtigen. Leider scheinen auch bei Kodak Leute zu sitzen, die Ihr eigenes System nicht mehr verstehen. @Voker: Mach es einfach so wie von mir, Friedemann und Helge beschrieben @Aaton: Deine Bauer C2 ist genau so ein Miststück, was die Kodak Regeln nicht kennt und nur funktionierte, solange es Super8-Kunsltichtfilm gab. Das es nie Tageslichtfilm in Super8 Kassetten gab, stimmt übrigens nicht. Es soll in sehr geringer Stückzahl und nur in den USA den K25 in Super8 Kassette gegeben haben. Also ich steige jetzt wirklich aus dem Thema aus, das wird mir zu blöde wenn es wieder mal darum geht, wie schlecht ja wieder Super8 ist.
  7. Hallo Ernst, wenn Du die Klappe der Nizo 801macro öffnest und von hinten reinschaust, dann siehst Du unten rechts den Taststift, der herauskommt, sobald Du den Kunstlichtschalter auf "Sonne" stellst. Bei einer Kunstlichtkassette (K40) ragt dieser Stift in die entsprechende, untere Kerbe der Kassette und der Filter ist eingeschwenkt. Der E100D hat als Tageslichtfilm diese untere Kerbe nicht. Der Stift ist aber gefedert (!!!) - so kann die Kassette eingeführt werden und den Stift eindrücken. Dadurch wird das Filter wieder ausgeschwenkt und deshalb erkennt die Nizo exakt 100 ASA und Tageslichtfilm. Die Stellung auf "Birne" läßt den Filter ebenfalls draussen, belichtet den E100D aber auf 160 ASA (23DIN). Das ergibt 2/3 Blende Unterbelichtung, sofern die Kamera exakt justiert wurde und der Reparateur diesen Sachverhalt bei der Nizo kennt ! Hier auch eine großartige Hilfe unseres Forumskollegen: http://www.niklas-ruehl.de/blog/ Bitte beachte die Kerbungen der Kassetten Das Erkennen von Filmtyp und Empfindlichkeit ist eine GENIALE Erfindung von Kodak ! Leider haben viele Kamerahersteller aus Kostengründen und der Tatsache, daß es damals praktisch nur Kunstlichtfilme gab, vereinfachte Filmerkennungen mit nur einem Taststift verbaut. Das führt bei diesen Kameras zu den bekannten Problemen und der seltsamen Logik, Tageslichtfilme auf Stellung kunstlicht zu belichten. Die großen Nizos interpretieren die Kodak Logik zu 100% richtig und deshalb kann man an der Kamera einfach das einstellen, was als Film auch wirklich in das Kassettenfach reinkommt. Wären nur alle Kameras mit automatischer Filmerkennung so wie die großen Nizos konstruiert worden ! Dann hätten wir dieses Thema gar nicht ! Ein ganz großes Kompliment an die Nizo ! Es ist weder die Schuld von Nizo und auch nicht die Schuld von Kodak, daß es diese Konfusion gibt (vom wirklich unglücklichen E160G abgesehen). Gruß, Reinhard
  8. So ist es und deswegen steige ich hier aus ... Ich belichte mit meiner Nizo professional den E100D auf "Sonne" und erhalte weiterhin Top-Ergebnisse. Gruß, Reinhard
  9. Durch das Linsensystem kann Licht durch den Sucher auf den Beli fallen und die Blende zuhauen. Deswegen haben viele Kameras ein verschließbares Okular. (Die Beaulieu hat das übrigens nicht und empfiehlt in der BA ein Stückchen Alufolie zum Abdecken des Suchers ... Tststsss, aber naja, es gibt wichtigeres ...
  10. Oh, guter Hinweis... das sollte man auch immer beachten !
  11. Kleine Nebenbemerkung (off-topic): Der S8ler steht zwar für Super8 (naheliegend) aber sehr wohl auch für Single8. Und für einen Hersteller von sehr guten Stativen! So jetzt lest mein Kürzel nochmal ... gecheckt ? :smile:
  12. Und genau das ist FALSCH Volker, macht aber nur 2/3 Blende und ist nicht die Ursache für viel zu dunke Bilder. Zu Deinen Kunstlichtaufnahmen, mir schwant da was: Kodak empfiehlt bei Kunstlicht den 80A Filter UND eine Belichtung auf 25ASA. Der 80A Filter schluckt 2.1/3 Blende und die Blende öffnet sich entsprechend. So weit so gut ... Wenn der Film aber zusätzlich (!) auf 25 ASA (15 DIN) belichtet werden muss, dann hätten wir den Grund für Deine Fehlbelichtung, denn Du hast den Film ja weiterhin mit 21DIN ("Sonne") oder 23 DIN ("Birne") belichtet. Schaut doch mal bitte hier im Kodak Datenblatt (englisch) http://www.wittner-k...oad/en_7285.pdf Ergänzung: Zu letzterem (80A und ASA Einstellung) einfach mal bei Wittner nachhören, da bekommst Du klipp und klar eine korrekte Auskunft. Interessiert mich auch !
  13. Das hört sich tendenziell doch gut an. Was für ein Filter hast Du genommen? - Den 80A für Glühlampenlicht 3200°K vorm Objektiv geschraubt ? - Oder den 80B für Halogenstrahler 3400!°K ? Zur Sicherheit nochmals: Du hast bereits den E100D erfolgreich mit Filter (80A) und Kunstlicht in Deiner Nizo verwendet ? Richtig ? Oder waren die Aufnahmen mit dieser Kombination immer zu dunkel ? Gruß, Reinhard
  14. Es gibt hier 2 Themen: 1. Einmal die Aufnahmesituation der "versauten" Filme, die ich auch nicht ganz verstehe: Was genau heißt bei Kunstlicht mit Kunstlichtfilter ? 2. Dann die Sachem mit den Tageslichtaufnahmen. Die Nizo 801macro erkennt Tagesicht von 10-100 ASA bzw. 11-21 DIN, Kunstlicht von 16-160 ASA bzw. 13-23 DIN. Basta. Tageslicht ist Tageslicht und Kunstlicht ist Kunstlicht. Also noch einfacher geht es wirklich nicht. Bei der Nizo muss eben gar nichts anders gemacht werden als früher.
  15. Hallo Volker, genau bei Schacherl ist meine Nizo professional auch justiert worden. Er sprach damals auch davon, daß die Kamera E100D kann. Aber eben mit der richtigen Einstellung ... und die lautet Tageslicht. Ich weiß natürlich nicht, wie bei Schacherl Deine Kamera genau justiert wurde, aber probier meinen Tipp mal aus .. Du wirst staunen (im positiven Sinne ) :-) Die ältere S560 kenn ich zuwenig, meine aber auch, daß die auf Tageslicht gestellt werden muß. Hier spielen natürlich auch altersbedingte Dejustierungen eine Rolle. Die großen Nizos haben 2 Taster, einen für die Empfindlichkeit, einen für die Kunstlichtkerbe. Der zweite Taster sorgt dafür, daß der Filter bei Tageslichtkassetten ausgeschwenkt wird. Und deswegen erkennt die Nizo ganz klar 21 DIN Tageslicht.
  16. Nach den Gesetzen der Logik hast Du Dir Deine Frage schon selber beantwortet. Dann kann es ja nur die Entwicklung sein, vorausgesetzt es war der richtige Film in der Kassette (wovon ich mal stark ausgehe). Aber ... ich hatte es hier schon mehrfach geschrieben ... die großen Nizo "Silberlinge" (zumindest die letzte Serie) müssen (!) auf Tageslicht bei Tageslichtaufnahmen gesetzt werden, sonst wird der Film um 2/3 Blende unterbelichtet ! Dummerweise haben mit dem Aufkommen des E100D alle, auch Kodak auf der Filmpackung, dazu geraten, die Kameras stumpf auf Kunstlicht zu stellen, das ist schlicht falsch !!! Bei meiner Nizo erhalte ich ebenfalls leicht unterbelichtete Aufnahmen, wenn ich diese auf Kunstlicht stelle ! Im Filmkassettenfach (und in der Bedienungsanleitung) stehen die Empfindlichkeiten, die die Nizo lesen kann. Und da wirst Du 21 DIN Tageslicht finden ! Und so ist es, lass' den Schalter auf Tageslicht, der Konversionsfilter wird von der Kassette zwangsweise ausgeschwenkt ! Gruß, Reinhard
  17. Soweit es den Agfa betrifft bitte mal die Suchfunktion bemühen. Bei den früheren Jahrgängen (vor 1987) löst sich eine "Wachsschicht" ab. Also kein wirkliches Drama, weil eben kein Schimmel. Das ist wohl auch, was Aaton meint.
  18. Du hast Spaceballs auf Super8 ? Lord Helmchen ? :-) Das darf doch nicht wahr sein, wo kriegst Du sowas her ? In CS? Übrigens lese ich die Rezensionen Deiner Filme im "Schmalfilm" immer gerne, auch wenn ich nach dem Lesen der Artikel meist einen leichten Anflug von Neidgefühl im Bauch habe. Ich find's trotzem klasse !
  19. Hallo Aaton, sehr schönes Gerät ! Klar, die Ligonie ist schon ein Trümmer, da muss man eben durch ... :smile: Wie Dir schon mehrfach hier im Forum nahegelegt wurde, würde auch ich Dir dringend davon abraten, den Akku leer zu fahren. Wer weiß, inwiefern der leergelutschte Akku seinen Anteil an den letzten Ergebnissen und Erlebnissen hatte ... ? Lade ihn zumindest vor einem Filmprojekt voll auf! Gruß!
  20. Also ich bleib dann doch lieber bei meiner kompakten Beaulieu ... Aber über den T1-Bulli können wir reden. Bildschön :-) Nachtrag: Allen S/W Fans zum Trotz: Genau wegen dem Bulli hätte ich jetzt gerne Farbe im Bild gehabt !
  21. Oh sorry, jetzt sehe ich erst, daß der Thread aus 2009 ist, habe ich gestern Abend im Post von Olaf nicht richtig mitbekommen... Ich wunderte mich schon, weil ich auch meinte, daß Ualy Herrn Valcarenghi kennt - so ist es dann wohl auch.
  22. Hallo Fairchild, Den UN54 habe ich (noch) nicht verwendet, weil er keinen klaren, sondern einen grauen Träger hat. Hier im Forum gab es mehrfach Diskussionen zu S/W und dann war auch immer der Fomapan R100 im Spiel, der einen klaren Träger hat, was prinzipiell vorteilhaft ist. Deswegen habe ich mich für den Foma entschieden und habe es nicht bereut. Sehr schöne "Farben" :-), schöne Kontraste, keine "graue Suppe", wirklich gute Schärfe - ich bin sehr zufrieden. Nachteilig ist die teurere Entwicklung und die Tatsache, daß diese wohl nicht gut selbst zu machen ist bzw. man das Foma Entwicklerset braucht ( nach allem was ich dazu bisher hier im Forum gehört habe). Da ist der UN54 im Vorteil. Ich schreibe Dir das, weil ich Dir prinzipiell eher den Foma ans Herz legen würde, sofern er für Dich entwicklungstechnisch machbar ist. Gruß, Reinhard
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.