-
Gesamte Inhalte
1.688 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von S8ler
-
was ist aviphot - bitte um aufklärung
S8ler antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Hallo Friedemann, Ich teile Deine Hoffnungen, eine kleine Korrektur hätte ich aber: Der Ektachrome 160 war sehr körnig. Der wurde nur genommen, weil es eben anders nicht ging, wenn wenig Licht zur Verfügung stand. Das ragt auch immer in das Thema "Optimale Filmempfindlichkeit" rein. Die damaligen Farbumkehrschmalfilme mit hoher Empfindlichkeit (Kodak E160, Agfa Moviechrome 160, Fui RT200) waren absolut keine Highlights und wurden möglichst gemieden. Oft aber ging es nicht anders. Der Zusammenschnitt zwischen K40 und E160 war auch fast nicht zumutbar, ich habe immer versucht, mit den 17 Din des K40 auszukommen. -
Grüße zurück und zum Rest stimme ich Dir 100% zu. Ich filme mit Super8 und Single8. Etwas N8 soll hinzu und 16mm beobachte ich. Und genau beim Betrachten der Preise für N8 im Vergleich zu Super8 ( jeweils in Farbe) haut es einem vom Hocker. Alles gut ... :-)
-
Richtig! Übrigens ist bei Wittner das Rückporto mit drin, bei den anderen i.d.R. nicht! Das deutsche Milchmädchen rechet eben gerne aus, was unterm Strich bezahlt werden muß :-) Ach lassen wir das ...
-
Das war ein Zitat und deswegen in Gänsefüßchen ... Nimm' es als Rat und da hätte ich noch eine altbekannte Weisheit in West und Ost: "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus"
-
Richtig :-) Was ist das wieder hier für ein Drama in diesem Forum...
-
Oh oh... Wo steht denn, daß DU ALLEINE das schultern must ? Manchmal sollte man mal nachdenken oder "einfach mal die Fresse halten"
-
Was stimmt an meiner Aussage nicht, daß Wittner Staffelpreise auf Kassettenentwickling gibt ? Wieso DEUTSCHES Milchmädchen ? Ich habe jedenfalls keine Vorurteile gegenüber deutschen Milchmädchen, aber anscheinend Du? Höflichkeit ist nicht grade Deine Stärke, stimmt's ?
-
Das stimmt aber nur für Einzelkassetten und Einzelentwicklung. Die Preise für Entwicklung sind für Super8 Kassetten gestaffelt, man kann also einen 10er Pack Entwicklungsgutscheine kaufen, was natürlich erstmal teurer ist. Oder sammeln und 10 Kassetten zur Entwicklung schicken.Für Spulensysteme wie N8 gibt es dagegen bis jetzt keine Staffelpreise und da trifft es einen schon hart. Das nur mal als Hinweis, daß es nämlich grade den Super8-Filmer NICHT so trifft wie den Spulenfilmer oder leider auch den Single8- Filmer.
-
Aus genau den Gründen von Rudolf habe ich mir die Bolex K2 zugelegt, die demnächst gewartet werden wird. Kameras in dem Alter sind normal "trocken", das Federwerk zieht nicht mehr ordentlich durch und die Kamera läuft dann auf Verschleiß. Die Elektrik der K2 ist minimal und einfach, der Sucher ist sehr ordentlich. Die erwähnten kleinen Bolex Modelle B8/C8/D8 habe ich mir mehrfach auf Börsen ansehen können. Der Blick durch den Sucher war jedesmal derart ernüchternd, daß ich auf einen Kauf verzichtet habe. Zudem ist die K2 (Vorgänger war die K1) noch recht jung und die Bedienung einfach..
-
Na also, sowas liest man gerne ! Das notwendige Nachregeln der Schärfe zwischen Acetat und Polyesterfilmen ist alten Single8lern bestens bekannt. Danke und Gruß, Reinhard
-
Danke ! Seltsam finde ich es schon, bei Anderen reissen die Mattscheiben wegen der Hitze ein... Deine gemessenenTemperaturen sind in der Tat ganz passabel, auch wenn mir die 46 Grad an der Filmbühne schon recht hoch erscheinen bei Filmstillstand. Da müßte ich mal bei Verwendung der Glühlampe zum Vergleich gegenmessen Gruß, Reinhard PS: Welches Messgerät ? Nur interessehalber. Die Digitalanzeige Deines Digitalthermometers sagt erstmal gar nichts über die Genauigkeit des Messgeräts aus, muss ich hin- und wieder mal den Leuten mit der Digitalschieblehre erklären. Wenn die 3 Stellen hinter dem Komma angezeigt bekommen, dann glauben die das sofort. Das nur am Rande. Soll kein Zweifel an Deinem Thermometer sein, wo es sich in diesem Fall sowieso nicht auf ein paar Grad plus oder minus ankommt.
-
Prima ! Da kommt doch echte Hoffnung auf, denn Wittner wird solche Perforierwerkzeuge bestimmt nicht anschaffen, um sie in der Ecke verstauben zu lassen. Ich bin sicher, Fortsetzung folgt ...
-
Nachtrag: Damit meine ich Unterschiede zwischen Deinem und meinem (oder anderen) Betrachtern. Das es Unterschiede zwischen den Messpunkten gibt, ist klar.
-
Interessant, mir kam es bedeutend wärmer vor, habe aber nicht gemessen. Wenn Du mal Zeit hast, messe doch bitte die Temperaturen an der Unterkante der Mattscheibe bzw. Deiner Glass-Screen. Ebenso auf Filmebene. Es gibt anscheinend Unterschiede ... Meine "Vorbetrachtungstaktik" am Projektor war und ist zwei Dingen geschuldet: - Ungeduld: ich will wissen, wie die Filme auf der Leinwand kommen. - Fehlende Zeit, um die Filme zeitnah ansprechend zu schneiden. Neuerdings auch, seit der Kassettendiskussion, um den Bildstand beurteilen zu können... Gruß, Reinhard
-
Hallo Aaton, Die Betonung liegt auf YOUR ... spools, er wickelt den Film auf DEINE Spulen auf, die Du zu Ihm schicken must. Für diesen Service fragt er 50 pence - was ebenfalls dann Sinn macht. So versteh' ich das, macht aber wohl nur Sinn, wenn man in England wohnt. Leerspulen über den Kanal zu schicken, lohnt sich wahrscheinlich nicht. Und er schreibt ja sehr deutlich, daß er nur UK beliefert. Gruß, Reinhard
-
Hallo Friedemann, der ERNO E1801 (baugleich GOKO MM1) ist bis auf den Motorantrieb völlig identisch mit meinem Kurbel - ERNO E1701. Deine Erfahrung deckt sich seltsamerweise absolut nicht mit meiner. Sollte da noch ein anderes Problem mitspielen ? Bei mir wurde das Alu-Aufsteckgehäuse extrem heiß, aber auch die Kunststoffteile drumherum wurden sehr heiß. Das diese unter Berücksichtigung des Alters das alles ohne Risse überstanden haben, spricht sehr für die verwendeten Kunststoffe das ERNO, der mir unter den "normalen" Betrachtern eh als relativ hochwertig vorkommt. Die Hitze strahlte bis zur Unterkante der Mattscheibe aus, die dort ebenfalls beträchtlich warm wurde. Das Ganze bereitete mir ein zunehmend mulmiges Gefühl und ich schaltete bei Klebevorgängen die Lampe aus, damit die Wärme immer wieder etwas entweichen konnte. Gleichzeitig hörte ich mich zu der Sache mal um und es wurde mir auch von gerissenen Mattscheiben mit dieser Lampe berichtet. Das ist mir selber zwar nicht passiert (vielleicht wegen meiner Vorsichtsmassnahmen), aber irgendwie war ich ganz froh, als diese Lampe nach nur rund 6 Monaten (Vielleicht 2 Filme zu je 8 Stck.15m Rollen geklebt) den Geist aufgab. (Die erste Original-Funzel hatte übrigens gut 30 Jahre und etliche Filme gehalten !!!) Ich bin dann auch wieder über Wittner zur Originallampe zurückgewechselt und bin's zufrieden. Endlich kann ich das Lampengehäuse wieder ohne "Aluhandschuhe" anfassen ;-) Die Glas-screen habe ich noch nicht verwendet. Ich halte es in der Praxis so, daß ich mir meine Filme immer 2x (oder mehr) auf dem Projektor betrachte, dann weiß ich 100% wie die Schärfe und der Bildstand sind und mache mir kurze Bemerkungen auf der Filmschachtel oder einen Zettel. Dann hole ich mir möglichst zeitnah den Filmbetrachter hervor und schneide nach dem zuvor gesehenen und den Notizen. Mit "jahrzehntelanger Erfahrung" kann ich zudem auch auf der normalen, funzelbeleuchteten Mattscheibe ganz gut matschige, unscharfe Szenen erkennen - aber es gibt besseres, keine Frage. Gruß, Reinhard
-
Prima, habe selber hier einen ERNO E1701 seit Ewigkeiten. Das 16kant Prisma ist aus Glas, das Ding läuft wie am ersten Tag. Mit dem Austausch der normalen Glübirne gegen eine Halogenlampe habe ich jedoch Schiffbruch erlitten, das Bild wurde zwar heller, aber die Hitzebelastung für die umgebenden Gehäuseteile ist enorm. "Glücklicherweise" hat diese Lampe auch nicht lange gehalten (vermutlich wegen dem Wärmestau) und dann habe ich wieder die herkömmliche 08/15 Funzel eingebaut. Seitdem wieder alles bestens ! Bild normal hell und keinerlei Probleme mit der Hitze ... zum Schneiden der Filme reicht es allemal.
-
Erster Beitrag im neuen Jahr ;-) Allen Forenten ein frohes, neues Jahr !!! Gruß, Reinhard
-
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Filmergemeinde, das Vorwort in der Ausgabe Nr.64 nimmt deutlich Stellung zum Thema "Kodak's Umgang mit den Schmalfilmern". Neben der schlüssigen Erklärung, warum einige Filmer Probleme mit dem E100D in der Super8 Kassette hatten (Reste von Diamaterial) wird damit klar, das es sich bei Kodak seit dem Ende des K40 nur noch um ein Resteessen (E64T, E100D) handelte. Eine oft vermutete und jetzt bittere Erkenntnis insbesondere unter Berücksichtigung der Kodak-Bekenntnisse, die zumindest gegenteiliges vermuten ließen. Das Kodak unser Geld will, mag zwar legitim sein, aber Kodak hätte es auch auf eine ethisch vertretbare Weise erlangen können - mit einfach mehr Ehrlichkeit. So verliert man auch den letzten Kunden und meine Bereitschaft, auch andere Produkte als nur Film von Kodak zu kaufen. Jegliche Statements und Absichtserklärungen kann sich Kodak künftig "in die Haare schmieren"... wer einmal lügt... Ich bin überzeugt, daß die Schmalfimer auch diesen Schlag überstehen und andere Firmen in die Bresche springen werden. An eine unbekümmerte Zukunft mit Verfügbarkeit von Kodak Farbnegativfilm glaube ich eher nicht. Gruß, -
Hallo Aaton, so war die Denke doch bei allen, die flugs auf Video umgeschwenkt sind. Diejenigen, die es nicht konnten, exisitieren nicht mehr oder nur noch als Bruchteil Ihrer ehemaligen Größe. Ausgerechnet bei Bosch/Bauer ging das Thema Video nach hinten los, weil es sich hier nur um umgelabelte Panasonic-Kameras handelte. Wenn ich mich recht entsinne war das Thema Video bei Bauer ganz schnell vorbei. Hinzu kommt, wie hier schon mehrfach angesprochen, daß auch von einem Tag auf den anderen Schluß war mit Werbung für Filmmaterial, egal von wem, damals produzierte auch noch Agfa. So wurde Schmalfilm Jahrzehnte totgeschwiegen und immer wieder erlebe ich, daß mich Leute verwundert fragen, ob es denn tatsächlich noch die "Röllchen" geben würde (gemeint ist aus dem Zusammenhang die Super8-Kassette). Heute kennt selbst in der Schweiz kaum noch einer Bolex, wie ich sehr erstaunt feststellen mußte. Noch nicht mal im direkt benachbarten Lausanne/Genf ist Bolex noch ein Begriff ! Ist aber alles nicht neu und ein Umstand, mit dem wir alle schon seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, leben und trotzdem zurechtkommen. Gruß!
-
Hallo Friedemann, Ich vermute ja, die Ligonie basiert, meine ich, auf der Beaulieu R16 Electric. Und die vermutlich vorhandene Geschwindigkeitsregelung funktioniert bestimmt so, wie die in den Super8-Modellen. Wie gesagt ... Bisher habe ich nie erlebt, daß meine Beaulieu schneller wird, sie wird immer langsamer bei nachlassendem Akku. Letztlich braucht der Antrieb ja Kraft, die von irgendwo herkommen muss. Und von einem schlappen Akku? Da soll Aaton mal über die Ergebnisse berichten, möglich ist alles ! Gruß!
-
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Da hst Du (leider) wahrscheinlich vollkommen Recht ! Der Wegfall von E6-Laboren wäre ein dicker Sargnagel für den Schmalfilm. Gruß! -
Nur mal so als Denkanstoß: 1. Das ganze trat also bei fast leerem Akku auf, nach dem Laden ist wieder alles OK - wo liegt dann das Problem ? Akku laden und gut ist! 2. Der Wechsel der Geschwindigkeiten ist hier etwas undeutlich beschrieben, so wie ich es sehe läuft die Kamera erst zu langsam und dann mit richtiger Geschwindigkeit. Ich glaube eher nicht, daß die Kamera "normal" losläuft und dann zu schnell. Das passiert nach meiner Erfahrung mit (fast) leeren Akkus nie. Ursachenforschung mit leerem Akku ist schwierig und wie Friedemann schon sagt ist das Thema Memoryeffekt keines mehr, seit der alte NiCd-Akku Gechichte ist. Also lade den Akku vor jedem Einsatz und alles ist gut ! Gruß!
-
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich hatte und habe zwar kein dediziertes oder sonstwas Konto dafür E100D vorgesehen... aber Banken geben ja gerne Kredit ;-) Im Ernst, dem Beitrag von Friedemann schließe ich mich 100% an, bin eben auch eine pausbäckige Haselmaus (sind wir das nicht alle?) und deswegen habe ich auch eine kleine Menge E100D zum noch alten Preis geordert. Insgesamt bin ich für die nächsten ca. 4-5 Jahre versorgt, das betrifft Farb-Umkehrfilm in Single8, Super8 und etwas Normal8, werde aber genau diesen Vorrat mitschleppen und verbrauchtes Material zeitnah nachkaufen, damit eben NICHT von meiner Seite aus der Filmverbrauch auf Null zurück geht. Noch zur Entwicklung von E6: Da habe ich das Problem, daß ich nicht an Selbstentwicklung in der Qualität eines guten (!) Labors glaube. Nur zu gerne würde ich mich vom Gegenteil überzeugen. Meine Erfahrungen mit Wittner, Andec und GK sind bisher tadellos - ob da Selbstentwicklung mithalten kann ? Gruß! -
Danke ! :-)