-
Gesamte Inhalte
1.688 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von S8ler
-
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
1. 525 Mio USD ist nichts in dem Geschäft, ein Tröpfchen auf dem heissen Stein. 2. Das geht in die Hose ! -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hoppla ! Hier wird der böse, gelbe Riese vom Täter zum Opfer ! Das hört sich nicht nur plausibel an, sondern läßt das Ganze in einem völlig neuen Licht erscheinen. -
Hast Du, das Switar ist noch1a und möchte ich nicht ohne Not auseinandernehmen. Die Elektrik habe ich nicht geprüft. Im wesentlichen geht es mir um den Antrieb und Reinigung. Besten Dank für Deine Rückmeldung ! Reinhard
-
Hallo zusammen, neben dem S8-Format bleibe ich auch dem N8- Format verbunden. Ich habe mich in den letzten Wochen mit N8- Kameras beschäftigt und nach einer kompakten, robusten und hochwertigen Kamera gesucht. Die von mir zwar sehr geschätzte Bolex H8 kam wegen Größe und Gewicht nicht in Betracht, auch wenn deren Vor- und Nachwickelrollen sicherlich von Vorteil sind. Dabei bin ich auf die zuletzt produzierten N8-Modelle von Bolex gestoßen und so bin ich nun im Besitz einer Bolex K2. Kern 1,9/8-36 Optik, verstellbare Sektorenblende (!), Auf-, Ab-, Überblendung mit Rückspulkurbrl, Blende automatisch oder manuell, Zoom mit Motor oder manuell (sehr geschmeidig). Wichtig für mich waren noch Super-8 kompatible Filmgeschwindigkeiten, die K2 hat 18 und 24, desweitern noch 12 und 40 B/s. Die Kamera sieht fast neuwertig aus, wurde aber lange nicht mehr benutzt, wovon auch der noch in der Kamera befindliche Kodachrome II zeugt. Das übliche Problem: Das Federwerk zieht nicht mehr komplett durch, je voller die Aufwickelspule wird, umso früher stoppt die Kamera, da der Film dann zunehmend in einem spitzeren Winkel um eine Umlenkrolle gezogen wird, wodurch der Widerstand steigt. Zusätzlich ertönt ein unregelmäßiges "Klackern", was bei nachlassender Federkraft zunimmt. Ich kenne das auch von anderen Federwerkkameras. Nun meine Frage: Wer könnte sich fachlich kompetent der K2 zuwenden ? Gruß! Reinhard
-
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Und wieder ein möglicher, denkbarer Weg ... -
Herrlich ! Und so wahr (zumindest für mich) :-)
-
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Mich, Grundsätzlich hast Du ja Recht, aber so lange es irgendwie geht, werde ich auf Umkehrmaterial drehen. Bei Umkehrfilm mit Kopie werde ich sicher nicht mal eben so leichten Herzens 2-3 Kassetten in der Eifel oder an der nahen belgischen Küste verballern. Hier werden Summen und notwendige Be- und Verarbeitungen für den gesamten Prozess bis zur Vorführkopie aufgerufen, die nicht mehr amateurtauglich sind. Aber schön, daß Du "dabeibleibst" Gruß! -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo, das sehe ich ganz genau so. Für mich ist Filmen untrennbar mit Umkehrfilm und der Projektion verbunden. Deshalb geht es bei mir weiter mit Resten E100D und Fuji Velvia 50D in Super8 und Single8 Kassette. Dazu kommt S/W-Umkehr für bestimmte Zwecke. Ist eigentlich schon jemanden aufgefallen, daß es nach Wegfall des E100D keinen Farbumkehrfilm für N8 mehr gibt? Negativfilm mit Positivkopie werde ich mal verwenden, aber das wird ganz ganz selten sein - es ist mir schlicht zu teuer. Nach dem ersten Schreck gestern Abend sehe ich heute wieder gefasster nach vorne. Etwas zuversichtlich stimmt mich auch die hier große Welle der Bereitschaft, dem Film treu zu bleiben und nach Alternativen zu suchen. Tapfer bleiben ! -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich habe ebenfalls E100D in der Super8-Kassette nachbestellt, aber nur 10 Stck. Warum? Weil ich in den nächsten Monaten die unterstütze, die weiterhin Umkehrfilm mit Entwicklung anbieten. Und es wäre jetzt absolut falsch, sich jahrelang aus Vorrat E100D im Tiefkühler zu bedienen. Meine Vorräte an E100D werden Vorräte bleiben bzw. es wird kontinuierlich die verbrauchte Menge an Umkehrfilm nachgekauft, aber vorzugsweise kein E100D - auch wenn ich bisher nicht meckern kann. Leider ist Wittners V50D mit Entwicklung aktuell sehr teuer, die Aktion von GK mit 27,-/Kassette Cinevia inkl. Entwicklung ist vorbei. Sollte das Preisniveau so bleiben wie jetzt und der GK Cinevia ordentlich laufen, dann achte ich in Zukunft verstärkt auf selbigen (Argument Preis) und auf Wittner's Velvia in der Single8 Kassette (Argument Qualität, relativ überschaubarer Mehrpreis zum V50D). Insbesondere Single8 rückt bei mir nun wieder stark nach vorne. Der Preis ist zwar hoch, doch ist das Velvia-Material ist gut und über die offensichtlichen Vorteile der Single8-Kassette brauchen wir nicht zu diskutieren. Zufälligerweise finde ich zunehmend Gefallen an S/W aber es ist kein Allrounder, den klassischen Urlaubsfilm in S/W wird es bei mir nicht geben. Trotzdem, ja, S/W kommt durchaus in Betracht. Auch mich würde mal wirklich interessieren, wie sich die Filmverkäufe ungefähr zusammensetzten. Wieviele Super8 Filme werden jährlich verkauft, was an D8, DS8, 9,5 und 16mm? Wie sieht der Anteil an Negativmaterial aus? Gibt es eine Schätzung über die Anzahl der aktiven Filmer? Ist es womöglich so, daß "der Film" an sich nicht ganz so schlecht da steht, die Kundschaft aber vermehrt zu Negativ abgewandert ist? Es wäre ein kleiner Hoffnungsschimmer und betrachtet man das Angebot an Negativfilmen, dann könnte man zu dieser Auffassung kommen. Viele Fragen, doch der Weltuntergang ist es noch nicht, der kommt ja erst noch :-) Gruß! -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Da hatte unser Aaton leider, leider doch den richtigen Riecher. Ein rabenschwarzer Tag heute für die Filmer. -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Jürgen, Was jetzt genau, kein E100D mehr oder kein E100D in Super8 Kassette? In jedem Fall ganz große Sch... Langsam reichts mir mit dem Horror. -
Bin diesmal auch nicht hin, würde aber gerne mal ein Feedback lesen, ob denn was los war...
-
... der ein schönes Gerät ist. Bin selber noch auf einen Hokushin gekommen, der grade mal 80 Betriebstunden auf den Buckel hat. Ein sehr robustes Gerät. Gäbe es doch nur mehr 16mm Spielfilme, es ist eine Schande !
-
Hallo Joachim, KEINE ! :-) Du weißt was Du hast und was Du investiert hast ! Die Leicina Spezial ist eine ganz phantastische Kamera, die ich in ordentlichem Zustand nicht hergeben würde. Sie ist im übrigen sehr wertstabil, da nicht so zahlreich am Markt und wegen Ihrer unbestreitbar robusten, präzisen Fertigung. Zudem finde ich die automatische Überblendung eine sehr schöne Sache. Der Haken ist, daß es wohl nur wenig bzw. gar keine Ersatzteile gibt, worauf ich auch mal Wittner hingewiesen habe. Es wäre zu wünschen, daß es für die Leicina Ersatzteile gibt, allerdings ist diese Kamera tatsächlich bei guter Behandlung unverwüstlich und es gibt Leute, die diese Kamera zumindest warten können. Aber wie gesagt, bei den Ersatzteilen sieht es nicht so gut aus. Die Beaulieu ist viel größer, da ursprünglich als Tonkamera konzipiert. Zweifellos ein Spitzengerät, aber wie Du schon erfahren musstest, nicht so robust wie die mir mehr ans Herz gewachsenen Metallversionen wie z.B. die 4008er. Für die Beaulieu existiert dafür ein guter Service, Ersatzteile sind verfügbar, also eine ganz andere Situation wie bei der Leicina. Ich könnte mich von keiner der beiden trennen, zumal mir 2 Super8 Kameras auch nicht als zuviel erscheinen. Gruß!
-
Klingt vielleicht etwas provozierend, da ist aber aus eigener Erfahrung was dran. Ich erwarte nicht unbedingt ebay-Preise, denn dafür kann ich das Gerät/Film vor Ort weitgehend prüfen, "begrabbeln" und handeln kann man ja auch. Der Verkäufer versucht natürlich, seine Anreise und Standmiete zu kompensieren - aber manche Preise sind schon sehr optimistisch angesetzt. Leider war ich auf der letzten Waghäusel Börse nicht dabei, nach Deidesheim werde ich gerne kommen.
-
Hallo Jörg, interessanter Bericht über diese kleine Lampe. Wie Du schon schreibst, ist sie eher was für den Nahbereich, aber immerhin. Ich bin nämlich nicht unbedingt ein Fan von "vorhandenem Licht"-Aufnahmen (ebenso in der Fotografie), sondern nehme es üblicherweise beim Filmen als zwangsläufig gegeben hin. Auch, weil ich nicht mit der "Filmsonne" durch die Gegend laufen möchte. Die Kombination Auge und Gehirn nehmen Schatten nämlich ganz anders war als die Kamera, wo - für unser Empfinden - leichte Schlagschatten während der Aufnahme sich hinterher als dunkle, abgesoffene Bildbereiche darstellen, auch bei noch so guter Zeichnung des Films (oder Sensors) in den Schatten. Von einer "natürlichen" - also weitgehend unserer Wahrnehmung entsprechenden - Wirkung des Bildes kann beim Bildergebnis keine Rede sein. Da stehe ich etwas in Opposition zu z.B. Friedemann, der sich letztens eher als "available-light-fan" äusserte. Zumindest bei Innenraumaufnahmen halte ich geschickt eingesetztes Zusatzlicht für vorteilhaft - deswegen Daumen hoch für diese kleine Lampe für den von Dir besprochenen Anwendungsfall. Gruß!
-
Toller Link ! Erschreckend, was man damals für großes Geld als Gegenwert erhielt.
-
Wer wünscht sich noch höherempfindliches Farb-Umkehrmaterial in der Super 8 Kassette?
S8ler antwortete auf S8_Fan's Thema in Schmalfilm
Würde ich auch nutzen, aber verhältnismäßig wenig wahrscheinlich. Das ist vielleicht dann auch das Problem, daß die Nachfragen im kleinen Rahmen bleiben wird. Gruß! -
Wir haben 2012 und 1967 ist man auch mit dem Käfer und 4 Mann nach Italien in Urlaub gefahren, geht natürlich alles ! Wir haben 2012 und 1967 hätte Dir meine Oma für so'n Spruch dahin getreten, wo es richtig weh tut !
-
Wo steht das? Es wird wieder lächerlich hier, schönen Sonntag und noch viel Spass beim Streiten !
-
Hallo S8_Fan, was Aufnahmen bei Kunstlicht (ca. 3200-3400°K) angeht, hast Du es heutzutage schwer: Der E100D eignet sich ja eigentlich gar nicht, da er auf Tageslicht abgestimmt ist. Bei Verwendung eines entsprechenden Filters (Wratten 80a) reduziert sich die nutzbare Empfindlichkeit des Films auf schlappe 15DIN. Grundsätzlich hast Du also Recht, Kunstlichtmaterial zu benutzen. Für diesen Fall habe ich noch einen Kodak E64T im Kühlschrank, der immerhin 19DIN bei Kunstlicht aufweist und im Gegensatz zum damaligen Ektachrome 160 oder Moviechrome 160 ein akzeptables Korn besitzt. Die üblichen, erhältlichen Empfindlichkeiten spielen aber nur eine untergeordnete Rolle, wenn Du mal in das Thema tiefer einsteigst, dann wirst Du feststellen, daß es am Ende immer heisst: Licht, Licht, Licht und nochmals Licht ! Das brauchst Du ! Farben kommen einfach nicht rüber in Schummerlicht, der Kontrast ist flau, die Tiefenschärfe ist gering und Unschärfen die Folge. Das bringt meist Ergebnisse, die einen nicht unbedingt vom Hocker hauen. Ich habe früher mal mit Freunden "kleine Spielfilme" mit eher komödiantischem Hintergrund in Innenräumen gedreht, eine 1000er haut zu sehr rein, viel angenehmer sind 2 Lampen zu je 500W, die auch nicht unbedingt ein Kühlgebläse brauchen. Indirekte Beleuchtung ist Pflicht und jede weitere Lichtquelle, Deckenlampe, Stehlampe, Deckenstrahler, die mögliche Schlagschatten vermindern sind willkommen. Etwas Mischlicht ist nicht schlimm. Das haben wir damals dann auch genau so problemlos und gestochen scharf (viele Nahaufnahmen) mit dem K40 auf 17DIN gefilmt. Also: ausreichende Beleuchtung, Kunstlichtmaterial und eine anständige Kamera sind nötig. Die Canon 310XL mit etwas abgeblendeten Objektiv (also Blenden zwischen 2-4) könnte schon OK sein. Was hast Du sonst noch im "Bestand" ? Eine XL-Kamera wäre sicherlich gut, aber die Objektivlichtstärke ist zweitrangig, bei offener Blende von 1,0 bei der Canon 310XL hast Du schlechte Schärfe und null Schärfentiefe. Sei Dir darüber im Klaren. Auf Anhieb fallen mir für eine kleine Kamera noch die Nizo 156XL ein, ein Toppgerät wäre hier die Beaulieu 6008S, die über eine XL-Stellung des Hellsektors verfügt. Das wären die Tipps, die ich Dir für Filmaufnahmen in Innenräumen mit Kunstlicht mitgeben kann ... aber (jetzt wird es bitter), willst Du Hl. Abend mit dem Ausrichten von Lampen verbringen ? Was sagt die Familie ? Ich sage Dir aus eigener, persönlicher Erfahrung: Nimm' Dir dafür eine Videokamera ! Hier kommen wir einfach an eine Grenze, wo mir Film ohne entsprechende Vorbereitugen wie Ausleuchtungen noch nie richtig gefallen hat. Es gab aber nichts anderes, heute gibt es das ! Es ist ein Unterschied, ob Du einen "Spielfilm" mit entsprechenden Vorbereitungen auf Film drehen willst oder Erinnerungen festhalten möchtest. Ich kenne nicht Deine Familienumstände, wenn Du kleine Kinder hast, vergeht die Zeit extrem schnell. Es wird Dir später IMMER WIEDER unsagbar leid tun, wenn Du es heute verpasst, Deine Lieben in ordentlicher Qualtität und mit Ton aufzunehmen. Du hast nur begrenzte Zeit, verplempere sie nicht mit Filmversuchen ausgerechnet an Weihnachten. Grade bei Kindern ist der Ton wichtig. Das sind Erinnerungen von Wert, die Du Dir später auch immer wieder gerne ansehen wirst und auch mal vorführen kannst. Du kannst die Filmerei am Hl.Abend ja zusätzlich betreiben, das empfehle ich sogar, wenn Deine Lieben hier mitspielen. Aber verlass Dich nicht nur darauf ! Eine Videokamera ist der Situation so viel angemessener als eine Filmkamera, es braucht keine 1000W-Brenner an Zusatzbeleuchtung, auch wenn dem Video Licht natürlich auch gut tut, denn das oben geschriebene gilt natürlich auch für Aufnahmen auf Video. Und notfalls steht in der Schweiz noch eine Kopierstation, wenn es denn Film sein muss ;-) Die eingesparten Kassetten kannst (sollst) Du anderweitig verfilmen, nämlich da, wo Film seine Stärken hat. Denk drüber nach, Gruß!
-
Ich kann grundsätzlich nichts Falsches an Friedemanns Aussagen finden. Persönlich habe ich noch mit keinem Zulieferer Ärger oder Probleme gehabt, weder mit GK, Kahl und mit Wittner erst recht nicht. Bisher liefen auch Kahl's UT18 und der Cinevia von GK einwandfrei durch meine Kamera, allerdings waren es im Falle des Cinevia die Kodakkassetten-Versionen. Die Entwicklung bei GK bzw. Cinefox ist prima, auch Friedemann hat sich hier eindeutig positiv zum fairen Preis und Qualität der Abtastung geäußert. Als ich aber die Demovideos zur Andruckplatte auf der GK-Homepage sah, habe ich mir nur gedacht: hat GK so etwas wirklich nötig? Am "Partikeldrama" werde ich mich nicht mit Spekulationen beteiligen, zumal von keinem der Beteiligten irgendwelche belastbaren Fakten kommen. Derzeit liegen mir nur die im Schmalfilm veröffentlichten Fotos der Chrombeschichtung vor und sonst nichts. "Beweise", also die Partikel, wurden entsorgt. So, und auf dieser Basis entsteht hier munteres Rätselraten. Auf das naheliegendste, nämlich die Kamera zur Wartung/Reinigung zu schicken und dabei möglicherweise noch Partikel finden zu können, kommt anscheinend keiner. Klar ist wohl bisher nur, daß die Kassette fehlerhaft produziert war, Chrom hin, Grat her... Mein Fazit ist nur, daß ich zukünftig bei jeder Kassette mal kurz "unterm Film" drunterschaue, um die Kassette auf Fertigungsfehler zu checken. Gruß! @Friedemann: Ich habe Dir den Normtest der Leicina Spezial gemailt.
-
Ja, habe ich. Muss ich rauskramen... Unabhängig davon waren diese Normtests eine feine Sache,neben Bildstands ging's da auch um das Auflösungsvermögen der Optiken. Man ging damals sehr in die Tiefe. Gut, der Markt gab es eine Zeitlang auch her, das ist heute sicher anders... Gruß!
-
Reicht schon ! Ich würde nur gerne mal wissen, was denn beim "Schmalfilm" als "gut" durchgeht. Jürgen könnte beispielhaft auch einen Film auf Youtube einstellen mit "gutem" Bildstand, z.B. eben jenen des ADOX. Wie mal geschrieben, eine NEUE Leicina spezial mit K40 hatte im Normtest der Zeitschrift ColorFilm eine Bidhöhenverschiebung von max. 0,1% der Bildhöhe bei 18B/s, also 1mm bei 1m Bildhöhe. *Das* muss auch erstmal ein Bolex H8 hinkriegen und ist in jedem Fall ein Topwert. Da kommen meine derzeitigen Filme einfach nicht ran. Deswegen sage ich immer: Super8 ist völlig OK, wenn die Parameter stimmen. Richtig ist aber auch, daß die Kassette und das Filmmaterial "passen" müssen. Das ist die Achillesferse, das wissen wir, das lesen wir hier täglich, aber daran kann man arbeiten. Ich hoffe auch sehr, daß die Thematik des Aufwickeltellers mit Grat bei Kodak auf den Tisch kommt. Gruß!
-
Tja, selten soviel Action hier wie heute ;-) Genau Deiner Ansicht bin ich auch Friedemann, der Grat sieht auf dem Foto in der Tat so aus, als würde er perfekt in die Perfo reinpassen. Dann müßte der Filmtransport den Film jedesmal aus dem Grat rausreissen. Da kann natürlich auch kein nur halbwegs vernünftiger Bildstand bei rumkommen. Den Partikeln kann ich schlicht nicht ansehen, welche Farbe die haben sollen. Auf den Fotos waren sie silbrig, Chris hat auch eine ganz gute Erklärung und die Chrombeschichtung ist definitiv schlecht ausgeführt worden. Heisst aber alles nix, wie Jürgen schon sagt, muss die Rückseite des Films auf einen Kratzer untersucht werden. PS: Der GK-Cinevia in der Standardkassette lief bei mir bis jetzt einwandfrei. In Zukunft werde ich bei allen Kassetten vor dem Einlegen mal kurz unter dem Film nachschauen, ob da irgendwas hervorsteht, egal wer die Kassette geliefert hat.