Zum Inhalt springen

S8ler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von S8ler

  1. Mein Reden seit Jahren! War auch ein - gewollter - Marketing-Fehler von Kodak: null Werbung in den Film/Video/Foto-Medien seit Jahren und Jahrzehnten ! Gruß!
  2. Hallo Olaf, die Aufnahmen sind doch nun wirklich nicht schlecht und sprechen wohl definitiv für die Qualität des E100D. Du hast Recht, daß der E100D auch noch recht satte Farben bei trüben Wetter liefert, was ich in der Praxis bisher als sehr angenehm empfunden habe. Ich behaupte mal, daß bei wenigen Szenen die Schärfe nicht ganz auf den Punkt war, z.B. beim Schmetterling. Aber die scharfen Aufnahmen sind sehr gut und das Scharfstellen war bei den Lichtverhältnissen sicher auch nicht einfach. Übrigens kann hier die Beaulieu eine Ihrer Stärken ausspielen, nämlich die Suchermattscheibe, die eine echte Kontrolle der Schärfeebene zuläßt (aber nur, wenn die Dioptrieneinstellung 100% stimmt) Die Aufnahmen scheinen im Bildstand etwas unruhig zu sein, was bei dem kleinen Youtube-Fensterchen aber nicht weiter stört. Ist das, wie Du sagst, durch die Abtastung ? Keinesfalls würde ich das auf die Kassette schieben ! Im Gesamtergebnis und unter Berücksichtigung der Abtastverluste würde ich das Ergebnis doch als sehr ermutigend für weitere Ausflüge in die S8-Welt werten! Gruß!
  3. :blink: Ich meinte natürlich 0,08-0,1% :blush:
  4. Hallo zusammen, Der E100D ist ein Cine-Film, hat also die "Gleitschicht", der Fuji Velvia hat sie nicht bzw. wird von Wittner "geschmiert". Sowohl der E100D als auch der Cinevia von GK in Kodak Kassette liefen bisher bei mir in 3 verschiedenen Kameras ohne Probleme ! Es gab früher nicht nur den K40, sondern immer schon dickere, steifere Filme wie den Agfa Moviechrome. Auch der lief bei mir immer ohne Klemmer. Die Filmdicke allein kann nicht das Problem sein. Wie Peaceman denke ich, daß es eine Kombination von Ursachen ist, die letzlich zum Klemmen des Filmtransports führen können. Eine fehlerhafte Charge kann man leider nie mit Sicherheit ausschließen, gab es auch beim K40. Damals konnte man diese Charge anhand des Verfalldatums identifizieren, jetzt gibt es da wohl keine Möglichkeit ? Wichtigster Punkt: Könnte jemand definieren, was "guter" und "schlechter" Bildstand ist ? Um wieviel (ungefähr in %) darf der Bildstrich sich in der Dicke ändern, wenn ich diesen auf der Leinwand projiziere ? Um wieviel darf der untere Bildrand auf- und abwandern in % der Bildhöhe um noch als "gut" durchzugehen ? Bei der Leitz Leicina spezial wurden mal in einem Test des Neugeräts (!) vertikale Abweichungen von 0,08 - 1% der Bildhöhe gemessen worden, was ich geradezu als sensationell gut bewerten würde, da es nur rund 1mm bei 1m projizierter Bildhöhe entspricht. Da kann ich leider nicht dran tippen ! Ohne jetzt genau gemessen zu haben, habe ich den Eindruck, daß die Bildstrichdicke zwischen ca. 70-100% (100%=max. Dicke) liegt, also um gut 1/4-1/3 schwankt. Egal ob alter K40 oder neuer Cinevia bzw. E100D. Auch bei der Leicina. Bei sehr hellen Bildern ist der Bildstrich wegen Überstrahlungen am Bildfenster hauchdünn, dann können zwei Bilder mal kurzfristig aneinanderstoßen, überlappen sich aber nicht. Werde versuchen, am Wochenende mal mit dem Zollstock neben der Leinwand zu stehen ... :-) Meine N8-Filme sind übrigens nicht besser ! Wie sieht es bei Euch aus ? Merke: Eine schlechte Abschätzung ist besser als gar keine, nur so bekommt man das Problem einigermaßen quantitativ zu fassen. Wir haben alle keine Neugeräte mehr... auch trotz Wartungen ! Das muss man berücksichtigen. Gruß!
  5. Probleme mit E100D ? 0,0 !
  6. Hallo, ich denke mal, daß Rudolf auch selber antworten wird, aber ich darf Euch versichern, daß es Ihm momentan ausgesprochen gut geht und er alle Hände voll mit einem neuen Projekt seiner Firma zu tun hat. Irgendwoher muss das Geld ja kommen ... Die bisher bekannte Website wurde aus einem ganz profanen, einfachen Grund gelöscht, es hat weder mit Ihm noch mit dem Forum oder der Kopierstation zu tun. Die Kopiermaschine steht, das Projekt ruht aber momentan, er kommt mit Sicherheit wieder drauf zurück. Ich denke, es ist in seinem Sinne, wenn ich Euch beruhigen kann ... der taucht wieder auf ;-) Mehr verrate ich nicht, daß soll Rudolf tun, der hier sicher mal wieder reinschaut und Euch mehr verrät ... Gruß!
  7. :-) Das kommt daher, weil dieser Text ursprünglich mal auf die "Standard-Kodak-Kassette" gemünzt war ("maximale Kompatibilität") und auch genau so erhalten geblieben ist, nur schreibt man jetzt lapidar "Super8-Kassette". Das führt nun zu diesen Missverständnissen. Noch eine andere Sache: Die Kassette müßte als Tageslicht-Kassette so gekerbt sein, daß der Kunstlichfilter automatisch ausgeschwenkt wird. Wie erst grade in einem Nebenthread von Jörg_N gelernt, braucht man z.B. bei der Nizo Professional den Kunstlichtfilter NICHT auf Kunstlicht zu stellen, sondern kann den auf Tageslicht belassen. Damit ist auch der allgemeine Hinweis in der Produktbeschreibung, man solle die Einstellung "Kunstlicht" an der Kamera wählen, nicht immer richtig. Wäre hier auch nochmal genau zu prüfen, beim E100D ist es jedenfalls so. Gruß!
  8. Ja, sage ich ja... Aber auf der GK Seite wird deutlich zwischen GK Kassette und Kodak Kassette unterschieden. Zudem gibt es auf Cinevia.eu in der Beschreibung des Produkts den Link auf die Platte von Klose. Warum sollte denn die neue GK-Kassette auf die Platte verweisen, wenn diese die Platte gar nicht mehr braucht (laut GK-Seite) ??? Daher kommt doch jeder normaldenkende Mensch automatisch auf den Trichter, daß die Super8 Kassette auf Cinevia.eu die Standard Kodak Kassette ist und nicht die neue GK Kassette. Gruß!
  9. Hallo Jürgen, Auf der Webseite von GK werden beide(!) Kassettentypen aufgeführt, die GK- Kassette und die Standard-Kassette. Auf Cinevia.eu wird nur lapidar von der Super8-Kassette gesprochen, auf Gkfilm.de wird von der GK-Kassette und der Kodak-Kassette gesprochen. Die Frage ist dann, was bekomme ich bei einer Bestellung auf Cinevia.eu ? Derzeit wohl nur die GK Kassette, wenn ich Deine Antwort richtig verstehe. Gruß!
  10. Hallo zusammen, die ganzen Erfahrungen und Bewertungen von Peaceman kann ich voll und ganz bestätigen. Die Platte bringt nullkommanull, hat bei mir aber immerhin auch nicht geschadet. Ich habe die Platte erst diesen Juli zuletzt bei einer Kassette E100D verwendet, die restlichen 6 Kassetten wurden ohne diese Platte verdreht. Alle Filme liefern das gleiche, gute Ergebnis. Kleine Korrektur Peaceman: Die Platte IST immer noch erhältlich über GK. Und ich habe immer noch nicht rausbekommen, wo man denn jetzt diese ominöse Cinevia-Kassette von Olaf mit Chrom(?)-Beschichtung kaufen kann. Auf jeder Webseite von GK und Cinevia.eu lande ich letztlich immer wieder bei der stinknormalen Kodak-Kassette, wenn es ans Bestellen geht. Könnte das Angebot geändert worden sein, nachdem die ersten Probleme mit der Kassette auftauchten ? Möglicherweise hat man ja bei GK selber mal richtig getestet und bietet wieder nur die normale Kodak-Kassette an. Gruß!
  11. Hallo Krämer73, Danke für das Update! immerhin hat Dir die 5008 ja gut Geld in die Haushaltskasse gespült :grin: Ich habe mal ein völlig intaktes und gepflegtes Modell mit neu bestückten Akkuzellen vor vielen Jahren erworben. Ergebnisse einwandfrei, das Gewicht stört, der leise Lauf dagegen hat was. Mit dieser Kamera hatte ich die letzten 2 K40 Tonkassetten verballert und bin dadurch nochmal auf den Geschmack von Direktsound gekommen. Schade, daß es das nicht mehr gibt. Gruß!
  12. Hallo Jörg, Dein Beitrag schickte mit die Erleuchtung ! Kürzlich verdrehte ich mit einer bei Schacherl gewarteten Nizo Professional einen E100D mit Automatikblende. Der Filterschalter stand dabei, wie immer wieder gefordert, auf KUNSTLICHT ! Die Ergebnisse waren insgesamt einen Tick zu dunkel. Wenn ich nun den Filterschalter auf Tageslicht lasse, dann gewinne ich 2 DIN bzw 2/3 Blende und das könnte genau passen. Wichtig ist mir nur, daß der Kunstlichtfilter auf jeden Fall ausgeschwenkt wird, was ja laut Deiner Erklärung beim Einlegen der Kassette passiert. Deiner Erklärung nach hätte ich den Film nämlich nicht auf 21 DIN belichtet, sondern auf 23 DIN ! Bei der Nizo würde dann alles so bleiben, wie es vom Hersteller auch geplant war, nämlich Kunstlichtfilter auf Stellung Tageslicht bei Tageslicht. Genial einfach! Danke für diesen Hinweis !!! Gruß!
  13. Hallo, beim rumschmökern im Forum stieß ich auf diesen "offenen Fall". Was ist denn eigentlich aus der 5008 und den Folgekosten geworden ? Gruß !
  14. Wie sieht denn die Cinevia Kassette aus ? Danke für diese - leider abschreckenden - Bilder ! Wenn der Abrieb dieser Gleitbeschichtung in das Filmfenster hineinfliegt, legt er sich unter Umständen auf den klaren Teil des Konversionsfilters ab (je nach Kamera wie z.B. bei vielen älteren Beaulieus möglich) oder gelangt auf die Hinterlinse des Objektivs. Die Kamera sollte, wie von Dir vorgesehen, mal zur Wartung, um das letzte Quentchen Qualität aus dem Gerät rauszukitzeln. Dabei würde ich unbedingt eine Reinigung mit beauftragen. Wäre die Wartung schon erfolgt, würde ich mich jetzt schwarz ärgern. So etwas würde ich danach nicht mehr in die Kamera einlegen, dann lieber den Cinevia in der Standard Kodak Kassette verwenden. Beim Reinigen des Kassettenfachs generell die Kamera nach oben richten, mit dem z.B. Finger das Bildfenster gut abdecken und möglichst (feucht) wischen statt pusten. Auch beim Reinigen der Filmbahn und des Filmfensters entsprechend vorsichtig sein. Zumindest *ich* bin jetzt vorgewarnt ...
  15. Hallo Olaf, Ergänzend zu Michs Kommentar: Einen Ektachrome 40 gab es sogar mal vor langer Zeit irgendwann in den 70ern wenn ich mich da recht entsinne. War aber ohne weiteres wohl nur in den USA erhältlich und hatte gegen das feine Korn und die Schärfe des Kodachrome letztlich keine Chance. Der E6 Prozess hat da keinen Einfluss. Deine Erfahrungen mit dem E100D kann ich so eigentlich nicht teilen, ich bin mit dem Material sehr zufrieden. Da sind wir wieder bei einem Grundproblem unseres Hobbys: Es fehlt die Möglichkeit des Autauschs, scannen und im Internet hochladen ist für Analysen leider nicht ausreichend. Enorm praktisch finde ich beim E100D, daß man auch an schattigen Tagen in Altstadtgäßchen noch ordentliche Aufnahmen mit guten Farben hinbekommt. Der K40 kommt dann an seine Grenzen und ist in den Farben extrem flau. Der E100D ist daher mehr der Allrounder, der nicht nur bei strahlendem Sonnenschein schöne Ergebnisse liefert. Bisher habe ich beim E100D noch keinen Graufilter benötigt, allerdings pendelt der Beli oft um die 16 und darüber. Sofern die Kamera es hergibt, sollte man mit halbgeschlossener Sektorenblende filmen und auch über 24 B/s nachdenken. Die Beaulieu hat bei 18B/s eine Belichtungszeit von nur 1/65s, bei halber Sektorenblende sogar nur 1/130s - hier hat man mit dem E100D auch ohne Graufilter keine Probleme. Meine Aufnahmen mit dem Cinevia50 waren ebenfalls sehr zufriedenstellend, mir gefallen aber die Farben des E100D etwas besser. Das Korn des Cinevia ist etwas feiner, dafür hatte ich den Eindruck, daß der E100D besser perforiert ist und einen minimal besseren Bildstand liefert. Letztlich kann ich keine soooo großen Unterschiede feststellen, ist auch Geschmacksache aber der Preis des E100D ist deutlich geringer. Daher bevorzuge ich den E100D, habe aber erst kürzlich auf der Filmbörse Köln/Mühlheim noch 2 Cinevia von Jovanovich gekauft. Gruß!
  16. S8ler

    Fuji-Gerücht

    Also ich finde das nicht auf deren Seite :blink: Ich gehe auf Cinevia.eu, klicke dann auf Filmmaterial. Wo ist der Hacken ? Wieso 12 B/s ?
  17. S8ler

    Fuji-Gerücht

    Ja das ist doch schon was, es geht sich ja in Deinem Fall nur darum, die Funktionalität des Beli der R10 abzuschätzen. 40 ASA an der SLR einstellen und den Cinevia in die Nikon einlegen. Wird der als 40 ASA erkannt ? Sehr wahrscheinlich ja, da kann Peaceman oder Henry08 bestimmt mehr zu sagen, da diese die R10 bestens kennen. Zum Testen des Beli nehmen wir 24 B/s und stellen die SLR auf 1/60s. Die ermittelten Blenden der SLR und der Nikon sollten ungefähr gleich sein. Die Nikon belichtet 1/6s länger, spiegelt aber Licht im Sucher aus. Wenn der Beli bei 24 B/s korrekt funktioniert, dann sehr wahrscheinlich auch bei den anderen Bildfrequenzen. Und dann mal eine Kassette belichten ... Gruß!
  18. S8ler

    Fuji-Gerücht

    Ich habe den Cinevia auf 40 ASA belichtet, war perfekt. Zuvor Trockencheck der Kamera, prüfen der wichtigsten Funktionen. Reagiert der Beli auf Lichtwechsel und zeigt bei hellem Tageslicht plausible Werte zwischen 5,6 und 11 an, dann wird es schon passen. Ggf. gegenchecken mit externen Beli oder Fotokamera. Ich hatte mal Filmempfindlichkeit und Belichtungszeit der Filmkamera auf eine SLR übertragen, deren Blendenautomatik mir dann die passenden Blenden an der Filmkamera vorgab. So kann man also auch den Beli der Kamera prüfen. Bei normalen Filmkameras muss man etwas Lichtverlust durch die Sucherauspiegelung berücksichtigen, die Blende öffnet also einen Tick weiter als die der SLR. Gruß!
  19. S8ler

    Fuji-Gerücht

    Ja ich werd' verrückt ... Stimmt ! Ich gehe immer sofort auf Cinevia.eu weil das der Shop von GK ist und auf seiner Seite auch dahin verlinkt wird. Und da ist nur die Rede von der normalen Kassette. Dann hätte der gute Klose also seine Kassette unbemerkt doch noch hinbekommen ? Ich hab jedenfalls von dieser Entwicklung nichts mitbekommen. Aber wie und wo hast Du die Kassette zu welchem Preis bestellt ? Bin mal gespannt, ob die Kassetten bei Dir einwandfrei laufen. Mit der Extra-Platte soll es ja schon mal Probleme geben. Bei mir funktioniert die aber einwandfrei, jedoch sehe ich keine Änderungen im Ergebnis. Deshalb lasse ich es, da der Antrieb hörbar etwas mehr Mühe hat. Berichte mal über die Laufgeräusche im Vergleich zu einer normalen Kassette. Gruß!
  20. Manchmal gibt es da auch "Optimisten" was den Verkaufspreis betrifft... Aber nichts ist unmöglich: Ich hatte letztens eine Nizo professional mit leicht defekten Beli und nicht so schönem optischen Zustand auf eBay als defekt angeboten und für rund 60,- mit Metallkoffer verkauft. Der Käufer stellte die Kamera sofort mit teilweise 1:1 von mir übernommenen Text wieder als "Gebraucht" ein, ohne Hinweis auf den Beli. Nach 3 Anläufen für €259,- verkauft, der Käufer bedankte sich überschwänglich. Da siehste mal ... :???:
  21. S8ler

    Fuji-Gerücht

    Hallo, hat denn jemand Erfahrung mit dem Wittner V50D *UND* dem Cinevia von Klose bzw GK ? Ich kenne nur den Cinevia von GK, der mit Entwicklung deutlich günstiger als Wittners V50D verkauft wird. Die Erklärung von Jörg war für mich die Begründung, warum es hier Preisunterschiede gibt, nämlich weil es nicht das gleiche Material ist. Der Cinevia wird derzeit auch nur in der normalen Kodak Kassette verkauft und hat keine besondere Andruckplatte. Gruß Sorry Nachtrag: ohne Entwicklung kosten derzeit der Cinevia und der Wittner Chrome V50 D beide knapp €25,-. Ich meine aber, bis vor kurzem war der Cinevia billiger. Bleibt also meine Frage, ob Unterschiede bei den Filmen festgestellt wurden.
  22. Wo ist der "Daumen hoch" Button ??? Zustimmung 110%.
  23. Fällt der Lichtstrahl der Lampe korrekt senkrecht auf das Filmbild ? Natürlich können auch die Linsen, Spiegel verstellt sein. Ferndiagnose ist wie immer schwierig, an eine gealterte Mattscheibe kann ich schwer glauben, habe sowas noch nie erlebt. Da fällt mir noch ein... Du bist aber sicher, daß der Film richtig in der Filmführung liegt und an der Filmbühne und Bildfenster aufliegt ???? Und am Schärferegler hast Du auch mal gedreht ? Ändert sich da nichts ? Bei der von Dir beschriebenen, sehr sorgfältigen Lagerung kann eigentlich kein Schaden auftreten. Gruß!
  24. Hallo, Vor allem tippe ich auf eine dejustierte Lampe. Bevor man das Gerät weiter auseinanderschraubt, würde ich zur Sicherheit zuerst den Film gegen helles Licht halten und prüfen, ob man mit bloßem Auge Konturen erkennen kann. Bei einem im hellen Tageslicht belichteten Film kann man Motive problemlos erkennen. Gruß!
  25. Hallo, Ich hatte erst kürzlich den gleichen Gedanken, Filme luftdicht und "vakuumverpackt" zu lagern. Einfachste Lösung: Gefrierbeutel oder äquivalentes Material, Luft entziehen und verschweißen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.