-
Gesamte Inhalte
1.652 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von S8ler
-
Hallo, sicher wäre das interessant zu erfahren. Viel lieber würde ich aber von einer 60m-Spule Film ablängen und in eine Single-8 Kassette umfüllen . Und da sehe ich leider, daß Wittner den E100D nur noch für Doppel8 und DS8 auf 60m Spulen anbietet. Warum ? Aber Wittner bietet den Fuji T64 in Single8 Kassetten an. Sind Erfahrungen mit dem Material hier im Forum vorhanden ? Solange es nämlich Farbumkehr für Single8 zu kaufen gibt, tue ich mich mit der Idee des Umfüllens aus Super8-Kassetten recht schwer. Besten Gruß Reinhard
-
Das ist ein Normal8 Tonprojektor. Kenne das Ding selber nicht, müsste aber zur Projektion waagerecht gestellt werden. Spulen liegen also links und rechts waagerecht. Später gab es doch von Braun nochmal den TCM888 der ebenfalls waagerecht projizierte ( war unlängst mal Thema hier, weil der N8 und S8 im Zusammengeschnittenen Zustand spielen konnte. Sachen gibts...) Gruß Reinhard Nachtrag, hier sieht man das Ding in Action ... http://www.google.de/imgres?q=nizo+visacustic&um=1&hl=de&client=safari&sa=N&tbo=d&tbm=isch&tbnid=9a3PdWjcnr_NuM:&imgrefurl=http://www.todocoleccion.net/curioso-manual-proyector-nizo-visacustic-8-frances-24-paginas-raro~x25536900&docid=tCdJwGtuPwyohM&itg=1&imgurl=http://pictures.todocoleccion.net/tc/2011/03/21/25536900.jpg&w=480&h=640&ei=JzewT4DNA8Xy8QP66InJCQ&zoom=1&biw=1024&bih=672
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
S8ler antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Sehe ich auch so. Aber Schneider war und - vor allem - IST bekannt dafür, sehr gute Optiken in allen Preisklasen zu liefern. Kern ist längst Geschichte. Das berühmte und gesuchte Leica Cinegon 10mm mit M-Bajonett für die M-Leica und die Leicina Spezial ist von ... Genau ! Und ich kenne den Hersteller von Rudolfs gepriesener Optik an seiner alten Sony Digicam ;) You get what you pay for . . . Auch beim Daimler gibt es nicht nur die S- Klasse :) Das dürfte beim Verkäufer wohl klargehen, ich drücke die Daumen ! -
Hallo, Habe heute erst den Schmalfilm in Händen halten können. Wieder mal ein rundum gelungenes Heft. Mir ist folgendes in letzter Zeit aufgefallen und vor allem heute: Es ist wirklich wohltuend, verdichtete, fundierte und am Thema dranbleibende Berichte zu einem Thema lesen zu können, ohne jegliche Rundumschläge gegen Formate oder Firmen ! Ganz klares Plus fürs Printmedium ! Gruß Reinhard
-
Da wollte ich grade den Schmalfilm loben, weil man da Dinge erfährt, die NICHT im Forum stehen... (ich habe ihn heute erst lesen können)
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
S8ler antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo zusammen, Die "unseriöse" Firma Schneider baute dieses Objektiv unter anderem für die Beaulieu R16 Intervall zur Überwachung von Geschäftsräumen. Vor dem Lospoltern und Diffamieren von Firmen in Foren und auf Webseiten bitte mal nachdenken ... Die mir bekannten, üblichen Cinegons haben einen Fokusring. Achtung: vor dem Ersteigern eines VW Golf bitte auf die Lenkradposition achten. Gewisse Modelle für Deutschland in POSTGELB hatten das Lenkrad auf der rechten Seite ! Also ehrlich Kinders ... -
Hallo Stefan, was darf der Spass denn kosten ? Anamorphot ist unproblematisch, da gibt es sehr viele. Ich habe einen Sankor 2x Anamorphot, der rein zufällig mit seinem Aussendurchmesser exakt in das Projektionsobjektiv des GS1200 reinpasst. Üblicherweise verwendet man einen Halter. Ich würde einen mit Fuss basteln oder zumindest eine Befestigung ohne Bohrungen am Projektor vorsehen. Gibt es aber auch fertig bei Wittner zu kaufen. Kauf Dir erstmal den Anamorphot - bei einer guten S8-Kopie ist das Ergebnis bombastisch !!! Als Appetizer gibt es recht neuwertige Trailer in CS auf S8 (Star Wars, James Bond) - das macht Lust auf mehr ... Gruß Reinhard
-
Herrlich Peaceman, Glückwunsch, das Gefühl des "Jagdglücks" kenne ich auch. Kommt nur nicht so oft vor - und das ist wahrscheinlich der "Kick" ! Normal müßtest Du jetzt mit der Familie um ein Lagerfeuer sitzen und dem Gott der Jagd huldigen ... :-)
-
Kodak stellt angeblich Diafilme komplett ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Klaus, Deinem Beitrag stimme ich 110% zu, auch zum Thema Filmvorrat. Eine Anmerkung dazu: "Gehamstert" habe ich auch etwas, allerdings ersetze ich ab jetzt die aus dem Vorrat entnommenen Mengen kontinuierlich durch Neubestellungen. Der "Lagerbestand" bleibt dadurch erhalten, die Bestellungen und der Geldfluss Richtung Lieferant laufen auf normalem Niveau weiter. Besten Gruß Reinhard -
Das war keine Antwort, weil keiner danach explizit fragte. Die Info der PERLUX 2 stammt von Dir und ist eben schlicht - mal wieder - falsch. Es gibt aktuell keine Perlux 2, genausowenig wie einen Opel Rekord - was vor 20 Jahren war, ist nicht das Thema, da es sich nicht um Gebrauchtleinwände dreht. Immer schön den Ton wahren, ist auch nicht Deine Stärke, wie so vieles - wissen wir alle. Aber versuch's doch einfach mal...
-
Man könnte dem Kollegen Rainer ja einfach mal klare Angaben machen, wie er auf die Seiten mit dem Perlux-Tuch kommt... Klicke auf der Hauptseite links auf "Front Projection Surfaces", dann erscheint schon "Perlux" Hier die Varianten 140, 180 oder 220 anklicken, der Name ist der Gain-Wert x 100, Perlux 140 hat also einen Gain 1,4 oder klicke direkt zum Perlux-Tuch hier: http://www.harkness-screens.com/projection-surfaces-perlux-product.html Eine Perlux 2 gibt es übrigens nicht Und immer schön dran denken Rainer, es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten ;-)
-
Kodak stellt angeblich Diafilme komplett ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sehr bemerkenswerter Beitrag ! Man muss nicht das Eine zu 100% ablehnen, nur um das Andere machen zu können - oder einfach nur gut zu finden. Schöner Einstand im Forum :-) -
Kodak stellt angeblich Diafilme komplett ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo zusammen, ich filme mit Super8/Single8, weil (leider nur) mit den Topmodellen eine durchweg gute Qualtiät auf der Leinwand möglich ist. Die Canon 310XL kann das so nicht, ist aber sicher auch keine schlechte Kamera für den Anfang. Ich würde aber jederzeit eine kleine Nizo vorziehen. Analog bedeutet nicht: - verwackelt, verkratzt, unscharf, holperig, fehlbelichtet etc. Über Perfektion kann man lange diskutieren, das ist subjektiv. Ich mag den Look projizierter Umkehrfilme. Mit o.e. gravierenden Fehlern, die - trotz ständiger Wiederholung - absolut nicht typisch für Analog sind, habe ich nichts am Hut, sowas wird i.d.R. rausgeschnitten. Der Vergleich Schallplatte/CD ist gar nicht mal schlecht: Die Schallplatte steht nicht für Jaulen, Rumpeln, Knistern und Knacksen. Das war und ist bei manchen Plattenspielern nebst schlechter Behandlung der Platte zwar der Fall, ist aber nicht zwingend für ein analoges Klangerlebnis notwendig ! Richtig ? Selbiges gilt im übertragenen Sinn für Film/Digital - egal ob Bewegt- oder Stillbild. Gruß, Reinhard PS: Ich habe mal in Südfrankreich bei Regenwetter gefilmt. Man muss dann den Regen gewollt zum Thema machen bzw. in die Aufnahmen integrieren: Dunkle Wolken, Regentropfen die in Pfützen fallen, bunte Regenschirme usw. - man sollte den Film mit solchen Nahaufnahmen würzen, Kontraste suchen, Regentypisches zeigen. Die Landschaft einfach "abfotografieren" gibt in der Tat triste Bilder. Ich rate zwar nicht zwingend zur Schönwetterfotografie, aber prinzipiell hat Aaton Recht. Die damals gemachten Aufnahmen sind flau, kontrastlos und haben keine "Tiefe". Darunter leidet dann auch der Schärfeeindruck - inbesondere beim Schmalfilm. -
Hallo Rudolf, über das Prinzip, den geschnittenen Film zunächst abzutasten (oder simpel abzufilmen), am PC zu vertonen und danach wieder auf die Filmpiste zurückzuspielen, habe ich auch schon nachgedacht. Man kann bzw. muss beim "Auseinanderlaufen" der Geräte ggf. mehrfach neu ansetzen, was ich aber schon bei meinen ersten Vertonungen als nicht so dramatisch empfand. Die meisten Szenen erfordern keine Lippensynchronität und beim Wechsel zweier Musikstücke kann man recht einfach mit Einblendung des Tons neu ansetzen. Und Interviews drehe ich eher selten ;-) Dein Stroboskop ist sicherlich eine gute Hilfe, ich denke, das würde mir für alle meine Filme schon voll ausreichen. Genau wie Du kriege ich bei den Impulsen die Krise. Durch die Beiträge hier glaube ich aber die (simple) Antwort gefunden zu haben: Man muß eben nach jedem Schnitt immer wieder manuell den Beginn des Tons einer Szene zuordnen und dann Projektor oder Tonband starten (das jeweils andere Gerät startet dann mit), ab da läuft es synchron weiter. Nur so kann man den Ton auf den Film draufspielen. Bleibt man beim Zweibandverfahren, müßte das Band geschnitten werden was ich mir zumindest bei Verwendung der Kassette nicht vorstellen kann. Sorry, aber ich habe mir das immer viel aufwändiger vorgestellt - sollte ich denn Recht haben. Filmvertonung wäre auch mal ein interessantes Thema für den Schmalfilm oder Cine8-16. Gruß Reinhard
-
Hallo, für den APX100 habe ich momentan keine Verwendung. Ich finde es aber erfreulich, wie für den angeblich so kleinen Kreis der Schmalfilmer doch immer wieder Nischenprodukte (Fomapan, Fuji 64T, jetzt Agfa APX100) in der S8-Kassette gewinnbringend auf den Markt gebracht werden können. Das zeigt mir ausserdem, daß die Musik bei der Super8-Kassette spielt. Meine einzige Sorge: Nimmt es dem E100D Stückzahl weg ? Jede Biene sticht ... Gruß Reinhard
-
Zurück zu Pro8mm's Rhonda cam ... nichts für mich, aber jede aktive Bereicherung von Super8 ist mir recht. Vorteil: Wirklich neuwertige Kamera mit Werkseinstellungen (sofern es denn stimmt) Nachteil: Die CAnon 310XL gehörte nicht zu den Kameras mit hochwertiger Optik. Zudem nur 18er Gang, ist heutzutage für den anvisierten Kundenkreis wahrscheinlich schlicht unzureichend. Preis ? Gruß Reinhard
-
Hallo Niklas, ja, das ist hier der richtige Thread! Tonfilm ist meine eher ganz schache Seite ... weil es aufwendig und mir damals auch zu teuer war. Ich habe aber mal Filme nach dem Schnitt bespuren lassen und mit einem Bauer T50 nachvertont. Das ging eigentlich sehr gut. Hier und da aufgesprochene Kommentare erfolgten "on the fly" vom Nebenraum mit fast geschlossener Türe, um nur ja nicht das Projektorgeräusch aufzunehmen. Der restliche Ton/Geräusche kamen sauber über Kabel vom Band. Diese Filme aus Ende der 80er werden noch heute von allen sehr gerne angesehen. Es ist so, daß der Ton - insbesondere wenn man Kinder hat - für Erinnerungszwecke dazu gehört. Nicht zuletzt aus diesem Grund hatte ich mir 2001 eine Sony Digital8-Kamera zugelegt, um damit schnell und unkompliziert tägliche Dinge in Bild UND Ton einfangen zu können. Die Digicam habe ich zudem oft mit in den Urlaub genommen, damit ich deren Ton später auf den Film übertragen kann. Dabei handelt es sich aber nur um typische Hintergrundgeräusche, die die Digicam aber recht sauber einfängt (zusätzlicher Vorteil: Keine Kamerageräusche !) Nun bin ich aber mit Leib und Seele Schmalfilmer und suche eben nach einer zeitgemäßen Aufnahmemöglichkeit des Tons. Ein UHER Report ist eine tolle Bandmaschine, aber sowas hänge ich mir heutzutage nicht mehr um. Alternativ die qualitativ zwar schlechtere Kompaktkassette, die ich aber klar favorisiere. Den Rekorder bekomme ich ohne Problem in einen kleinen Rucksack auf dem Rücken unsichtbar verstaut. Aber eigentlich ist das heutzutage ein Anachronismus. Da müte es doch was kleineres und Kompakteres geben. GEBUHR hat angeblich sowas im Programm, es gab mal ein Telefonat und man wollte mir Unterlagen senden. Bekommen habe ich leider nichts. Die 24/25B/s-Problematik: Eigentlich sind sich alle einig, daß man in der Praxis keinen Unterschied zwischen 24 und 25B/s merkt - weder im Ton noch im Bild. Mit 25B/s aufgenommene Filme führe ich ohne Probleme mit 24B/s auf einem Bauer Projektor vor, alternativ habe ich den Elmo GS1200, der eine Feinregulierung der Geschwindigkeit besitzt. Hier hat mir Herr Grassmann einen Punkt markiert, der exakt 25B/s entspricht. Neben dem Braun Visacoustik gibt es also noch mehr Geräte, die 25B/s können. Zweibandvertonung: Der GS1200 kann direkt mit dem Rekorder verbunden werden und wird dann von diesem aus gesteuert. Erfahrungen damit ? Keine ! Und genau das soll sich unbedingt ändern. Ich wäre zunächst mal froh, wenn einer der Mitleser mal kochrezeptartig Punkt für Punkt schildern könnte, wie die Wiedergabe auf einem GS1200 funktioniert. Wie bringe ich Film und Ton auf einem gemeinsamen Startpunkt ? (Film einfädeln ... und dann ?) Wo schließe ich genau den Rekorder mit welchem Kabel an ? Wie sieht das ganze im Fall geschnittener Filme aus ? Fragen über Fragen ...
-
Hallo Filmer, Ich fand Deinen Erfahrungsbericht sehr wertvoll ! Meine Erfahrungen mit Schacherl sind übrigens sehr gut, kann ich nur weiterempfehlen - aber die Krätzerchen sollten halt wirklich nicht sein ! Herr Schacherl repariert übrigens auch Videogeräte. Mir ist klar, daß Leute wie Du die Filmerei ins digitale Zeitalter mitnehmen können - nicht nur wegen Deines beneidenswerten Alters... das zeigen schon Deine Fragen und Dein Interesse sowohl an der digitalen wie analogen Technik und- wichtig - möglicher Querverbindungen. Jegliche Abgrenzung schadet nämlich immer (!) nur dem Film: Der rein Analoge "trocknet" aus, der rein Digitale hat mit der analogen Welt schon lange nichts mehr am Hut. Du hast die Nizo - wie ich meine zu Recht - überholen lassen und hast jetzt eine wirklich tolle Kamera (mit Krätzerchen) - und viel wichtiger: DU BENUTZT SIE ! Ich wäre sehr daran interessiert, meine Prof. mit einer digitalen Tonaufzeichnung zu kombinieren. Zur Zeit habe ich das Kabel für die 4:1 Impulstonaufnahmen und einen Philips D6920 MK2 Rekorder. Funktioniert. Traum: Eben diese Kamera mit einem kleinen, digialen Rekorder. Das müßte doch möglich sein ... Gruß Reinhard
-
Hallo Aaton, die "Traumkombination" war rein qualitativ gemeint. Vom Handling her gebe ich Dir natürlich Recht ! Trotzdem würde mich das Ding reizen, da der Betrieb mit der 15m Kassette weiterhin möglich bleibt. Dann hat man wieder eine ganz normale, relativ kompakte 6008S. Dieser Aufsatz sollte auch für die großen Nizo-Tonkamera (6056,6080) passen, soll da aber nie richtig funktioniert haben. Gruß Reinhard
-
Hallo Joachim, die 6008S ist für €237,- weggegangen... Das ist wohl ebay-Psychologie, eine Fujica ZC1000 ging erst kürzlich für schlappe €124,- weg. Und eine 6008S gibt es in gutem Zustand auch gerne mal für knapp über €100,- Man sollte nicht erwarten, ein Tiptop-Gerät zu bekommen. Über die Jahre verstellt/verharzt sich da einiges. So eine Kamera gehört in die Wartung, da stimme ich Aaton zu. Bei einer Canon 310XL muss das vielleicht nicht sein, bei so einem Gerät ist es aber dringend anzuraten. Übrigens: Ich las erst dieser Tage nochmal einen Artikel in einem alten "Schmalfilm" aus 1999 über diese 6008S mit dem SD8/60m-Laufwerk. Eine Traumkombination. Leider gibt es dieses 60m-Laufwerk nicht mehr bzw. sehr selten gebraucht zu abstrusen Preisen. Gruß Reinhard
-
Hallo Schmalfilmgemeinde, ich durfte die letzten Tage in Amsterdam verweilen und habe es mir aufgrund des Artikels im Schmalfilm nicht nehmen lassen, Johans "Parallaxe" zu besuchen. Der Laden ist nicht zu weit vom Zentrum entfernt und auch bequem per Tram (siehe Artikel im Schmalfilm) zu erreichen. Für Leute, die etwas gut zu Fuß sind, empfehle ich auf dem Weg dorthin durch den wunderschönen Vondelpark zu gehen. Die Parallaxe liegt praktisch, durch eine Hauptverkehrsachse getrennt, direkt neben diesem Park. Bei meinem Besuch stand neben der "Kasse" gut sichtbar und für jeden zu durchblättern die Ausgabe des Schmalfilm 1/2012. Einen Besuch dieses chaotischen, liebenswerten Geschäfts kann ich jedem Schmalfilmer und Analogfotografen nur empfehlen, es findet sich für jeden etwas. Auch frische Filme aus dem Kühlschrank: ein einzelner E100D ohne Entwicklung €19,- Auf Wunsch mit Entwicklung durch F. Bruinsma für €35,- Handeln ist jedoch ausdrücklich erlaubt und ein MUSS ! Ich war letztlich zufrieden ... Wenn ich nach der Zahl der Ladenbesucher urteile, dann muss man sich um die "Parallaxe" derzeit wenig Sorgen machen. Johan zumindest war am letzten Donnerstag zufrieden. Besucher und Kunden aller Alterklassen ! Achtung: Der Laden ist nur von Do.-Sa. geöffnet, derzeit von 11-17:00h. Das Geschäft "De Filmcorner" in der Marnixstraat ist leider nach dem Versterben von Herrn v.d. Kleut innerhalb der letzten 3 Monate durch seinen Sohn ausverkauft worden. Besten Gruß Reinhard
-
Ektachrome 100D = weniger Fehlerquellen?
S8ler antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Hallo Dieter, Deinem letzten Satz stimme ich unumwunden zu. Mich wundert nur, daß Dir zum Rest Deines Beitrags noch keiner geantwortet hat. 1. Um der E64T gab es zum Zeitpunkt seiner Einführung ein Riesengeschrei, weil der eben nicht kompatibel sein sollte. Dazu gab es hier um Forum ebenfalls unzählige Beiträge. Selber hatte ich den E64T nur einmal in einer Beaulieu mit manueller ASA Einstellung verwenden können und manuell ca. 2/3 Blende überbelichtet. Meine Ergebnisse waren ausgesprochen gut. 2. Der E100D ist kein Diafilm wie der Cinevia, sondern ein echter Laufbildfilm. Zudem hat Kodak die Diafilmproduktion eingestellt. Der E100D wird sich also nur über uns Filmer in allen möglichen Formaten verkaufen müssen. Besten Gruß Reinhard -
Kodak stellt angeblich Diafilme komplett ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
... und deshalb flugs den Franken an den Euro gekoppelt hat ! Rudolf, das ist a.) extremst kurz gedacht und b.) gehört hier nun überhaupt gar niemals nicht hin Trink Dir mal ein Kräuterli ;-) -
Glückwunsch ! Auf 24B/s rutscht der Antrieb schneller durch. Ich halte noch eine Schmierung für effektiv, sowie mindestens das Fetten der Schneckengetriebe. Viel Spaß !
-
Hallo Rainer, das sehe ich auch so. Rate mal, warum gewisse Käufer auf ebay NUR als Käufer auftreten und Ihre Bewertungen auf PRIVAT setzen... Ich rate aber, einen billig auf ebay erworbenen Projektor bei einem spezialisierten Betrieb warten zu lassen. Es gibt mehrere anständige Reparateure und von den mir bekannten vertickert keiner Geräte auf ebay. Die Preise sind in der Regel überschaubar und es lohnt sich wirklich, inbesondere bei teuren, komplizierten Geräten. Im Falle des Revue würde ich den vorangegangenen Ratschlägen folgen. Der Projektor ist ein Eumig-Modell, prinzipiell sehr robust und liefert anständige Bilder. Der Aufbau ist einfach und übersichtlich. Wichtig ist, daß der Reibradantrieb sauber ist und Öl bei schräg gehaltenem Projektor so auf die Hauptwelle geträufelt wird, daß es zu den Lagerstellen hinläuft. An den Projektorachsen kann man über eine Schraubenfeder mit Rändelscheibe die Zugkraft des Films einstellen - das ist insbesondere für die hintere Achse wichtig, damit der Film sauber aufgewickelt wird und gleichzeitig nicht zu stark beansprucht wird. Das sollte als Mindestmaßnahmen erstmal reichen, damit der Projektor läuft. Gruß und scchöne Ostertage !