-
Gesamte Inhalte
1.688 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von S8ler
-
Eben nicht Aaton. Das war mir aber auch jahrelang nicht klar. Draufgekommen (ich hatte mir nie diese Frage gestellt) bin ich durch dieses Forum und der vor längerer Zeit stattgefundenen Diskussion über die GK-Platte. Die Super8-Kassettenandruckplatte bildet mit der Kamerafilmführung nur einen Kanal, durch den der Film durchläuft! Richtig angedrückt wird der Film nicht. Besten Gruß
-
Hallo, der Film ist sehr gut gemacht, aber auch deswegen, weil Grenzen des Formats gekonnt umschifft worden sind. Schneller Schnitt, verdichtetes Bild ("ran ans Motiv") und Bewegung im Bild sind eben immer noch das beste Mittel um den S8-Film wirkungsvoll und scharf zu präsentieren. Zur Sicherheit: Der engere Filmkanal der Leicina ... was ist "enger" ? Die Filmkanalbreite (glaube ich nicht) oder das Spiel im Filmkanal zwischen Filmfenster und Andruckplatte der Kassette ? Besten Gruß
-
Da hier keine Antwort kommt, denke ich mal, Du hast Recht ! Obiges ist auch meine Vermutung. Im Falle der Beaulieu verdächtige ich auch das schon seinerzeit gerne als schwach angesehene C-Mount Gewinde. Das Bajonett der Leicina spezial ist deutlich stabiler und da müsste ich mal gegenchecken. Die naheliegendste Erklärung ist, dass im Laufe der vielen Jahre sehr viele Faktoren auf so eine schwere Optik einwirken: Temperaturwechsel, mechanische Belastungen. Das summiert sich im Laufe von Jahrzehnten...
-
Jein Peaceman, das Thema finde ich allgemein ganz interessant. In diesem Falle gebe ich Dir zwar Recht, aber lass den Volker mal...
-
Hallo zusammen, Danke für Eure Antworten. Das beruhigt mich in jedem Falle schon mal, da ich offensichtlich nicht der einzige bin, der dieses Problem hat. Es trifft wohl diejenigen Kameramodelle, die extrem weitwinklige Schneider-Optiken ( 6 bzw 7mm) besitzen. Die von HM geschilderte Problematik mit der großen Nizo 6080 kann ich ebenfalls bestätigen. Was mich allerdings noch etwas verwundert, ist der Unterschied von Modell zu Modell. Bei einem Modell erscheint die Abschattung recht früh oben links, beim nächsten sind die Abschattungen gleichmäßiger links und rechts usw usw. Als Lösung kommt halt nur der Verzicht auf Filter in Kombination mit extrem weitwinkligen Brennweiten in Frage bzw. die von Aaton vorgeschlagene Lösung mit dem Einlegefilter. Die Abtastung ist eine andere Geschichte, hier sieht man offensichtlich mehr vom Bild und damit auch mehr von der Abschattung. Das hatte mich zunächst sehr "irritiert" (diplomatische Formulierung...). Jetzt müsste ich mal wissen, ob es ein Schnittprogramm gibt, mit dem man - den Bildausschnitt verlegen kann, oder - aus dem 4:3 Bild ein 16:9 Ausschnitt (alternativ 16:10) erzeugen kann ( was mir am liebsten wäre) Die abgetasteten Abschattungen sind jedenfalls nicht akzeptabel ! Besten Gruß Reinhard
-
Hallo und guten Morgen :-) mir fällt bei Kameras des gleichen Modells unterschiedlich starke Vignetierungen auf. Im speziellen Fall geht es um diverse Beaulieu (4008, 6008) und Nizo (801, 801macro, professional). Sind das Serienstreuungen ? Es kann kaum sein, das die Kameras alle mechanisch einen Schlag bekommen haben (d.h. optische Achse verzogen), zumal die Bildqualität ansonsten tadellos ist. Doch es gibt Modelle des gleichen Typs, bei denen bereits ein Filter + Sonnenblende reicht, um die Ecken abzuschatten. Mal links, mal rechts, mal weniger, mal mehr ... In der Tat soll es flachere Filter gegeben haben oder - im Falle der Beaulieu - Einlegefilter für die Sonnenblende, damit die Sonnenblende möglichst wenig weit vorsteht und eine Vignetierung verhindert wird. Sehr seltsam ... und wie ich finde ärgerlich ! Wer hat sonst Erfahrungen damit ? Besten Gruß !
-
Da werd ich doch gleich REBELisch ... Grüße nach Kalifornien. Es gibt aber noch andere Reparateure. Fädel bzw. befestige den Film doch einfach manuell in die Spule.
-
Hallo, tatsächlich ist es so, wie von Helge geschrieben, dass der Preis der Entwicklung garantiert ist. Und das ist verständlich, denkt man an das Kodak-Problem, 30 Jahre alte K40 noch gratis entwickeln zu müssen. Weshalb Kodak ja damals auch die Notbremse gezogen hat. Zum Thema Internet: Das Thema Schufa/Facebook ist vom Tisch. Man findet sich u.U. aber auch im www wieder, weil jemand Anderes die Daten veröffentlicht hat.
-
Bestätigt genau meinen Beitrag, lasst Euch nicht für dumm verkaufen !
-
Hallo Stefan, ich hatte mal einen sehr netten Kontakt mit einem anderen Schweizer aus Basel hier um Forum (3x raten wer das wohl war, ich nenne den Namen aber hier jetzt nicht) wegen einer H8. Der hatte mehrere Modelle und der meldet sich vielleicht (per PN) bei Dir, von dem kannst Du wenigstens ein funktionierendes Modell erwarten !!! Ich selber habe davon erstmal Abstand genommen, da bei mir die Gefahr der Verzettelung zu groß ist. Bei N8 bleibe ich vorläufig bei meiner CAMEX Cellule8 Reflex. Das kann sich aber irgendwann ändern ... Zum Thema ebay: Hier ist etwas im Gange, was ich nicht so ganz verstehe. Da werden defekte und/oder kosmetisch üble Beaulieu 5008 von Händlern aus dem Osten und Hongkong für über €300,- angeboten ! Leicina spezial für knapp 800,-. Fujica ZC1000 auch für 700,- (obwohl kürzlich erst eine normal versteigert wurde für ca. 160,-) Ich selber habe eben erst eine Nizo professional mit Koffer im Zustand B-C für €51,- als "defekt" verkauft, die wird jetzt vom Käufer wieder angeboten als "gebraucht" und funktional intakt für sage und schreibe €255,- Bin mal gespannt, ob sich da ein Dummer findet ... Sorry, aber wer ist denn sooooo blöde ... ? Finger weg, das ist Verarschung, Abzocke wäre da zu milde ausgedrückt. Oooops Nachtrag: Man könnte meinen, ich würde mich in meinem Beitrag hier oben auf Rudolfs Kamera beziehen und diese abwerten. Dem ist nicht so, ich beziehe mich auf die ebay-Angebote. Rudolfs Offerte gilt es zu beachten. (Nicht, daß mir gleich ein Schweizer Taschenmesser in die Rippen fliegt ...)
-
Und ? Wie war's denn jetzt ? Schade, daß es keine Feedbacks zu den Börsen gibt, weder zu dieser in Köln-Mühlheim noch zum Klassiker in Waghäusel. Ich konnte leider diesmal zu beiden Börsen nicht hin ...
-
Diese Seite von Olaf kenne ich auch, ist sehr verständlich geschrieben ! Sehr guter Hinweis zum Thema! Mehr an Literatur braucht es eigentlich nicht. Prinzipiell ist es einfach: Kühl und trocken lagern ! Lüften, möglichst kein "Muff" aufkommen lassen. Gegen die sehr (zu) trockene Lagerung spricht nur, daß der Film schrumpfen kann, was zu Transportstörungen führt. Meine Filme lagere ich im Untergeschoss bei einer Temperatur von ca. 12-18° und einer rel. Feuchte von 40-55% im Jahresverlauf Vor vielen Jshren habe ich Kauffilme auf Kunststoffspulen in Schneider Plastikkassetten gelagert. Dazu ein Tütchen ColorFresh von Hama (Kampfer). Diese Filme sind bis heute wie neu, auch wenn die Wirkung des Kampfers auf den Film nicht geklärt ist. Viele halten es für "Aberglaube". Meine selbstgedrehten Filme sind alle wie neu, der K40 ist nicht klein zu kriegen. Meine ersten Agfa Moviechrome 40 aus 1987 sind aber ebenfalls top. Besten Gruß Reinhard
-
Hallo, sicher wäre das interessant zu erfahren. Viel lieber würde ich aber von einer 60m-Spule Film ablängen und in eine Single-8 Kassette umfüllen . Und da sehe ich leider, daß Wittner den E100D nur noch für Doppel8 und DS8 auf 60m Spulen anbietet. Warum ? Aber Wittner bietet den Fuji T64 in Single8 Kassetten an. Sind Erfahrungen mit dem Material hier im Forum vorhanden ? Solange es nämlich Farbumkehr für Single8 zu kaufen gibt, tue ich mich mit der Idee des Umfüllens aus Super8-Kassetten recht schwer. Besten Gruß Reinhard
-
Das ist ein Normal8 Tonprojektor. Kenne das Ding selber nicht, müsste aber zur Projektion waagerecht gestellt werden. Spulen liegen also links und rechts waagerecht. Später gab es doch von Braun nochmal den TCM888 der ebenfalls waagerecht projizierte ( war unlängst mal Thema hier, weil der N8 und S8 im Zusammengeschnittenen Zustand spielen konnte. Sachen gibts...) Gruß Reinhard Nachtrag, hier sieht man das Ding in Action ... http://www.google.de/imgres?q=nizo+visacustic&um=1&hl=de&client=safari&sa=N&tbo=d&tbm=isch&tbnid=9a3PdWjcnr_NuM:&imgrefurl=http://www.todocoleccion.net/curioso-manual-proyector-nizo-visacustic-8-frances-24-paginas-raro~x25536900&docid=tCdJwGtuPwyohM&itg=1&imgurl=http://pictures.todocoleccion.net/tc/2011/03/21/25536900.jpg&w=480&h=640&ei=JzewT4DNA8Xy8QP66InJCQ&zoom=1&biw=1024&bih=672
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
S8ler antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Sehe ich auch so. Aber Schneider war und - vor allem - IST bekannt dafür, sehr gute Optiken in allen Preisklasen zu liefern. Kern ist längst Geschichte. Das berühmte und gesuchte Leica Cinegon 10mm mit M-Bajonett für die M-Leica und die Leicina Spezial ist von ... Genau ! Und ich kenne den Hersteller von Rudolfs gepriesener Optik an seiner alten Sony Digicam ;) You get what you pay for . . . Auch beim Daimler gibt es nicht nur die S- Klasse :) Das dürfte beim Verkäufer wohl klargehen, ich drücke die Daumen ! -
Hallo, Habe heute erst den Schmalfilm in Händen halten können. Wieder mal ein rundum gelungenes Heft. Mir ist folgendes in letzter Zeit aufgefallen und vor allem heute: Es ist wirklich wohltuend, verdichtete, fundierte und am Thema dranbleibende Berichte zu einem Thema lesen zu können, ohne jegliche Rundumschläge gegen Formate oder Firmen ! Ganz klares Plus fürs Printmedium ! Gruß Reinhard
-
Da wollte ich grade den Schmalfilm loben, weil man da Dinge erfährt, die NICHT im Forum stehen... (ich habe ihn heute erst lesen können)
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
S8ler antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo zusammen, Die "unseriöse" Firma Schneider baute dieses Objektiv unter anderem für die Beaulieu R16 Intervall zur Überwachung von Geschäftsräumen. Vor dem Lospoltern und Diffamieren von Firmen in Foren und auf Webseiten bitte mal nachdenken ... Die mir bekannten, üblichen Cinegons haben einen Fokusring. Achtung: vor dem Ersteigern eines VW Golf bitte auf die Lenkradposition achten. Gewisse Modelle für Deutschland in POSTGELB hatten das Lenkrad auf der rechten Seite ! Also ehrlich Kinders ... -
Hallo Stefan, was darf der Spass denn kosten ? Anamorphot ist unproblematisch, da gibt es sehr viele. Ich habe einen Sankor 2x Anamorphot, der rein zufällig mit seinem Aussendurchmesser exakt in das Projektionsobjektiv des GS1200 reinpasst. Üblicherweise verwendet man einen Halter. Ich würde einen mit Fuss basteln oder zumindest eine Befestigung ohne Bohrungen am Projektor vorsehen. Gibt es aber auch fertig bei Wittner zu kaufen. Kauf Dir erstmal den Anamorphot - bei einer guten S8-Kopie ist das Ergebnis bombastisch !!! Als Appetizer gibt es recht neuwertige Trailer in CS auf S8 (Star Wars, James Bond) - das macht Lust auf mehr ... Gruß Reinhard
-
Herrlich Peaceman, Glückwunsch, das Gefühl des "Jagdglücks" kenne ich auch. Kommt nur nicht so oft vor - und das ist wahrscheinlich der "Kick" ! Normal müßtest Du jetzt mit der Familie um ein Lagerfeuer sitzen und dem Gott der Jagd huldigen ... :-)
-
Kodak stellt angeblich Diafilme komplett ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Klaus, Deinem Beitrag stimme ich 110% zu, auch zum Thema Filmvorrat. Eine Anmerkung dazu: "Gehamstert" habe ich auch etwas, allerdings ersetze ich ab jetzt die aus dem Vorrat entnommenen Mengen kontinuierlich durch Neubestellungen. Der "Lagerbestand" bleibt dadurch erhalten, die Bestellungen und der Geldfluss Richtung Lieferant laufen auf normalem Niveau weiter. Besten Gruß Reinhard -
Das war keine Antwort, weil keiner danach explizit fragte. Die Info der PERLUX 2 stammt von Dir und ist eben schlicht - mal wieder - falsch. Es gibt aktuell keine Perlux 2, genausowenig wie einen Opel Rekord - was vor 20 Jahren war, ist nicht das Thema, da es sich nicht um Gebrauchtleinwände dreht. Immer schön den Ton wahren, ist auch nicht Deine Stärke, wie so vieles - wissen wir alle. Aber versuch's doch einfach mal...
-
Man könnte dem Kollegen Rainer ja einfach mal klare Angaben machen, wie er auf die Seiten mit dem Perlux-Tuch kommt... Klicke auf der Hauptseite links auf "Front Projection Surfaces", dann erscheint schon "Perlux" Hier die Varianten 140, 180 oder 220 anklicken, der Name ist der Gain-Wert x 100, Perlux 140 hat also einen Gain 1,4 oder klicke direkt zum Perlux-Tuch hier: http://www.harkness-screens.com/projection-surfaces-perlux-product.html Eine Perlux 2 gibt es übrigens nicht Und immer schön dran denken Rainer, es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten ;-)
-
Kodak stellt angeblich Diafilme komplett ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sehr bemerkenswerter Beitrag ! Man muss nicht das Eine zu 100% ablehnen, nur um das Andere machen zu können - oder einfach nur gut zu finden. Schöner Einstand im Forum :-) -
Kodak stellt angeblich Diafilme komplett ein
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo zusammen, ich filme mit Super8/Single8, weil (leider nur) mit den Topmodellen eine durchweg gute Qualtiät auf der Leinwand möglich ist. Die Canon 310XL kann das so nicht, ist aber sicher auch keine schlechte Kamera für den Anfang. Ich würde aber jederzeit eine kleine Nizo vorziehen. Analog bedeutet nicht: - verwackelt, verkratzt, unscharf, holperig, fehlbelichtet etc. Über Perfektion kann man lange diskutieren, das ist subjektiv. Ich mag den Look projizierter Umkehrfilme. Mit o.e. gravierenden Fehlern, die - trotz ständiger Wiederholung - absolut nicht typisch für Analog sind, habe ich nichts am Hut, sowas wird i.d.R. rausgeschnitten. Der Vergleich Schallplatte/CD ist gar nicht mal schlecht: Die Schallplatte steht nicht für Jaulen, Rumpeln, Knistern und Knacksen. Das war und ist bei manchen Plattenspielern nebst schlechter Behandlung der Platte zwar der Fall, ist aber nicht zwingend für ein analoges Klangerlebnis notwendig ! Richtig ? Selbiges gilt im übertragenen Sinn für Film/Digital - egal ob Bewegt- oder Stillbild. Gruß, Reinhard PS: Ich habe mal in Südfrankreich bei Regenwetter gefilmt. Man muss dann den Regen gewollt zum Thema machen bzw. in die Aufnahmen integrieren: Dunkle Wolken, Regentropfen die in Pfützen fallen, bunte Regenschirme usw. - man sollte den Film mit solchen Nahaufnahmen würzen, Kontraste suchen, Regentypisches zeigen. Die Landschaft einfach "abfotografieren" gibt in der Tat triste Bilder. Ich rate zwar nicht zwingend zur Schönwetterfotografie, aber prinzipiell hat Aaton Recht. Die damals gemachten Aufnahmen sind flau, kontrastlos und haben keine "Tiefe". Darunter leidet dann auch der Schärfeeindruck - inbesondere beim Schmalfilm.