-
Gesamte Inhalte
1.688 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von S8ler
-
🙈 😜
-
Optik 3008MS:1.4/8-50 Optik 5008MS:1.4/6-70 (Standard) 3008: aromatische Tonaussteuerung 5008: manuelle und automatische Tonaussteuerung Die 3008 hat keine verstellbaren Zoomgeschwindigkeiten Insgesamt eher marginale Unterschiede für heutige Bedürfnisse. Das wichtigste, die manuelle ASA-Einstellung, haben beide. Leider habe ich grade den Gesamtkatalog von Ritter 1978 verlegt, weg ist er garantiert nicht, man sollte halt nicht renovieren … 😡
-
@Helge: Da stimme ich komplett zu. Mein Eindruck war, dass Uwe sich der H8 zuwendet und die 4008er “liegen läßt“. Der H8 habe ich mich in 2021 gewidmet mit den Erfahrungen wie beschrieben.
-
Die 3008/5008 ist eine unterschätzte Baureihe. Die MS (Multispeed) Versionen sind ja die letzteren und im Falle der 5008 (gilt vermutlich auch für die 3008) ist die automatische Belichtungssteuerung erheblich verbessert worden, was sich in einem deutlich reduziertem Überschwingen der Blendenregulierung (gegenüber der 4008) bemerkbar macht. Deine 3008 MS dürfte so aus dem Jahr 1978 stammen. Mit einer 5008 MS habe ich noch letztes Jahr im April an der Küste von Belgien sehr schöne Ergebnisse erzielen können. Ich habe absichtlich fast immer nur die Automatikblende benutzt und es gab keine einzige Fehlbelichtung. Grundsätzlich läuft die 3008/5008 sehr leise und kann auch für Zweibandton genutzt werden. Wie immer bei einer französischen Diva musst Du dem Akku Beachtung schenken oder ggf. mit neuen Zellen bestücken lassen.
-
@Friedemann & Helge: Die H8 bietet natürlich nicht die Leichtigkeit einer 4008 oder Nizo Professional - nicht vom Gewicht und nicht von der Bedienung. Ich komme mit meiner H8 auch nicht an die Ergebnisse einer guten S8-Kamera ran, die Leinwand zeigt es, Switar hin, Yvar her. Wenn wir von der H8 als DS8 Version reden, dann kann ich @Friedemann vom qualitativen Standpunkt folgen. Ein großer Vorteil ist, dass man in dem Fall immer S8 als Ergebnis erhält und man die Filme der H8 mit denen einer S8-Kamera zusammenschneiden kann. Auf eine S8 verzichten würde ich an Stelle von Schokoprinz aber in gar keinem Fall und schon gar nicht, wenn man unterwegs wenigstens etwas unauffälliger und vor allem spontaner filmen will.
-
Genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Die Bolex H8 ist eine tolle Kamera, aber absolut nichts für unterwegs, sorry. Bin auf Deine Erfahrung gespannt …
-
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
S8ler antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sehr gut gemachtes Porträt ohne „blabla“ dieser Stadt, die eine oder andere Ecke habe ich auch wiedererkannt. Auch relativ belanglose Dinge, wie z.B. die Tauben an der Hauswand, werden gut eingebunden, natürlich auch dank dem Ton. Das mehrfache kurze Ablichten von Brunnen, Skupturen etc. aus verschiedenen Blickwinkeln gefällt mir gut. -
Bin dabei! Leider noch nicht einquartiert…
-
Die Mitglieder dieses Forums haben beim Auspacken Ihrer Kameras ein erhöhtes Risiko festgenommen oder gleich liquidiert zu werden, das stimmt.
-
Der „Rückdröselknösel“ (schon jetzt das Wort des Jahres) ist doch der Rückspulknopf (wenn ich Schokoprinz richtig verstehe) und nicht das „rückfedernde Drückerchen“ links neben dem Akkublock ab der 4008 ZM, welches zur Abblendung gedrückt werden muss, damit sich der Film in der Kassette staut. Aber das Zählwerk beobachten muss man nun nicht. Nach der Abblendung dreht man bei gedrücktem und blockierten Auslöser (stromlos!) mit dem Rückspulknopf den Film soweit zurück, bis der Film wieder stramm zieht - also nicht weiter zurückgedreht werden kann, und der Greifer über die Perfo schleift. Man merkt das am deutlich höheren Widerstand und am hellen „Klickgeräusch“ des Greifers, der über die Perfo rutscht. Das ganz ist sehr abenteuerlich aber korrekt in der Anleitung beschrieben … Nun filmt man mit geschlossener Sektorenblende wieder los und lässt diese sofort (!) in die Offenposition gleiten, es entsteht - wenn man alles richtig gemacht hat - eine perfekte Überblendung. Es ist furchtbar umständlich und man kann sich leicht alles versauen, wenn man z.B. der Kamera wieder Strom gibt, ohne vorher den Auslöser wieder zu lösen. Desweiteren sollte der Vorgang wirklich nur im Weitwinkel und bei stabilem Stand durchgeführt werden, ja, aber es funktioniert. Wenn man darin Übung hat, kann man innerhalb gewisser Grenzen die Längen der Überblendung frei variieren. In der Tat gehört eine Überblendung zu den eher selten genutzten Gestaltungsmitteln einer 4008…
-
Falsch 🙂 die ersten ZM4 haben noch den Filter im Gehäuse.
-
In Deidesheim gab es bisher tatsächlich noch relativ günstige Offerten und man kann vor Ort schon sehen, ob es ggf. ein Totalschaden ist. €600,- halte ich auch für optimistisch, ohne Akku sollten um die €80-150,- zu machen sein. Dennoch, grade die Beaulieu ist für eine Wartung sehr dankbar. Das ich sowas nochmal lesen darf … genau meine Meinung. Aber der erste Film mit einer Beaulieu im Automatikmodus kann auch enttäuschen. Man muss sich da etwas mit befassen, was ich persönlich auch gut finde.
-
Klaus, nach vorne sehen … für mich sieht das im Augenblick so aus, als wäre die Kassette nicht richtig geschweißt worden. Sowas sollte nicht, kann aber passieren und gab es mit Sicherheit auch mal zu Zeiten des K40. Normalerweise müßte der Filmwickel - sofern die Lagen aufeinanderlegen - in der Kassette doch „geringen“ Lichteinfall verkraften können? Aber gut, ich packe Kassetten, wenn möglich, meist eh irgendwo im Dunkeln oder sehr stark gedämpften Licht aus. Wer der Spule huldigt, weiß, dass das grade da Sinn macht. Ich will aber nicht wieder das uralte und ewige Format-Thema neu beleben… allerdings nervt das ständige S8-bashing hier schon. Als Lehre aus diesem Vorfalls ziehe ich, in Zukunft beim Auspacken von Kassetten noch mehr auf aufzupassen.
-
Zum Händler gehen/anschreiben. Kassette(n) zurückschicken, Kodak wird/muss die umtauschen.
-
Bei Deinen Filmen kommt immer gute Laune auf …. 😀
-
Mir liegt es wirklich fern, das Gerät zu verteidigen. Aber sämtliche positive Bewertungen bei „Amazon“ würde ich nicht als Fake abtun. Das Gerät ist eine einfache „stand-alone“ Lösung und wird auch auf anderen Plattformen recht wohlwollend bewertet. Auf Youtube gibt es mehrere Videos zum Wolverine und typisch ist wohl die Bemerkung „bringing old films to life again.“ Das ist halt der Punkt.
-
Erstaunlich sind allerdings die durchweg guten Bewertungen des Wolverine-Geräts auf amazon. https://www.amazon.com/-/de/dp/B01KA32HH0/ref=pd_sbs_2/145-7495313-9021566?pd_rd_w=F39zU&pf_rd_p=3676f086-9496-4fd7-8490-77cf7f43f846&pf_rd_r=BSZVT7CDXQD4VH10T8RB&pd_rd_r=9fe28cc2-7fe5-43b0-bb0b-40a6824603d0&pd_rd_wg=KPEHw&pd_rd_i=B01KA32HH0&psc=1#customerReviews
-
„… VHS, DVD … Super8 ging immer … das war immer, … immer….“ 🤣 👍 Recht hat er, sehr gelungener Bericht 👍
-
Endlich! Bin am 24.10 dabei… ☝️ Ich bin auch schon gespannt auf eine Kamerabörse in der gleichen Halle.
-
Auf Einzelschicksale kann keine Rücksicht genommen werden, der Fortschritt läßt sich nicht aufhalten!
-
-
Taschenkamera mit manueller Blende gesucht
S8ler antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Es gab für Super-8 kleinere Kameras mit Blendenwahl nach Wettersymbolen: - Kodak Instamatic (mehrere Typen) - Revue Super8 (keine Typenbezeichnung, siehe Bild) - Bencini Comet Man muss sich darüber klar sein, dass damals NUR manuelle Blende auch den untersten Einstieg ins Hobby bedeutete, sprich Verknüpfung mit dürftiger Optik. -
Beitragsreihe "Nachvertonung / Synchronisation" auf super8-welt.de
S8ler antwortete auf Michael Beyer's Thema in Schmalfilm
Super! -
Bin da 100% Deiner Meinung. Natürlich war das ein Versuch, den Film und Filmverkauf für Agfa zu erhalten. Mit Polaroid-System meine ich übrigens in diesem Fall nur das Filmsystem, nicht die Fotokameras.
- 14 Antworten
-
- doppelacht
- 8mm camera
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
Aber ja... das Schätzchen genießt sogar einen gewissen Kultstatus: Durch die Form ein „eyecatcher“ und limitierte Stückzahl. Historisch ist das Agfa-Family System der -misslungene - Versuch, die unterschiedlichen Welten zu kombinieren: Kein Projektoraufbau (Video), automatische Einzelbildprojektion der im Film markierten Einzelbilder (Dia), Möglichkeit des großen Bilds mittels Projektor (Film). Das System hatte also irgendwie von allem etwas... Video, Dia & Film ... aber eben nichts aus diesen Welten auch nur ansatzweise gut, zum Scheitern verurteilt - genau das macht heute Ihren Charme aus. Vergleichbar nur mit dem Polaroid-System.
- 14 Antworten
-
- doppelacht
- 8mm camera
-
(und 7 weitere)
Markiert mit: