Zum Inhalt springen

Schokoprinz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von Schokoprinz

  1. Hi Peaceman, Gefällt mir auch. Ist der beste scan von Super 8, den ich gesehen habe. Ist soetwas bezahlbar? Wie lange brauchst Du für die Nachbearbeitung? Ich sollte mich wohl doch einmal mit Avisynth beschäftigen. Gruß Uwe
  2. Auch ich bin hier bei der Ansicht von Jürgen. Der Farbfilm ist für den Schmalfilm unersetzbar. Aber es beruhigt mich doch sehr, das ich nicht meine Kameras in die Tone treten muß wenn Kodak ganz abraucht. Deshalb auch von ir der Aufruf: Filmen, filmen, filmen. Aber später dazu mehr, ich habe eine Idee. Gruß Uwe
  3. Adox, da wäre ich auch dabei
  4. Heißt das dann Fuji futsch und Kodak tot? Jetzt, wo ich 12 Projektoren und 15 Kameras angehäuft habe in der Hoffnung, noch fünf Jahre damit filmen zu können? Das schmeckt mir zu bitter. Da ist der Fomapan in der Kasette irgendwann die einzige Alternative. Schon ein wenig bedrückend. Uwe
  5. Ja, das Heft ist wieder toll. Sind sie aber eigentlich alle, und jedes Heft hat sein besonderes Highlight. Für mich waren das in der neuesten Ausgabe die drei Filmtagebücher. Es brennt mich regelmäßig zu spicken, was denn die anderen Aktiven so mit ihrem Hobby treiben. Da gibt es echt Halbprofis, Experimentierer, Entwickler, Reporter und Berichterstatter. Da kann man sich immer etwas abgucken. Leider habe ich es bisher nicht geschafft, selber ein Filmtagebuch zu schreiben. Aber es ist ja noch nicht aller Tage Abend. Ideen habe ich noch genug. Ich habe aber auch festgestellt, das es reichlich Aufwand ist, wenn man den Film bereits auf Papier konzipiert hat und diesen dann umsetzen möchte. Da mein Team aus mir, Uwe und dem Schokoprinzen besteht, bräuchte ich mindestens 6 Arme und zwei Köpfe. Das findet aber meine Gattin nicht so schön. Ich gebe noch nicht auf. Gruß Uwe
  6. Das iPhone hier nur als Synonym für einen digitalen Audio Player. Der Kernpunkt ist wohl, das der Ton zeitlich exakt und ohne Schwankungen läuft, also zeitgenau mit dem gequarzten Projektor. Im einfachen Fall wird ein Startton den Projektor punktgenau anlaufen lassen, im etwas komplizierteren mit einer Impulsspur synchronisieren. Das verlockende ist, das man in Stereo vertonen kann (wenn man das denn will). Die audiophilen unter uns werden wissend nicken. Das eigentlich wirklich Gute ist, das diese Mimik noch gebaut werden kann. Zwar in Kleinserie, aber noch "fabrikneu". Der Elektroingenieur in mir jauchzt, denn eigentlich müsste ich so etwas selber entwickeln können. Wenn ich denn Zeit hätte und Unterlagen und Lust und und und. Aber man muss das Rad ja nicht immer selber erfinden wenn es MEnschen gibt, die dies bereits einmal getan haben. Zum Thema 16/ Super 16: Stimmt, das ist wahrscheinlich die beste und günstigste Möglichkeit, einen 16mm Film zu vertonen. Da habe ich bisher nur ein Machwerk zustande gebracht. Das ist derzeitig bei mir noch "out of score", wie wir Neudeutschen zu sagen pflegen. Gruß Uwe
  7. Es gibt nichts gutes, außer man tut es. In den vorangegangenen Kommentaren wurde das Synchronequipment von Super8sync erwähnt. Ich habe die Technik vor zwei Wochen erhalten und dieses Wochenende eingebaut. Sinn der Technik ist es, den Projektor auf ein Synchronsignal der Tonmaschine oder auf einen Quarztakt zu synchronisieren. Damit eröffnet sich die Möglichkeit der Vertonung am Computer und der Überspielung auf die Tonspuren des Filmes. Wenn ich es richtig weiß, dann erfolgt die Synchronisation anders herum als beim Gebühr System, wo der Ton auf den Projektor synchronisiert wird. Nun als habe ich die Platinen verbaut und die Gerätschaften angeschlossen. Den Ton hatte ich bereits vorher nach Vertonungsplan bildgenau geschnitten. Dann habe ich alles auf die Tonspur gespielt. Das Ergebnis ist für mich als pathologischen Stummfilmer schlichtweg grandios. Nun ist tatsächlich das genaue vertonen möglich mit Schnittkanten an den Bildwechseln. In einem weiteren Schritt habe ich das Tonereignis auf ein iPhone überspielt und mit einem Startsignal für den Projektor versehen. Jetzt kommt der Digitalton vom MP3 Player, wird vom eingebauten Verstärker im auf Lautstärke gebracht und über die Lautsprecheranschlüsse den Schallwandlern zugeführt. Ein recht übersichtlicher Aufwand, der nicht unter der Telefonqualität der 18B/sek leidet. Die Vertonungsarbeit erledige ich mit Garage Band von Apple auf einem gleichnamigen Computer. Das geht ebenfalls ziemlich einfach. Nun mögen die Puristen die Nase rümpfen über die Hybridtechnik. Ich habe auch schon versucht, direkt am Projektor zu vertonen. Doch der hybride Weg ist deutlich einfacher, die Tonqualität ist besser als der Pistenton. Unter dem Strich ICH BIN BEGEISTERT. Das wollte ich Euch nicht vorenthalten. Bleibt perforiert, Uwe
  8. Kannst Du den Strom messen, der im Leerlauf fließt? Gerne sterben bei den älteren Geräten die Kondensatoren. Vielleicht auch in der Kamera.
  9. Heute ist das Paket von Super8sync gekommen. Ich muss schon ein wenig verrückt sein, um soviel in veraltete Technik zu buttern. Auf der anderen Seite kann ich nun endlich die Filme mit dem entsprechenden Tom pimpen. Ganz im alten Super 8 Stil mit Musik und Hintergrundsound. Ich benötige nun noch etwas Zeit, das Zeug einzubauen, dann kann es losgehen. @Tobias, ist Deine Technik auch heute eigetrudelt? P.S.: Es sind auch 15 E100D gekommen. Also werde ich 2012 wieder festhalten können. Viele Grüße Uwe
  10. @peaceman: Der Fehler sitzt in der Regel 50 cm vor dem Bildschirm. Ich habe wohl einen Bock geschossen, ich werde es korrigieren. Gruß Uwe
  11. Nichts ist so alt wie der thread von gestern. Wie versprochen habe ich zum Thema Fomapan meinen ersten 16mm Film einmal abgefilmt, den atmosphärischen Ton hinterlegt und den Film hochgeladen. Interessantes Detail: Der Titel stammt aus einem N8 Film aus dem Jahre 1966, den mein Vater erstellt hat. Der Film ist wahrscheinlich Kodachrome, schwarzgeweißt durch iMovie von Apple. Der Hauptfilm ist abgefilmter Fomapan 100R ohne Apples Schwarzweißung. Den Film habe ich an einem heißen Augusttag letzten Jahres gedreht, um endlich einmal meine R16 auszuprobieren. Ob der Kosten für diese 30m Rolle ist mir ganz schwindelig geworden. Auf der anderen Seite ist der Film eine tolle Erinnerung an einen wunderschönen Tag, den ich mit meiner Tochter auf dem Grasbahngelände verbracht habe. Ich bin auf Eure Kommentare gespannt. Gruß Uwe
  12. Schokoprinz

    Fomapan R 100

    Ich hole natürlich nicht ohne Grund diesen thread aus dem Keller: Ich habe soeben zwei Fomas von FFR aus der Entwicklungswanne erhalten. Zum einen einen Doppel 8 vom Sommer, sowie meinen ersten 16mm! Film. Ja, jetzt bin ich ein Mann. Dieses 8mm Gefutzel ist Kinderkram. Der erste Eindruck ist wirklich erstaunlich. Da kommt mein Bauer T12S mit Kerzenlicht-Projektion recht gelb an die (Lein)Wand. Ich wundere mich noch, weshalb unser Filmtechniker so vom klaren Trägermaterial schwärmt. Der Film ist gut scharf und hat auch feines Korn. Aber wenn dann das große 16mm Bild auf der Leinwand erleuchtet, durchflutet von der 250W Sonne eines Bauer P7, dann sehe ich selbst bei Fomapan die leuchtendsten Farben. Die Aufnahme wurde im Sommer bei strahlendem Sonnenschein aufgenommen um meine R16 einmal zu testen. Chapeau! Das hat geklappt. Daraufhin habe ich nochmals nach den Preisen geschaut. Da wird mir dann auf einmal ganz Super 8 und Ektachrome. Die 30m im Männerformat haben doch tatsächlich fast 70€ verschluckt. Das entspricht über den Daumen ca. 40m Super 8 in Farbe. 2,2 min (so ungefähr) zu 6 min. Auha, das tut weh. Foma habe ich kennengelernt, nachdem ich das gesamte D8 Format seit 30 Jahren tot glaubte. Nachdem mich die Jubiläumsausgabe vom Schmalfilm 2008 wieder ins filmische Leben zurückgeholt hat (hier nochmals vielen Dank dafür, auch wenn es sehr teuer ist), habe ich das sensationelle Angebot von FFR wahrnehmen dürfen. 5 Filme Fomapan für 100€ mit Entwicklung. Das war sensationell günstig. Leider gibt es das nicht mehr. Diese Mythos schwingt noch immer mit. Ich mag aber auch keine 35-40€ für 15m Farbumkehr ausgeben, wobei noch ein Meter aus der Mitte entfällt. Dann habe ich keine Möglichkeit, D8 zu vertonen. Dafür sind meine Möglichkeiten bei Super 8 um einiges besser. Schwarzweiß ist auch für mich kein Dogma, doch finde ich es wirklich toll, das manchmal zu tun. Es passt so überhaupt nicht in unsere schnelllebige und bunte Zeit. Vielleicht ist dies gerade der Grund dafür. Ich werde den Film nächstes Wochenende abfilmen und Euch bereitstellen. Dann bin ich auf Euer Urteil gespannt. Viele Grüße Uwe
  13. Schokoprinz

    Fomapan R 100

    Kennt Ihr eigentlich den? Die Preise sind ja echte Schnäpple wie der Alemanne sagt. Gruß Uwe http://www.fomafoto.com/index.php?page=shop.browse&category_id=27&option=com_virtuemart&Itemid=30
  14. Stimmt. Deshalb werde ich dort auch nachladen. Das neue Filmjahr wartet darauf abgelichtet zu werden. Gruß Uwe
  15. Da bekommt die Bezeichnung Back-up eine ganz neue Bedeutung! :grin:
  16. Meine Erfahrung mit durchgebrannten Sicherungen ist, das es immer der Kondensator ist. Wird der getauscht, ist danach der Kittel geflickt. Gruß Uwe
  17. Mal nicht so schnell. So schnell schießen die Preußen nicht. Ich habe noch 10 m DS 8 bei mir herumliegen, den ich für eine Anlagenbesichtigung n Dich abtreten würde. Der Film ist aber wahrscheinlich schon belichtet. Gruß Uwe
  18. Etwas Off-topic, aber nur etwas. Ich habe gestern Abend meine alten Dias angeschaut. Da habe ich bei einer Serie entdeckt, das der FilmVerunreingungen aufweist. Es sieht aus, als ob die Dias verpilzt sind. Dort wachsen Verästelungen in die Bilder hinein. Das sieht man bei den hellen Stellen am deutlichsten. Es war Agfa RSX im Einsatz, die Dias sind in GEPE Antinewton gerahmt. Kennt Ihr das? Gruß Uwe
  19. Finde ich gut, ist aber ganz schön streng. Die Studenten haben einen recht langen Tag.
  20. Hallo Henry, Freut mich, dass es bei Dir geklappt hat. Und noch mehr, das Du uns darüber berichtest. Ich habe in einer Serviceanleitung über den Bauer T610 gelesen, dass die Andruckplatte so eingestellt werden soll, das die gefederten Führungsstifte zur Hälfte von ihrem Anschlag abgehoben werden sollen. Die verbauten Federn sorgen für den passenden Andruck der Platte gegen die Führung. Ich habe meine Projektoren so justiert und bin recht zufrieden damit. Gruß Uwe
  21. Genau das werde ich heute machen. microflex mit frischen Batterien in die Tasche, dazu zwei Kassetten Film. Und dann ab auf die Skipiste im Schwarzwald. Bis heute Abend. Uwe
  22. Sorry, aber bei 75$ für 3'45" bekomme ich Scnappatmung! Uwe
  23. Dafür brauchst Du einen Projektor, der 16 B/s projezieren kann. Jetzt rate, wo Du den bekommen kannst. Gruß Uwe
  24. Schokoprinz

    35 mm

    Kann man irgendwie feststellen, auf welchem Träger der Film hergestellt wurde? Ich habe auch noch einen alten Schinken bei mir, so um 1935. Ich bekomme langsam weiche Knie, ich habe mir die Kopie angeschaut. Gruß Uwe
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.