Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.520
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    176

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Apropos Eyemo - über Facebook bin ich auf diesen Eyemo-Testfilm gestossen: https://vimeo.com/1038061639/288bca2fe0?share=copy Festbrennweite 25mm wie bei FB zu lesen war.
  2. Anfang der 1980er Jahre hat ein guter Bekannter von mir mit einigen filmbegeisterten Freunden seine Freizeit damit verbracht, Super-8-Filme zu drehen. Ich habe darüber berichtet: https://www.filmkorn.org/eine-reise-in-die-jugend-mit-super-8/ Aus dieser Zeit ist das Science-Fiction-Filmfragment "Green Planet" übriggeblieben, welches ich neu geschnitten und um Titel und End-Credits ergänzt habe. Der Film faßt jetzt "Star Wars" und "2001" in gut 3 Minuten Laufzeit zusammen und wird am Freitag, 21.03.25 beim Live-Vertonungswettbewerb der Dresdner Schmalfilmtage laufen und dabei von den Tin Turtles, einer Garage-Punkrock- Band aus Prag vertont werden! Wir freuen uns schon sehr auf dieses Ereignis! Als Vorgeschmack hier noch ein paar Filmstills: Wir sehen hier Blitze am ausserirdischen Himmel, die (mutmaßlich) als Doppelbelichtung entstanden sind, näheres weiß ich aber leider auch nicht)
  3. Es war der Riemen! Ich habe einen neuen original Elmo-Riemen montiert, den ich von @mamigu erworben habe ( das habe sogar ich zustande gebracht ). Alles läuft wieder normal, ohne Unwucht. Ich hätte nie gedacht, das dies so eine banale Ursache haben kann. Vielen Dank für die Hinweise auf den Riemen! 20250216_123046.mp4 P.S. Der alte Riemen ist mir beim Abziehen von der genuteten Scheibe zerrissen. Auch ein Zeichen dafür, daß der spröde/ verhärtet war.
  4. Ich habe letzten Sommer bei den hiesigen Stummfilmtagen eine viragierte 35mm-Kopie von "Das Cabinet des Dr. Caligari" gesehen. Am Anfang, bei der einführenden Szene im Irrenhaus-Garten wies die gelbliche Viragierung auch Pseudo-Solarisationseffekte auf. So hatte ich das bei viragierten Stummfilmen noch nie gesehen. Ich weiß aber nicht von wann die Kopie und die Virarierung war.
  5. Originaltitel: The Angry Red Planet Die gemalten Staffagen erinnern ein bischen an Karel Zeman - nur schlechter....
  6. Sorry, ich habe nicht gesehen, dass Du den Trailer schon hier gepostet hattest. Vielen Dank schon mal für die ersten Hintergrund-Informationen. Ich hatte zuerst nicht gedacht, das dies alles analog entstanden ist...
  7. Der diesjährige Trailer:
  8. oft ist es zumindest gutes Schnitt-Handwerk. Mancher Trash-Film gewinnt durch die Kürzung auf die Filmhöhepunkte deutlich.
  9. Ist das dann Tonspur-Material ?
  10. Ein "Problem" bei S/W-Material war wohl auch, daß es Tri-X und Plus-X immer nur ohne Entwicklung zu kaufen gab und somit der ganze Vorgang mit "einfach in das beiliegende Kuvert eintüten und nac h14 Tagen zurückbekommen" nicht so einfach war. Andererseits haben sich Filmer, die explizit s/w filmen wollten davon bestimmt nicht unbedingt abhalten lassen.
  11. Eine schöne Diskussion zum von mir verlinkten Film! Nur zum Verständnis - auch ich finde nicht ,daß der Film ein Meisterwerk ist, aber eben ein typisches Beispiel für Filmer jener Zeit, die etwas mehr wollten als "nur" private Familien-/Kinderfilme. (wenn auch vielleicht mehr "wollten" als "konnten).
  12. Das ist hier nun mal ein ganz authentischer Super8-Amateurfilm, als Beispiel, wie sie "seinerzeit" von ambitionierten Filmamateuren gemacht wurden. Hier hat sich wirklich einer Mühe gegeben. Vor allem am Ton merkt man dennoch, wie beschränkt man bei Vertonung und Tonmischung allein am Projektor war. Bei den Liveton-Schnitten merkt man deutlich den 18Bild-Versatz.
  13. Wenn man selbst tief im Schmalfilm "zuhause" ist, dann glaubt man dieses "Unwissen" gar nicht. Ich war "seinerzeit" auch kein Sammler oder Käufer von Kopien, da knapp etwas zu jung...aber wusste eigentlich schon immer, dass es diese S8-Kauffilme gab.
  14. nun ja.... immerhin muss man ca. alle 20 Minuten vom Sofa aufstehen und die Platte umdrehen.... 😉
  15. Wieso "offenbar ihrer" - weil es mehr eine zierliche Frauenkamera ist und nichts für "echte" Männerhände ?
  16. Zu dieser Diskussion habe ich mich ja schon des Öfteren geäussert. Ich erkenne bei Super 8 keinen Unterschied zwischen 18er und 24er Gang. Da sind m.E. alle anderen evtl. qualitätsmindernden Faktoren des kleinen Formats ausschlaggebender als der theoretische Vorteil des 24er-Gangs. Vielleicht liegt das aber auch an meinen müden wunden Äuglein, daß ich den Unterschied nicht erkenne.
  17. Mit einer ähnlichen "Zick-Zack-Fügung" arbeitet auch die Kodak Presstape - Trockenklebepresse (wenn ansonsten auch konventionell als Trockenklebepresse eben mit den speziellen Presstapes als Klebestreifen) Bei 70mm mag die Klebestelle so schnell "vorbeihuschen", daß man Sie nicht wahrnimmt... Bei 16mm und 8mm sind diese Zick-Zack-Nähte der Kodak-Presstapes allerdings deutlich zu sehen (ich hatte mal eine für 16mm, mittlerweile wieder weitergegeben). Kann man im Schmalfilm natürlich als analoges Retro-Designmerkmal verwenden.....
  18. na ich weiß nicht.... der Ersatzriemen von Wittner sieht genauso aus mit Zähnung außen...scheint von daher der richtige zu sein... https://www.wittnercinetec.com/8023DE Und woher kommt dieses Geräusch ?
  19. So, ich habe den Elmo mal aufgeschraubt - so sieht der Riemen aus: Hier sind Videos zur "Unwucht" aufgeschraubt zu finden: https://youtu.be/IApDfI5NO4M https://youtu.be/tG58TJIMK78 https://youtu.be/OzvJcLHWaGg Im Rückwärtslauf tritt die Unwucht nicht auf, bzw. man hört dieses Geräusch nicht: https://youtu.be/ESYDc7XrDoA An die Elmo-Experten: Ist das jetzt der hart gewordene Antriebsriemen oder kommt das Geräusch von den Riemenflanken, wie Mamigu geschrieben hat ?
  20. Ja! Aber nur im Vorwärtslauf komischerweise.. @Thomas007 Vielen Dank für die Info! Wie lange kann man ihn damit wohl noch fahren? Ich brauche den GS1200 im März für eine öffentliche Vorführung und ich weiß nicht ob ich den Austausch bis dahin schaffe bzw. machen lassen kann. Ist es förderlich, ihn regelmäßiger laufen zu lassen? (Im Wohnzimmer tut eine leise Studioklasse ihren Dienst. Der Elmo kommt fast nur bei " Events" zum Einsatz)
  21. Bei meinem Elmo GS1200 hört und spürt man eine Art Unwucht wenn er läuft. Am Anfang, wenn er lange nicht gelaufen ist, hört es sich so richtig "krank" an. Wenn er bißchen warmgelaufen ist wird es schwächer. Hier lief er seit ca. 10 Minuten, es ist aber noch deutlich zu hören: 20250124_203422.mp4 Im Rückwärtsgang ist es nicht zu hören. Die Projektion selbst ist ganz normal. Was kann das sein?
  22. wir wissen aber alle, was damit gemeint ist.....
  23. Ich bin ja seit geraumer Zeit dazu übergegangen, die Tonspur meiner Filme anhand einer digitale Arbeitskopie komplett digital mittels Videoschnitt-Programm bzw. mit Audacity vorzubereiten und dann nur noch "händisch in einem Rutsch" auf die Stereo-Magnettonspur zu überspielen. Das erlaubt natürlich viel raffinertiere Tonspuren als es mit Duopla und, Ein- und Überblendungen am Projektor möglich war. Ich finde es im übrigen klasse, dass meine "Schnapsidee" mit dem TV-Verstärker eine so rege und thematisch breite Diskussion ausgelöst hat!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.