Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.518
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    176

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Und gab es denn dann dort noch analoges Filmmaterial (Foto) zu kaufen oder war das ganze nur ein Relikt "aus alten Zeiten" ?
  2. Auf jeden Fall ist die digitale Datensicherung "ein Geschiss", wenn man sich nicht für Computer interessiert und sich damit eigentlich nicht weiter beschäftigen möchte. Negative von Fotos oder Dias dagegen packe ich in den Schrank und dort liegen sie erstmal gut...auch wenn ich mich um nichts weiter kümmere. Ereignisse wie ein Hausbrand oder Überflutungen, die zum Verlust dieser Originale führen sind ja Worst-Case-Szenarien, mit denen ich nur bedingt argumentieren kann (verschlampern oder unüberlegtes Entsorgen kommt da wahrscheinlich häufiger vor) .
  3. ich vermute: runder Kreis in der Mitte = Stromversorgung aus runder schwarzer Punkt = Stromversorgung an + = Stromversorgung an mit Gegenlichtfunktion bei der Belichtungsmessung (1 Blende plus) Ansonsten: Wow...die hast Du Dir aber schnell besorgt...und sie ist wirklich klein.... Welchen Zoom-Bereich und welche Lichtstärke hat sie?
  4. Die besten Überblendungen habe ich bei einer Super8-Kamera von Yashica gesehen So eine: Die hatte ein Bekannter noch so vor ca. 10 jahren in Gebrauch bis er mit Ende des K40 alles an den Nagel hing. Er hat damit wirklich exzessiv überblendet, mehrmals hintereinander...irgendwie hat es der S8-Filmstreifen mit dieser Kamera vertragen immer wieder in er Kassette gestaut und rausgezogen zu werden....
  5. Ich lese hier schon wieder "Crossfading"..... Meint Ihr etwa Überblendungen? Sagt das dann halt...
  6. neben meiner Canon 514 XL also zumindest noch eine Kamera, "die den Provie kann" (es soll ja bei anderen Kameras zu Kassetten-Klemmern gekommen sein)
  7. Man muss dann glaub ich auch auf den hellen Motiven die man erkennen soll (z.B. Gesichter) die Belichtung messen - der Rest kann dann im Dunkeln absaufen...
  8. Ich habe bisher nur einmal relativ intensiv mit künstlicher Beleuchtung gearbeitet - z.T. auch in finsterem Kellergewölbe. Damals (2001) hatten wir aber Strom und ich habe damals schon völlig veraltete 1000W-Halogenstrahler aus den 70er/80er-Jahren verwendet. Kannst Du Dir hier angucken (fängt gleich mit einer entsprechenden Szene an): Wie sich diese alten Strahler lichttechnisch mit modernen LED-Flutern vergleichen lassen weiß ich nicht
  9. Tja...der Lauf der Dinge... Die melancholische Einsicht ins Zyklische des Lebens. Der Mond, die Jahreszeiten, das schmutzige Geschirr, Geburt und Tod. Apropos Jacques Tati - Monsieur Tati hat Playtime auf 70mm gedreht (hab ich grad wieder im Nebenforum 70mm-Thread gelesen) und sich mit dieser Produktion ja finanziell hoffnungslos übernommen....
  10. Patrick, ich denke Du kennst bestimmt eh schon alle Kameras die in Frage kommen. Ich denke da natürlich an das "Allerweltsmodell" Canon 310XL... Sehr überrascht von der Bildqualität war ich bei einer Agfa Microflex 100, die ich vor kurzem aus einem Nachlass bekommen habe (noch mit funktionierender Quecksilber-Belichtungsmesser-Batterie drin). Ich hatte mich bereits vor 2,3 Jahren mal für diese Kamera interessier, bzw. für den Nachfolger Microflex 200 - aber nach 2,3 ebay-Modellen die irgendwie immer defekt waren hatt ich daran die Lust verloren. Die Microflex ist ein echtes Taschen- bzw. Herrenhandtaschen-Modell Leider "kann" sie nur 40Asa... Ansonsten fällt mir für Single8 noch die AX100 und P2 ein, die Du ja beide besitzt. Aber wo ins Ausland fährst Du hin, wo man "auf der Durchreise" Super8-Kassetten bekommt ? Eigentlich gibts es doch Filmmaterial nur noch bei den wenigen einschlägig bekannten Händlern. Im Fotoladen in der Fussgängerzone bei einer Städtetour z.b. findet man ja gerade nochmal ein rudimentäre Auswahl an Kleinbild-Fotofilmen...
  11. Apropos und off-topic: Leider sind alle im filmkorn-Artikel verlinkten Video-Links zu den Kuchar-Filmen tot. Bei ubu.com wurden alle Kuchar-Filme rausgenommen (vielleicht urheberrechtliche Gründe?) Es handelt sich dabei wirklich um "Underground-Schätze" !
  12. Du hast es also doch gelesen.... ?
  13. und ich mag Super-8, gerade weil es so klein und das BIld im Vergleich zu 16mm weit weniger perfekt ist... ...und ich kann nur aus dem Manifest von George Kuchar zitieren: "Ja, 8mm ist eine Verteidigungswaffe in dieser Gesellschaft automatisierter Korruption, weil wir uns mit 8mm und seinen mickrigen Abmessungen den Dimensionen des Atoms annähern. " s. auch hier: http://www.filmkorn.org/george-kuchars-8mm-manifest/ Aber das ist natürlich ein ganz andere Art der Sicht-, Herangehens- und Arbeitsweise als bei jacquestati.
  14. Auch in Südamerika gab es Werbung für die Agfa Microflex....
  15. Und gutes Licht brauchst Du bei 12 DIN auch - also draußen bei Sonne. Starke Lichtkontraste tun den alten Filmen eh gut.
  16. Es kam aber durchaus öfter vor, daß teil- oder komplett belichtete Filme einfach in der Kamera oder im Wohnzimmerschrank "vergessen" wurden. Gerade Super8-"Fund"-Kassetten habe ich schon einige nach über 30 Jahren entwickelt.....
  17. Auf jeden Fall belichten ! Aber aufgrund des Alters hat der Film höchstwahrscheinlich keine 15DIN/25 ASA mehr. Gehe von der Hälfte der Empfindlichkeit aus > 12DIN/12 ASA. Bzgl. Entwicklung frag hier im Forum bei SandroP nach...
  18. Leider sind die 814 und 1014 von Canon wg. der Anordnung des Handgriffs definitiv nur was für Rechtshänder....
  19. Damit ich weiß, wovon Du sprichtst: Meinst Du den hier? Den gibt es immer wieder mal bei Ebay und auch ich habe mir eine Tüte besorgt. Bisher als Erstentwickler für abgelaufene Farbfilme benutzt. Geht natürlich ran wie Blücher - ist ja auch ein Repro-Entwickler
  20. Hallo Patrick, wie sind Deine Entwicklungszeiten beim Fomapan R100 ? Temperaturen bei S/W nehme ich an immer 20° ? Was verwendest Du dann als Zweitentwickler - Dokumol oder auch A71?
  21. Ab Minute 28' - sehr ausführlicher Bericht über Dagie Brundert mit Interview: https://www.dw.com/de/der-tag-mit-raimund-stündel/av-19408907
  22. Mein erster Provie vom Mai 2018 ist nun vom Entwickeln bei Frank Bruinsma zurück. Nach erster Sichtung nur auf dem Betrachter: - Der Kunstlichtfilter der Canon 514XL wurde automatisch ausgeschwenkt, obwohl der Filterschalter auf Sonne stand. - Der Film ist korrekt belichtet. - Der Film ist phantastisch. - Die Entwicklung durch Bruinsma ist einwandfrei Alles prima.....
  23. ach so...Fehler meinerseits...ich meinte Herrn El-Mazoyen... Wenn ich den letzen Blogeintrag richtig lese / übersetze, dann hat Kodak 13 Stück dieser Entwicklungstanks geordert. Das heißt für Super8 wäre dann so eine Art "Manufaktur"-Entwicklung in Kleinmaschinen vorgesehen... Ich dachte immer bei Andec wird die Durchlaufanlage reaktivert. Jürgen / Friedemann - wisst Ihr da Näheres ?
  24. Das sind in der Tat extrem unsaubere Klebestellen....
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.